Familienunterhaltung

Ähnliche Dokumente
Öffnungszeiten. keine regulären Öffnungszeiten

Der Donauradweg von Passau nach Wien

Inselradeln Rügen, Hiddensee, Usedom

mönchsweg Mit Leib und Seele Wir sind für Sie da! Informationen, Unterkünfte und Pauschalangebote Binnenland

Der Rheinradweg. Am Oberrhein von Basel nach Speyer. Individuelle Einzeltour 8 Tage / 7 Nächte ca. 325 km

Kastania. Eigentumswohnanlage. Fehmarn. Eigentumswohnungen in Petersdorf auf Fehmarn. Sonneninsel in der Ostsee. Barrierefreies Wohnen

REISEPROGRAMM DÄNEMARK Sommer 2007

Diemelradweg. leicht 1 / 11 FERNRADWEG SCHWIERIGKEIT

wir hoffen, Sie hatten eine angenehme Anreise und freuen sich nun auf Ihren Urlaub in Grömitz.

Leichter treten durch E-Power Die neue Dimension des Radfahrens. movelo-region Teutoburger Wald

Ostseeküste. Schleswig-Holstein. Ferienglück im Norden PLUS

Die folgende Tour wird Ihnen präsentiert von

Das pure Baltikum 9 Tage Reise

Törnvorschlag 3 Zwei Wochen Familientörn gemütlich, sicher und erholsam rund Lolland Falster.

Wandern im Nationalpark Sächsische Schweiz

Tour 1: Die Täler von Morsbach I

Fischbacher Alpen Tour

Segovias verborgene Schätze Eine Radtour im Herzen Spaniens

Genusswandern von Weingut zu Weingut auf dem Sächsischen Weinwanderweg

Herzlich Willkommen. zur MOBA Jahreshauptversammlung in der Residenzstadt Donaueschingen. vom bis

Rügener Küsten Streckentour

Teutoburger Wald. E-Bike-Spaß im. Verleih- & Akkuwechselstationen. Ausleihen, aufsitzen und los!

MONTENEGRO. KULTUR UND NATUR IM LAND DER SCHWARZEN BERGE

(Wald)touristische Empfehlungen für das Forstamt Neustrelitz

Radreise Die grüne Küste Spaniens Eine Radtour an Spaniens Atlantik-Küste

Binnenland Auf Wunsch mit. Schönwettergarantie. Schleswig-Holstein per Rad entdecken

SEGELREISEN FÜR EINZELBUCHER 2015 TALLSHIP-AVATAR.COM

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Bad Wilsnack entdecken

Formentera. Klima. Klima im Durchschnitt Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt

Reisebericht Volendam und Marken

Ausoniusweg. Wandern auf römischen Spuren. Die Historie der Strasse. Der Ausoniuswanderweg von Bingen nach Trier

Romantisches Rügen. Themenwanderwege. Logo des Themenweg

Radtour rund um Teterow

D A S G R Ü N E P A R A D I E S A M K E L L E R S E E

Leben & Arbeiten in Gifhorn

Landeskunde. Finalrunde

Krakau ist eine Schatzkammer alter Kunstwerke und Kulturdenkmäler und ein Zentrum für Kultur und Wissenschaft.

GABRIELE ISRINGHAUSEN

Rundwanderweg Langscheid "Schlösser Tour"

Radfernfahrt Von München bis zur Adria

Die schönste Route um die Ostsee

Die Perlen des Baltikums mit St. Petersburg

Die Seen- und Almenrunde

Abtei Brauweiler Pulheim 300 Personen

2010 Rund Dänemark nach Schweden, Winter in Deutschland

Berlin & Sonneninsel Rügen

Schlieren Zürich Weinplatz

Brasilien Reisebericht Teil 3

Bayerischer Landesjagdverband Busreise Schleswig-Holstein Donnerstag, 02. Oktober bis Sonntag, 05.Oktober Schleswig-Holstein

Altersgruppe: 8 bis 14 Jahre. Veranstalter: Jugendzeltplatz Wittenborn

J F M A M J J A S O N D

im Ostseebad Binz/Rügen

Entdecke das weiße Gold!

Tausend Seen und ein kleines Meer glitzern inmitten von duftenden Wiesen, ursprünglichen Wäldern, Moorlandschaften und Hügeln.

