Kundmachung der Bundesinnung der Sanitär-, Heizungs- und Lüftungstechniker vom (gemäß 22a GewO 1994)

Ähnliche Dokumente
Kundmachung der Bundesinnung der Mechatroniker vom 30. Jänner 2004 (gemäß 22a GewO 1994)

Kundmachung der Bundesinnung der Gold- und Silberschmiede, Juweliere und Uhrmacher vom 30. Jänner 2004 (gemäß 22a GewO 1994)

Kundmachung der Bundesinnung der Sanitär-, Heizungs- und Lüftungstechniker vom (gemäß 22a GewO 1994)

Kundmachung der Bundesinnung Elektro-, Audio-, Video- und Alarmanlagentechniker vom 30. Jänner 2004 (gemäß 22a GewO 1994)

Prüfungsordnung für den Lehrberuf Metallbearbeitung

Verordnung: Elektrotechnik Befähigungsprüfungsordnung

Auf Grund der 21 und 352a Abs. 2 der Gewerbeordnung 1994, BGBl. Nr. 194, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 111/2002, wird verordnet:

Verordnung der Bundesinnung der Fotografen über die Prüfung für das Gewerbe der Fotografen; (Fotografen-Prüfungsordnung)

Zugangsvoraussetzungen Immobilien- und Vermögenstreuhänder

Fachausbildung für das Gewerbe Gas/Sanitär/Heizung 4. Gas/Sanitär/Heizung/Lüftung-Meisterprüfungsordnung 8

Rechtliche Grundlagen

Kundmachung der Wirtschaftskammer Österreich vom (gemäß 22a GewO 1994)

Richtlinien über die Prüfung für das Gewerbe Versicherungsagent (Versicherungsagenten-Prüfungsordnung) gültig ab 1. Jänner 2011

Prüfungsordnung für den Lehrberuf Speditionskaufmann/frau laut BGBl. I Nr. 79/2003

Gebäudeenergieberater/-in (HWK)

Lehrabschlussprüfung Gastronomiefachmann/frau WIEN

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2003 Ausgegeben am 14. August 2003 Teil II

Lehrberuf Immobilienkaufmann/-frau

1 Anwendungsbereich. 2 Zulassung zur Hochschuleignungsprüfung

Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum/zur Gebäudeenergieberater/-in (HWK)

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2012 Ausgegeben am 30. Mai 2012 Teil II

8727 Lehrgang für Fremdenführer

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1998 Ausgegeben am 27. August 1998 Teil II

Besondere Rechtsvorschrift für die Fortbildungsprüfung Zusatzqualifikation im Bereich polymerer Werkstoffe

Meister- und Befähigungsprüfungen

Prüfungsordnung für den Lehrberuf Bürokaufmann/frau laut BGBl. II Nr. 245/2004

Zugangsvoraussetzungen

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2000 Ausgegeben am 30. Juni 2000 Teil II

Verordnung über technische Bühnen-, Hallenund Studiofachkräfte (Technische Fachkräfteverordnung - TFaV)

Thüringer Verordnung zur Anderung von Ausbildungs- und Laufbahnvorschriften für den gehobenen Polizeivollzugsdienst

BGV A 3 * Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979, in der Fassung vom 1. Januar BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift HVBG

Lehrabschlussprüfung Konditor / Konditorin WIEN

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1999 Ausgegeben am 17. September 1999 Teil II

Prüfungsordnung für den Lehrberuf Großhandelskaufmann/frau laut BGBl. II Nr. 245/2004

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoffund Kautschuktechnik nach der Verordnung vom 1. Juni 2006

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2000 Ausgegeben am 30. Juni 2000 Teil II

Überprüfung der Qualifikation des Personals nach 14, 52a, 63a, 72 Abs. 2 und 74a AMG

Ordnung für die Praxisphasen. der Europäischen Fachhochschule Rhein/Erft (EUFH) European University Of Applied Sciences

Gemeinsame Vorschriften. Staatliche Anerkennung der Ausbildungsberufe. mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung: Die Ausbildungsberufe

Dieser Lehrberuf tritt ab außer Kraft!

