Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: DaZ Fortgeschritten: Partizip, Perfekt, Futur I, Tempussystem

Ähnliche Dokumente
[Type text] Lektion 7 Schritt A. Lernziel: über Fähigkeiten sprechen

Im Original veränderbare Word-Dateien

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Glück in der Fremde suchen: Gehen oder bleiben?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik und Zeichensetzung 5./6.Schuljahr

Das Präteritum. Im Präteritum unterscheidet man zwei Arten von Verben: schwache Verben (regelmäßige) und starke Verben (unregelmäßige).

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wochenplan Deutsch 6. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Bruttoinlandsprodukt - Wohlstandsindikator mit bedingter Aussagefähigkeit

Schwache und starke Verben grammatisches Krafttraining zur Tempusbildung (Kl. 5) Reihe 34 S 1. Verlauf Material LEK Glossar Mediothek

Inhalt. Der Buchstabe G wird ausgemalt und ausgeschnitten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Präpositionen - Band 15. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wir erlernen die Zeichensetzung bei der wörtlichen Rede

MatheBuch. Was zeichnet MatheBuch aus? Leitfaden. Übersichtlicher Aufbau. Schülergerechte Sprache. Innere Differenzierung. Zeitgemäße Arbeitsformen

Übungsbuch Deutsche Grammatik 2.0 Band 1

Die Satzstellung im Deutschen in Haupt- und Nebensa tzen (Pra sens, Perfekt, Pra teritum, Plusquamperfekt und Futur I)

Schulinternes Curriculum Latein. Jahrgangsstufe 9. Methodisch- didaktische Absprachen. Die Schülerinnen und Schüler können.. Unterricht Beispielsätze:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

1. Tag. Wie oft machen Sie das? Ich mache das jeden Tag. einmal/zweimal/dreimal die/in der Woche. (= pro Woche)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wochenplan Deutsch / 3. Schuljahr. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Frontalzusammenstöße (ab 3. Lernjahr) Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Aufsatz kinderleicht - Fabeln und Märchen

Leistungsbewertung. Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Globalisierung - Welche Folgen hat das weltweite Zusammenwachsen der Märkte?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Weihnachten" - von Joseph von Eichendorff - Unterrichtsbausteine

Hueber Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache Basiswissen kompakt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Großes Übungsbuch Deutsch - Grammatik (Niveau: A2 - B2)

Die im Französischunterricht vermittelten Grundlagen sollen als Fundament für die Verständigung mit der frankophonen Bevölkerung der Schweiz dienen.

Online-Projekte für das Lehrwerk OptimalB1 Kapitel 4. Quartett zu Verbzeiten

Konjunktivformen I + II

DESCRIPCIÓN. Federico Lahoz. "Deutsch Dexway Beruflich - Niveau B1 - Kurs I

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 11

Kontrastive Analyse: Finnisch - Deutsch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik einfach praktisch - Englisch (Niveau: A1 - B2)

2. Grammatikprogression

Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch mit Vater und Sohn. Das komplette Material finden Sie hier:

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

BA-Studium der deutschen Sprache und Literatur

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Latein

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Buchstaben schreiben lernen - Druckschrift

Unterrichtsbeispiel: Berufsbereich Farben/Malen :

Stefan, Sabrina und Mareike Was weißt du noch über die drei?

Sprachen im Vergleich

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein (G 8) am Alten Gymnasium Flensburg

p Texte der Hörszenen: S.143

Inhalt.

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Jahresarbeitsplan

Lösung für Lehrerinnen und Lehrer Grammatik-Lapbook Teil 1: Wortarten

Verfasser: Eckehart Weiß

Wortschatzarbeit im DaZ-Unterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fahrrad auf dem Vormarsch. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandards Englisch - Was 10-Jährige wissen und können sollten!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: McDonald's, SUBWAY und Fressnapf. Das komplette Material finden Sie hier:

Wir rechnen mit ganzen Zahlen ein Stationenlauf

150 Grammatik- 5. bis 10. Klasse. übungen Regeln und Formen zum Üben. 5. bis 10. Klasse

Die konjunktierbare Wortart: Verben

Gruppenunterricht zum Thema: Sortierverfahren. Berufsschule / Gymnasium

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Präsens und Präteritum - Die Zeitformen

Präsens. Bei der Bildung des Präsens treten an Stelle der Endung -en des Infinitivs andere Endungen, z.b. -e, -st usw.