Wanderwege um Lauterhofen

Kulinarische Reisen in Montenegro

Lauschtour Bütgenbach - Büllingen. Wegbeschreibung

Woche für Fremdsprachen

Kartenübersicht. Route 13 Münster Capelle. Streckeninfo auf einen Blick: Wegstrecke: Benötigte Zeit: Karte 1 Karte 2 15 km. 20 km. 30 km 35 km.

J F M A M J J A S O N D

Sommerreise 2014 der Eisenbahnfreunde Hönnetal e.v.: BERGE UND SEEN, MÜNCHEN UND MEHR. Von Samstag, den , bis Samstag, den

Mein erster (Kurz) Urlaub. Norderney 2006

Leseprobe. Dirk Klingner Reiseführer Pilgerrouten Wege für die Seele. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de

Schönste Schulreisen im Aare- und Seeland

9 Tage Radfernfahrt Berlin Danzig vom 4. bis 12. Juli 2015

Städteflüge 3T/Flug/2NF ab 319,-

Themenweg/Lehrpfad. Sponheimer Weg. Schwierigkeit: Kondition: Technik: Bewertungen: Erlebnis: Landschaft: 1500 m. leicht (0)

Bild 3 + 4: die kilometerlange Promenade lädt immer wieder zum Verweilen ein

Belgien. Karten für die Setzleiste folieren und auseinander schneiden. Mischen und die Karten gruppieren lassen.

Pilgern auf dem Jakobsweg vom 18. bis 24. Mai 2014 von Rüti ZH nach Sachseln OW


Im Turm der Kirche befindet sich die Pilgerunterkunft

Leichter treten durch E-Power Die neue Dimension des Radfahrens. movelo-region Insel Rügen

Promenadenrunde mit Schlossgarten

Nr. Item Punkte 1. Warum gibt es auf den deutschen Autobahnen das Verkehrschaos?

Herzlich willkommen am Brombachsee, im Herzen des Fränkischen Seenlandes!

Galaabend in der Burgarena Finkenstein (15 km)

Begleitete Urlaubsangebote des Pilgerhauses Weinheim

Das glauben Sie nie: Ligurien und die Cinque Terre zu atemberaubenden Preisen!!

Wanderung von Piana nach Calvi

PRAG, die goldene Stadt. mit Staatsopernbesuch, Moldau- Schlössern und Welterbe Krumau

Ein SG-ler und ein TTG-ler on Tour in Deutschland. Vom Winde verweht, oder Deutschland mit dem Drahtesel entdecken

TAGUNGEN IN DER BURG NEUSTADT-GLEWE. Herzlich Willkommen auf der Burg Neustadt-Glewe

Lindenfels. Perle des Odenwaldes. Heilklimatischer Kurort

Strände von Gran Canaria NEU by Michael Wnuk! Autor: Michael Wnuk Datum: 2008

Exkursionen für internationale Studierende im Wintersemester 2015/16. Neues Palais Potsdam Striezelmarkt Dresden Stadtmusikanten Bremen

DOWNLOAD. Deutsche Flüsse, Gewässer und Inseln. Deutschland. entdecken und erkunden. Deutschland. Jutta Berkenfeld, Silke Krimphove

Italien Sommerurlaub 2013 in Cavallino/Venedig Adria diesmal mit Segelboot

Strände Formentera Tipps, Fotos, Landkarten uvm. über die Strände Formenteras!

Exposé Die SKYTHIA erleben

11. SEHENSWÜRDIGKEITEN LITAUENS


Rund um Venedig 2015 Wunderschöne Landschaften 8 Tage / 7 Nächte, individuell oder geführte Tour

1,5 Stunden 2,5 Stunden

H39. Flensburg : flexibles Arbeiten. Im Zentrum der Stadt - die neue Generation Büro

Eine Friedhofskulturelle Rundreise im Kirchenkreis Angeln

dich und mich Urlaubsvergnügen für

TSCHECHIEN. RELIGIÖSE REISE DURCH PRAG UND OLMÜTZ

Schönhagen Grundbesitz AG & Co. KG. SCHLOSSGUT SCHÖNHAGEN D Schönhagen (Landkreis Teltow-Fläming / Land Brandenburg)

Transkript:

50 Radreise Acht Tage auf dem Mönchsweg Familienunterhaltung Die alte Pilgerroute der Mönche führt auf familienfreundlichen Radwegen durch die einzigartige Postkartenidylle Schleswig-Holsteins zur Insel Fehmarn. Die Reise ist für Eltern und Kinder spannend: Wir erleben hautnah wilde Indianeraufstände, tausende von Flugvampiren, aber auch seltene Feldsteinkirchen und verwunschene Seenlandschaften. Text / Fotos: Klaus Herzmann Wasserlandschaft am Weg: Pause an der Holsteinischen Seenplatte.