Auf Grund der 21 und 352a Abs. 2 der Gewerbeordnung 1994, BGBl. Nr. 194, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 111/2002, wird verordnet:

Ordnung über die Zulassung und über die Eignungsprüfung

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2000 Ausgegeben am 5. September 2000 Teil II

8376 Vorbereitungskurs - Gastgewerbe- Befähigungsprüfung

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Controller/Geprüfte Controllerin

G e s e t z vom , mit dem das Kärntner Kulturpflanzenschutzgesetz geändert wird

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch Beifach

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Maschinenbautechnik

Verordnung über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann/zur Automobilkauffrau

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Beifach. 1. Beifach als Erweiterungsfach. 1 Studienumfang

Zertifizierungsrichtlinie der Innung für Kälte- und Klimatechnik Münster für die Zertifizierung von Personen

9355 WIFI-Tages-Werkmeisterschule Maschinenbau/Betriebstechnik 1. Jahrgang Höherqualifizierung für Techniker in Metallberufen

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Datum: 10. August Fundstelle: BGBl I 1992, Ein Service der juris GmbH - - Seite 1. Textnachweis ab: 1.11.

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch Hauptfach

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2003 Ausgegeben am 14. August 2003 Teil II

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Hauptfach. 1. Erstes oder zweites Hauptfach. 1 Studienumfang

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Maschinen- und Anlagenführer/ zur Maschinen- und Anlagenführerin

Verordnung des EDI über die Erprobung eines besonderen Ausbildungsund Prüfungsmodells für Zahnmedizin

Europäische Technische Bewertung. ETA-11/0492 vom 26. Juni Allgemeiner Teil

Mitteilungsblatt / Bulletin

Vorpraktikum (Bachelor)

Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung

I N F O R M A T I O N S B L A T T BETREFFEND DIE BEFÄHIGUNGSPRÜFUNG FÜR DAS BEWACHUNGSGEWERBE

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1998 Ausgegeben am 27. August 1998 Teil II

Jahrgang 1999 Ausgegeben am 17. September 1999 Teil II

Zulassungsordnung für Börsenhändler an der Tradegate Exchange

Grundlage Reglement über die Ausbildung und Lehrabschlussprüfung vom 1. Januar 2002.

Veranstaltungstechnik

STUDIENPLAN. 1 Ziele des Universitätslehrganges

Europäische Technische Bewertung. ETA-12/0166 vom 18. Juni Allgemeiner Teil

^ãíäáåüé=jáííéáäìåöéå séêâωåçìåöëää~íí OPK=g~ÜêÖ~åÖI=kêK=MOI==MQK=cÉÄêì~ê=OMMO

Verordnung über die Erprobung einer neuen Ausbildungsform für die Berufsausbildung im Laborbereich Chemie, Biologie und Lack

Verwaltungsbetriebswirt/in (HVSV)

Europäische Technische Bewertung. ETA-11/0240 vom 7. Mai Allgemeiner Teil

Verordnung über die Berufsausbildung. zum Mechatroniker und zur Mechatronikerin. vom 21. Juli 2011

1 Gleichwertigkeit von Fortbildungsprüfungen. (2) Einen dem Sekundarabschluss I - Realschulabschluss gleichwertigen Bildungsstand besitzt,

Auf Grund des 18 Abs. 1 der Gewerbeordnung 1994, BGBl. Nr. 194, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 111/2002, wird verordnet:

8980 Ausbildungslehrgang zum Versicherungsmakler und Berater in Versicherungsangelegenheiten

Tore-Produktnorm DIN EN Tore ohne Feuer- und Rauchschutzeigenschaften

LANDTAG DES SAARLANDES 15. Wahlperiode Drucksache 15/ GESETZENTWURF. der Regierung des Saarlandes

85. Verordnung. der Landesregierung über eine Änderung der Baueingabeverordnung

FERNSTUDIUM GUIDE. Prüfungsordnung zum staatlich zugelassenen Fernlehrgang. Geprüfte/r Wirtschaftsmathematiker/in (FSG)

Industrie- und Handelskammer des Saarlandes

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1999 Ausgegeben am 17. September 1999 Teil II

Wer profitiert bereits von meinnormenpaket?

