Hochwasserereignis Auerling-, Waldensteiner Bach u. Lavant

Ähnliche Dokumente
Hochwasserereignis an der Drau in Lavamünd

Schneebericht 2005 / 2006

Wasserwirtschaftlicher Planungstag 2016 Studie über die Risikobewertung von Druckleitungen der Siedlungswasserwirtschaft in österreichischen Seen

WASSERRECHTLICHE PROJEKTSANFORDERUNGEN Hydrologie für Wasserentnahmen / Wasserkraftwerke


H mm. H mm

TAGUNGSBERICHT: Peter Rauchlatner. ÖWAV-Seminar Hochwässer - Bemessung, Risikoanalyse und Vorhersage

Kärntner Elterndiplom 2015/16

PLAUSIBILISIERUNG DER HOCHWASSERGEFAHRENKARTEN TBG 442 WÜRM GEMEINDEGEBIET RENNINGEN

Volle Vorfluter Regenwassermanagement

KURZBERICHT. Hochwasser im Rheingebiet - Winter 2011/2012

Hochwasser in Vorarlberg am 22./23. August 2005

Wie alles begann. Kurzkonzept erstellt von:

Anmeldebogen private Wasserversorgungsanlagen-Ausfüllanleitung

Bestimmung von Extremniederschlägen für kleine und mittlere Einzugsgebiete in Mittelgebirgen in Echtzeit mit erhöhter Redundanz -EXTRA-

NACHFÜHRUNG GEFAHRENKARTE HOCHWASSER FRICKTAL

HOCHWASSERINFORMATION UND -WARNUNG IN KÄRNTEN DI Johannes Moser, DI Christian Kopeinig

Erfahrungsbericht zu Planung und Umsetzung der Renaturierung der Nidda zwischen Krachenburg und Dortelweil

Hochwasser im Rheingebiet - August 2007

das Portal für hydrographische Daten Österreichs im Internet Ein Service der Abteilung VII/3 - Wasserhaushalt

Beuren der junge Kurort mit Tradition. Ideen Planungen Realisierungen

1

Gemäß der Hochwassermeldeordnung /7/, /8/ sind folgende Alarmstufen und zugehörige Maßnahmen für den Pegel Erfurt-Möbisburg festgelegt.

FORD FOCUS Focus_346_2014_V9_Cover.indd /08/ :17

EFERDINGER BECKEN Hochwasserschutz

Nachhaltige Wiederaufbauplanung (nwap) für die Wilde Sau einschließlich Bewertung des Hochwasserrisikos nach 73 WHG. Wilsdruff am

Organisation und Technik der Hochwasserwarnung und -vorhersage in der bayerischen Wasserwirtschaft

Grundlagen und Ergebnisse der Experten zur Neufassung der Wehrbetriebsordnung für die Wehranlage Mekszikópuszta am Rand des Neusiedler Sees ENTWURF

Änderungen des natürlichen Wasserdargebotes in der Elbe unter Klimawandel

Das Hochwasser im Oktober/November 1998

Erfahrungsbericht vor Ort beim Hochwasser 2013 in Bayern. 1 Bestehender Hochwasserschutz zwischen Straubing und Vilshofen

Gewässernachbarschaft Untere Mosel / Nette

VON DER HOCHWASSERGEFAHR ZUM HOCHWASSERRISIKO ZUM HOCHWASSER- RISIKOMANAGEMENTPLAN

Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Talsperrenmeisterei Freiberger Mulde/Zschopau Rauenstein 6 a, Lengefeld.

N ETZ werk LAND. Was ist die Netzwerkstelle Ländliche Entwicklung?

Die Digitale Hydrogeologische Karte von Kärnten

Elektronischer Rechtsverkehr Einfache und sichere Kommunikation mit Österreichs Gerichten und Behörden

Wasserbilanz des Neusiedler Sees bisherige und mögliche zukünftige Entwicklungen auf Basis regionaler Klimamodell-Szenarien

Hochwasserdialog Phase II Informationsveranstaltung

SPORTprogramm.

Langzeitverhalten der Hochwasserabflüsse Ergebnisse aus KLIWA

Rauminformationssystem Steiermark Kleinregion Scheifling. Ein Projekt im Rahmen der Initiative Regionext.

Geoinformationen im Hochwasserrisikomanagement am Beispiel Hochwasser 2013

FORD B-MAX BMAX_V3_ _Cvr_Main.indd /05/ :58

Benno Bjarsch, Beratender Ingenieur für Wasserwirtschaft Reinhard Warmbold, Ingenieurbüro

DIE GEMEINDEN - DAS RÜCKGRAT ÖSTERREICHS VIELFALT ERHALTEN. GEMEINSAM GESTALTEN.