Mönchsweg 51 > In Deutschland wie auch in den angrenzenden Nachbarländern wurden im Laufe der letzten Jahrzehnte alte Pilgerwege neu entdeckt, beschildert und vermarktet. Der Mönchsweg ist einer von ihnen und für Radler mit Kindern besonders interessant, weil er erstens weitgehend flach ist und zweitens sehr verkehrsarm geführt wird. Er kommt mit einem neuen Teilstück von Bremen nach Wischhafen inzwischen auf stolze 530 Gesamtkilometer. Unsere Tour fand leider vor der Erföffnung der Route nach Bremen statt, aber unsere Variante ab Glückstadt enthält dafür einige interessante Abstecher. Das Geschrei der Möwen, wenn Fischkutter in den Hafen einlaufen, gehört zu Glückstadt wie der geschäftige Betrieb in seinen engen Gassen oder das ruhige Bild des Anglers vor dem alten Speicher. Angesichts der Erholungssuchenden, die heute durch die gepflasterten Gassen strömen, geraten die Anfänge der Elbstadt gerne in Vergessenheit. Geht es glücklich so fort, so wird Glückstadt eine Stadt und Hamburg ein Dorf. Der das 1616 zu hoffen wagte, war König Christian IV. von Dänemark. Nach Plan einer Festungsstadt angelegt, sollte Glückstadt die Vormachtstellung Hamburgs beenden. Wie man heute weiß, waren König Christians hochgesteckte Ziele nicht von Erfolg gekrönt. Der Nachwelt erhalten blieben: die zwölf strahlenförmigen vom Marktplatz ausgehenden Straßenzüge und eine Vielzahl an restaurierten historischen Bauten. Ausklingen lassen wir den ersten Tag bei einem Grog in der urgemütlichen Kneipe Zur Alten Oper, deren geschnitzte Kassettendecke aus dem 17. Jahrhundert stammt und sonst auch nicht mit Unikaten aus aller Welt geizt. Immer wieder sind Gatter zu öffnen Beschwingt steuern wir unsere Räder durch die Gassen, folgen dem Kanal und finden uns schnell an der Elbe wieder. Immer wieder sind Gatter zu öffnen, Schafherden ziehen indes unberührt durch die Wiesen. Der Radweg ist flach. So sehr, dass wir schon bald die Kirchturmspitze von Itzehoe ausmachen können. Die Gemeinde war bereits im Mittelalter ein wichtiger Knotenpunkt mehrerer Viehtriften. So entwickelte sich der Ort schnell zu einem wichtigen Umschlagplatz für Ochsen. Nicht weit entfernt liegt von der Außenwelt verborgen das Schloss Breitenburg. Ein heller und prachtvoller Renaissancebau inmitten idyllischer Landschaft. Dort, wo vor Jahrhunderten die Mönche das Umland bewirtschafteten, konnte sich unter Heinrich von Rantzau im 17. Jahrhundert dieses Kleinod entwickeln. Die Keramikstadt Kellinghusen ist unser nächstes Ziel. Das an der Stör gelegene, 800 Jahre alte Städtchen wurde erst bekannt, nachdem es 1760 das Privileg erhielt Fayencen herzustellen. Als echte