Evangelischer Theologiekurs Grundwissen Theologie

Ähnliche Dokumente
KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

Richtlinien für die Erwachsenenbildung in den Kirchgemeinden der Reformierten Kirchen Bern- Jura-Solothurn

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Übersicht Ausbildung Katechetin / Katechet

Mensch trifft Gott. In unserer Gemeinde.

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen

Fernstudium. Theologie geschlechterbewusst kontextuell neu denken. Kostenlose Infoveranstaltung 22. April

Was soll und möchte ich mit meinem Leben machen? Was ist mir dabei wichtig? Was bedeutet es (mir) Christ zu sein?

Umsetzungskonzept für die Evangelischen Theologiekurse im Auftrag der Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreuzworträtsel Religion. Das komplette Material finden Sie hier:

Schulinternes Curriculum Kernlehrplan Katholische Religion Sekundarstufe I (G8), Gymnasium (2011)

Erwachsenenbildung & Theologie. Gut zusammen arbeiten IntensivSeminar in Themenzentrierter Interaktion (TZI)

Katechetin Katechet Ausbildung ForModula

I. Allgemeine & persönliche Angaben

Mentorat bei Vikarinnen und Vikaren in der Praxisbegleitung

Erwachsenenbildung planen, durchführen, auswerten. Kurse mit SVEB-Zertifikat (AdA FA-M1)

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben: Sakramente Lebenszeichen

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

KUW I / 3. Klasse SCHULJAHR 2016 / 2017

Hinweis. Verwendete Lehrmittel

KUW Kirchliche Unterweisung in der Kirchgemeinde Berner Münster

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6

Religionen oder viele Wege führen zu Gott

THEOLOGISCHE KURSE. Erkennen, was dahinter steckt. Theologischer Fernkurs

LUST AUF PERSPEKTIVE? DAS INSTITUT FÜR TRANSAKTIONSANALYSE IN ORGANISATIONEN IN MÜNCHEN

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

Gestalten von Sunntigsfiirä

Kursprogramm Führungsausbildung

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Ausbildung zur Katechetin

Evaluation Mediendienstleistungen «Kirchliche Medien» im Kanton Luzern

Gesichter und Geschichten

TAUFE EIN WEG BEGINNT

Kinderrechte stärken!

Kostenrechnung und Anlagebuchhaltung für Alters- und Pflegeheime. Ausbildungs- und Aufbaukurs für Verantwortliche und Anwender der Kostenrechnung

ausbildung ZuR geistlichen begleiterin ZuM geistlichen begleiter

aus- und weiterbildung

Inhalt. Anhang Die Segnung 11. Die Taufe ein Sakrament 4. Die Kindertaufe: Mehr als ein Ritual am Anfang 6. Die Taufhandlung: Mehr als nur Worte 7

Christliches Symbol -> Brot

DaZ - Deutsch als Zweitsprache DaZ-Kurse

Intelligent glauben! oder: Christlicher Fundamentalismus zwischen Angst und Anmaßung!!

Heute starten morgen führen.

THEOLOGISCHE KURSE. Erkennen, was dahinter steckt. Theologischer Kurs in Wien

Master of Arts in Religionslehre mit Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Schulfach Religionslehre

Gökçen Sara Tamer-Uzun M.A. Gökçen Sara Tamer Uzun M. A., Islamische Theologie / Religionspädagogik PH Ludwigsburg 1

Vorbereitungskurse Rechnungswesen für zukünftige Bachelor- Studierende an der Hochschule Luzern - Wirtschaft

Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel

Vorbereitungskurse Rechnungswesen für zukünftige Bachelor- Studierende an der Hochschule Luzern - Wirtschaft

FACHCURRICULUM KATH. RELIGION:

Religionslehrer/innen an Beruflichen Schulen in Baden Januar bis Dezember Zielgruppe: Zeit: Teilnehmende: PLZ: Tagungsort: Leitung:

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Religion

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG

zu gegenwärtigen Vorurteilen unter Anleitung Projekte zu religiös relevanten Themen durchführen (HK

"Evangelischer Religionsunterricht an beruflichen Schulen (BRU) Realitäten, Wünsche, Ideen"

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Ökumenische Impulstagung 2012

Intensivweiterbildung EDK-Ost. Quartalskurs (11 ½ Wochen) oder Einzelmodule (4 Wochen) im B-Kurs

ON! Reihe Religion und Ethik DVD Institution Katholische Kirche Arbeitsmaterialien Seite 1

eine orientierung der theologischen Fakultät Theologie + Religion

Katechese der Katecheten

K a n n i c h a n e i n e m K u r s e i n e r a n d e r e n K o n f e s s i o n t e i l - n e h m e n? 2

