Westportal 2 Westportal 3 Westportal 4 Südportal 5, Vorhalle, 13.Jh. Château de Puivert / Aude, Saal der Musikanten, 14.Jh.



Ähnliche Dokumente
Wieso Spanisch? Ich finde das spanische Temperament ansteckend. Wenn ich spanische Musik im Radio höre, möchte ich immer sofort mittanzen!

Willkommen im Online-Shop der Emser Therme GmbH

Internet Explorer Version 6

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Anleitung zur Online-Schulung

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

my.ohm Content Services Autorenansicht Rechte

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Leichte-Sprache-Bilder

Lehrer: Kurs wiederherstellen

Online-Zugang zum EOM. Anleitung

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Partnerportal Installateure Registrierung

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

Persönliches Adressbuch

Wie erreiche ich was?

Anbieter auf dem Foto-Marktplatz werden

Einrichten des Elektronischen Postfachs

WORKSHOP für das Programm XnView

Leitfaden Vorstellungsgespräch Azubi Erfolgsblatt 781 Chefsache Seite 1

Sicherheitseinstellungen... 2 Pop-up-Fenster erlauben... 3

Version NotarNet Bürokommunikation. Bedienungsanleitung für den ZCS-Import-Assistenten für Outlook

Inhalt: Schritt für Schritt zu eigenen Angeboten

Sichern der persönlichen Daten auf einem Windows Computer

Vorgestellt vom mexikanischen Rat für Fremdenverkehr

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Sie finden im Folgenden drei Anleitungen, wie Sie sich mit dem Server der Schule verbinden können:

Über dieses Buch. Nutzungsrichtlinien

Bitte beachten Sie die Installations-/Systemvoraussetzungen und freigegebenen Betriebssysteme.

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Spanische Tourismusbilanz 2012

Webmodule. Informationen zur neuen Version der Online Auftragserfassung / Tracking & Tracing

e-books aus der EBL-Datenbank

Um die Installation zu starten, klicken Sie auf den Downloadlink in Ihrer (Zugangsdaten für Ihre Bestellung vom...)

Arbeiten mit dem Outlook Add-In

virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand

In vier Schritten zu Ihrer neuen Krankenkasse So wechseln Sie:

Beantwortet die Fragen in der vorgesehenen Reihenfolge, dann kann gar nichts schief gehen!!!

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

Zugang zum Online-Portal mit Passwort Benutzeranleitung (Stand 01/2015)

Über dieses Buch. Nutzungsrichtlinien

1. Klicken Sie auf das Menü Datei und dort auf das Untermenü Sichern.

DIE ZUKUNFT BEGINNT JETZT: ELEKTRONISCHE UNTERSCHRIFT

Kontakte Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

Fotos verkleinern mit Paint

Ihren Kundendienst effektiver machen

1 Was ist das Mediencenter?

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers

Tutorial/FAQ für die Benutzung der Webseite

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS

Der digitale. Workflow Workflow. [PDF-Erstellung aus CorelDraw für Windows]

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

AW: AW: AW: AW: Kooperationsanfrage anwalt.de

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Kapitel I: Registrierung im Portal

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

User Manual Data 24. Login und Layout

Änderung der Sicherheitseinstellungen von konten

1 Kurzanleitung IMAP-Verfahren

Internationales Altkatholisches Laienforum

Hinweise zur Recherche in der Suchmaschine der Bibliothek

Bedarfsermittlung zum KiBiz in Moers

Verbuchung von Zahlungseingängen über das PayPal-Konto

Office2010- Work-at-Home-Lizenzen Ausführliche Anleitung zum Download. Office2010- Work-at-Home-Lizenzen. Bildung und Sport

WICHTIG! Bitte bewahren Sie Ihre Zugangsdaten zu jeder Zeit gut auf! WICHTIG!

MAPS.ME. Benutzerhandbuch!

