Erneuerbare Energie und Klimawandel

Ähnliche Dokumente
Globale Klima- und Energiepolitik nach Durban

Herausforderungen der deutschen Energiewende für die Energie- und Klimapolitik

Klimagerechtigkeit und individuelle Verantwortung

Mobilität, Energie und Klimaschutz Zukunftsthemen für unsere Republik

Einstieg in den Ausstieg - Energiepolitische Szenarien für einen Atomausstieg in Deutschland

Einstieg in den Ausstieg - Energiepolitische Szenarien für einen Atomausstieg in Deutschland

Strompreise: Effekte des EEG auf die Preisbildung an der Börse (Preisbildung an der Börse und Effekte auf das EEG?) Dr. Sven Bode

Passfähigkeit der Markt- und Fördermodelle in der Energiewirtschaft in Europa

Energiewende in Deutschland

Klimapolitik beginnt auch mit der regionalen Energiewende

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger

Erneuerbare Energien: die zentrale Herausforderung für die Energiepolitik im 21. Jahrhunderts

Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg

STERN REVIEW: Der wirtschaftliche Aspekt des Klimawandels

Versorgungssicherheit mit Energierohstoffen. Dr. Hubertus Bardt 21. Mai 2015, Köln

Die Dekarbonisierung des europäischen Energiesystems am Beispiel Solarstromimporte

Die globalen Gemeinschaftsgüter im 21. Jahrhundert Das Erbe von Elinor Ostrom

Deutsch-Indische Handelskammer

Technologien für den Weg zu einer CO2-neutralen Welt

Übersicht 3 Kernaussagen

EU Energiefahrplan Mag. Andreas Rautner, B.A. EVN AG

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*

Klimawandel: eine globale Herausforderung Europa geht voran

Neue Erkenntnisse zum Klimawandel in Mitteleuropa

Ökologie und Wohlstand Versuch aus einer globalen Perspektive

BEE-Fachtagung Ölpreisverfall und mangelnde Versorgungssicherheit beim Erdgas Chancen und Risiken für die Energiewende

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien im zukünftigen Energiemix

Die Rolle der Wasserkraft in einem künftigen Energiesystem

Wie kann die Energiewende durchgesetzt werden? Volkmar Lauber Marktwirtschaft für die Zukunft Urstein,

Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke

Gas in der europäischen Netzplanung. 6. EUM-Fachtagung Eva Klotz Prognos AG Flensburg,

Impulsvortrag Energieversorgung 2050

IBA Hamburg Schritte in eine nachhaltige Zukunft. Dr. Harry Lehmann INTERNATIONALE BAUAUSSTELLUNG IBA HAMBURG GMBH

SZENARIEN UND RAHMENDATEN

-Klimawandel- Aktuelle Entwicklungen im Bereich Energieeffizienz, Umweltschutz und Klimaschutz in China

Perspektiven für CO 2 -Abscheidung und -Speicherung in Deutschland eine systemanalytische Betrachtung bis 2050

Erneuerbare Energien und Internationaler Stromhandel

netconomica Wärmespeicher und Wind zu Fernwärme Dr. Andreas Schnauß Berlin, 17. April 2013

Zukünftige Bedeutung der Ressource Energie Torsten Reetz EWE Aktiengesellschaft

UNSERE ENERGIE- ZUKUNFT

Was kostet uns der Klimawandel, wenn wir nicht handeln und was bringt die Energiewende?

E-World Optimale Lerneffekte durch innovative Schulungskonzepte Beispiel: Intensivseminar Energiehandel

Braucht die Photovoltaik das EEG?

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

Sebastian Bauer. Aspekte der Angewandten Geologie. Speicherung von CO2 in tiefen salinen Fomationen

Globale Energiewende. Dekarbonisierung der Wirtschaft

Der Klimaschutzbeitrag des Stromsektors zum Klimaziel 2020: Instrumentelle Ausgestaltung des BMWi-Vorschlags

Deutschlands Energiepolitik - die Sicht von außen

Emissionshandel als Leitinstrument, globaler Überblick und Herausforderungen durch das EU-Klimapaket 2030

Energie und Klima - Welche Risiken nehmen wir wahr?

Wie gelingt die Energiewende? Welche Technologien brauchen wir?»