Grammatik-Werkstatt. Von Daniele Voß-Pauli und Ivana Kuckhoff

Das Verb. Übung 1. Entnommen aus: Sprache neu entdecken 1. Sprachbuch für Gymnasien (5. Jahrgangsstufe) Arbeitsheft. Schroedel Verlag 2004.

2.3 Dritte Sprache: ENGLISCH (inkl. internationales Sprachdiplom)

*SpraWISSImo* Eine Sammlung von Sprachimpulsen zur Unterstützung des Spracherwerbs

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Teilen leicht gemacht. Das komplette Material finden Sie hier:

The bilingual tour. Bilingualer Unterricht im Fach Geschichte an der KGS Wiesmoor

7. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Deutsch Niveau A2 - Kurs 2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Gesundheits- und Krankenpflege Deutsch

Als nächstes wird die Wortbedeutung durch Satzbeispiele noch einmal erschlossen und besprochen. Folgende Satzbeispiele werden verwendet.

Deutsch als Fremdsprache

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Nahostkonflikt - Ursprünge, Motive und Entwicklungen

Hueber Wörterbuch. Hueber Freude an Sprachen. Hueber Wörterbücher: Erste Wahl für Deutsch als Fremdsprache. 100%ige Kompetenz für den Lernerfolg

Über die App PONS Schülerwörterbuch Englisch Deutsch

GRIECHISCH-GRAMMATIK INTERAKTIV 3.0

Voransicht. Pro und Kontra. Textgebundene Erörterung 1 von 22. zum Thema Facebook verfassen

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 5. Klasse

Grammatiktabellen Deutsch. r u f te. Grammatiktabellen Deutsch. Deutsch lernen und lehren

Deutsch als Fremdsprache

Hauptstudium: DGD 60 - Grammatik im DaF-Unterricht A. Tsokoglou SS

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Pro und Kontra verpflichtendes Auslandspraktikum - eine Erörterung verfassen

AZUBI-REKRUTIERUNG MAL ANDERS: MIT INNOVATIVEN ANSÄTZEN ZUM PERFEKTEN KANDIDATEN!

Aus der Praxis für die Praxis

Leistungsbewertung im Fach Latein Sekundarstufe I/II

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 12: ERFOLG

Lehrplan Deutsch 2. Jahrgangsstufe

Fachinhalte Latein. Fach: Latein Jahrgangsstufe 6. Kompetenzbereiche

Kommentar für Lehrpersonen

Rundum vernetzt Selbstdarstellung in sozialen Netzwerken Impulse und Methoden zur Binnendifferenzierung bei der text - gebundenen Erörterung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Liebe am Horizont" von Ursula Krechel - Unterrichtsbausteine

KAPITEL I EINLEITUNG

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kleider machen Leute / Literaturseiten