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2015

Klimaentwicklung und Niederschlag in Sachsen-Anhalt

Bericht über die Bereisung Amsterdam

Aktuelle Pegeldaten österreichischer Gewässer

Haushaltsbuch Jänner 2013

Mitteldeutschen Trockengebiet. Ilka Fabig Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Hochwasser Studie Hochwasserschutzkonzept im Schadensgebiet der Fließgewässer 1. Ordnung

Rabea Haas, Kai Born DACH September 2010

Klimawandel in NRW und Strategien zur. Dr. Barbara Köllner

Klimawandel in Deutschland

Die größten Hochwasser im Gebiet der Mulden

Wümmetag 2009 Unterwegs in der Modellregion Wümme, Tagung der NNA am in Fischerhude

Rückgang der Feinstaubbelastung am Bollwerk in Bern während der Sperrung für den Privatverkehr. Kurzbericht

Home4Students Heim 9020 Klagenfurt, Nautilusweg 11/I - 9-Monatsheim ( ) 9020 Klagenfurt Nautilusweg 11/II - 12-Monatsheim (

LEBENSWERTES ÖSTERREICH

91

FORD FOCUS Focus_346_2013_V9_Cover.indd /10/ :20

Hydrologie und Flussgebietsmanagement

= 100 l/ (s ha). Prüfungsvorbereitung. (min) 5.4. Niederschlagshöhe [mm] min min min Regendauer [min]

HYDROGRAFISCHE ÜBERSICHT ÖSTERREICHS FEBRUAR 2015

Der Rhein im Zentrum von Hochwasserschutz, Gewässerentwicklung und Klimawandel. Bernd Mehlig LANUV NRW Ratingen,

Orisbach. Wasserqualität und Äusserer Aspekt 2009/2010. und Umweltschutzdirektion Kanton Basel-Landschaft. Amt für Umweltschutz und Energie

Klimaänderung und Wasserressourcen Projekt CCHydro

GV IVBV 2013 In Huaraz Perú

Schlichemtalsperre Möglichkeiten und Grenzen im Betrieb. Dietmar Klopfer, Rainer Kuttler, Infoveranstaltung in Schömberg,

Klimawandel in Mitteldeutschland

DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT. 6. Oktober 2014 PFLICHTENHEFT EREIGNISDOKUMENTATION HOCHWASSER. 1. Einleitung

KAGIS- Fachtag 2013 GEODATA-WAREHOUSE. Im Mittelpunkt der diesjährigen Fachtagung steht das Thema Geodata-Warehouse".

In der Künstlerstadt Gmünd wurden am 18. November 2015 neun Gemeinden für ihre Leistungen im Klima- und Umweltschutz

DIE NIEDERSCHLAGSVERHÄLTNISSE IN DER STEIERMARK IN DEN LETZTEN 100 JAHREN Hydrographischer Dienst Steiermark

Planköpfe. für Projekte der Direktion Straßenbau und Verkehr. (Merkblatt - April 2008) (Änderung 1 Juli 2013)

Information über Hochwasser und Gefahrenzonenplan aus Sicht der Raumplanung

LEP LANDESETAPPENPLAN

ÖSTERREICHWEITE ADCP-VERGLEICHSMESSUNGEN AM PEGEL OBERAUDORF/INN

Gewässerumgestaltung für den Emscherumbau. Dipl.-Hydrologe Georg Johann

Klima - die neuen Erkenntnisse der Spitzen-Meteorologie

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Regionales BIP 2013 nach Bundesländern 1/2013


WIENER MITTEILUNGEN. Hochwasservorhersage WASSER ABWASSER GEWÄSSER. Band 199. Erfahrungen, Entwicklungen & Realität

"Der Klimawandel in Bayern für den Zeitraum "

Eine Datendrehscheibe für Raster-Massendaten

Das Wasserhaushaltsmodell für den Nationalpark Berchtesgaden, Schwerpunkt Schnee

Modellannahmen und deren Konsequenzen für die Ermittlung von Überschwemmungsgebieten

Starkniederschlag im Emscher- und Lippegebiet Extremereignis im Juli 2008

DONAU Leben mit dem wilden Fluss Maßnahmen zum Hochwasserschutz an der oberösterreichischen Donau

Jugend schafft Zukunft

Ein Strom wird gezähmt

KURZBERICHT. Hochwasser im Rheingebiet Winter 2012 / 2013

2D-Modell Wittenberge Geesthacht Bleckede, 21. Januar 2014

Hochwasserschutzplanung für f r die Fränkischen Saale unter Berücksichtigung des Klimawandels

Wettervorhersage für den Winterdienst. Dr. Manfred Bauer Mag. Susanne Lentner

Entwicklung der Abflüsse und ihre Auswirkungen auf die Wasserkraftnutzung in der Schweiz inkl. Fallstudien Löntsch und Prättigau

Transkript:

Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 8 - Umwelt, Wasser und Naturschutz Hydrologischer Bericht Hochwasserereignis Auerling-, Waldensteiner Bach u. Lavant 15.07.2010 Johannes Moser, 2012 ein 100 jährliches Hochwasserereignis am Auerlingbach, 70 jährl. am Waldensteiner Bach, 14 jährl. an der Lavant. HYDRO grafie Kärnten am Puls des Wassers.

