Modul 5a Wirtschaftstheorie I Mikroökonomie moodle.tu-dortmund.de Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2018, Lars Metzger & Michael Kramm 1 / 22

Ähnliche Dokumente
Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens

Datenstrukturen und Algorithmen

Stundenpläne und Module

Programmierung 2. Organisatorisches. Sebastian Hack. Klaas Boesche. Sommersemester

Einführung B.A. Kultur & Gesellschaft. Montag, 11. April 2016, Uhr in RW II, S 50

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Mathematik für Studierende der Wirtschaftswissenschaften und Gesundheitsökonomie

Haushaltsbuch Jänner 2013

BWL B/BWL II ABSATZ UND BESCHAFFUNG

Informationsveranstaltung Bachelor HRGe 3. Fachsemester

Hans Scheitter GmbH & Co.KG

VL Führungsprozesse Wintersemester 2012/2013 EINFÜHRUNG ZUR GRUNDZÜGEVERANSTALTUNG ( )

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende

Mein Stundenplan Einführungsvortrag für BSc-StudienanfängerInnen 2008/09

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Wissenswertes und Wichtiges für Erstsemester Bioinformatik WiSe15/16

Studienstart International

Kurstage IT Fachwirt(-in) IHK

Wangerooge Fahrplan 2016

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten.

Dienstag, 3. September Mittwoch, 4. September Donnerstag, 5. September Freitag, 6. September. Mittwoch, 25. September.

WS 2012/13. Übungen zur Vorbereitung auf das GRAECUM

Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftsmathematik

2. Semester Freitag, 1. März

Prüfungszeiten für den Studiengang Bachelor of Science in Psychologie

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft

Communicating across cultures Frankfurt Communicating across cultures Köln

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Mögliche Veranstaltungen im Wintersemester 2011/2012 an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät (Stand: )

Vorlesung Mikroökonomie II. SS 2005 PD Dr. Thomas Wein

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: Prüfungsordnung:

Fortgeschrittene Programmiertechniken

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Fachbereich Medizin der Goethe-Universität. Wintersemester 2016/ Semester Medizin

Master Volkswirtschaftslehre (VWL) Internationale Volkswirtschaftslehre

Übung Info A. Übungsleiter. Informationen (Sprechstunden, Kontaktdaten): André Schaefer Gudrun Fischer

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Stundenplan WS 2012/2013 (1. Semester) Stand:

Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software

Stundenplan WS 2015/16: Pharmazie 1. FS Stand

Politikwissenschaft. Einführung Sommersemester 2016

Das Monopol. Prof.Dr.M.Adams Wintersemester 10/11 Wahlschwerpunkt VI : Ökonomische Analyse des Rechts

3. Allgemeine Psychologie

Kapitel 10: Renten und Wohlfahrt

DIE WÄHLBAREN VERANSTALTUNGEN MSC (BWL) DIENSTLEISTUNGSMANAGEMENT IM WS 2010/11, STAND

Grundlagen der Makroökonomik

Infoveranstaltung B.A. Kulturwirtschaft

Angebote für Jugendliche an der Schwelle zum Berufsleben an den beruflichen Schulen Landsberg

G R U N D S T U D I U M, Wintersemester 2002/2003

1. Semester. Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation

Herzlich Willkommen!

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

Einführung in die empirische Wirtschaftsforschung. Wintersemester 2015/2016 Syllabus

Mündliche Prüfung zum Praxismodul III des Studienjahrgangs 2011 von Montag, bis Freitag, Kurse MA-WIN11A, F

Klausur Mikroökonomie I Diplom SS 06 Lösungen

Informationsveranstaltung zum Lehrprogramm des Fachgebiets Regelungs- g und Systemtheorie. Wintersemester 2009 / 2010

Präsenzlehrveranstaltungen des Verbundstudiengangs B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen im WS 2009/2010 Bachelor

Teil IV: Abweichungen vom Wettbewerbsmarkt und Marktversagen

ANMELDUNG ZU DEN KONVERSATIONSÜBUNGEN

IMC Joint Degree Master Program. Zeitplan 2013/2014. M.Sc. Aesthetic and Dental Surgery - in deutscher Sprache