Verordnung Aufnahmeverfahren Masterstudium Supply Chain Management 1

Empfehlungen der Bundesapothekerkammer. für Richtlinien zum Erwerb des Fortbildungszertifikats

Wirtschaftsförderungsprogramm des Landes Tirol

Beratungsvertrag. (Muster) zwischen. - nachfolgend Auftraggeber genannt - und. - nachfolgend Auftragnehmer genannt - Inhaltsverzeichnis

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Fachprüfungsordnung. für den Master-Studiengang. Angewandte Informatik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 31.

Modellversuch Regelungen für die kombinierte Ausbildung an der Staatlichen

Jahrgang 1965 Ausgegeben am 29. Juni Stück

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluß. Geprüften Immobilienfachwirt/zur Geprüften Immobilienfachwirtin

Neufassung der Prüfungsordnung Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science)

-DKUJDQJ $XVJHJHEHQDP$XJXVW 7HLO,,

Transkript:

Kundmachung der Bundesinnung der Sanitär-, Heizungs- und Lüftungstechniker vom 16.10.2007 (gemäß 22a GewO 1994) www.shk.at Verordnung: Meisterprüfungsordnung für das Handwerk Lüftungstechnik (Lüftungstechnik-Meisterprüfungsordnung) Verordnung der Bundesinnung der Sanitär-, Heizungs- und Lüftungstechniker über die Meisterprüfung für das Handwerk Lüftungstechnik (Lüftungstechnik-Meisterprüfungsordnung) Auf Grund der 21 und 352a Abs. 2 der Gewerbeordnung 1994, BGBl. Nr. 194, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 161/2006, wird verordnet: Allgemeine Prüfungsordnung 1. Auf die Durchführung der Meisterprüfung für das Handwerk Lüftungstechnik ( 94 Z 31 GewO 1994) ist die Allgemeine Prüfungsordnung, BGBl. II Nr. 110/2004 anzuwenden. Gliederung 2. (1) Die Prüfung für das Handwerk Lüftungstechnik besteht aus 5 Modulen, die getrennt zu beurteilen sind. (2) Die Reihenfolge der Ablegung der Module bleibt dem Prüfungswerber überlassen. Ebenso bleibt es dem Prüfungswerber überlassen, bei einem Prüfungsantritt nur zu einzelnen Prüfungsmodulen anzutreten. (3) Besteht ein Modul aus mehreren Teilen, so ist dieses Modul auf einmal abzulegen. Modul 1: Fachlich praktische Prüfung 3. Das Modul 1 besteht aus einem Teil A und einem Teil B. Modul 1 Teil A 4. (1) Folgende Arbeitsproben/Arbeitsgänge sind zu prüfen, um die für den Beruf notwendigen Grundfertigkeiten zu beweisen: a) Anreißen und Zuschneiden, b) Biegen und Richten, c) Gewindeschneiden (vor allem Rohrgewinde), d) Löten, Gasschmelzschweißen und einfaches Elektroschweißen, e) Verlegen und Befestigen von Rohrleitungen, f) Verbinden und Dichten von Rohrleitungen, g) Installation von thermischen Anlagen h) Installation von luft- und regeltechnischen Anlagen i) Installation von Klimaanlagen (2) Die Prüfungskommission hat die Arbeitsproben/Arbeitsgänge so zu wählen, dass ein Prüfungskandidat sie in 3 Stunden beenden kann. Das Modul 1 Teil A darf maximal 4Stunden, dauern. (3) Während der Arbeitszeit hat entweder ein Kommissionsmitglied oder eine andere geeignete Aufsichtsperson anwesend zu sein. Die Anwesenheit der gesamten Prüfungskommission während der gesamten Arbeitszeit ist nur insoweit erforderlich, als es für die Beurteilung der Leistung des Prüfungskandidaten erforderlich ist. (4) Das Modul 1 Teil A ist ein einheitlicher Gegenstand. Modul 1 Teil B 5. (1) Im Modul 1 Teil B sind die für die Unternehmensführung erforderlichen fachlichpraktischen Kenntnisse und Fertigkeiten, insbesondere die organisatorischen, planerischen, technischen und ausführenden Fertigkeiten in den beiden Gegenständen Mess- und Regeltechnik und Installationstechnik im Rahmen der Projektarbeit zu beweisen. Für die positive Bewertung des Moduls MPO Lüftungstechnik - 1 - Ausgabe: 1.1.2008