Wirtschaften: Jetzt gestalte ICH mit... runzelkorn - Fotolia.com. Ein wirtschaftsethischer Grundkurs

Prüfungsliteratur und Modalitäten der Examensprüfungen (Staatsexamen) Modalitäten der Staatsexamensprüfungen

CAS. Programm. Praktika leiten im therapeutischen Bereich. Praktika leiten im. therapeutischen. Bereich. Kurs

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1

Events für Sinnsucher 2016

Masterstudium Kirchenrecht

Fachcurriculum Ethik Klassen 5 6 (G9)

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Familienkatechese. Pfarrei Heilig Kreuz Langnau i.e.

FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FACH EVANGELISCHE RELIGION

Konzepte und Erfahrungen

Evangelisches Bildungswerk IM DEKANAT WEILHEIM. Fortbildungen Erzieher Erzieherinnen Kinderpfleger Kinderpflegerinnen

Inhalt. Anhang Die Segnung 11. Die Taufe ein Sakrament 4. Die Kindertaufe: Mehr als ein Ritual am Anfang 6. Die Taufhandlung: Mehr als nur Worte 7

1 Sinnfragen menschlichen Lebens

Grundkurs Hardehausen 2017

1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10

Anhang 14: Fragebogen für die Absolventen der Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar Gott nahe zu sein ist mein Glück.

FACHRICHTLINIEN KATHOLISCHE RELIGION

Christentum, Judentum Hinduismus, Islam

Leben gestalten 1. Unterrichtswerk für den Katholischen Religionsunterricht 5. und 6. Jahrgangsstufe

Pfarreipraktikum 2013

Religionsunterricht Schulfarm Insel Scharfenberg

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

Kursbuch Religion Elementar 5/6 Stoffverteilungsplan für Realschule Baden-Württemberg. Calwer Verlag Stuttgart Anzahl der Schulstunden

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Jahreskurs Basisausbildung 2015 /2016 (Kurs 9)

Qualifiziertes Ehrenamt

Prof. Dr. Armin Sierszyn

NEUE HERAUS- FORDERUNGEN ERFORDERN NEUE KONZEPTE! ZIELGRUPPEN DIE AUSBILDUNG

1.5 Hier geht es um dich! 1. Entdecke, um was es geht!

KURSPROGRAMM. Frühjahr Gebärdensprachkurs 1A. (für AnfängerInnen, keinerlei Vorkenntnisse notwendig!)

In welchem Alter kann ich mein Kind zum Konfirmandenunterricht anmelden?

Syrienaktion ( Dezember 2014) wir benötigen Ihre Unterstützung!

Transkript:

Evangelischer Theologiekurs Grundwissen Theologie ab August 2018 in Zürich und Winterthur In Kooperation mit

Stimmen Stimmen von Teilnehmerinnen und Teilnehmern Die verschiedenen Ansichten der Teilnehmenden und dass individuelle Meinungen einen Platz haben, macht den Austausch sehr spannend. Christine L. / ETK Winterthur -Schaffhausen Was mir der ETK ermöglicht (hat): altes Wissen hervorzuholen, Halbwissen zu überprüfen, neues Wissen zu erwerben und viele Einblicke in anderer Leute Denk- und Glaubenswelten zu erhalten. Die Vielfalt an Themen, Inputs, Ansichten und Persönlichkeiten macht mir grossen Spass. Es gibt keinerlei Leistungsdruck, man kann sich einbringen und profitieren, so viel oder wenig man möchte. Inzwischen studiere ich Theologie an der Uni Zürich, gehe aber weiterhin gern in den Kurs. Von mir aus könnte er nochmals drei Jahre dauern. Eva S. / ETK Winterthur-Schaffhausen Warum besuche ich den ETK? Ich bin Mitglied der Kirchenpflege und habe in den letzten Jahren feststellen müssen, dass ich die Bibel gar nicht gut kenne. Deshalb scheint es mir sinnvoll, mich mit dem Thema Religion differenzierter zu befassen. Ich lerne auch gerne und brauche zu meinem eher handwerklichen, praktischen Alltag eine intellektuelle Herausforderung. TN / ETK Zürich (Dienstag) Wieso? Ich möchte die Bibel besser kennenlernen. Habe den Kurs schon lange gesehen, konnte aber nicht wegen der Arbeit. Jetzt bin ich pensioniert und jetzt kann ich. TN /ETK Zürich (Dienstag) Was gefällt mir? Die Offenheit, Gründlichkeit, dass es keine Tabus gibt. Es bietet wesentlich mehr, als ich erwartet hatte. TN /ETK Zürich (Dienstag) 2