MUSIK IN DIE TELEKOMCLOUD AUFNEHMEN UND JEDERZEIT ABSPIELEN

Karten-Freischaltung mit dem UNLOCK MANAGER

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --

Arbeiten mit MozBackup

Reborn Card Ultimate 8 Kurzanleitung Installation

LEITFADEN ZUR ERFOLGREICHEN ONLINE-BEWERBUNG

Installation OMNIKEY 3121 USB

Bilder zum Upload verkleinern

F a x a n t w o r t (030)

Inhaltsverzeichnis. Anleitung für den Umgang mit SHB im Forum:

ACDSee 10. ACDSee 10: Fotos gruppieren und schneller durchsuchen. Was ist Gruppieren? Fotos gruppieren. Das Inhaltsverzeichnis zum Gruppieren nutzen

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Multiplayer Anweisungen

Subpostfächer und Vertretungen für Unternehmen

Dazu stellen Sie den Cursor in die Zeile, aus der eine Überschrift werden soll, und klicken auf die gewünschte Überschrift.

Der Flughafen Frankfurt in der Einschätzung der Bürger in Hessen. Frankfurt am Main, 15. September 2014

Registrierung im Portal (Personenförderung)

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

macs Support Ticket System

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Moodle-Kurzübersicht Kurse Sichern und Zurücksetzen

Anleitung für Aussteller So funktioniert s!

Transkript:

Bildverzeichnis Vorbemerkungen Die Ausweitung der Quellen, sowie die Notwendigkeit dem Benutzer Handreichungen zu geben, um schneller, die seinen Interessen entsprechenden Quellen zu finden, machten es notwendig, das Bildverzeichnis neu zu organisieren. Die zunehmende Verbreitung schneller Internetverbindungen erlaubt es, Dateien größer zu fassen, als die bisherigen 50-70 KB. Mit der Ausweitung der Dateigrößen auf bis zu 200 und mehr KB ist es möglich alle Figuren eines Portal, Kreuzganges o.ä. in eine Datei zu packen, d.h. Sie sind in einer Datei vereinigt. Der Benutzer hat so die Möglichkeit alle Figuren mit einem Blick zu erfassen. Größere Portale, wie z.b.in Amiens, Chartres u.a., mussten allerdings nochmals unterteilt werden, um die Dateien in akzeptablen Größen zu halten. Die Aufnahmen sollen nur dem Betrachten und Kennenlernen auf dem Bildschirm dienen. Soweit nicht anders vermerkt, sind es eigene. Einzelne Fotos (300dpi auf Diskette oder CD) können vom Autor auf Anfrage (E-Mail) erworben werden. Über die Lesezeichen ist es möglich zum Bildverzeichnis, zur Einleitung, zu Teilportalen, Instrumentengruppen oder zu den Ergänzungen aus dem Stauder Nachlaß zu gelangen. Soweit Abkürzungen verwendet worden sind, bedeuten 1a = 1.Archivolte (immer von links und von außen), einzelne Figuren (f) von unten nach oben. Bei romanischen Portalen wurde von li. nach re. durchgezählt. Hinweise zur Entstehungszeit der Quellen sind im Bildverzeichnis und in Notizen zu finden. Sie sind den gängigen Kulturführen, Katalogen o.ä. entnommen. Eine ausführliche Recherche war in diesem Zusammenhang nicht möglich. Für gesicherte Datierungen muß der Benutzer auf die entsprechende wissenschaftliche Literatur verwiesen werden. An dieser Stelle sei die Gelegenheit benutzt, Herrn Prof. Dr. Eric Fischer und Frau Prof. Dr. Bettina Schlüter zu danken für die fruchtbaren Dikussionen, die für dieses Projekt notwendig waren und die Bereitstellung des Platzes innerhalb des von ihnen gegründeten Medielaboratorium Bonn / Quake-Edition. Nicht vergessen sei die Mitarbeit meiner Frau Ute. Ihre nie erlahmende, wenn auch arg strapazierte Geduld und ihr aufmerksamer Blick bei den vielen Reisen, dem vieles auffiel, das dem Autor entgangen wäre, machten dieses Projekt erst möglich. Schließlich sei meinem Sohn Benjamin Nickel M.A. Dank gesagt, der mit seiner kritischen Aufmerksamkeit mein Vorhaben begleitete. Nicht zuletzt muß ich Dank sagen Frau Helga Stauder für die Erlaubnis den Nachlaß ihres Mannes für diese Projekt zu nutzen, sowie Frau Dr. Ann Kersting-Meulemann, Leiterin der Musik- und Theaterabteilung der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main, in deren Abteilung der Nachlaß nun ruht, für ihre freundliche Unterstützung. Schließlich sei dem Benutzer gedankt, wenn er Fehler findet und sie dem Autor mitteilt, oder wenn er Quellen dem Autor mitteilt, die diesem bisher nicht bekannt sind. Heinz Nickel, August 2005 heinz.nickel3963@t-online.de Die weitere Entwicklung schneller Internetverbindungen und der enorme Fortschritt digitaler Kameras seit 2005 erlaubt es nun, farbige Aufnahmen in den Bildkatalog aufzunehmen. Inwieweit die Fassungen original oder in folgenden Jahrhunderten aufgefrischt, übermalt oder gar korregiert wurden, läßt sich hier nicht sicher aufzeigen. Große Vorsicht ist vor allem bei Fresken geboten, die im Zuge allgemeiner Innenraumrenovierungen häufig mitrenoviert wurden und meist nur die Vorstellungen und das handwerkliche Können der entsprechenden