Impressum DI Johannes Moser Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 8 - Kompetenzzentrum Umwelt, Wasser und Naturschutz Unterabteilung Wasserwirtschaft, Sachgebiet Hydrographie Flatschacher Straße 70 9020 Klagenfurt Tel.: +43 (0) 5 536 18 311 Email: johannes.moser@ktn.gv.at Copyright: Amt der Kärntner Landesregierung Klagenfurt, im Jänner 2012

3 Hydrologischer Kurzbericht Hochwasserereignis 15.07.2010 in Waldenstein, Twimberg und Frantschach/St. Gertraud Niederschlagsaufzeichnungen: INCA-ZAMG (Kombination von Stations- und Radaraufzeichnungen)

4 Gewitterfront; abends ca. 19.30 22.00 Uhr der Hauptregen Zentrum des Niederschlages: Bereich Preitenegg - Einzugsgebiet Auerlingbach Bemessungsniederschläge: Werte der untere Zeile: Statistik Ökostra (Niederschlagsstationen) Werte der mittleren Zeile: Bemessungsniederschlag Siedlungswasserbau Werte der oberen Zeile: Modelldaten (Lorenz Skoda INKA)

5 Punktuell: Laut INCA 98 mm / 2 Stunden Einstufung: ca. N 10 (10 jährlicher Niederschlag - Basis Modellniederschläge ohne Flächenabminderung!); N 55 (55 jährlicher Niederschlag Basis Bemessungsniederschläge ohne Flächenabminderung) 100,9 mm / 2 Stunden N 10 (10-jährlicher Niederschlag) Bemessungsregentabelle (Modellniederschläge - oberer Wert) 97 mm / 2 Stunden N 55 (55-jährlicher Niederschlag) Bemessungsregentabelle (Bemessungsniederschläge - mittlerer Wert) Gebietsniederschlag / Auerlingbach (E = 57 km 2 ): Geschätzt: 80 mm Einstufung: ca. N 50 Flächenabminderung (50 jährliches Ereignis Modellniederschläge-starke intensitätsabhängig

6 Stationsniederschläge: Preitenegg (ZAMG) und Reichenfels (HD Kärnten): Preitenegg: Haupt-Regen: 89 mm in ca. 2,5 Stunden Gesamtniederschlag: 92,6 mm Reichenfels: Haupt-Regen: 15 mm in 2,5 Stunden

7 Abflüsse am Waldensteiner Bach und an der Lavant: Niederschlag / Abfluss:

8 Entsprechend den obigen Pegelaufzeichnungen lässt sich folgendes Abflussbild darstellen: Pegel Waldenstein / Waldensteiner Bach ( unterhalb von Auerlingbach- Einmündung) Am Pegel Waldenstein wird die Abflussspitze auf 100 m 3 /s +- 15 m 3 /s eingeschätzt. Das entspricht ca. einem 70 jährlichen Ereignis. (Pegel Waldenstein: HQ100 = 120 m 3 /s; E = 101,6 km 2 ; GF100 = 7,5) Der Waldensteiner Bach oberhalb der Auerlingbach-Einmündung hat in etwa 15 m 3 /s Abflussspitze gebracht, den Großteil an Abflussmengen hat es am Auerlingbach gegeben. (Ca 85 m 3 /s, das entspricht einem 100-jährlichen Ereignis.) (Auerlingbach / Mündung: HQ100 = 85 m 3 /s; E = 57 km 2 ; GF100 = 7,5) Pegel St. Gertraud / Lavant Hier wird die Abflussspitze fast zur Gänze vom Ereignis am Waldensteiner Bach (Auerlingbach) hervorgerufen. Die Lavant bringt aus dem Raum oberhalb der Einmündung des Waldensteiner Baches ca. 5 15 m 3 /s Am Pegel St Gertraud wird die Abflussspitze auf 106 m 3 /s +- 15 m 3 /s eingeschätzt. Das entspricht ca. einem 14- jährlichen Ereignis. (Pegel St. Gertraud: HQ100 = 180 m 3 /s; E = 380,2 km 2 ; GF100 = 5,1) Pegel Fischering / Lavant Am Pegel Fischering wird die Abflussspitze auf 98 m 3 /s +- 10 m 3 /s eingeschätzt. Das entspricht ca. einem 3- jährlichen Ereignis. (Pegel Fischering: HQ100 = 260 m 3 /s; E = 715,6 km 2 ; GF100 = 5,0) Anmerkung: Der zum Teil massive Feststofftrieb (vor allem am Waldensteiner Bach) wurde im Zuge der Abflussermittlungen separiert. Er ist in den angegebenen Abflüssen nicht enthalten!

9 Fotos: Tag danach, das Hochwasserereignis fand am Vortag bei Dunkelheit (21-24 Uhr) statt.

10

11

12

13