1 Teil B sind jedoch die weiterführenden Fertigkeiten auf höherem Niveau ausschlaggebend, wobei jeder Gegenstand positiv absolviert werden muss. Gegenstand Mess- und Regeltechnik: a) Messen von Volumenströmen in Luftleitungen, b) Inbetriebnehmen und Einregulieren von Lüftungs- und Regelanlagen, c) Beheben von Störungen Gegenstand Installationstechnik: a) Lüftungsanlagen, Be- und Entlüftung und Luftaufbereitung, b) Klimaanlagen, c) Luftheizungen und Luftkühlung, d) Wärmerückgewinnung, e) Nutzung alternativer Energieformen, f) Dimensionierung von Luftleitungen und Luftdurchlässen, g) Luftverteilungsschema. (2) Die Ausarbeitung hat unter Einbeziehung der auf dem Markt befindlichen Einrichtungen, Apparate, Mess- und Regelsysteme, Materialien, Installationsbauteile und -Systeme sowie unter Bedachtnahme auf den aktuellen Stand der Technik auf den Gebieten des Umweltschutzes und des rationellen und wirtschaftlichen Energieeinsatzes und auf rationelle Herstellungs- und Arbeitsmethoden zu erfolgen. Dabei sind die gültigen einschlägigen Rechtsvorschriften, technischen Richtlinien und Normen zu berücksichtigen sowie die unter den Anhang beschriebenen Fertigkeiten und Kenntnisse des Berufsumfanges Lüftungstechnik. (3) Die Prüfungskandidaten dürfen bei der fachlichen praktischen Prüfung Fachbücher, Normen, technische Richtlinien, Tabellen, elektronische Hilfsmittel sowie Zeichenschablonen verwenden. Muster oder Übungsbeispiele dürfen nicht verwendet werden. (4) Die Prüfungskommission hat die Aufgabenstellung so zu wählen, dass ein Prüfungskandidat im Gegenstand Mess- und Regeltechnik die Arbeiten in 40 Minuten beenden kann und darf maximal 60 Minuten dauern und im Gegenstand Projektarbeit die Arbeiten in 14 Stunden beenden kann und darf maximal 15 Stunden dauern. Eine zeitliche Zusammenfassung der Gegenstände ist zulässig. (5) Während der Arbeitszeit hat entweder ein Kommissionsmitglied oder eine andere geeignete Aufsichtsperson anwesend zu sein. Die Anwesenheit der gesamten Prüfungskommission während der gesamten Arbeitszeit ist nur insoweit erforderlich, als es für die Beurteilung der Leistung des Prüfungskandidaten erforderlich ist. (6) Die Überprüfung der Kenntnisse und Fertigkeiten dient zum Nachweis des im Anhang beschriebenen Berufsumfanges. (7) Das Modul 1 Teil B besteht aus zwei Gegenständen. Modul 2: Fachlich mündliche Prüfung 6. Das Modul 2 besteht aus einem Teil A und einem Teil B. Modul 2 Teil A 7. (1) Folgende Kenntnisse sind zu prüfen: Die Themenstellung hat den Zweck, den Anforderungen der Berufspraxis zu entsprechen. Dabei sind Prüfstücke, Materialproben, Demonstrationsobjekte, Werkzeuge, Zeichnungen oder Schautafeln heranzuziehen. Fragen über einschlägige Sicherheitsvorschriften, Schutzmaßnahmen und Unfallverhütung sowie über einschlägige Umweltschutz- und Entsorgungsmaßnahmen sind miteinzubeziehen. a) Werkstoffkunde, b) Arbeitsverfahren, c) thermische Anlagen, d) luft- und regeltechnische Anlagen, e) feste und lösbare Verbindungen, f) Werkzeuge und Werkzeugmaschinen. (2) Die fachlich mündliche Prüfung des Teil A hat sich aus der betrieblichen Praxis zu entwickeln und an den beruflichen Anforderungen, die an eine Fachkraft zu stellen sind, zu orientieren. Sie hat mindestens 20 Minuten zu dauern und ist jedenfalls nach 30 Minuten zu beenden. (3) Das Prüfungsgespräch ist vor der gesamten Prüfungskommission abzulegen. (4) Modul 2 Teil A ist ein Gegenstand. MPO Lüftungstechnik - 2 - Ausgabe: 1.1.2008

