Zum Recht verhelfen. Klären, schlichten, einigen Die Schlichtungsstelle in Arzthaftungsfragen. Autonome Provinz Bozen Südtirol

Ähnliche Dokumente
Kurzgutachten zum Verfahren vor der Gutachterstelle der Landesärztekammer Sachsen. Rechtsanwältin Andrea Schmid

RICHTLINIEN FÜR DAS VERFAHREN VOR DER SCHIEDSSTELLE IN ARZTHAFT- PFLICHTFRAGEN (ÄRZTLICHE SCHLICHTUNGSSTELLE) DER ÄRZTEKAMMER FÜR TIROL

Satzung der Begutachtungsstelle zur Beurteilung zahnärztlicher Behandlungsfehler bei der Zahnärztekammer Nordrhein 1

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

Ihr Patientendossier. Ihre Rechte

Das Ombudsmannverfahren

Studieren- Erklärungen und Tipps

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten

Praktischer Leitfaden für eine angemessene Versorgung

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Ihren Kundendienst effektiver machen

Übersicht zu den möglichen Vorgehensweisen von Patienten bei Zahnarztsachen

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Stand: / V. Seiler. Erziehungsberechtigte/r. Vor- und Zuname. Geb. am: Straße: Kinder und Betreuungszeiten:

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Kurzleitfaden für Schüler

DR. MARC CHRISTOPH BAUMGART

Nicht über uns ohne uns

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt

O B E R L A N D E S G E R I C H T M Ü N C H E N

Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten. Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können.

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

VfW-Sachverständigenordnung

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Unabhängige Sachverständige Partner der Autofahrer

Gellner & Collegen. rechtsanwälte FRAGEBOGEN IM ARZTHAFTUNGS-/MEDIZINRECHT

Risikolos vor Gericht. Prozessfinanzierung im Arzthaftungsrecht

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Elternzeit Was ist das?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Unfallfragebogen zum Antrag auf Leistungen nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch SGB II (zu Abschnitt 8b des Hauptantrages) Eingangsstempel

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

DOWNLOAD. Wortfeld Recht. Fachausdrücke des Alltags verstehen und anwenden. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Anleitung für Kunden zum Umgang mit verschlüsselten s von der LASA Brandenburg GmbH

So empfangen Sie eine verschlüsselte von Wüstenrot

Vorgehen für gesetzlich Versicherte im Kostenerstattungsverfahren einer Psychotherapie

FAQ Freunde-werben auf osnatel.de

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Langfristige Genehmigungen

Fragen und Antworten zur Begutachtung von Behandlungsfehlern durch den MDK

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

RISIKOLOS VOR GERICHT.

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße Münster

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Partnerportal Installateure Registrierung

Schriftliche Opfererklärung und Rederecht

Hilfe bei Behandlungsfehlern

Mediationsordnung des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen. (MedO) in der Fassung vom

Evangelisieren warum eigentlich?

Verbraucherinsolvenzverfahren & Restschuldbefreiung

BOGDANOW & KOLLEGEN. Hamburg - München - Berlin - Heidelberg - Verl. Fragebogen Arzthaftung

Rechtsanwalt. Arbeitsverhältnis

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

IHR PATIENTENDOSSIER IHRE RECHTE

Fragebogen fehlerhafte Brustimplantate

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Anleitung OpenCms 8 Webformular Auswertung

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Welche Unterstützung brauchen Patienten bei einem Verdacht auf Behandlungsfehler?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

10 Fragen und Antworten rund um den Unfall

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz.

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Fotostammtisch-Schaumburg

s- Sparkasse Die Ausbildung ist schon mal gesichert! Die Sparkassen-KinderleichtVorsorge. Sparkassen-Finanzgruppe

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Antworten in Anhang dieser Brief! Montag, 23. Juli 2012

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Informationen und Richtlinien zur Einrichtung eines Online Kontaktformulars auf Ihrer Händlerwebseite

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Checkliste. Erfolgreich Delegieren

Unser Konzept zur rechtssicheren Buchung selbständiger Pflegekräfte

PatientInnen stärken Plädoyer für mehr Patientenrechte

kampft Mein Roland fur mich. JurContract Ihr Schutzschild bei Vertragsstreitigkeiten ROLAND RECHTSSCHUTZ GESCHÄFTSKUNDEN JurContract