Fayencen bezeichnet man eine aus dem Vorderen Orient stammende bemalte Keramik, bei der die Malerei in die ungebrannte Glasur gemalt wird. Die Glasur selbst wird auf einen geschrühten Scherben (erster Brand) aufgetragen. Untergebracht sind wir in einer originellen Radlerherberge, wo Stina Lohmann alias Helga Frey in traditioneller Tracht die Gäste empfängt. Auf dem Dach nisten die Störche und am Morgen sitzen die Gäste alle zusammen an einem großen, reichlich gedeckten Frühstückstisch das gefällt uns. Was es zu sagen gilt Bodenständigkeit, Zuverlässigkeit, Ehrlichkeit das zeichnet den Menschenschlag der Schleswig- Holsteiner aus. Bei der ersten Begegnung wirken sie vielleicht etwas verschlossen und zurückhaltend, sucht man das Gespräch, erlebt man aber schnell den weltoffenen Charakter. Hier leben beinahe drei Millionen Menschen mit einer einmaligen Vielfalt an Sprachen und Kulturen. Die werden gehegt und gepflegt, wie überhaupt die Traditionen im Land zwischen den Meeren hochgehalten werden. Durch Felder und Wiesenlandschaften führt jetzt die Route geradewegs in ein Waldstück hinein, wo sich hinter dicken Buchen die kleine ökumenische Waldkapelle von Mönkloh versteckt. Angesichts der herrlichen Ruhe drängt es uns nicht gleich zur Weiterfahrt: Verweilen, bevor wir uns nach Bad Bramstedt aufmachen. Früher war hier wie auch in Itzehoe ein bedeutender Ochsenumschlagplatz, wovon der Roland aus dem 17. Jahrhundert vor dem Schloss zeugt. Heute ist Bad Bramstedt Kleinstadt und Badeort, der den Aufschwung den 1880 entdeckten Solequellen verdankt. Schön picknicken lässt es sich im Schlossgarten, den man über eine Holzbrücke erreicht. Zuvor aber verdient die Maria-Magdalenen- Kirche Aufmerksamkeit. Die ist auch gar nicht weit entfernt, man überquert einzig die Hauptstraße. Belohnung garantiert der einmalig geschnitzte Altar. Gemütlich und immer der vorbildlichen Wegweisung folgend radeln wir weiter über Großenaspe und Wahlstedt durch den großen Bad Segeberger Forst in den gleichnamigen Ort. Hier erzählen die Bürger mit großem Erfolg die weltberühmte Karl- May-Legende nach. Bereits die Fahrt hinauf zum Kalkfelsen erfreut sich einer bemerkenswerten Kulisse, rahmen doch die ältesten und schönsten Bürgerhäuser der Stadt den Weg. Dann erhebt sich vor dem Besucher der felsige Hintergrund für von Pulverdampf vernebelte Kämpfe zwischen Rothäuten und Bleichgesichtern. Seit rund 60 Jahren bannen die hiesigen Karl-May- Festspiele die Besucher. Die phantastische Kulisse ist allerdings von einem gewaltigen Höhlenlabyrinth untergraben denn der Kalkberg ist eigentlich ein Gipsberg, den Menschen zur Rohstoffgewinnung