Evangelischer Theologiekurs Grundwissen Theologie Worum geht es? Theologie denkt über den Glauben nach. Dieses Nachdenken ist spannend je mehr Grundwissen vorhanden ist, umso interessanter wird es. In einer Gruppe, die während eines Jahres in gleicher Zusammensetzung unterwegs ist, wird gemeinsam gelernt, diskutiert, nachgefragt, kritisiert, werden Meinungen gebildet und überprüft. Der Kurs befähigt zu einem selbständigen und fundierten Urteil in theologischen Fragen. Der Evangelische Theologiekurs richtet sich an Menschen, die Interesse an theologischen Fragestellungen haben einfach so, als Mitglied einer kirchlichen Behörde, als Kirchenferne, als Jugendarbeiterin, als Person mit einer schwierigen religiösen Biographie, als Neugieriger. Der Evangelische Theologiekurs ist kein Glaubenskurs. Die Teilnehmenden sind jederzeit frei, selbst zu entscheiden, wie und ob sie ihren eigenen Glauben durch die Kursinhalten anreichern oder verändern lassen. Der Evangelische Theologiekurs ist vor allem eine persönliche, theologische Fortbildung, die in den meisten Landeskirchen der Schweiz angeboten wird. Konzept und Kursunterlagen werden von der Projektleitung der Deutschschweizer Projekte Erwachsenenbildung (wtb) erarbeitet und zur Verfügung gestellt. In einigen Kantonen ist der Kurs ein Teil der Ausbildung von Katechetinnen und Katecheten. Der Evangelische Theologiekurs für Erwachsene setzt weder einen bestimmten Glauben noch eine bestimmte Vorbildung voraus. Die Lust am Lesen ist jedoch hilfreich! Der Kurs bietet Einblick in: 1. BIBEL Methoden erarbeiten, um Bibeltexte fachkundig zu analysieren. Einblick erhalten in die theologische Forschung, zeitbedingte Deutungen kennenlernen Worum geht es? 2.THEMEN DER THEOLOGIE Theologische Herangehensweisen entdecken,. 3. SPUREN DES CHRISTLICHEN Geschichte des Christentums reflektieren, Kirche als christliche Gemeinschaft einordnen, Glaube im gesellschaftlichen Kontext wahrnehmen 4. ETHIK Über verantwortliches Handeln diskutieren, bestehende Werte und Normen kritisch überprüfen 5. RELIGIONSWISSENSCHAFT Einblick gewinnen in verschiedene Religionen, ihre Deutungen, Symbole und Rituale Der Kurs erstreckt sich über drei Jahre und umfasst pro Kursjahr etwa 38 Kursabende, 2 Studientage und 1 Wochenende. Während der Schulferien sind keine Kursanlässe. Wer den Kurs besuchen möchte, verpflichtet sich für ein Jahr; ein Einstieg ist jedes Jahr nach den Sommerferien möglich. 3

Winterthur-Schaffhausen Evangelischer Theologiekurs Winterthur-Schaffhausen In Kooperation mit der Evangelisch-Reformierten Kirche des Kantons Schaffhausen Ort: Haus zur Pflanzschule, St. Georgenstrasse 5, 8400 Winterthur Zeit: Mittwoch 18.00 21.00 Uhr Themen des Kursjahres 2018/2019: Einblicke ins Altes Testament, Gott der Schöpfer, Grundfragen der Ethik, Judentum, Leben Ewiges Leben Kursbeginn: 22. August 2018 Team Miriam Gehrke, Pfarrerin in der Kirchgemeinde Zwingli, Schaffhausen Für Rückfragen zum Kurs oder für einen Schnuppertermin: Miriam Gehrke Tel. 052 625 80 48 miriam.gehrke@ref-sh.ch Barbara von Arburg, Pfarrerin in Winterthur Veltheim Eva Rüsch, Pfarrerin in Wollishofen Hans Guldenmann, Pfarrer, lic. theol., Mediator MA In Kooperation mit 4

Evangelischer Theologiekurs Grundwissen Theologie Evangelischer Theologiekurs Zürich (Dienstag) Ort: Hirschengraben 50, 8001 Zürich, Zeit: Dienstag, 17.30 20.30, Schwerpunktthemen des Kursjahres 2018-2019: Einblicke ins Neue Testament, Gott der Versöhner, Christsein und Kirche, Buddhismus, Islam, Sophia/ Weisheit und feministische Theologie, Ethik: Gerechtigkeit. Kursbeginn: 25. August 2018 Team Erich Bosshard- Nepustil, Prof. Dr. theol., Pfarrer in Zürich Witikon Renate Bosshard- Nepustil, Pfarrerin in Zürich Witikon Jürg Jäger, Pfarrer, FA Ausbilder, MAS ZFH Systemische Beratung Zürich (Dienstag) Für Rückfragen zum Kurs oder für einen Schnuppertermin: Pfr. Prof. Dr. theol. Erich Bosshard-Nepustil Tel. 044 380 48 96 erich_bosshard@bluewin.ch 5