Transkript:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: DaZ Fortgeschritten: Partizip, Perfekt, Futur I, Tempussystem Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Einfuehr.hin Einführung Das Erlernen von Fremdsprachen steht gerade in der heutigen Zeit mehr denn je im Vordergrund. Denken wir nur an ein gemeinsames europäisches Wirtschafts- und Währungssystem ohne Grenzen. Arbeitnehmer werden nicht mehr nur in ihrem Herkunftsland leben und ihrer Arbeit nachgehen, sondern in ganz Europa tätig werden. Dadurch wird eine Kommunikation miteinander nötig und das Erlernen von Fremdsprachen unerlässlich. Eine Fremdsprache zu lernen, ist nicht leicht und stellt besondere Anforderungen an den Unterricht und die Vorgehensweise des Lehrers. Diese Unterrichtseinheit ist für den Deutsch- bzw. Grammatikunterricht von Ausländern bestimmt. Hier bestehen große Unterschiede zum Grammatikunterricht von Muttersprachlern. Für den Muttersprachler bede utet Grammatikunterricht Sortieren und Systematisieren des von ihm schon intuitiv richtig Verwendeten. Er verlässt sich dabei voll und ganz auf sein Sprachgefühl, das er von klein auf entwickelt hat. Ein solches Sprachgefühl hat ein Ausländer nicht. Er muss sich seine Sprachkompetenz erarbeiten. Aus diesem Grund werden in allen Kapiteln andere Schwerpunkte als im Deutschunterricht von Muttersprachlern gesetzt. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, im Ausländerunterricht mit expliziteren, für Muttersprachler simpel erscheinende Regeln zu arbeiten. Gerade dieses Erarbeiten von Regeln ist für Ausländer beim Erlernen der deutschen Sprache von außerordentlicher Wichtigkeit. Diesem Anspruch stellt sich diese Einheit. Es wird hier ganz speziell die Tempusform Perfekt betrachtet. Es wird innerhalb dieser Kapitel auch nur auf die notwendigsten grammatischen Termini zurückgegriffen. Die Lernenden sollen mit der Sprache umgehen können, sie aber nicht bis ins kleinste Detail grammatisch analysieren. Zu viele Fachtermini behindern den Sprachgebrauch. Diese Übungseinheit ist in zwei Lernabschnitte geteilt. Begonnen wird mit der Erarbeitung des Partizip II (Lerneinheit 1 bis 5). Lernabschnitt zwei (Lerneinheit 6 bis 10) widmet sich der Bildung und Anwendung des Perfekt. Jede Lerneinheit setzt sich aus den Arbeits- und Lösungsblättern zusammen. Ebenso gehört ein Hinweisblatt dazu, in dem Anmerkungen zu den einzelnen Übungen gegeben werden, die aber keine didaktische Analyse darstellen sollen. Die Lernabschnitte sind ähnlich aufgebaut. Am Anfang steht immer eine Regeleinführung. Sie geschieht meist auf induktivem Weg. Aus den Einführungssätzen ist gemeinsam mit den Schülern die Regel zu entwickeln. In den weiterführenden Übungen werden kurzschrittig einzelne Aspekte dieser grammatischen Kategorie herausgegriffen, wobei zwischen der ersten und der letzten Übung eine Niveausteigerung erfolgt. Alle Übungen bzw. Übungssequenzen sind in einem einfachen Kontext geschrieben, so dass durch evtl. Nichtverstehen einzelner Wörter oder Wortgruppen, das Erfassen des grammatischen Anliegens nicht gestört wird. Sollten trotzdem einmal Verständnisschwierigkeiten auftreten, ist es notwendig, vor der eigentlichen grammatischen Aufgabe, Verständnisprobleme aus dem Weg zu räumen. Der Lehrer sollte dabei seine Schüler unterstützen. Die Übungen sind auch sehr übersichtlich gestaltet, so dass sie gerade für Anfänger gut les- und erfassbar sind. Alle Übungen sind sehr umfangreich. Manches Übungsniveau wird auch für mehrere Aufgaben beibehalten. Hier sollen Sprachmechanismen automatisiert werden, um die Grundlage für das Verstehen und Verständigen in einer Fremdsprache zu legen. Gerade diese Übungsphasen sollten nicht unterschätzt werden. Sie bringen Sicherheit im Umgang mit der Sprache und helfen, die fremde Sprache Schritt für Schritt zu erschließen. In vielen Lehrwerken kommen diese Übungsteile zu kurz oder entsprechen nicht dem Leistungsniveau der Schüler. Das bedeutet dann, der Lehrer muss Zusatzmaterial zur Verfügung stellen, was natürlich einen großen Zeitaufwand mit sich bringt. Diese Unterrichtseinheit versucht, genau diese Lücke zu schließen und ausreichend Übungen anzubieten. Sie orientiert sich in ihrem Wortschatz und in der Auswahl grammatischer Aspekte an den einschlägigen Lehrwerken, erhebt aber hinsichtlich einer didaktischen Reduktion nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Durch komplikationsloses Austauschen und Verändern der lexikalischen Einheiten lassen sich die Übungen leicht an das jeweilige Leistungsniveau der Schüler anpassen und erleichtern dem Lehrer die Arbeit bezüglich seiner Unterrichtsvorbereitung.

Einfuehr.hin Übung Thema Übungsart Varianten 1.1 Partizip II Induktionstext ja 1.2 Zuordnungsübung ja 1.3 Regeleinführung ja 1.4 Infinitiv Ableitung nein 1.5 starke/schwache Verben Zuordnungsübung nein 2. Partizip II Ausnahmen Formenbildung nein 3. Partizip II Ableitung Zuordnungsübung ja 4. Partizip II Formenbildung ja 5.1 Partizip II Formenbildung ja 5.2 Zuordnungsübung ja 5.3 Bedeutungsübung ja 6.1 Perfekt Regeleinführung Formenbildung Ordnungsübung 6.2 Formenbildung 7. Perfekt Ergänzungsübung haben/sein? nein ja 8.1 Perfekt Ergänzungsübung nein 8.2 Ordnungsübung ja 8.3 Satzbau Ableitungen ja 9. Perfekt Transformation ja 10. Perfekt Satzproduktion Textproduktion ja