Product Design Project im Wintersemester 2015/16 Organisatorische Informationen

Landgerichtsbezirk Wiesbaden Datum Thema Dozent U-Std. Zeit

Studiengang B.A. Betriebswirtschaft (BA BW7) -3. Semester Gruppe A1 Uhrzeit

Unterrichtsveranstaltungen Radiologie Sommersemester Vorlesungszeit:

Praktische Übungen in Physik für HM, ZM, Pha. physik024 / 025 / 026. Helmholtz-Institut für Strahlen- und Kernphysik

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag. Vorlesung: Grundlagen Organische Chemie Dozent: Bunz Raum: INF 252 / ghs

Anmeldeformulare. Seminare für erfolgreiches Bau-Projektmanagement. Seminarreihe Bau-Projektmanagement KOMPAKT

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Aufgabe 50. Ein Schießbudenbesitzer hat festgestellt, dass die Trefferwahrscheinlichkeit in den späten Abendstunden 0;1 pro Schuss beträgt.

Modul: Gründung und Innovation Spezialisierung I: Marketing, Strategy and Human Resoures (MSH) ( )

Frageliste zu Prüfungen und zur Studienordnung Bachelor Meteorologie

Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät

Wir würden Sie bitten eine an Frau Vyara Todorova unter der Adresse: mit folgendem Inhalt zu schreiben:

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10.

2. Semester Wochentag Zeit Dozent Ort von bis Mo 11:10 13:10 Schäfer W 0.03 Mo 14:00 15:30 Götze W Lehrveranstaltung

Fakultät Mathematik. Technische Universität München

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

Ergebnisse der Umfrage zur Gestaltung der Übungen

Dienstag, 4. September Mittwoch, 5. September Donnerstag, 6. September Freitag, 7. September. Mittwoch, 26. September.

Algorithmen und Berechnungskomplexität I

Hochschule Hannover Stundenplan Sommersemester gültig ab Fakultät IV / Abteilung Informatik

Anglistik Welcome to the English Department! Prof. Dr. Christoph Schubert Fachsprecher Anglistik

Modulhandbuch B.A. Sozialwissenschaften. - Allgemeiner Teil -

Herzlich willkommen zur Lehrveranstaltung. Softwaretechnische Grundlagen / Programmierpraktikum

Grundlagen Internet-Technologien INF3171

Mathematische Strukturen

Technik des betrieblichen Rechnungswesens (TbR) Wintersemester 2012/2013

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Information zur Selbstinskription. Bitte lesen Sie aufmerksam ALLE PUNKTE von folgendem Infoblatt zur Selbstinskription!!!

Studienplan 6. (1. Klinisches) Semester Zahnmedizin

Praktikum Rechnerintegrierte Produktentwicklung - CAD und Praktikum CAD/CAM im SS 15

BAME 1. Semester Uhrzeit Modul (BAME-Nr.) DozentIn Raum

Schülercoaches am Stiftischen Gymnasium Düren

Transkript:

Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2018, Lars Metzger & Michael Kramm 1 / 22 Modul 5a Wirtschaftstheorie I Mikroökonomie moodle.tu-dortmund.de

Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2018, Lars Metzger & Michael Kramm 2 / 22 Mikroökonomie Sommersemester 2018 Dozenten: JProf Dr. Lars Metzger Michael Kramm, M.Sc. Kontakt: mikro.wiwi@tu-dortmund.de Lehrbuch: Grundzüge der Mikroökonomik Hal R. Varian Übungsbuch: Trainingsbuch zu Varian, Grundzüge Mikro Theodore C. Bergstrom und Hal R. Varian Elearning: moodle.tu-dortmund.de Suche: `Mikroökonomie'

Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2018, Lars Metzger & Michael Kramm 3 / 22 Mikroökonomie Aufbau von Modul 5a Wirtschaftstheorie I Vorlesung (14 Sitzungen) Grundlage ist das Lehrbuch Grundzüge der Mikroökonomik Globalübungen (11 Sitzungen) Vertiefung, Ergänzung und Anwendung der Inhalte der Vorlesung Tutorien (14 Sitzungen) Klausuraufgaben vergangener Semester Repetitorien (6 Termine) in den Semesterferien Prüfung (2 Termine) Abschlussklausur (single choice)

Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2018, Lars Metzger & Michael Kramm 4 / 22 Team Vorlesung: Lars Metzger (Sprechstunde: Mo 14-15h, M825) Michael Kramm (Sprechstunde: Do 14-15h, M221) Globalübung: Linda Hirt-Schierbaum (Sprechstunde: Mi 14-15h, M219) Till Wagner (Sprechstunde: Mo 14-15h, M230a) Friederike Blönnigen (Sprechstunde: n.v., M219) Tutorien & Repetitorien: Charlotte Diederich Jannis Haarmann Julia Früh Sebastian Prinzen Dominik Maxara Malte Fischer Thi Huyen Nguyen Niklas Niehaus Max Hogrebe Marvin Bongiovi Pascal Kleinen Florian Gil Joshua Borgho Jonas Haibach Tutorensprechstunden: Zum Ende des Semesters

Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2018, Lars Metzger & Michael Kramm 5 / 22 Vorlesungen Jeweils dienstags: Audimax, 10 bis 12 Uhr (Dozent: Lars Metzger) M E29, 10 bis 12 Uhr (Videostream aus dem Audimax) M E29, 12 bis 14 Uhr (Dozent: Michael Kramm) Besuchen Sie bitte nur eine der Vorlesungen!

Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2018, Lars Metzger & Michael Kramm 6 / 22 Globalübungen Zufällige Anmeldung aller Teilnehmer/innen des Mikro-Arbeitsraumes am 14. April. Danach können Sie selbständig wechseln. Termine: Mo 12 bis 14 Uhr (c.t.) EF 50 HS 1 Do 14 bis 16 Uhr (c.t.) HG II HS 1 3 identische Übungsgruppen: A (11 Termine, montags), B (11 Termine, donnerstags), C (4 Termine) In allen Übungsgruppen werden die gleichen Aufgaben und Inhalte besprochen. Beginn der Globalübungen: Übung A: 16. April Übung B: 12. April Übung C: 19. April

Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2018, Lars Metzger & Michael Kramm 7 / 22 Tutorien Zeiten und Räume Montag: 8-10h: P1-05-306, 10-12h: C1-06-777 & P1-05-306, 12-14h: P1-05-306, 14-16h: SRG 1.023, 16-18h: SRG 1.023 & SRG 1.024, 18-20h: M127 Dienstag: 8-10h: SRG 1.023 & SRG 2.028, 12-14h M127, 14-16h M811 Mittwoch: 8-10h: M127 & SRG 1.023 & SRG 1.024, 10-12h: P1-05-306 & P1-05-309, 16-18h: P1-05-306 & SRG 1.024, 18-20h: M127 Donnerstag: 8-10h: M811 & SRG 1.023 & SRG 1.024, 10-12h: M811, 12-14h: M811 & SRG 1.023, 14-16h: M127 & M811 & SRG 3.032, 16-18h: M811, 18-20h: M127 & SRG 1.023 Freitag: 8-10h: M127 & SRG 1.023, 10-12h: C1-06-777, 12-14h: C1-06-777, 14-16h: CT ZE 02 Alle Termine und Räume sind im Moodle Arbeitsraum in der Tutoriumsanmeldung zu sehen.

Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2018, Lars Metzger & Michael Kramm 8 / 22 Zeitplan Anmeldung Tutorien Anmeldung: im Moodle-Arbeitsraum. (Wechsel während des Semesters möglich) Es gilt nicht rst come - rst serve. Deadline für Anmeldung: Freitag 13. April 23:55 Uhr Bekanntgabe der Verteilung der Tutoriumsplätze: Samstag 14. April Beginn der Tutorien: Zweite Vorlesungswoche (16. bis 20. April).

Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2018, Lars Metzger & Michael Kramm 9 / 22 Anmeldungsverfahren Tutorien Schritt 1: Sie wählen Ihre 1. Präferenz Schritt 2: Sie sehen die Wahlen des 1. Schritts von allen. Sie wählen daraufhin Ihre 2. Präferenz. Schritt 3: Sie sehen die Wahlen des 1. und 2. Schritts von allen. Sie wählen daraufhin Ihre 3. Präferenz. Deadline: 13.4. 23:55 Uhr Sie können sich bis zur Deadline beliebig umentscheiden.

Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2018, Lars Metzger & Michael Kramm 10 / 22 Anmerkungen zu den Tutorien Die mit gekennzeichneten Tutorien nden nur in den Wochen 2 bis 6 statt (bis zum 18. Mai). Die mit gekennzeichneten Tutorien nden nur in den Wochen 2 bis 10 statt (bis zum 15. Juni). Platzfreigabe Wer bis zum Ende der Woche, in welcher das Aufgabenblatt TXY in den Tutorien behandelt wird, das Aufgabenblatt TXY nicht heruntergeladen hat, gibt seinen Platz an andere interessierte Studierende frei. Eine selbstständige An- oder Ummeldung ist während des Semesters jederzeit möglich.

Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2018, Lars Metzger & Michael Kramm 11 / 22 Repetitorien Ort: Hörsaalgebäude II Hörsaal 4 Termine: Di 11.9. 12-14h Do 13.9. 10-12h Di 18.9. 16-18h Mi 19.9. 16-18h Do 20.9. 16-18h Fr 21.9. 16-18h In den Repetitorien werden die Klausuraufgaben des Haupttermins und weitere von Ihnen ausgewählte Aufgaben besprochen.

Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2018, Lars Metzger & Michael Kramm 12 / 22 Aufgaben Aufgabentypus in Tutorien, Übungen und Klausur: Es gibt für jede Aufgabe vier Antwortmöglichkeiten, von denen jeweils genau eine zutreend ist (`single choice'). Kreuzen Sie eine Antwort an und ist diese zutreend, erhalten Sie zwei Punkte. Kreuzen Sie zwei Antworten an und ist darunter die zutreende, erhalten Sie einen Punkt. In allen anderen Fällen erhalten Sie null Punkte.

Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2018, Lars Metzger & Michael Kramm 13 / 22 Aufgaben `TX': Aufgabenblatt zu Kapitel X (für Tutorien) enthält drei Aufgaben (single choice) zu Kapitel X muss heruntergeladen werden, um Platz im Tutorium zu behalten `PX': Online-Test zu Kapitel X Enthält viele Aufgaben zu Kapitel X. Wird nicht in den Tutorien besprochen. Dient nur zur Selbsteinschätung bzw. zum Üben. `BX': Bonusaufgabe zu Kapitel X (für Bonuspunkte) Wird jeweils dienstags um 14h freigeschaltet. Deadline: der jeweils folgende Dienstag 10h. Jede Bonusaufgabe generiert einen Betapunkt.

Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2018, Lars Metzger & Michael Kramm 14 / 22 Bonuspunkte Sie können im Semester bis zu 14 Betapunkte sammeln. Die besten 25% derjenigen Personen, die mindestens 4 Betapunkte erzielt haben, erhalten 2 Bonuspunkte. Die zweitbesten 25% derjenigen Personen, die mindestens 4 Betapunkte erzielt haben, erhalten 1 Bonuspunkt. Die Bonuspunkte gelten im Haupt- und im Nachtermin. Bewertung 1.0 (sehr gut) auch ohne Bonuspunkte möglich. Bonuspunkte können entscheidend für das Bestehen sein. Die Bonuspunkte haben keinen Einuss auf die Notenskala!

Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2018, Lars Metzger & Michael Kramm 15 / 22 Klausur Termin: Wird durch das Prüfungsamt festgelegt. In der Vergangenheit: Jeweils am Ende der Prüfungsperiode. Anmeldung: Die Dozenten haben keinen Einuss auf die An- oder Abmeldung von Prüfungsteilnehmern. Bitte wenden Sie sich bei Fragen bitte direkt an das Prüfungsamt. Modus: Es gibt zu jedem Kapitel eine Frage mit vier Antwortmöglichkeiten, von denen jeweils eine richtig ist (`single choice'). Bewertung: Anhand der durchschnittlichen Anzahl der richtig beantworteten Fragen legt die Prüfungsordnung (Ÿ15) die Notenskala fest.

Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2018, Lars Metzger & Michael Kramm 16 / 22 Erwarteter Arbeitsaufwand Das Modul 5a Wirtschaftstheorie I wird im Modulhandbuch mit 7,5 Credits bewertet. Ein Credit entspricht etwa 30 Arbeitsstunden. Es wird von Ihnen erwartet, dass Sie im Laufe des Semesters 225 Arbeitsstunden in das Modul 5a investieren. Es gibt nur eine einzige Person, die kontrolliert ob und wie sie diese Arbeitsstunden erbringen: Sie

Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2018, Lars Metzger & Michael Kramm 17 / 22 so viel zur Organisation... noch Fragen?

