2. Oö. BIMEZ Kinder-Medien-Studie 2010

Ähnliche Dokumente
Medienverhalten der Kinder Computer

Medienverhalten der Jugendlichen Computer, Laptop, Tablet-PC

Inhaltsverzeichnis. Stichprobe und Methodik. Computer. Freizeitverhalten & Medienrelevanz. Internet. Ausstattung an technischen Geräten.

Medienverhalten der Jugendlichen Handy/Smartphone

Medienverhalten der Kinder Handy

EXECUTIVE SUMMARY. P.ZR p2.T / BIMEZ - Eltern Seite 1

Medienverhalten der Jugendlichen Computerspiele/Spielkonsole/Lernprogramme

Medienverhalten der Kinder Medienkompetenz/Kommunikation

3. Oö. Kinder-Medien-Studie 2012

Medienverhalten der Jugendlichen aus

Medienverhalten der Jugendlichen aus

Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen

Medienverhalten der Jugendlichen aus

Medienverhalten der Kinder Lesen

Appendix: questionnaire youth and Internet

Freizeit und Medienverhalten von Kindern Daten 2010

EXECUTIVE SUMMARY. P.ZR p2.T / BIMEZ - Jugendliche Seite 1

Der Medienumgang und die Internetnutzung von Kindern und Jugendlichen. 21. September 2011 Kristin Narr

Biathlon in Österreich

minikim 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz (LMK)

Fragebogen zum Medienkonsum

I N F O R M A T I O N

Österreich. Schülerfragebogen. Projektzentrum für Vergleichende Bildungsforschung Universität Salzburg Akademiestr.

Jugend und Medien: Key Facts der Mediennutzung 1998 bis 2008

Medienverhalten der Jugendlichen aus dem Blickwinkel der Pädagogen

Medienverhalten der Jugendlichen aus dem Blickwinkel der PädagogInnen

Nutzung von sozialen Netzen im Internet

1. Oö. BIMEZ. Kinder-Medien-Studie Die Studie wurde vom market-institut im Auftrag des BildungsMedienZentrum des Landes Oö. durchgeführt.

Fragebogen. Umgang mit neuen Medien. Alter: Gemeinde: Klasse: Geschlecht: o Männlich o Weiblich

MEDIENSUCHT HESSISCHE LANDESSTELLE FÜR SUCHTFRAGEN E. V. Ausgabe für Jugendliche. Hessische Landesstelle für Suchtfragen e. V.

GERMAN SPECIFICATION A. Topics for Conversation. Personal Relationships

Wie alt bist du? Wie alt sind Sie? älter. Was bist du? Was sind Sie? Hast du ein eigenes Handy?

Fragebogen zur Mediennutzung, Internetnutzung, zu Kommunikations- und Kooperationsgewohnheiten der Lehrer

Fragebogen zur Mediennutzung, Internetnutzung, zu Kommunikations- und Kooperationsgewohnheiten der Schüler

91 % der Jugendlichen sehen täglich oder mehrmals pro Woche fern. 88 % der Schüler/innen benutzen ihr Handy täglich oder mehrmals pro Woche

Senioren in der digitalen Welt Prof. Dr. Johanna Wanka Bundesministerin für Bildung und Forschung Prof. Dieter Kempf BITKOM-Präsident

Schauen oder spielen: Das mache ich am liebsten

Repräsentativ für den jährigen Internetnutzer in Deutschland Themen: Nutzung von Fernsehinhalten Fallzahl: n=1.572 (Research Now Panel)

PIRLS & TIMSS Schülerfragebogen. Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens Alpenstraße 121 A-5020 Salzburg

Fragebogenstudie Vorbefragung

Kernstudie zf: Media Usage (Welle: be, offline)

Wie Jugendliche (15- bis 19-Jährige) ihre Freizeit verbringen: Gehaltvolle Freizeitaktivitäten gewinnen weiter an Bedeutung