Außerordentliche, hilfsweise ordentliche Kündigung. Stellungnahme zu den Fristen bzw. Fristverkürzung im Beteiligungsverfahren. Jürgen Jendral (HMAV)

Geld zurück wegen fehlerhafter Verträge! So widerrufen Sie Ihre Lebensversicherung

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober in der Patentnichtigkeitssache

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Transkript:

Zum Recht verhelfen 1 Klären, schlichten, einigen Die Schlichtungsstelle in Arzthaftungsfragen Autonome Provinz Bozen Südtirol

2

3 Vorwort Der öffentliche Gesundheitsdienst Südtirols erbringt Jahr für Jahr über sechs Millionen ärztliche Einzelleistungen. Die allermeisten werden zur vollen Zufriedenheit der Patienten ausgeführt. Dabei ann es allerdings auch zu weniger geglücten Behandlungen ommen. In bestimmten Fällen bleibt für betroffene Patienten nur der Rechtsweg offen. Die Verfahren vor Gericht sind meist langwierig und fordern erhebliche finanzielle Mittel. Dabei ist es für die Patienten von größter Bedeutung, dass rasch geprüft wird, ob die ärztliche Leistung orret durchgeführt wurde, ob ein Schaden entstanden ist und ob ein Schadensersatz zusteht. Mit diesem Ziel vor Augen hat die Südtiroler Landesregierung die Schlichtungsstelle in Arzthaftungsfragen eingerichtet. Patienten haben so die Möglicheit, ein zügiges und ostenloses Verfahren in Anspruch zu nehmen und im Schadensfall eine gütliche und außergerichtliche Einigung anzustreben. Ich bin überzeugt, dass die Schlichtungsstelle ein nützlicher Dienst für die Bürgerinnen und Bürger zum Schutz der Patientenrechte darstellt. Kann vor der Schlichtungsstelle ein Einvernehmen erzielt werden, so bleibt immer noch der Weg vor das Gericht. Die vorliegende Schrift informiert die Bürgerinnen und Bürger über alle Einzelheiten. Das Seretariat der Schlichtungsstelle in Arzthaftungsfragen im Gesundheitsassessorat steht Ihnen für weitere Fragen gerne zur Verfügung. Der Landesrat für das Gesundheits- und Sozialwesen Dr. Richard Theiner

4 Behandlungsfehler Was tun? Glauben Sie, ärztliche Fehler hätten dazu geführt, dass Sie in Ihrer Gesundheit geschädigt worden sind? Was tun? Sie önnen sich an die ordentliche Gerichtsbareit wenden. Bevor Sie jedoch diesen wichtigen Schritt wagen, önnen Sie sich an die Schlichtungsstelle in Arzthaftungsfragen wenden. Das Land Südtirol hat eine neue, außergerichtliche Instanz geschaffen, die Schlichtungsstelle in Arzthaftungsfragen, urz, die Schlichtungsstelle. Dort önnen mutmaßlich geschädigte Patienten eine Klärung ihres Falles sowie ein mögliches Einvernehmen über den zu leistenden Schadensersatz erreichen. Der Weg vor Gericht Eine Patientin/Ein Patient ann über das Gericht lären lassen, ob ein ärztlicher Behandlungsfehler vorliegt und Anspruch auf Schadensersatz besteht. Die Durchsetzung dieses Anspruchs in einem zivilgerichtlichen Verfahren ist in der Regel mit beträchtlichen finanziellen Ausgaben verbunden. Zudem ann sich das Gerichtsverfahren über Jahre hinziehen. Die Patientin/Der Patient muss als Klägerin/Kläger beweisen, dass zwischen einer Handlung oder Unterlassung von ärztlicher Seite und der eigenen Gesundheitsschädigung ein ursächlicher Zusammenhang besteht. Dazu muss die Patientin/der Patient das Gutachten einer/eines medizinischen Sachverständigen einholen. Weil eine gesundheitliche Schlechterstellung nicht allein durch falsche Behandlung oder Diagnose, sondern auch durch die örperliche Verfassung der Patientin/des Patienten eintreten ann, ist die Beweislage oft unlar. Somit ist es nicht einfach, vor Gericht zu beweisen, dass der Patientin/dem Patienten der Schaden durch ärztliche Behandlung zugefügt wurde.