Was ist eigentlich `Mikro'? Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2018, Lars Metzger & Michael Kramm 18 / 22

Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2018, Lars Metzger & Michael Kramm 18 / 22 Was ist eigentlich `Mikro'? Die Mikroökonomik beschäftigt sich mit einzelwirtschaftlichen Entscheidungen unter der Restriktion knapper Ressourcen.

Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2018, Lars Metzger & Michael Kramm 18 / 22 Was ist eigentlich `Mikro'? Die Mikroökonomik beschäftigt sich mit einzelwirtschaftlichen Entscheidungen unter der Restriktion knapper Ressourcen. In dieser Vorlesung sind dies vor allem Konsumentscheidungen und Produktionsentscheidungen.

Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2018, Lars Metzger & Michael Kramm 18 / 22 Was ist eigentlich `Mikro'? Die Mikroökonomik beschäftigt sich mit einzelwirtschaftlichen Entscheidungen unter der Restriktion knapper Ressourcen. In dieser Vorlesung sind dies vor allem Konsumentscheidungen und Produktionsentscheidungen. Welches ist das beste Güterbündel, welches sich ein rationaler Konsument leisten kann?

Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2018, Lars Metzger & Michael Kramm 18 / 22 Was ist eigentlich `Mikro'? Die Mikroökonomik beschäftigt sich mit einzelwirtschaftlichen Entscheidungen unter der Restriktion knapper Ressourcen. In dieser Vorlesung sind dies vor allem Konsumentscheidungen und Produktionsentscheidungen. Welches ist das beste Güterbündel, welches sich ein rationaler Konsument leisten kann? Welche Input-Output-Kombination maximiert den Gewinn eines Unternehmens?

Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2018, Lars Metzger & Michael Kramm 18 / 22 Was ist eigentlich `Mikro'? Die Mikroökonomik beschäftigt sich mit einzelwirtschaftlichen Entscheidungen unter der Restriktion knapper Ressourcen. In dieser Vorlesung sind dies vor allem Konsumentscheidungen und Produktionsentscheidungen. Welches ist das beste Güterbündel, welches sich ein rationaler Konsument leisten kann? Welche Input-Output-Kombination maximiert den Gewinn eines Unternehmens? Wie funktioniert der Markt?

Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2018, Lars Metzger & Michael Kramm 19 / 22 Zwei ökonomische Prinzipien Das Optimierungsprinzip Die Leute handeln entsprechend ihrem eigenen Interesse.

Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2018, Lars Metzger & Michael Kramm 19 / 22 Zwei ökonomische Prinzipien Das Optimierungsprinzip Die Leute handeln entsprechend ihrem eigenen Interesse. Das Gleichgewichtsprinzip Das Handeln der Leute muss schlussendlich miteinander vereinbar sein.

Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2018, Lars Metzger & Michael Kramm 20 / 22 Zwei ökonomische Kurven Die Nachfragekurve bildet ab, zu welchem Preis welche Menge nachgefragt wird. Typisch: Je höher der Preis, desto niedriger die nachgefragte Menge.

Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2018, Lars Metzger & Michael Kramm 20 / 22 Zwei ökonomische Kurven Die Nachfragekurve bildet ab, zu welchem Preis welche Menge nachgefragt wird. Typisch: Je höher der Preis, desto niedriger die nachgefragte Menge. Die Angebotskurve bildet ab, zu welchem Preis welche Menge angeboten wird. Typisch: Je höher der Preis, desto höher die angebotene Menge.

Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2018, Lars Metzger & Michael Kramm 21 / 22 Nachfrage, Angebot, Optimierung, Gleichgewicht Das Optimierungsprinzip begründet die Formen der Nachfrageund Angebotskurven (Steigung / Krümmung).

Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2018, Lars Metzger & Michael Kramm 21 / 22 Nachfrage, Angebot, Optimierung, Gleichgewicht Das Optimierungsprinzip begründet die Formen der Nachfrageund Angebotskurven (Steigung / Krümmung). Das Gleichgewichtsprinzip fokussiert auf den Schnittpunkt der Nachfrage- und der Angebotskurve: dort ist das Handeln der Leute miteinander vereinbar.

Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2018, Lars Metzger & Michael Kramm 22 / 22 Inhaltliche Struktur der Vorlesung Konsumententheorie (Kapitel 2,3,4,5,6,8,14,15) Nachfragekurve Produzententheorie (Kapitel 19,21,22,23) Angebotskurve Gleichgewichtstheorie (Kapitel 16) Wohlfahrtsanalyse + Monopol (Kapitel 25)