Truppführer Ausbildung

Ähnliche Dokumente
Die Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz

FwDV 13/1 Feuerwehr- Dienstvorschrift 13/1. Die Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz

Feuerwehr Burg Ausbildung - Stand Oktober Freiwillige Feuerwehr. Herborn-Burg. Interne Ausbildungsgrundlagen auf Basis der gültigen FwDV und UVV

Freiwillige Feuerwehr Hettensen. Der Löscheinsatz. Ingolf Wolter

Einsatzplan 1/06. Konzept Technische Hilfeleistung bei Verkehrsunfällen

Aufgabenverteilung bei der technischen Hilfe

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz FwDV 3 Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Ausbildung JF Einsatz ohne Bereitstellung

Taktische Einheiten, PSA und AAO

2.37 Leistungsprüfung - Die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz - Aufbau B

Die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz nach FwDV 3

Die Staffel im Löscheinsatz

Die Gruppe im Löscheinsatz

Hinweise zum Vorgehen als Gruppenführer im Brand-, Hilfeleistungs- und Gefahrguteinsatz

AUSBILDUNG TRUPPMANN. Erzgebirgskreis. Teilnehmerunterlagen. (Stand 01/2013 Standort Marienberg) Kreisausbildung Truppmann Marienberg Seite 1

Ausbildungsunterlagen Feuerwehr Ohr Ausbildungsthema: Technische Hilfeleistung. Technische Hilfeleistung

Die Staffel im Löscheinsatz

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Löscheinsatz. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Erstmaßnahmen bei einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person

KREISBRANDINSPEKTION DES LANDKREISES LANDSBERG AM LECH

Die Feuerwehr- Dienstvorschriften. FwDV 3. FwDV 3. FeuerwehrDienstVorschrift 3. Einheiten im Löscheinsatz.

Absichern einer Einsatzstelle im Verkehrsraum

Folie 1. Alfred Horak, FF-Orth

Ausbildung. Löschangriff (offenes Gewässer)

Gaildorf i nkl. Teilorte und Überlandhilfe

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz

Änderungen und Ergänzungen an:

Wir rücken aus. Taktik der Gruppe im Löscheinsatz

Ausbildung-Technische Hilfeleistung VU

Freiwillige Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Balduinstein. Balduinstein

Truppausbildung Teil 2. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt ABC-Gefahrstoffe

Lernzielkatalog Lehrgang 146/2 Technische Hilfeleistung -Bauunfälle-

Verkehrsabsicherung von Einsatzstellen

Freiwillige Feuerwehr Goldach

- Übungsfragen - Truppmann (Bogen_2)

Kreisfeuerwehrverband Siegen - Wittgenstein

Schutzausrüstung. Seite 1

Winterschulung 2009/2010

LANDESFEUERWEHRVERBAND NIEDERSACHSEN e.v.

Grundlagen der FwDV3 - Einheiten im Löscheinsatz

Feuerwehr heute und morgen

Freiwillige Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Balduinstein. Balduinstein

Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 (FwDV 3), Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz,

Biogasanlagen. Hinweise für den Einsatzleiter. Thema: Taktik Einsatzhinweise Ausgabe: Dentz

Winterschulung 2008/2009 Einsatzgrundsätze bei Gasausströmung

Gefahren erkennen und bewerten

Thema : Unterricht über richtiges Belüften von Einsatzstellen

Patientengerechte Rettung aus verunfalltem Mercedes SLR McLaren

Einsatzhinweise für Vorkommnisse im

Ausbildung Atemschutzgerätetr

GEFAHRGUT AUSBILDUNG

Fragenkatalog zum Feuerwehr-Leistungsabzeichen Stufe II Silber zur theoretischen Prüfung der Gruppe

FwDV 3 Einheiten im Löscheinsatz

Tragbare Leitern FwDV 10

Die Staffel im Löscheinsatz

Richtlinie zum Erwerb des Feuerwehr-Leistungsabzeichens Baden-Württemberg in GOLD

Einleitung. in der Absturzsicherung.

CHARGENSCHULUNG 2015 Grundausbildung in der Feuerwehr

TH Basis Teil A. Organisationshinweise. A u s b i l d e r

Feuerwehr Bamberg. Ölwehr Bamberg. Ort Datum Löschgruppen bei LG LG 3; LG 21. bei LG LG 5; LG 9.