52 Radreise Maritim und idyllisch: Neustadt in Holstein. Tief geduckte Häuser in der Altstadt von Kellinghusen. Zur Einkehr: Abstempeln des Pilgerausweises. durchlöcherten. Heute steht er unter Naturschutz, und dort tummeln sich tausende von seltenen Fledermausarten, die man auch im anliegenden Noctalis Fledermauszentrum bewundern kann. Bei all dem Rummel um Winnetou, sollte man nicht die beeindruckende Marienkirche aus den Augen verlieren, die ist nämlich eine der bedeutendsten romanischen Bauwerke in Norddeutschland. Hier stempeln wir uns zum dritten Male unseren Mönchsweg-Pilgerpass in der Kirche ab, bleiben in der Unterstadt über Nacht, um tags darauf munter den Weg zum einzigen Kloster der Route zu erradeln. Exkurs mit Überraschungen Ein Abstecher von Bad Segeberg zum Benediktinerkloster Nütschau lohnt sich. Offen für Besucher aller Konfessionen bietet es nicht nur gutes Essen und eine Übernachtungsmöglichkeit, sondern auch echte Mönche. Dafür nehmen wir gerne das leicht hügelige Terrain in Angriff, das uns von Rotenhahn über Bebensee nach Tralau führt. Hier lohnt der Blick auf Schloss Tralau in der Gemeinde Travenbrück. Seit Jahrhunderten in Privatbesitz, kann es leider nur von außen besichtigt werden. Wieder im Sattel stapfen wir zügig auf den nahe gelegenen Pilgerort Nütschau und sein Kloster zu. Es ist ein Ort der Einkehr und Ruhe, Gesprächsrunden und Workshops, wo man gerne mehrere Tage verbringen möchte. Uns zieht es aber zurück nach Bad Segeberg und damit zurück zur Hauptroute. Holstein, Teil des Bundeslandes Schleswig- Holstein, erstreckt sich innerhalb der natürlichen Grenzen von Nord- und Ostsee, Elbe und Eider. Das Gebiet zeichnet sich durch seine unverwechselbare Landschaft aus. Geest, Marsch, sanfte Hügel und Seenlandschaften, aber natürlich auch ausgedehnte Wälder. Als schmale Landbrücke ist die Region mit maritimem Klima gesegnet. Wind und Wolken, Wechsel von Sonne und Regen liefern ständig neue aufregende Sichtweisen. Aber bitte, wie kommt es zu dem Namen Holsteinische Schweiz? 1885 lockte ein Findiger Hotelbesitzer am Kellersee die Urlauber, indem er sein idyllisch gelegenes Hotel Holsteinische Schweiz nannte und so bewarb. In jener Zeit war es schick, in die Schweizer Alpen zu reisen und Bergrücken zu erklimmen. Und weil es am Kellersee auch so schön war, hatte das Gasthaus seinen Namen, bald auch die Bahnstation und dann die ganze Region. Als ein Hügelland gespickt mit Seen aller Größen erleben wir es aus der Sattelperspektive. Unzählige Gäste, Wassersportler und Radfahrer tummeln sich in der warmen Jahreszeit am erfrischenden Nass einer von der Industrie noch unberührten Natur. In jedem Winkel dieser Landschaft entdecken wir kleine Ortschaften und Städtchen man fährt immer auf etwas zu. Rund 800 Jahre ist es her, dass die schöne Feldsteinkirche in Bosau nach den Plänen des Kirchenbaumeisters Volchart aus Flandern erbaut wurde. Nebenan wurzelt die Dunkersche Kate, ein Fachwerkhaus aus dem 17. Jahrhundert. Früher wurden hier Handwerksarbeiten verrichtet, heute bieten wechselnde Ausstellungen und ein schöner Bauerngarten ganz andere Einblicke. Das malerische Plön Am Ende des Tages erreichen wir Plön, das malerisch auf einer Landzunge zwischen den Plöner Seen liegt. Herrlich überstrahlt das weiße Schloss, das Wahrzeichen der Stadt, die Region. Der Weitblick von der Sonnenterrasse des Prunkbaus ist grandios. Ab hier radeln wir direkt am See entlang. Wie auf einer Perlenschnur reihen sich die mit Reet gedeckten Dächer schmucker Häuser aneinander. Die oft inselartige Lage der durchradelten Ortschaften gab den Bewohnern schon damals Sicherheit und ein Auskommen. Timmdorf ist so ein Halbinsel-Ort mit seinem hübschen Bootssteg. Von hier starten die weißen Schiffe der Ausflugsboote, tuckern an Schilfgürteln vorbei, Libellen tummeln sich in Ufernähe, ein Eisvogel stürzt ins Wasser und kleine Gruppen von Sonnenhungrigen haben sich ein schönes Plätzchen zum Relaxen gesucht. An der Promenade von Bad Malente gibt uns der schattige Wald wieder frei. Die Gemeinde liegt auf einer Landbrücke zwischen dem Kellersee und dem Dieksee. Lange Zeit blieb der Ort klein und unbedeutend, was sich auch im Namen wiederspiegelt, denn Malente bedeutet klein. Erst 1866 mit Anbindung an das Bahnnetz und den anreisenden Kurgästen erwachte die Stadt aus dem Dornröschenschlaf. Der fein gekieste Radweg führt uns weiter nach Eutin. Die Residenz avancierte um 800 Hintergrund: Shutterstock