Modul 2 Teil B 8. (1) Das Modul 2 Teil B hat sich auf die folgenden angeführten Gegenstände zu erstrecken: 1. Gegenstand Fachkunde setzt sich zusammen aus: a) Mess- und Regeltechnik b) Installations-, Energie- und Gebäudetechnik c) facheinschlägige technische Richtlinien 2. Gegenstand Fachmanagement setzt sich zusammen aus: a) Sicherheitsmanagement, Unfallverhütung, Arbeitnehmerschutz, b) Umweltschutz, c) Qualitätsmanagement, zu erstrecken. (2) Die fachlich mündliche Prüfung des Teil B hat sich aus der betrieblichen Praxis zu entwickeln und an den beruflichen Anforderungen, die an einen Unternehmer zu stellen sind, zu orientieren. Sie hat im Gegenstand Fachkunde mindestens 20 Minuten zu dauern und ist jedenfalls nach 30 Minuten und im Gegenstand Fachmanagement mindestens 10 Minuten und ist jedenfalls nach 20 Minuten zu beenden. (3) Die Überprüfung der Kenntnisse und Fertigkeiten dient zum Nachweis des im Anhang beschriebenen Berufsumfanges. (4) Das Prüfungsgespräch ist vor der gesamten Prüfungskommission abzulegen. (5) Das Modul 2 Teil B besteht aus 2 Gegenständen. Modul 3: Fachlich theoretische schriftliche Prüfung 9. (1) Die Aufgabenstellung der schriftlichen Prüfung hat auf höherem fachlichen Niveau zu erfolgen, um die Anforderungen, die an einen Unternehmer zu stellen sind, nachweisen zu können. (2) Die Aufgabenstellung hat die folgenden fachlich und betrieblich notwendigen Kenntnisse einzubeziehen: 1. Gegenstand Fachmanagement setzt sich zusammen aus: a) Fachkalkulation, b) kaufmännische schriftliche Kommunikation. 2. Gegenstand Fachkunde setzt sich zusammen aus: a) angewandte technische Mathematik, b) Fachzeichnen, c) physikalische Grundlagen. (3) Die schriftliche Prüfung hat pro Gegenstand mindestens 2 Stunden 30 Minuten zu dauern. Sie ist nach maximal 3 Stunden zu beenden. (4) Das Modul 3 besteht aus zwei Gegenständen. (5) Folgende positiv abgeschlossenen Ausbildungen ersetzen die fachlich schriftliche Prüfung: a) Befähigungsprüfung Gas- und Sanitärtechnik b) Meisterprüfung Heizungstechnik Eingeschränkter Prüfungsumfang 10. (1) Folgende positiv absolvierte Lehrabschlussprüfungen ersetzen das Modul 1 Teil A und Modul 2 Teil A der Meisterprüfungsordnung Heizungstechnik: a) Sanitär- und Klimatechniker Gas- und Wasserinstallation BGBl. II Nr. 269/1997 b) Sanitär- und Klimatechniker Heizungsinstallation BGBl. II Nr. 269/1997 c) Sanitär- und Klimatechniker Lüftungsinstallation BGBl. II Nr. 269/1997 d) Sanitär- und Klimatechniker Ökoenergieinstallation BGBl. II Nr. 265/2002 e) Rohrleitungsmonteur BGBl. Nr. 608/1974 idf 355/1976 f) Gasinstallateur BGBl. Nr. 209/1974 g) Wasserleitungsinstallateur BGBl. Nr. 210/1974 h) Zentralheizungsbauer BGBl. Nr. 573/1974 i) Gas- und Wasserleitungsinstallateur BGBl. Nr. 211/1974 MPO Lüftungstechnik - 3 - Ausgabe: 1.1.2008