Zeit aufzeigen. Die farbigen Aufnahmen werden im Bildverzeichnis/L e s e z e i c h e n gesondert aufgeführt und farbig unterlegt. Heinz Nickel, Januar 2009 Deutschland Aachen, Münster, Chorhalle 1, 1414 geweiht, Konsolenfiguren Chorhalle 2 Aachen, Münster, Chorhalle, 1414 geweiht, Konsolenfiguren Altötting, Stiftspfarrkirche, Kreuzgang, 1511 Erfurt, Dom, Chorgestühl 1, um 1350-1360 Chorgestühl 2 Herzberg (Elster), Stadtpfarrkirche St. Marien, 15.Jahrhundert Himmelkron, ehem. Zistzerzienserkloster, Kreuzgang, nach 1473, li.s., re. S. Köln, Dom, re Westportal, nach 1357, Chor, ca.1322 Köln, St.Andreas, Chor, Konsolen, 15.Jh. Konstanz, Münster U.L. Frau, 15./16.Jahrhundert Landshut, Stifts- und Pfarrkirche St. Martin, Fresken 15.Jh. Memmingen, Frauenkirche, Fresken, um 1470 München, Frauenkirche, Epitaph für Conrad Paumann, um 1500 Münster, Dom St. Paul, Fries im Paradies, 13.Jh. Nördlingen, Stadtpfarrkirche St. Georg, 15.Jh., Sakramentshaus, 1511-1525 Nürnberg, Sebalduskirche, Sebaldusgrab, um 1500 Marienkirche, Vorhalle, Mitte 14.Jh. Nürnberg, Sebalduskirche, Sebaldusgrab, um 1500 Marienkirche, Vorhalle, Mitte 14.Jh. Oberwesel, Stiftskirche U.L. Frau, Flügelaltar, um 1330 Regensburg, Dom, Westportal, vor 1500 Regensburg, Schottenkirche, Hauptportal, 12.Jh. Schwerin, Dom, v. Bülow-Messinggrabplatte, um 1380 Seeon/Seebruck, ehem. Benediktinerabtei, Kirche, Fresken um 1576, Nebenkirche St. Walburg, Fresken um 1665 Trier, Liebfrauenkirche, Westportal, Mitte 13.Jh. Trier, Liebfrauenkirche, Westportal, Mitte 13.Jh. Ulm, Münster, Westportal, frühes 15.Jh. Ulm, Münster, Chorgestühl, 2.H. 15.Jh. Villingen, ehem. Franziskanerkloster, Sakristei, 13./14.Jh. Wasserburg a. Inn, Fassadenmalerei