Mönchsweg Infos Mönchsweg Rad Touren-Test 5/14 422 km gefahren > Anreise Bahn: Glückstadt liegt auf der Strecke Hamburg-Westerland und ist ebenso wie der Zielpunkt Puttgarden direkt an das Netz der Deutschen Bahn angeschlossen. Beispiel: Von Köln mit 1 bis 2 x umsteigen ca. 5 Std. Radfahrer Hotline: 01805/151415 (0,14 Euro/Min), Auskunft über Fahrradmitnahme oder -versand. Pkw: Aus südlicher Richtung über die A1 Hamburg, B3 und B73 nach Glückstadt. Über die A7 Richtung Flensburg auf die A23 Richtung Heide/Husum, Abfahrt Hohenfelde, Richtung Glückstadt. Kostenfreie Parkplätze in Glückstadt (ohne Garantie und Haftung) finden Sie im Hafen. > Gefahrene Route 1. Tag: G lückstadt Borsfleth Krempe Heiligenstedten Itzehoe Kronsmoor Kellinghusen ca. 63 km 2. Tag: K ellinghusen Bokel Mönkloh Bad Bramstedt Großenaspe Wahlstedt Bad Segeberg ca. 69 km 3. Tag: B ad Segeberg Daldorf Bornhöved Stocksee Bosau Plön ca. 54 km 4. Tag: A bstecher (Rundkurs): Bad Segeberg Rotenhahn Bebensee Tralau Travenbrück Vinzier Leezen Schafhaus Bad Segeberg ca. 55 km 5. Tag: Plön/Bosau Timmdorf Bad Malente Eutin Gömnitz Neustadt in Holstein ca. 53 km 6. Tag: Oldenburg in Holstein Altenkrempe Cismar Riepsdorf Oldenburg in Holstein ca. 42 km 7. Tag: A bstecher (Rundkurs): Neustadt Rogerfelde Sierhagen Hasselburg Altenkrempe Beuslohe Brodau Altenbek Pelzerhaken Neuenstadt ca. 27 km 8. Tag: O ldenburg in Holstein Neukirchen Heiligenhafen Lütjenbrode Landkirchen Burg auf Fehmarn Puttgarden ca. 59 km Gesamt: Tourencharakter Streckenführung Luxus Familie Fitness Abenteuer Kultur Natur Wegqualität Wegweisung > Unterkunft Glückstadt: Pension am Hafen, Tel.: (04124) 4906, pension-am-hafen.de Kellinghusen: Radlerherberge Am Mönchsweg, Tel.: (04822) 70462, am-moenchsweg.de Bad Segeberg: Hotel Residence, Tel.: (04551) 965-0, hotel-residence-online.de Plön/Bosau: Haus Schwanensee, Tel.: (04527) 99700, schwanensee.com Neustadt: Ostseehotel EOS, Tel.: (04561) 51333, hotel-eos.de Oldenburg in Holstein: Hotel Teichwiesenhof, Tel.:(04361) 5083880, teichwiesenhof.com Fehmarn: IFA Fehmarn Hotel, Tel.: (04371) 890, ifa-fehmarn-hotel.de > Sehenswertes Glückstadt: Historischer Marktplatz, Rathaus, Stadtkirche, Am Hafen, Wasmer Palais; Krempe: Historisches Rathaus, St. Peter-Kirche; Itzehoe: St. Laurenti-Kirche, Wenzel-Hablik-Museum, Historisches Rathaus, Theaterbau; Kellinghusen: Museum, St. Cyriacus-Kirche, Töpfermarkt; Mönkloh: Waldkapelle; Bad Bramstedt: Schloss mit Park, Rolandstatue, Maria-Magdalenen-Kirche; Bad Segeberg: Karl-May-Spiele, Fledermauszentrum, St. Marienkirche, Wasserturm, Kunsthalle Otto Flath; Travenbrück, Tralau (Abstecher 3/1): Kloster Nütschau, Schloss Tralau; Bosau: Dunkersche Kate, St. Petri-Kirche; Plön: Schloss Plön, ParnassTurm, Nikolaikirche, Planetenpfad, Seenplatte; Bad Malente: Promenade, Kurpark, Wildgehege, Heimatmuseum; Eutin: Marktplatz, Wasserschloss und Garten; Neustadt in Holstein: Stadtkirche, Kremper Tor, Pagodenspeicher, Brückengeldeinnehmehaus, Hafen; Sierhagen, Hasselburg, Brodau, Altenkrempe (Abstecher 5/1): Historische Gutshöfe, Basilika Altenkrempe; Cismar: Kloster Cismar,; Burg auf Fehmarn: Meereszentrum, Heimatmuseum, St. Nikolai Kirche, Rathaus; Puttgarden: Fährverbindungen, Wasservogelreservat > Reiseführer & Karten Radatlas Schleswig-Holstein Süd, ISBN: 978-385000-229-5, 12,90 Euro, esterbauer.com > W eitere Infos Mönchsweg e.v., Tel. (04351) 735-273 moenchsweg.de > GPS.gpx-Track des Autors zum Download auf radtouren-magazin.com, Webcode msw514 Glücksbringer? Schafe kreuzen den Weg vor Glückstadt. ca. 422 km > S treckencharakter & Ausrüstung Der Mönchsweg ist vorbildlich und durchgehend von Glückstadt bis zum Ziel in Puttgarden beschildert. Überwiegend trifft der Radreisende dabei auf gut ausgebaute, beinahe steigungsfreie Rad- und Wirtschaftswege sowie ruhige Landstraßen. Somit ist die Radtour auch Familien mit kleineren Kindern sehr zu empfehlen. 53