Ergebnisfoliensatz für die E.ON AG Köln, 3. Juni 2011

Energie - Verfügbarkeit, Folgen der Nutzung und Strategien für eine nachhaltige Energiepolitik

Energiewende in Deutschland und Europa: Flexibilitätsoptionen für den zeitlichen und räumlichen Ausgleich von Strombedarf und Stromerzeugung

Ist der Klimawandel menschengemacht?

DGB-Workshop EU-Energiestrategie 2020 Das Zuhausekraftwerk oder europäscher Netzausbau?

Europas Energiewende: Alle sitzen in einem Boot, aber rudern alle in die gleiche Richtung? Matthias Dürr, RWE AG Brüssel, 27.

Wettbewerb und Regulierung Statische vs. Dynamische Effekte

Energy Champion Training

in den EU Mitgliedstaaten

Urs Gribi, Geschäftsführer ABB Turbo Systems AG ABB Kurzporträt Futura-Anlass 18. September 2014 Energieeffizienz als Geschäftsmodell

Lösungen zur dezentralen Energieversorgung

Verbrauch von Primärenergie pro Kopf

Anforderungen des Klimaschutzes an die CO 2 -Sequestrierung

Die wirtschaftlichen Folgen des Klimawandels: Studie von Sir Nicholas Stern

Ökologische und ökonomische Chancen und Risiken der Energiewende in Deutschland

Der Energiemix im 21. Jahrhundert Günther Hasinger

Technische Universität Berlin. Regelenergiepreisprognosen und Einfluss der Marktteilnahme von Windenergie- und PV-Anlagen

A Sensitivity Analysis of Investment Cost Projections for Renewable Electricity Generation Technologies

Fachdialog zur Wasserkraft

EU ist das zu schaffen?

CO 2 Capture and Storage Möglichkeiten und Grenzen aus Sicht der Zementindustrie

Klima-Vortragsreihe Der Klimawandel und die Weltklimapolitik

Effiziente und umweltfreundliche Mobilität Zukunftsoptionen im Kontext des gesamten Energiesystems

Energiepotentiale. Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger.

Energieintensive Industrien in Deutschland (EID) Europäische Klimapolitik 2030 aus der Perspektive der Energieintensiven Industrien

Erneuerbare Energien erfolgreich in den Markt bringen

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Energiewende zwischen Wettbewerb und Versorgungssicherheit. Georg Zachmann

Das Energiekonzept der Bundesregierung

Energieeffizienz im internationalen Vergleich

Unsere Energieversorgung. Fakten von heute, Perspektiven für morgen

.. ÄNDERN, DAMIT ES BLEIBT WIE ES IST ENERGIEZUKUNFT DEUTSCHLAND - KLUGE LÖSUNGEN GEFORDERT. Konrad-Adenauer-Stiftung, Goldisthal, 04.

Thermodynamik Primärenergie

Direktvermarktung von Windkraft in Österreich

Karl-Heinz Stenmans, Lohnhalle Bergwerk Friedrich-Heinrich in Kamp-Lintfort

Die EU Energie und Klimapolitik und die deutsche Energiewende. Andreas Löschel

Was bedeutet die Energiewende für die Energiepreisentwicklung?

Einsatz von Speichern im Strommarkt

Energieeffizienz-Initiativen der EU

FW-KWK: Potenzialbewertung hocheffizienter Kraft-Wärme Kopplung und effizienter Fernwärmeund Fernkälteversorgung

Der Klimawandel und seine (möglichen) Auswirkungen auf die Mittelgebirgsregion Westerwald

Das Trilemma der Energieversorgung

Von 20:80 zu 80:20 Mainstreaming Renewables

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Wasserstoff aus regenerativen Energiequellen Systemverbund der verschiedenen Energieträger

Transkript:

Erneuerbare Energie und Klimawandel Herausforderungen an eine globale und nationale Energiewende Veranstaltungsreihe der Klima-Allianz-Oldenburg Oldenburg, 10. November 2011 Prof. Dr. Ottmar Edenhofer

Was sind die Effekte auf das Klima?