5 Zum Recht verhelfen - die Schlichtungsstelle in Arzthaftungsfragen Die Schlichtungsstelle ist zuständig für die Fälle, bei denen der Gesundheitsschaden auf einen mutmaßlichen ärztlichen Behandlungsfehler zurüczuführen sein önnte oder als Folge fehlender oder unsachgemäßer Auflärung betrachtet werden önnte. Welche Aufgabe hat die Schlichtungsstelle? 1 Die Schlichtungsstelle hat die Aufgabe, eine Einigung zwischen Patientin/ Patient und Ärztin/Arzt herbeizuführen, für den Fall, dass eine Patientin/ein Patient glaubt, durch einen ärztlichen Fehler in der Diagnose oder Behandlung in ihrer/seiner Gesundheit geschädigt worden zu sein. 2 Dasselbe gilt, wenn die Patientin/der Patient glaubt, dass die gesundheitliche Schädigung eine Folge der nicht oder nicht ordnungsgemäß erfolgten Auflärung ist. Die Ärztin/Der Arzt ist nämlich verpflichtet, die Patientin/ den Patienten über die medizinischen Risien und Vorteile der geplanten Behandlung aufzulären (Einwilligung nach Auflärung). 3 Die Schlichtungsstelle stellt fest, ob ein Behandlungsfehler der Ärztin/des Arztes vorliegt. Sie schlägt gegebenenfalls auch den an die Patientin/den Patienten zu leistenden Schadensersatz vor. 4 Die Schlichtungsstelle entscheidet nach geltendem italienischem Recht, es sei denn, die Parteien verlangen gemeinsam eine Entscheidung nach Billigeit, das heißt nach dem allgemeinen Rechtsempfinden.

6 Wer ann die Schlichtungsstelle in Anspruch nehmen? In der Regel wird die Patientin/der Patient, die/der glaubt, durch eine Ärztin/einen Arzt in ihrer/seiner Gesundheit geschädigt worden zu sein, die Schlichtungsstelle in Anspruch nehmen. Sollte die Patientin/der Patient gestorben sein, önnen die Erben die Schlichtungsstelle anrufen. Auch für die Ärztin/den Arzt und für die betreffende Gesundheitseinrichtung besteht die Möglicheit, die Schlichtungsstelle anzurufen. Wie wird die Schlichtungsstelle in Anspruch genommen? Für die Einleitung des Verfahrens vor der Schlichtungsstelle muss ein schriftlicher Antrag gestellt werden. Dafür gibt es eigene Antragsformulare. Das Seretariat ist den Antragstellern beim Ausfüllen des Formulars behilflich. Wann ann die Schlichtungsstelle in Anspruch genommen werden? Die Schlichtungsstelle ist zuständig für die Fälle, bei denen der Gesundheitsschaden auf einen mutmaßlichen ärztlichen Behandlungsfehler zurüczuführen sein önnte oder als Folge fehlender oder unsachgemäßer Auflärung betrachtet werden önnte. Die Schlichtungsstelle ann nur vor der Befassung der Gerichtsbehörde in Anspruch genommen werden. Ziel ist nämlich ein außergerichtlicher

7 Vergleich zwischen den Parteien. Außerdem darf der Sachverhalt nicht mehr als 10 Jahre zurücliegen, da der Rechtsanspruch ansonsten verjährt. Wer ist Mitglied der Schlichtungsstelle? Die Schlichtungsstelle ist bei der Landesabteilung Gesundheitswesen angesiedelt. Die Schlichtungsstelle ist unabhängig. Sie besteht aus drei Mitgliedern: -einer Richterin/einem Richter als Vorsitzender/Vorsitzendem; -einer Ärztin/einem Arzt für Rechtsmedizin mit langjähriger Erfahrung; -einer Juristin/einem Juristen mit Kenntnissen im Bereich der Arzthaftung. Der Schlichtungsstelle steht ein eigenes Seretariat zur Verfügung. 1 2 Wie läuft das Verfahren vor der Schlichtungsstelle ab? Mit ihrem/seinem schriftlichen Antrag entbindet die Patientin/der Patient die in den Fall verwicelten Gesundheitseinrichtungen und Personen von der beruflichen Schweigepflicht gegenüber der Schlichtungsstelle, der/dem Sachverständigen der Schlichtungsstelle sowie gegenüber den anderen Parteien des Verfahrens. Das Seretariat legt den Termin für die erste Verhandlung der Parteien vor der Schlichtungsstelle fest. Der jeweilige Antrag wird der Ärztin/dem Arzt und eventuell der Gesundheitseinrichtung zugestellt. Diese önnen eine schriftliche Stellungnahme und weitere Unterlagen vorlegen. Auch die Versicherungen der Ärztin/des Arztes und der Gesundheitseinrichtung werden einbezogen.