54 Radreise

Mönchsweg 55 unter Herzog Peter Friedrich zum Weimar des Nordens und breitet sich zwischen dem kleinen und dem großen Eutiner See aus. Ganz in der Nähe wurzelt seit 300 Jahren die knorrige Eutiner Hochzeitseiche. Früher ein Ratsplatz wurde sie im 19. Jahrhundert zum Sammelpunkt heimlicher Liebesbriefe und stiftete so die erste Ehe. Auch heute noch steckt der Postbote an die Bräutigamseiche adressierte Briefe in ein Astloch, wo sie von Liebessuchenden entnommen werden können. Die Postadresse: Bräutigamseiche, Dodauer Forst, 23701 Eutin. Der nächste Höhepunkt auf dem Mönchsweg lässt nicht lange auf sich warten. Ein prächtiges Städtchen und Marktflecken, das geschichtlich wie auch kulturell Zeugnis einer reichen Vergangenheit ist: Neustadt in Holstein. Ein Piratennest war es einst, eine Stadt, die dem Blick auf Bad Segeberg und seine Seen. mittelalterlichen Handelszentrum Lübeck Konkurrenz machen sollte was natürlich angesichts der Machtansprüche kläglich scheiterte. Von den ursprünglich vier Stadttoren ist nur noch das Kremper Tor übrig geblieben, wo heute ein Museum untergebracht ist. Im Hafen liegt der alte Kornspeicher mit getrepptem Walmdach aus 1830. Abstecher zu den Gutshöfen Der Hafen ist dann auch unser Startort für einen vielversprechenden Abstecher ins Umland zu den Gutshöfen der Region. Der holsteinische Landadel im 18. Jahrhundert war ursprünglich ein Bauernadel und entwickelte sich aus Dorffamilien, die mehr Land als ihre Nachbarn besaßen. Später wurde er zum gräflichen Lehnsadel. Die Wohnsitze waren in der Regel Wasserburgen oder lagen von Gräben umgeben an einem Wasserlauf. Gut Hasselburg, übrigens Drehort des Filmes Das Erbe der Guldenburgs, ist das herausragende Beispiel dafür und liegt in der Gemeinde Altenkrempe. Berühmt ist auch das alljährlich stattfindende Musikfestival im Juli und August. Zurück auf der Hauptroute. Die dichten Wälder sind mittlerweile einer Felder und Wiesenlandschaft gewichen. Der Einfluss der nahen Ostsee ist nicht mehr zu leugnen. Wir folgen weiter der vorbildlichen Beschilderung, die uns in großen Schleifen nach Cismar führt, ein Pilgerort für Kunstfreunde, was die Künstlerwerkstätten unterstreichen. Wenige Pedalumdrehungen weiter liegt Grömitz, das größte deutsche Seebad. Rekordverdächtig: Der längste Strand, die längste Seebrücke ein Eldorado für Wassersportler. Noch mehr beeindruckt uns aber Oldenburg in Holstein und sein Wallmuseum. Hier schlendern Menschen in alten Gewändern wie vor hunderten Jahren umher. Rekonstruierte Fachwerkscheunen bieten realitätsgetreue Einblicke in das Leben und die Arbeitsbedingungen einer slawischen Siedlung. Unser Ziel rückt immer näher, Heiligenhafen mit seinem bekannten Seevogelschutzgebiet liegt noch dazwischen, bevor sich die Fehmarnbrücke ins Blickfeld schiebt. Mit 963 Meter Länge überspannt sie seit 1963 den Fehmarnsund. Mit ihrem Bau war schlagartig die Weltabgeschiedenheit der Insulaner zu Ende und Fehmarn als Kornkammer Schleswig-Holsteins für die industrielle Landwirtschaft gerüstet. Wogende Felder bedecken das fast waldlose Eiland bis zum Horizont. Schon weithin sichtbar erhebt sich die Nicolai-Kirche. Hier holen wir uns den letzten Pilger-Stempel. Badekultur für Müßiggänger: Strandleben in Grömitz. Hintergrund: Shutterstock Symbol des Marktfriedens: Roland- Statue in Bad Bramstedt.