Zürich (Mittwoch) Evangelischer Theologiekurs Zürich (Mittwoch) Ort: Hirschengraben 50, 8001 Zürich, Zeit: Mittwoch, 17:30-20:30, Schwerpunktthemen des Kursjahres 2018-2019: Gesamtbiblische Theologie, Religion und Biographie, Kirchengeschichte, Konfessionskunde, Gott der Vollender : die Lehre vom Heiligen Geist Kursbeginn: 22. August 2018 (noch ohne Gewähr) Team Angela Wäffler- Boveland, Pfarrerin und Ausbildungsleiterin, wtb deutschschweizer Projekte Erwachsenenbildung Sarah Jäger, Dr. theol, Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.v. Heidelberg Michael Schaar, Pfarrer an der Citykirche Offener St. Jakob, Zürich Lorenzo Scornaienchi, PD Dr. theol, Pfarrer der Chiesa Evangelica Italiana in Zürich Für Rückfragen zum Kurs oder für einen Schnuppertermin: Angela Wäffler-Boveland, Tel: 044 258 92 84 angela.waeffler@zh.ref.ch 6

Evangelischer Theologiekurs Grundwissen Theologie Anmeldung Bitte fordern Sie das Anmeldeformular per Mail bei folgender Adresse an: Doris Ring Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich Hirschengraben 50 Postfach 8024 Zürich Tel. 044 258 92 17 E-mail: lebenswelten@zh.ref.ch Nach der Anmeldung wird das Sekretariat mit Ihnen Kontakt aufnehmen und einen Termin für ein Aufnahmegespräch vereinbaren. Das Aufnahmegespräch (ca.30 Minuten) mit der Kursleitung dient zur Klärung der gegenseitigen Erwartungen. Erst danach entscheiden sich beide Seiten definitiv. Anmeldung Der Theologiekurs dauert drei Jahre. Mit der definitiven Anmeldung verpflichten Sie sich für ein Kursjahr. Wir bitten Sie, bis spätestens Ende Mai 2018 schriftlich oder per e-mail Bescheid zu geben, wenn Sie das folgende Kursjahr nicht mehr besuchen möchten. Kosten 1`595.-CHF pro Kursjahr und inklusive Kursmaterial Der Betrag ist auch in Raten zahlbar. Bei finanziellen Engpässen besteht die Möglichkeit, einen Antrag auf Kurskostenermässigung zu stellen. Schauen Sie vorbei! Es besteht die Möglichkeit, nach Absprache an einem «Schnupperabend» teilzunehmen! Wenden Sie sich bitte bei Interesse an die jeweilige Kursleitung. 7

ZÜRICH Dienstag, 14. März 2018, jeweils 18:30 bis 20:00 Uhr Reformierte Landeskirche des Kantons Zürich, Hirschengraben 50, 8001 Zürich WINTERTHUR Mittwoch, 21. März 2018, 18:00 bis 19:30 Uhr Haus zur Pflanzschule, St.Georgenstrasse 5, 8400 Winterthur USTER Dienstag, 10. April 2018, 18:30 bis 20:00 Uhr Kirchgemeindehaus Kreuz, Zentralstrasse 40, 8610 Uster ZÜRICH Dienstag, 29. Mai 2018, jeweils 18:30 bis 20:00 Uhr Reformierte Landeskirche des Kantons Zürich, Hirschengraben 50, 8001 Zürich SCHAFFHAUSEN Mittwoch, 30. Mai 2018, 18:30 bis 20:00 Uhr Zwinglikirche, Hochstrasse 202, 8200 Schaffhausen Auskunft und Anmeldung für die Informationsanlässe: Doris Ring Tel. 044 258 92 17 lebenswelten@zh.ref.ch Informationsanlässe Trägerschaft: Der ETK ist ein Projekt der wtb Deutschschweizer Projektstelle fürerwachsenenbildung der Evangelisch-reformierten Landeskirchen. Er wird in verschiedenen Regionen der Deutschschweiz angeboten. Kontakt Regula Tanner, Theologin VDM Tel. 044 258 92 46 regula.tanner@zh.ref.ch