Wetzlar, Dom, Westfassade, 14.Jh. Wirft/Kirmutscheidt, Pfarrkirche St. Johann Baptiste, Gewölbefresken, sp.15.jh. Wienhausen, Kloster, Prozessionslaterne, Nonnenchor, 14.Jh. Wienhausen, Kloster, Prozessionslaterne, 14.Jh. Worms, Dom St. Peter, Gewände Hauptportal, 13. Jh. Schweiz Payerne / Waadt, Abtei, Fresken, 12.Jh. Zillis / Graubünden, St.Martin, roman. Bildfelderdecke, 12.Jh. Zillis / Graubünden, St.Martin, roman. Bildfelderdecke, 12.Jh. Zürich, Großmünster, Kreuzgang, um 1200 Frankreich Airvault / Deux-Sèvres, Saint Pierre, Portal 1, 12.Jh. Alencon / Notre-Dame d`alencon, Westportal, 15.Jh. Amiens / Somme, Kath. Notre-Dame, Westportal 1, 13.Jh. Amiens, Stauder Nachlaß 1, Aufn. 1963 Stauder Nachlaß 2, Aufn. 1963 Angers / Maine-et-Loire, Kath. Saint-Maurice, Westportal 1, 12.Jh. Aulnay / Charente-Maritime, Saint-Pierre d Aulnay, Portal 1, 12.Jh. Auxerre / Yonne, Kath. Saint-Étienne, Glasmalereien, 13./14.Jh. Bayeux / Calvados, Kath., Krypta, Pfeilerfresken, 15.Jh. Bayeux / Calvados, Kath., Krypta, Pfeilerfresken, 15.Jh. Bayeux, Stauder Nachlaß, Aufn. 1963 Bayonne / Pyrénées-Atlantique, Kath. Ste-Marie, Südportal, 14.Jh., Chor Bayonne, Stauder Nachlaß, Aufn. 1961 und 1964 Bazas / Gironde, Kath. St.-Jean-Baptiste, Westportal, 13.Jh. Bordeaux / Gironde, Sainte Croix, Südportal, 12.-13.Jh. Bourges / Cher, Kath. Saint-Étienne, Westportal, Fenster, 13.-14.Jh. Bourges / Cher, Kath. Saint-Étienne, Westportale, 13./14.Jh. Bourges / Cher, Kath. Saint-Étienne, Glasmalereien, 13.Jh. Brux / Vienne, roman. Kirche, 12.Jh. Capestang, / Languedoc-Rousillon, Château, Holzkassettendecke, 15.Jh. Chartres / Eure-et-Loire, Kath. Notre-Dame, Westportal 1, 1170

Westportal 3 Westportal 4 Südportal 5, Vorhalle, 13.Jh. Château de Puivert / Aude, Saal der Musikanten, 14.Jh. Civray / Vienne, Saint-Nicolas, Westfassade 1, 12.Jh. Westfassade 2 Colmar / Haut-Rhin, Saint-Martin, Ostportal, 13.-14.Jh. Cunault / Maine-et-Loire, Notre-Dame-de-Cunault, 12.-13.Jh. Étampes / Essone, Notre-Dame-du-Fort, Südportal 1, 12.Jh. Südportal 2 Le Faouet / Morhiban, Chapelle Saint-Fiacre, Lettner, 15.Jh. Le Faouet / Morhiban, Chapelle Saint-Fiacre, Lettner, 15.Jh. L Epine / Marne, Basilika Notre-Dame, Westportale, 15.Jh. Lyon / Rhône-Alpes, Kath. St-Jean, Westportal 1, 14.Jh. Melle /Deux Sevres, Saint-Hilaire, Langhausgesims, 12.Jh. Metz / Moselle, Kath. Saint-Étienne, Hauptp., 13.Jh. Moissac / Tarn-et-Garonne, Abtei St.-Pierre, Südportal, 12.Jh. Morlaàs / Pyrénnées-Atlantiques, Sainte-Foye, Portal 1, 11.Jh.(?) Portal 3 Nieul-les-Saintes / Charente-Maritime, St.Martin, Westportal, 12.Jh. Oloron-Sainte-Marie / Pyrénées-Atlantiques, Ste-Marie, Portal 1, 12.Jh. Parthenay / Deux-Sèvres, Notre-Dame-de-la-Couldre, Portal., 11.Jh. Poitiers / Vienne, Kath. Saint-Pierre, Konsolen innen, 13.Jh. Reims / Marne, Kath. Notre-Dame, Westportal,-fassade 1, 13.-14.Jh. Westportal,-fassade 2 Westportal,-fassade 3 Saintes / Charente-Maritime, Abbaye aux Dames, Fassade 1, 12.Jh. Fassade 2 Fassade 3 Fassade 4 Saint-Jouin-de-Marnes / Deux-Sèvres, Abtei, Chorgesims, 11-12.Jh. Saint-Martin-de-Fenolar / Pyrénées Orientales, Fresken, 12.Jh. Saint-Sever / Landes, roman. Kirche, Chor, 11.-12.Jh.