(2) Absolventen mit einem erfolgreichen Abschluss einer mindestens dreijährigen berufsbildenden Schule oder deren Sonderformen in der vom Schulorganisationsgesetz, BGBl. Nr. 242/1962 in der Fassung BGBl. I Nr. 131/2006 vorgesehenen Ausbildungsdauer, deren Bereich im Maschineningenieurwesen oder Maschinenbau oder Wirtschaftsingenieurwesen oder Bautechnik mit einem für das Handwerk spezifischen Schwerpunkt liegt, bekommen das Modul 1 Teil A, Modul 2 Teil A und Modul 3 der Meisterprüfungsordnung Lüftungstechnik ersetzt. Dies gilt auch für Absolventen eines Studiums oder eines Fachhochschul-Studienganges, dessen Ausbildung im Bereich Maschineningenieurwesen Maschinenbau mit Schwerpunkt Gebäude- und Haustechnik liegt. Modul 4: Ausbilderprüfung 11. Das Modul 4 besteht aus der Ausbilderprüfung gemäß 29 Berufsausbildungsgesetz, BGBl. Nr. 142/1969, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. Nr. 5/2006. Modul 5: Unternehmerprüfung 12. Das Modul 5 besteht aus der Unternehmerprüfung gemäß der Unternehmerprüfungsordnung, BGBl. Nr. 453/1993 in der geltenden Fassung. Bewertung 13. (1) Für die Bewertung der Gegenstände gilt das Schulnotensystem von sehr gut, bis nicht genügend in sinngemäßer Anwendung der Leistungsbeurteilungsverordnung BGBl Nr. 371/1974 in der Fassung der Verordnung BGBl II Nr. 35/1997. (2) Ein Modul ist positiv bestanden, wenn alle Gegenstände positiv bewertet wurden. (3) Ein Modul ist mit Auszeichnung bestanden, wenn wenigstens die Hälfte der abgelegten Gegenstände mit der Note sehr gut bewertet und die übrigen Gegenstände mit der Note gut bewertet wurden. Wiederholung 14. Nur jene Gegenstände, die negativ bewertet wurden, sind zu wiederholen. Zusatzprüfung für das verbundene Handwerk Heizungstechnik 15. (1) Wer den Befähigungsnachweis im vollen Umfang für ein Handwerk Heizungstechnik erbringt, kann den Befähigungsnachweis für das verbundene Handwerk Lüftungstechnik durch eine Zusatzprüfung erbringen. (2) Abs. 1 gilt auch für Personen, die den Befähigungsnachweis für ein Handwerk nicht erbringen, sondern jeweils im vollen Umfang eine Anerkennung gemäß 373c oder eine Gleichhaltung gemäß 373d der GewO 1994 BGBl. 1945, in der Fassung BGBl. I Nr. 161/2006.erlangt haben. (3) Die Zusatzprüfung umfasst das Modul 2 Teil B. Sprachliche Gleichbehandlung 16. (1) Soweit in dieser Verordnung personenbezogene Bezeichnungen nur in männlicher Form angeführt sind, beziehen sie sich auf Frauen und Männer in gleicher Weise. Bei der Anwendung auf bestimmte Personen ist die jeweils geschlechtsspezifische Form zu verwenden. Geltende Fassung 17. (1) Soweit in dieser Verordnung auf Bestimmungen anderer Bundesgesetze verwiesen wird, sind diese, sofern nichts anderes ausdrücklich angeordnet wird, in ihrer jeweils geltenden Fassung anzuwenden. Inkrafttreten und Schlussbestimmungen 18. (1) Diese Verordnung tritt mit 1. Jänner 2008 in Kraft. (2) Mit dem Inkrafttreten dieser Verordnung tritt die Verordnung der Bundesinnung der Sanitär-, Heizungs- und Lüftungstechniker über die Meisterprüfung für das Handwerk Lüftungstechnik vom 1. Februar 2004 außer Kraft. MPO Lüftungstechnik - 4 - Ausgabe: 1.1.2008