Perf1.hin Hinweise zu Kapitel 1 Mit Lerneinheit eins soll eine weitere Tempusform erarbeitet werden. Da das Perfekt mit als Erste der Tempusformen behandelt wird, wurde für diesen Lernabschnitt transparente Lexik gewählt. Außerdem wird der Semantik der lexikalischen Einheiten Beachtung geschenkt. Die Schüler sollen die Bedeutung der Wörter erschließen und sie sich einprägen und nicht rein schematisch mit ihnen arbeiten. Diese Gedanken spielen in Übung eins eine Rolle. Zum einen soll ein Sinnzusammenhang hergestellt und die grammatische Besonderheit erkannt werden. In Übung 1.1.1 sollen die Sätze zu einer Geschichte sortiert, anschließend in der richtigen Reihenfolge notiert und die Verbform markiert werden (Übung 1.1.2). Erwartet wird von den Schülern, dass sie die Formen des Partizip II erkennen ohne dabei allerdings den Fachterminus Erweiterungsprozess vernachlässigt werden. Wichtig ist und darauf sollte Übung 1.1.3 zielen, dass aus den neu gefundenen Formen der Infinitiv abgeleitet wird, z.b.: 1) aufgestanden aufstehen 2) gewandert wandern 3) gegessen essen Nach dem Ergänzen der Tabelle sollten die Lerner die Gemeinsamkeiten bei der Bildung dieser Verbform analysieren. Sie sollten zum Resultat a) ge----t b) ge----en kommen. Für diese Erarbeitungsphase stehen drei ähnliche Übungen zur Verfügung, die sich für den Einsatz als Gruppenarbeit eignen und damit einen Fundus an Verbformen bzw. Partizipien finden helfen. Die gewonnenen Kenntnisse werden in Übung 1.4 zusammengefasst und in einem Merkraster zusammengestellt.die Lerner werden hier mit der Fachtermini konfrontiert und erhalten Informationen zur Bildung und Funktion des Partizip II, z.b.: schwache Verben: starke Verben: ge----t ge----en Daran anschließend werden den Lernern 50 Partizipien angeboten, von denen sie die Infinitive erarbeiten sollen. Gegebenenfalls sollte auf die Verständlichkeit der lexikalischen Einheiten Rücksicht genommen werden. In Übung 1.5 sollen die Patizipien aus Übung 1.4 den starken bzw. schwachen Verben zugeordnet werden. Dabei sollten nochmals die Endungen und Präfixe markiert werden. Übung 1.6 ist gegensätzlich angelegt. Hier soll ausgehend vom Infinitiv das Partizip II gebildet werden. Auch in dieser Übung findet das Wortmaterial aus den vergangenen Übungen Verwendung, um einer Automatisierung der Bildungsmechanismen Folge zu leisten. Als Hilfestellung könnte das Wörterbuch zum Einsatz kommen, da dort die Partizipien der starken Verben aufgeführt sind.

Perf1.arb DaF Klasse/Kurs: Thema: Perfekt 1 A Übung 1.1.1: Wie gehören die Sätze zusammen? Sortieren Sie die Sätze zu einer Geschichte! A) Gestern bin ich sehr früh aufgestanden. B) Dort bin ich vier Stunden gewandert. C) Mittags habe ich in einem guten Restaurant D) Dann habe ich gefrühstückt. gegessen. F) Nach dem Essen habe ich die Sauna besucht. E) An diesem Tag bin ich erst sehr spät nach Hause gekommen. G) Nach dem Frühstück bin ich mit dem Auto in die Berge gefahren. 1 2 3 4 5 6 7 A Übung 1.1.2: Notieren Sie die Sätze und markieren Sie alle Verbformen! 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Übung 1.1.3: Vervollständigen Sie die Tabelle! 7a) Tragen Sie die Verbformen und die Infinitive in die Tabelle ein! b) Ergänzen Sie auch die Übersetzung! c) Welche Gemeinsamkeiten erkennen Sie an diesen Verbformen? Markieren Sie! Infinitiv Übersetzung aufgestanden aufstehen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: DaZ Fortgeschritten: Partizip, Perfekt, Futur I, Tempussystem Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de