Saint-Sulpice-de-Favières / Essonne, got.kirche, Portal, um 1300. Saint-Sulpice-de-Favières, Stauder Nachlaß, Aufn. 1963 Straßburg / Bas-Rhin, Münster Notre-Dame, Westfassade,-portal, Südturmfries, 13.- 14.Jh. Straßburg, Münster, Stauder Nachlaß 1, Aufn. 1959 Stauder Nachlaß 2, Aufn. 1959 Thann / Haut-Rhin, Kollegiat Saint-Thiébault, Westportal 1, frühes.15.jh. Thouars / Deux-Sevrès, Saint-Médard, Fassadenfries, 12.Jh. Thouars, Saint-Médard, Stauder Nachlaß 1, Aufn. 1961 Stauder Nachlaß 2, Aufn. 1961 Vezelay / Yonne, Basilika Sainte-Madeleine, Vorhalle, Innenpfeiler, 12.Jh. Vienne / Isère, Saint-Maurice, Westportal 1, 15.Jh. Villeneuve-Archevêque / Aube, got.kirche, Portal, ca.14.-15.jh. Spanien Ávila /Altkastilien, Kath. Nordportal, 13.Jh., Kath.mus., spät.15.jh. Ávila /Altkastilien, Kath., Kath.mus., spät.15.jh. Ávila, Stauder Nachlaß, Aufn. 1965 Barcelona / Katalonien, Kath. Santa Eulalia, Tor San Ivo, 13.Jh. Burgo de Osma / Soria, Kath.,Westportal, 13.Jh. Südportal Burgo de Osma, Stauder Nachlaß 1961, 1964 und 1972 Burgos / Altkastilien, Kath. Santa María, Puerta del Sarmental 1, 13.Jh. Puerta del Sarmental 2 Burgos / Altkastilien, Paseo de la Isla, Arco de Cerezo de Rio Tiron, 10.Jh. Castelló d Empúries, Pfarrkirche Santa Maria, Alabaster-Altar, 1485 Carboeira / Pontevedra, Ruinen Kloster San Lorenzo, Portal, 12.Jh Carrion de los Condes / Palencia, Iglesia de Santiago, Portal, ca. 1165 Carrion de los Condes, Stauder Nachlaß, Aufn. 1972 Ciudad Rodrigo /Salamanca, Kath. Santa María, Westportal, 13.Jh. Ciudad Rodrigo, Stauder Nachlaß, Aufn. 1965 Estella / Navarra, San Miguel, N-portal, spät.12.jh. Estany / Barcelona, Pfarrkirche Santa María, Kreuzgang, 12.Jh. Guadalupe / Cáceres, Kloster Nuestra Senora, Broncetor 1402, Eingangshalle Pfeilerkapitelle, 14.Jh. Eingangshalle Pfeilerkapitelle, 14.Jh.