8 3 Das Verfahren wird archiviert, wenn eine der Parteien ohne einen triftigen Grund bei der ersten Verhandlung nicht erscheint. 4 Die Schlichtungsstelle unternimmt einen ersten Schlichtungsversuch. Misslingt dieser, so leitet die Schlichtungsstelle auf gemeinsamen Wunsch der Parteien das Verfahren ein. 5 Ist der Fall aus medizinischer Sicht bereits zur Entscheidung in der Hauptsache reif, dann setzt die Schlichtungsstelle einen Termin für die abschließende Verhandlung fest. Die Schlichtungsstelle ersucht die Patientin/den Patienten, mindestens 30 Tage vor dieser Verhandlung sämtliche Unterlagen vorzulegen, mit denen die Höhe des erlittenen vermögensrechtlichen Schadens bewiesen werden ann. Zusätzlich lädt die Schlichtungsstelle die Parteien ein, allfällige Schriftsätze mindestens 15 Tage vor der abschließenden Verhandlung im Seretariat der Schlichtungsstelle zu hinterlegen. 6 Ist hingegen der Fall aus medizinischer Sicht nicht zur Entscheidung in der Hauptsache reif, dann setzt die Schlichtungsstelle eine neue Verhandlung an, damit weitere Beweismittel eingeholt werden önnen. 7 Die Schlichtungsstelle ann bei besonders omplexen Fällen das Gutachten einer/eines ärztlichen Sachverständigen einholen. 8 Bei der Schlussverhandlung stellt die Schlichtungsstelle in ihrer einstimmigen Entscheidung fest, ob die gesundheitliche Beeinträchtigung der Patientin/des Patienten auf einen mutmaßlichen ärztlichen Behandlungsfehler zurüczuführen ist. 9 Liegt laut Schlichtungsstelle ein ärztlicher Behandlungsfehler vor, so schlägt diese auf der Grundlage der von der Patientin/vom Patienten vorgelegten Unterlagen in einer zusammenfassenden Bewertung die Höhe des zustehenden Schadensersatzes vor. Die Parteien sind frei, den Inhalt dieser Schlichtungsempfehlung einvernehmlich abzuändern.

9 Was geschieht, wenn die Patientin/der Patient mit der Entscheidung der Schlichtungsstelle nicht einverstanden ist? Die Patientin/Der Patient ann in diesem Fall den ordentlichen Rechtsweg beschreiten und vor Gericht gehen. Dabei sind die oben aufgezeigten Schwierigeiten zu bedenen. Ist das Verfahren vor der Schlichtungsstelle mit Kosten für die Patientin/den Patienten verbunden? Um die Schlichtungsstelle anzurufen, ist es nicht erforderlich, dass die Patientin/der Patient eine Anwältin/einen Anwalt oder eine Parteisachverständige/einen Parteisachverständigen in Anspruch nimmt. Falls die Patientin/der Patient darauf besteht, trägt sie/er selbst die entsprechenden Kosten. Wenn eine Ärztin/ein Arzt oder eine Einrichtung des Landesgesundheitsdienstes in den Fall verwicelt ist, önnen sich die Patienten im Schlichtungsverfahren von der Volsanwaltschaft vertreten oder unterstützen lassen. Das Verfahren ostet die Parteien grundsätzlich nichts. Das gilt auch dann, wenn die Schlichtungsstelle eine externe Sachverständige/einen externen Sachverständigen beauftragt. Das Verfahren ist in diesem Falle allerdings zu Ende zu führen. Den Parteien steht es dabei frei, die eventuelle Schlichtungsempfehlung anzunehmen oder nicht.

Wie richtet man einen Antrag an die Schlichtungsstelle? Informationen und Antragsformulare nden Sie im Internet unter: www.provinz.bz.it/gesundheitswesen Den ausgefüllten und unterschriebenen Antrag senden Sie bitte an oder hinterlegen Sie bitte bei: Schlichtungsstelle in Arzthaftungsfragen Autonome Provinz Bozen Südtirol Abteilung Gesundheitswesen Kanonius-Michael-Gamper-Straße Nr. 1 I-39100 Bozen Telefon*: 0471 418027 Fax*: 0471 418039 E-Mail: arzthaftung@provinz.bz.it