Feuerwehrverband Rheinisch-Bergischer Kreis e.v.

DIE GRUPPE IM TECHNISCHEN EINSATZ

Wasserförderung über lange Schlauchstrecken

Hinweise zu Einsätzen an Gebäuden mit Photovoltaikanlagen

Leistungsabzeichen BW Bronze April 2013 Überarbeitet gemäß Richtlinie Innenministerium (LFS-Bruchsal)

Brände verhüten. Verhalten im Brandfall

Fragen Leistungsnachweis 2012

Feuerwehreinsatz bei Schwefelsäure

Landkreis Esslingen. Hilfeleistungslehrgang auf Kreisebene. Inhaltsverzeichnis: Allgemein. Seite 1. Seite 2. Verkehrsunfall. VU-1 Basisschulung

Vorgehen unter Atemschutz

Allgemeine Sicherheitsunterweisung

F 1 Arbeitssicherheit F 2 Arbeitssicherheit. F 3 Arbeitssicherheit F 4 Arbeitssicherheit. F 5 Arbeitssicherheit F 6 Arbeitssicherheit

Funkrufnamen der Feuerwehr Gelnhausen. Feuerwehr Gelnhausen 1

Ausbildungsanleitung. zur Durchführung von Einsatzübungen, im Rahmen der praktischen Truppmannausbildung im Landkreis Peine

Abwehrender Brandschutz

Grundtätigkeiten. - Lösch- und Hilfeleistungseinsatz -

Lernunterlage. Einsatztaktik Atemschutz. Ausgabe: Gliederungsziffer: Feuerwehrschule

Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf

Verhalten im Brandfall

Liste möglicher Gefährdungen

Fragenkatalog zur Truppmann 1-Prüfung für Bayern

Verhalten bei besonderen Gefahrenlagen

Technische Rettung. Sicherung und Stabilisierung

Ausbildung Feuerwehr. Ausbildung Feuerwehr. FwDV 10. Ausbildung Feuerwehr. Ausbildung Feuerwehr. Tragbare Leitern. Die tragbaren Leitern

Leistungsprüfung Die Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz

Technische Regeln Druckgase

STATION 8. Erste Hilfe. Bronze / Silber / Gold

Sicher handeln im Notfall. Eine Aktion von:

Grundlagen für den Feuerwehrdienst

STANDARDEINSATZREGEL (SER) - VU eingeklemmte Person -

BRENNEN UND LÖSCHEN. Eine Verbrennung ist ein chemischer Vorgang, bei dem durch Oxidation eines brennenden Stoffes Wärme freigesetzt wird.

Standards für den Einsatz- und Übungsdienst der Feuerwehr Emmendingen

Belüftung. Natürliche Belüftung. Mechanische Belüftung

Freie und Hansestadt Hamburg

Teamwork im Rettungseinsatz

alternativer Antriebstechnik

Schulung: Absichern von Einsatzstellen

Transkript:

Truppführer Ausbildung - Technische Hilfeleistung - 21.04.2017 Bernd Hegner -BF Jena-

2 Bernd Hegner -BF Jena-

Technische Hilfeleistung Die Technische Hilfeleistung umfasst Maßnahmen zur Abwehr von Gefahren für Leben, Gesundheit und Sachen, die aus Explosionen, Unfällen und Überschwemmungen und ähnlichen Ereignissen entstehen. Sie schließt insbesondere das Retten ein. Retten ist das Abwenden einer Lebensgefahr von Menschen oder Tieren durch: lebensrettende Sofortmaßnahmen, die sich auf Erhaltung bzw. Wiederherstellung von Atmung, Kreislauf und Herztätigkeit richten und/oder Befreiung aus einer Lebensbedrohlichen Zwangslage durch technische Rettungsmaßnahmen.