Jaca / Huesca, Kath., Vorhalle, 11.-12.Jh. Laguardia / Álava, Santa María de los Reyes, Portal, Ende 14.Jh. León, Kath., Santa María, Westportal 1, 13.Jh. Südportal 1 Südportal 2 Murcia / Levante, Santa María, Südportal: P.d.l. Apóstolos, ca. 1440 Noya / La Coruña, San Martín, Westportal, ca.1434. Noya, San Martín, Stauder Nachlaß, Aufn. 1965 Orense / Galicien, Kath. San Martín, Hauptp. in Vorhalle 1, 13.Jh. Hauptp. In Vorhalle 2 Hauptp. In Vorhalle 3 Orense / Galicien, Kath. San Martín, Hauptp. in Vorhalle, Paradis, 13.Jh. Orihuela / Alicante, Kath. El Salvador, Westportal, 14.-15.Jh.? Olite / Navarra, Santa María, Portal, 14.Jh. Palencia, San Antolín, Nordportal, 14.Jh. Südportal Palma de Mallorca, Kath. La Seo, Puerta del Mirador, 14.Jh. Innen, Diozesanmuseum Diozesanmuseum, Altarretablo, ca.1500 Puertomarín / Lugo, San Juan, Portal 12.Jh. Ripoll / Gerona, Abtei Santa María, Portal 1, 12.Jh. Portal 3 Kreuzgang, 15.Jh. Salamanca / León, Alte Kath., Hauptp., früh. 13.Jh. San Esteban de Gormaz / Soria, San Miguel, Portikus, 11.Jh. Sangüesa / Navarra, Santa María la Real, Portal, 12.-13.Jh. Santa María de Nieva / Segovia, Kloster, Kreuzgang, Ende 14.Jh. Santes Creus / Tarragona, Kloster, Kreuzgangkapitelle, 14.Jh. Santiago de Compostela / La Coruña, Kath., Portico de la Gloria 1, 1188 Portico de la Gloria 2 Portico de las Plateriás, 12Jh. Santiago de Compostela, Palacio Gelmirez, Festsaal, 12.Jh. Santiago de Compostela, Collegio San Jeronimo, 12.Jh. Sasamón / Burgos, Santa María la Real, Hauptp. 1, 13. Jh. Hauptp. 2 Retablo Seo de Urgel / Lérida, Kath. La Seu, Kreuzgang, 12.Jh. Sevilla / Andalusien, Kath. Santa María, re W-portal, Mitte 15.Jh. Soria / Altkastilien, Santo Domingo, Hauptp. 1, 12.Jh.

Hauptp. 2 Toro / Zamora, Collegiata Santa María la Mayor, Nordportal, 12.Jh., Westportal 1, 13.Jh. Westportal, linke Seite Westportal, rechte Seite Tudela / Navarra, Kath. Santa María, Westportal, Kreuzgang, 13.Jh. Úbeda / Jaén, Sacra Capilla del Salvador, Fassade, 16.Jh. Úbeda / Jaén, Sacra Capilla del Salvador, Fassade, 16.Jh. Valencia, Kath., Puerto de los Apóstoles, Hauptp., frü. 14.Jh. Villacazar de Sirga / Palencia, Templerkirche, Portal, 12.Jh. Vitoria / Álava, Kath. Santa María del Suso, Portal, 14.Jh. Vitoria, Kath., Stauder Nachlaß, Aufn. 1965 Vitoria, Kath., Restaurationen C Instrumentengruppen Die vorliegenden Gruppierungen sollen nur einen vorläufigen Überblick bieten. Die häufigsten Instrumentengruppen, Schalen, und Kastenhalslauten wurden hier nicht gesondert zusammen gefasst. Sie würden zu Dateigrößen führen, deren Download für den Benutzer nicht mehr akzeptabel wäre. Blasinstrumente Deutschland, Schweiz Blasinstrumente Frankreich Blasinstrumente Spanien Drehleier Deutschland, Frankreich, Spanien Harfe Deutschland, Schweiz Harfe,-psalterium Frankreich Harfe,-psalterium Spanien Portativ Deutschland, Frankreich, Spanien Psalterium Deutschland Psalterium Frankreich Psalterium Spanien Sackpfeife Deutschland, Frankreich Sackpfeife Spanien Schlaginstrumente Deutschland Schlaginstrumente Frankreich Schlaginstrumente Spanien

gezupfte Saiteninstrumente Deutschland Frankreich Spanien gestr. Saiteninstrumente Deutschland Schweiz, Frankreich Spanien