(3) Personen, die die Prüfung nach Abs. 2 wiederholen, dürfen noch bis spätestens 6 Monate nach dem außer Kraft treten der Prüfungsordnung gemäß Abs. 2 nach dieser Prüfungsordnung zur Wiederholungsprüfung antreten. Wahlweise dürfen sie aber auch nach der neuen Prüfungsordnung die Wiederholungsprüfung ablegen. Bundesinnung der Sanitär-, Heizungs- und Lüftungstechniker Ing. Peter Aigner Bundesinnungsmeister Ing. Kersten Viehmann Bundesinnungsgeschäftsführer MPO Lüftungstechnik - 5 - Ausgabe: 1.1.2008

Anhang Berufsumfang Lüftungstechnik Der positive Abschluss der Meisterprüfung Lüftungstechnik, ermöglicht die Durchführung von Tätigkeiten und Fertigkeiten, um die Planung, Installation, Inbetriebnahme, Wartung, Überprüfung, Montage, Reparatur und Instandsetzung von: (1) a) Lüftungsanlagen, Be- und Entlüftungen und Luftaufbereitungen b) Klimaanlagen, Klimaeinzelgeräte und deren Kälteanlagenteile und Systeme c) Luftheizungen und Luftkühlungen d) Wärmerückgewinnung e) Nutzung erneuerbarer Energieformen für Lüftungs- und Klimaanlagen f) Herstellen und Einbau der Lüftungsgeräte, Luftleitungen, Luftsysteme und Abgasanlagen für Luftheizungen g) Umweltschutz und Hygiene im Bereich der Lüftungs- und Klimaanlagen h) Entstaubungsanlagen und Absauganlagen (2) Kernbereiche die nicht ausschließlich das Gewerbe Lüftungsanlagenbau umfassen a) Im Rahmen ihres Gewerbes Instandhaltungs- und Instandsetzungsarbeiten, b) Reinigungsarbeiten an rauchgasseitigen Flächen von Feuerstätten im Zuge der Wartung c) Schall-, Wärme- und Branddämmung der lufttechnischen Systeme d) Wasser- und Abflussleitungen für lufttechnische Geräte, e) Ausübung der Tätigkeit des Gewerbes der Kälte- und Klimatechnik ( 94 Z 37) f) Energiemanagement, Energieberatung und Energieberechnungen g) Erstellung von Energieausweisen h) Energiewirtschaftliche Beurteilung von Bauwerken i) Wärmetechnische und baubiologische Beurteilung von Gebäuden und Anlagen j) kontrollierte Wohnraumlüftung (3) Fachübergreifende Leistungen (gem. 32 GewO 94; wirtschaftlich sinnvolle Ergänzungsarbeiten) z.b: durchzuführen. a) Abdichtung und Isolierung b) Elektrische Anschlussarbeiten von Sicherheits-, Mess- und Regeleinrichtungen, Motoren und Pumpen c) Malerarbeiten und Tapezieren d) Ausbesserungen am Estrich und Verputz e) Verlegen von Fliesen f) Erdaushubarbeiten bis zu einer Tiefe von 125cm MPO Lüftungstechnik - 6 - Ausgabe: 1.1.2008