Gefahren der Einsatzstelle Verhalten bei Gefahren Atemgifte Angstreaktion Atomare Strahlung Ausbreitung Chemische Stoffe Einsturz Elektrizität Erkrankung/Verletzung Explosion 4

Besondere Gefahren im Hilfeleistungseinsatz Splitter, Glasscherben Druck-, Zugspannungen Scharfe Kanten Unkontrolliertes Bewegen von Lasten Einklemmen, Quetschen Reißen von Seilen und Anschlagteilen Brand- und Explosionsgefahr durch auslaufende Flüssigkeiten Einsturz Atemgifte 5

Besondere Gefahren im Hilfeleistungseinsatz Splitter Verkehrsunfälle: Glasscherben Einsatz der Kettensäge und Trennschleifer Einsatz hydraulischer Rettungsgeräte 6

Besondere Gefahren im Hilfeleistungseinsatz Druck- und Zugspannungen deformierte Teile (VU) Unterspülung oder Explosion von Gebäuden umgestürzte Bäume 7

Besondere Gefahren im Hilfeleistungseinsatz Scharfe Kanten Einsatz von Trenn- und hydraulischen Rettungsgeräten 8

Besondere Gefahren im Hilfeleistungseinsatz Unkontrolliertes Bewegen von Lasten Fahrzeuge Gebäudeteile Trümmer gegen Bewegung absichern (Anschlagen mit Seilen ) Unterbauen mit Holz 9

Besondere Gefahren im Hilfeleistungseinsatz Einklemmen, Quetschen Einsatz pneumatischer, hydraulischer und mechanischer Geräte Einklemmen von Körperteilen Falscher Ansatzpunkt, abgleiten pneumatischer Rettungsgeräte 10

Besondere Gefahren im Hilfeleistungseinsatz Reißen von Seilen und Anschlagmitteln Last zu groß für Anschlagmittel und Seile 1 1 / 2 fache Seillänge Sicherheitsabstand Aufenthalt im Gefahrenbereich Innerhalb der Kreise besteht beim Reißen von Seilen und Anschlagmitteln Lebensgefahr. Deshalb befindet sich dort nur die Person, die Seilwinde oder Greifzug bedient Restliche Mannschaft Sicherheitsabstand 11

Besondere Gefahren im Hilfeleistungseinsatz Brand- und Explosionsgefahr durch auslaufende brennbare Flüssigkeiten Zündquellen durch Elektrizität, heiße Oberflächen Arbeiten mit Trenngeräten 12

Besondere Gefahren im Hilfeleistungseinsatz Einsturz Von Gebäuden durch Brand, Explosion, Unwetter,... 13

Besondere Gefahren im Hilfeleistungseinsatz Atemgifte Stoffaustritt nach Unfall, Explosion oder Brand Gärgase in Gruben, Kanalisation, Silos, etc. 14

Besondere Gefahren im Hilfeleistungseinsatz Mechanische Einwirkungen -Stoß, Schlag, Stich, Schnitt,... Thermische Einwirkung -Flammen und Hitze durch Kontakt und Strahlung -heißer Wasserdampf -Tiefkalte Gase Klimatische Einwirkungen -Nässe, Kälte, Sonne Elektrische Einwirkungen -Spannungsführende Teile 15

Besondere Gefahren im Hilfeleistungseinsatz Chemische Einwirkungen -Rauch, Gase, Dämpfe -Flüssigkeiten (Säuren, Laugen, Kraftstoffe, Lösemittel,...) -Feste Stoffe (Stäube, Fasern) Übersehenwerden 16

Spezielle Persönliche Ausrüstung Feuerwehrschutzanzug Feuerwehrhelm mit Nackenschutz Feuerwehrschutzhandschuhe Feuerwehrstiefel Bei besonderen Gefahren: Gesichtsschutz (Klappvisier) Warnkleidung Schnittschutz 17

Sichern von Einsatzstellen gerader Absicherung auf Straße 18

Sichern von Einsatzstellen Absicherung vor Kuppen Absicherung vor Kurven 19

Sichern von Einsatzstellen oder Absicherung auf BAB Kraftfahrstrassen 20

Signal und Verkehrswarngerät Warndreieck Warnblinkleuchte Verkehrsleitkegel Warnflagge Blitzleuchte Winkerkelle Warnweste Starklichtfackeln Folienabsperrband 21

Ausleuchten von Einsatzstellen 22

Ausleuchten von Einsatzstellen 23

Beleuchtungsgeräte 24

Beleuchtungsgeräte Handscheinwerfer Kopfscheinwerfer Arbeitsstellenscheinwerfer Flutlichtstrahler Beleuchtungsballons 25

Rettungsgrundsatz Sichern Zugang schaffen Sofortmaßnahmen Befreien Übergabe an Rettungsdienst 26