Kippschalter im Erdsystem Kippprozesse des Klimasystems zeigen eine starke Reaktion bereits auf kleine Klimaveränderungen Schellnhuber, 1996; Lenton et al., 2008

Das Ampeldiagramm Prognose für 2100 (IPCC 2007) 2 C über dem vor-industriellen Niveau T. M. Lenton & H. J. Schellnhuber (Nature Reports Climate Change, 2007)

Klimaschutz als Versicherung In diesem Fall bricht das Kosten-Nutzen Kalkül zusammen, da Risikoaversion dazu führt, dass praktisch das gesamte Einkommen aufgewendet würde, um die Möglichkeit katastrophaler Schäden auszuschalten Klimapolitik als Versicherung gegen katastrophalen Klimawandel! Wahrscheinlichkeit (in Prozent) den jeweiligen globalen Temperaturanstieg zu überschreiten Stabilisationsniveau (in ppm CO2-Äquivalent) 2 C 3 C 4 C 5 C 6 C 7 C 450 78 18 3 1 0 0 500 96 44 11 3 1 0 550 99 69 24 7 2 1 650 100 94 58 24 9 4 750 100 99 82 47 22 9 Stern 2008

Das vorindustrielle Erdsystem ein Sketch Atmosphäre Fossile Ressourcen (Kohle, Öl, Gas) Land Ozean Nach Lenton (2011) 6

Von der Sonnenstrom- zur fossilen Bestandsökonomie Atmosphäre Fossile Ressourcen Gesellschaft Ressourcenextraktion Interaktion Governance Land Ozean Nach Lenton (2011) und Ostrom (2011) 7

8

IMF International Commodities Database Renaissance der Kohle?

Wir sind nicht auf dem richtigen Weg SRREN, Edenhofer et al. (2011)

Weltkarte des Vermögens Source: Füssel (2007)

Ablagerungen in der Atmosphäre Source: Füssel (2007)

P: Fossile CO 2 -Emissionen (kg C pro Person und Jahr) Kohlenstoff und Vermögen 10 4 United States Germany 10 3 Russia South Africa France Japan China Mexico 10 2 India Egypt Brazil Bangladesh 10 1 Ethiopia Fitting-Gerade: ln P=0.987 ln K+c 10 3 10 4 10 5 K: Kapitalbestand (US$2000 pro Person) Füssel 2007

Welcher Zukunft zugewandt? Atmosphere Atmosphäre Fossile Resources Resourcen Gesellschaft Resourcenextraktion Interaktion Governance Land Ozean Nach Lenton (2011) und Ostrom (2011) 14

Welcher Zukunft zugewandt? Unrealistisch!!! Atmosphere Atmosphäre Fossile Resources Resourcen Gesellschaft Resourcenextraktion Interaktion Governance Land Ozean Nach Lenton (2011) und Ostrom (2011) 15

Die BAU Szenarien könnten das Niveau der Treibhausgaskonzentration von 600ppm überschreiten (~4 C Temperaturanstieg) SRREN, Edenhofer et.al. (2011)

Ist eine Entkoppelung möglich? Luderer et al. (2011)

Atmosphäre als globales Gemeingut Ressourcen-Extraktion > 12.000 GtC Atmosphäre als begrenzte Ressource ~ 230 GtC Wie bestimmt man einen Knappheitspreis? Durch die Definition von Eigentumsrechten Durch die Verteilung von Eigentumsrechten Durch die Handelbarkeit der Rechte

Das gegenwärtige Energiesystem ist durch die fossilen Energieträger dominiert Anteile von Energieträgern am globalen Primärenergieangebot in 2008

Das technische Potenzial der Erneuerbaren Energien

Die Kosten der Erneuerbaren sind meist noch höher als die der Nicht-Erneuerbaren, aber... SRREN, Edenhofer et al. (2011)

...manche EE-Technologien sind bereits wettbewerbsfähig Kleine KWK Anlage (Dampfturbine) Binärkreislaufkraftwerk Heimischer Pelletheizkessel Palmöl-Biodiesel SRREN, Edenhofer et al. (2011)

Potenzial für die erneuerbaren Energien Edenhofer et al. (2011)

Makroökonomische Kosten Eingeschränkte Verfügbarkeit von Technologien SRREN, Edenhofer et al. (2011)

Preisbildung im liberalisierten Strommarkt Grenzkosten Stromnachfrage Preis ohne KKW Preis mit KKW Merit Order EE KKW BK SK GuD SK GT GuD GT BK Kernenergieausstieg Stromnachfrage Kapazität (Leistung) Preis ohne Ersatz Preis mit Ersatz EE EE BK SK GuD SK GT GuD GT BK

Großhandelspreise bei Kohle und Gas Knopf et al. 2011

Auswirkungen eines hohen Anteils EEen auf die Preisbildung Stromnachfrage Preis mit niedrigem Anteil EEen Preis mit mittlerem Anteil EEen EE EE SK GuD GT BK