Ergebnisse der Umfrage Kinder und Medien Elternumfrage

Lehrer schlagen Alarm: Schüler werden immer aggressiver und unkonzentrierter

Aktivitäten im Internet Schwerpunkt: Kommunikation täglich/mehrmals pro Woche -

Einstellung der oberösterreichischen Bevölkerung zur Spitalsreform

Hinweise zum Einsatz des Lesepasses

4. Oö. Kinder-Medien-Studie. Das Medienverhalten der 3- bis 10-Jährigen

JAMES- Studie. So nutzen Jugendliche digitale Medien

ZWEI DRITTEL BETREIBEN ZUMINDEST EINMAL PRO WOCHE SPORT


Der SCHAU HIN!-Elterntest Wie nutzen Sie Medien? Berlin,

LESEGEWOHNHEITEN FRAGEBOGEN

Inhaltsverzeichnis U M G A N G M I T N E U E N M E D I E N

Jugendliche und Medien - eine Bestandsaufnahme

Internet- und Computergebrauch bei Kindern und Jugendlichen. 4. November /Q5502 Gü, Mü/Wi

Und die Kinder? Was bedeutet der tägliche Medienumgang für die Entwicklung Ihrer Kinder und Enkel?

NEUES AUS DER IP TRENDLINE Zielgruppen-Special Best Ager Frauen I Köln, Holger Brock

Safer Surfing-Tipps für Kinder und Jugendliche

Medien in Kinderhänden

Liebe Erstsemesterstudierende,

Optimal A1/Kapitel 4 Tagesablauf-Arbeit-Freizeit Wortschatz

mit Freunden ausgehen? Wann gehst du abends mit Freunden aus? Wohin gehst du abends mit Freunden?

Mediennutzung heute Wie gehen Kinder mit der Konvergenz um? Birgit Guth Leiterin Medienforschung SUPER RTL

Genutzte TV/Internet Angebote (1/2)

ORF-Publikumsratsstudie Anforderungen an das ORF Kinderprogramm aus der Sicht der Eltern

SPECTRA Internet-Monitor: Nähern wir uns dem Sättigungspunkt? Der Boom von Social Media, Facebook & Co gerät ins Stocken SPECTRA-AKTUELL

TK-Meinungspuls Gesundheit Cybermobbing, 04/2011 alle Werteangaben in %.

Dezember 2014 MAG Mobile Das Smartphone beim Shoppen

Vorlesung und Übungen im Wintersemester 2010/11 Dozent: Josip Ivoš, mag. Germ. Wirtschaftsdeutsch I. Thema 2: Freizeit und Hobby

BITTE FÜLLEN SIE DIESEN BOGEN VOLLSTÄNDIG AUS ALLE ANGABEN WERDEN STRENG VERTRAULICH BEHANDELT I. Vorzustellendes Kind. II. Eltern

meinungsraum.at November 2014 Radio Wien Wege aus der Einsamkeit

KINDERSTUDIE 2016 IP ÖSTERREICH

SPECTRA INTERNET-MONITOR: DER UNAUFHALTSAME SIEGESZUG VON INTERNET, SOCIAL MEDIA, FACEBOOK & CO

Internet Seiten für Kinder Was machen gute Internetseiten für Kinder aus?

M03-G01 HANDY UND INTERNET GRUNDLAGEN. Claus J. Tully / Claudia Zerle: Handys und jugendliche Alltagswelt

Auszug AWA 2015 CODEBUCH. Allensbacher Marktanalyse Werbeträgeranalyse. Download www. awa-online.de

KINDGERECHTER UMGANG MIT GAMES

Kind & Computer. Kinder & Medien. Bürgersaal Oftersheim Mark Hillengass

Multicheck Schülerumfrage 2013

Fakten und Trends zur Mediennutzung von Kindern

Konvergenz der Medien Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen JUGENDMEDIENSCHUTZ IM INTERNET

Jugend, Aktivitäten, Medien Erhebung Schweiz 2010

Taschengeld. Taschengeld

Medien im Alltag von Kindern

Ich bin schon im Netz Ihr auch? Frank Heinzel, stellvertr. Schulleiter Albert-Schweitzer-Schule Ibbenbüren

INTERNET WEITER IM ANSTIEG 50+ GENERATION HOLT AUF! 7/06

Individuelle Bedarfsabklärung für Menschen mit Behinderung

Wie Jugendliche heute Medien nutzen Ergebnisse der JIM-Studie 2015

Medienkompetenz und Medienpädagogik in einer sich wandelnden Welt. Multimedia 10 Antworten