Sichern gegen Verkehr, gegen Absturz gegen Dunkelheit, gegen Einsturz Zugang schaffen entfernen von Scheiben freilegen von Kopf, Armen, Brustkorb Befreien Entfernen von Türen und dem Dach Raum schaffen, Anheben von Trümmerteilen Übergabe an Rettungsdienst Aus- und Fortbildung / FD Feuerwehr Rettungsgrundsatz Sofortmaßnahmen Lagerung, Blutstillung, Atemspende, Reanimation 27

Einsatzgrundsätze Verkehrsunfall Einsatzstelle absichern Sinnvolle Fahrzeugaufstellung Lage erkunden Rückmeldung Brandschutz sicherstellen Fahrzeug gegen Wegrollen sichern Lebensrettende Sofortmaßnahmen, Betreuung Zugang schaffen Maßnahmen der Befreiung Nur unbedingt notwendige Kräfte einsetzen Umweltschutz 28

Einsatzgrundsätze Verkehrsunfall Einsatzstelle absichern Blaulicht, Warnblinklicht einschalten, Warnkleidung anlegen, Warnschilder aufstellen 29

Einsatzgrundsätze Aus- und Fortbildung / FD Feuerwehr Verkehrsunfall Sinnvolle Fahrzeugaufstellung Standorte für Rettungsdienst und Fahrzeuge mit hydraulischem Rettungsgerät berücksichtigen 30

Einsatzgrundsätze Verkehrsunfall Aus- und Fortbildung / FD Feuerwehr Lage erkunden, Rückmeldung Rückmeldung an FEZ, wie viele Verletzte, welche Verletzungen, wie viele eingeklemmt, Feuer??,... 31

Einsatzgrundsätze Verkehrsunfall Brandschutz sicherstellen Feuerlöscher LF, TLF Schnellangriff Laufende Motoren abstellen, Batterie abklemmen 32

Einsatzgrundsätze Verkehrsunfall Fahrzeug gegen Wegrollen sichern Unterlegkeil Stahlseil 33

Einsatzgrundsätze Verkehrsunfall Lebensrettende Sofortmaßnahmen bzw. Betreuung Versorgung der Verletzten Psychologische Betreuung Wärmeerhaltung Eigene Sicherheit nicht vernachlässigen!! Persönliche Ausrüstung Einweghandschuhe 34

Zugang schaffen Fenster öffnen (Patient schützen) Tür öffnen Einsatzgrundsätze Verkehrsunfall 36

Einsatzgrundsätze Verkehrsunfall Aus- und Fortbildung / FD Feuerwehr Nur unbedingt notwendige Kräfte einsetzen Besondere Gefahren im TH-Einsatz Schutz vor belastenden Bildern, seelische Belastung Keine Rettungstraube, hoher psychischer Druck und hohe Sensibilisierung des Patienten. 38

Einsatzgrundsätze Verkehrsunfall Umweltschutz Auslaufende Betriebsstoffe auffangen, eindämmen, entfernen Vorsicht beim Einsatz von Bindemitteln 39

Angriffstrupp: Rettung -Vornahme der Geräte FwDV 3 Gliederung der Mannschaft Wassertrupp: Sicherung -Brandschutz, Verkehr Schlauchtrupp: Gerätebereitstellung - Unterstützt Angriffstrupp 40

FwDV 3 Besetzung der Fahrzeuge ODER 41

FwDV 3 Aufgaben der Mannschaft Der Gruppenführer (GF) leitet den Einsatz; er ist an keinen bestimmten Platz gebunden Der Maschinist (MA) bedient die Aggregate, hilft bei der Gerätebereitstellung und ist Fahrer Der Melder (ME) übermittelt Nachrichten und übernimmt besondere Aufgaben. Sofern die Gruppe aus Staffel und Trupp gebildet wird übernimmt einer der Maschinisten die Aufgabe. Der Angriffstrupp (A-Trupp) rettet und leistet technische Hilfe. Der Wassertrupp (W-Trupp) sichert die Einsatzstelle und nimmt hierfür das erforderliche Gerät vor; dann wird er weiterer Angriffstrupp. Der Schlauchtrupp (S-Trupp) bereitet die befohlenen Geräte für den Einsatz vor, betreibt und überwacht sie zusammen mit dem Maschinisten; danach wird er weiterer Angriffstrupp. Bei Ausfall von Kräften oder bei besonderen Lagen übernimmt der GF die Aufgabenverteilung. 48

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit 49