Auswirkungen eines hohen Anteils EEen auf die Preisbildung Stromnachfrage Preis mit niedrigem Anteil EEen Preis mit mittlerem Anteil EEen Preis mit hohem Anteil EEen EE EE EE SK GuD GT BK Merit-Order Effekt: Sinkende Preise Negative langfristige Wirkungen: Weniger Investitionen in die Kapazitäten Risiko von Unterkapazitäten steigt

Optionen der Integration Nachfragemanagement Netzausbau Verbesserung der Wettervorhersage Flexible Kraftwerke Energiespeicher

CCX X = Cycling, Storage, Utilitization Abscheidung und Speicherung von CO 2 (CCS) Atmosphärisches CO 2 Carbon Capture and Cycling (CCC) Atmosphärisches CO 2 Verbrennung fossiles CCS BioCCS/ Air capture Verbrennung C x H y z.b. Methanisierung BioCCS/ Air capture EE Strom Biologischer CO 2 Speicher Fossile Ressourcen Geologischer CO 2 Speicher

Fall 1: Emissionshandel ist notwendig und hinreichend MC Black Electricity MC Green Electricity MC Black Electricity MC Green Electricity Social Costs of Carbon PE 2 PE 1 PE 1 Black Energy Green Energy Black Energy Green Energy Edenhofer et. al. (2007)

Erneuerbare Energien haben Potenzial zur Kostensenkung SRREN, Edenhofer et. al. 2011

Fall 2: Eine zusätzliche Förderung der Erneuerbaren ist nicht sinnvoll 33 MC Black Electricity PE 3 PE 2 PE 1 MC Green Electricity Mehrere stabile Gleichgewichtspunkte sind möglich (PE 3 und PE 1 ), sofern die Angebotskurven durch Nicht- Konvexitäten gekennzeichnet sind (PE 2 ist nicht stabil). Black Energy Green Energy Ohne politische Intervention wird das System nicht zum benachbarten Gleichgewichtspunkt PE 3 steuern. Kalkuhl/Edenhofer/Lessmann, Resource and Energy Economics, Volume 34, Issue 1, January 2012, p. 1-23 PE 3 > PE 1 : das System ist effizient.

Förderung der Erneuerbaren Energien lohnt sich! 34 MK Kohle PE 3 Soziale Kosten des Kohlenstoffs MK Wind Die Internalisierung der sozialen Kosten des Energieangebots (z.b. durch ein Emissionshandelssystem) verbessert die Wettberwerbsfähigkeit EEen PE 2 PE 1 Solange der Kreuzungspunkt PE 3 nicht verschwindet, führt dies jedoch immer noch zu einem ineffizienten Zustand. Kohle Wind Kalkuhl/Edenhofer/Lessmann, Resource and Energy Economics, Volume 34, Issue 1, January 2012, p. 1-23 Trio infernale: a) Externe Lerneffekte, b) Hohe Substituierbarkeit zwischen CO 2 - freien Technologien, c) steigende Skalenerträge

Effiziente Technologiepolitik Kalkuhl und Edenhofer 2011

Internationaler Handel und Kohlenstoffzölle CO 2 -Handelsbilanzen 1990-2008 der verschiedenen Weltregionen 0.5 4.1 0.4 1.9 0.4 0.6 5.1 (EU-27) 3.1 (EU-27) 1.9 0.9 Blautöne: CO 2 -Exportdefizit, Rottöne: CO 2 -Exportüberschuss Die Pfeile beschreiben die größten CO 2 -Handelsströme zwischen den Weltregionen Peters, Minx, Weber und Edenhofer (2009) 36

Internationale Kooperation und Politikinstrumente Klimapolitiken jenseits der UNFCCC USA 6Gt WCI 1.1Gt Kalifornien 0.4Gt MGGA 0.83Gt Mexiko 0.64Gt Kanada 0.74Gt RGGI 0.17Gt EU ETS 2Gt Schweiz 0.003Gt Indien 1.5 Gt China 6Gt Japan 1.4Gt Tokio 0.012Gt Südkorea 0.6Gt Chile 0.073 Gt Brasilien 1 Gt Australien 0.45Gt Neuseeland 0.098Gt

Empfehlenswerte Literatur http://srren.ipcc-wg3.de/report 38

http://www.klima-und-gerechtigkeit.de/