Transkript:

. Oö. BIMEZ Kinder-Medien-Studie Das Medienverhalten der - bis -Jährigen in OÖ Die Studie wurde vom market-institut im Auftrag des BildungsMedienZentrum des Landes OÖ durchgeführt. BildungsMedienZentrum OÖ, Anastasius-Grün-Straße, Linz, Tel.: /-, E-Mail: bimez.bgd.post@ooe.gv.at

Medienverhalten von Kindern - KINDER Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer ZR..P.T Diese Studie wurde für das BIMEZ BildungsMedienZentrum des Landes Oberösterreich durchgeführt. Dokumentation der Umfrage ZR..P.F: n= persönliche face-to-face Interviews, repräsentativ für die oberösterreichischen Kinder zwischen und Jahren Erhebungszeitraum:. März bis. April ; max. statistische Schwankungsbreite bei n= ±, Prozent CHART

METHODIK DIE METHODISCHE VORGANGSWEISE: n= persönliche face-to to-face Interviews repräsentativ für f r die oberösterreichischen Kinder zwischen und Jahren Quotaauswahl maximale statistische Schwankungsbreite: ±, Prozent (Signifikanzniveau von Prozent) Erhebungszeitraum:. März M bis. April Dokumentation der Umfrage ZR..P.F: n= persönliche face-to-face Interviews, repräsentativ für die oberösterreichischen Kinder zwischen und Jahren Erhebungszeitraum:. März bis. April ; max. statistische Schwankungsbreite bei n= ±, Prozent CHART

Frage : SPIELEN STEHT HOCH IM KURS Auf diesen Karten siehst du verschiedene Dinge, die man in der Freizeit machen kann. Mit welchen Aktivitäten verbringst du deine Freizeit? Bitte lege die entsprechenden Karten heraus. Die Freizeit verbringt man mit - draußen spielen Freunde treffen drinnen spielen Fernsehen mit der Familie, den Eltern Zeit verbringen mit Tieren beschäftigen Sport treiben Video/DVD schauen malen/zeichnen/basteln MC s/cd s hören Hausaufgaben machen, lernen Bücher lesen Computer spielen ins Kino gehen ausruhen Radio hören Videospiele, Spielkonsole spielen Gameboy spielen am Computer etwas machen Comics lesen Hörspielkassetten, Hörspiele anhören selbst musizieren in Bücherei, Bibliothek gehen telefonieren am Handy Zeitschriften lesen Internet surfen, mit dem Internet etwas machen Lernprogramme am Computer spielen MPs anhören mit der Jugendgruppe treffen, sich engagieren Zeitung lesen, anschauen telefonieren am Festnetz Briefe schreiben weiß nicht, keine Angabe OÖ. Kinder insgesamt Junge Mädchen bis Jahre bis Jahre Dokumentation der Umfrage ZR..P.F: n= persönliche face-to-face Interviews, repräsentativ für die oberösterreichischen Kinder zwischen und Jahren Erhebungszeitraum:. März bis. April ; max. statistische Schwankungsbreite bei n= ±, Prozent CHART

Frage : FREUNDSCHAFT ALS ZENTRALER PUNKT, SPORT IM AUFWIND Hier auf diesen Karten siehst du nun verschiedene Bereiche - wie sehr interessierst du dich für die jeweiligen Bereiche? Bitte verteile die Karten entsprechend auf dem Bildblatt. Diese Bereiche interessieren mich - Freunde/Freundschaften Tiere Sport betreiben Basteln Sammeln Musik hören Umwelt/Natur Bücher/Lesen Computer- bzw. Konsolenspiele Kino/Filme Schule Film-/Fernsehstars Musik machen, musizieren Kleidung/Mode Autos Technik Computer/Zubehör Musikstars/Bands Internet Sportveranstaltungen besuchen Fremde Länder Kultur, Theater Wirtschaft, Arbeit, Unternehmen Politik sehr eher weniger Junge Mädchen Kinder mit Migrationshintergrund überhaupt nicht Dokumentation der Umfrage ZR..P.F: n= persönliche face-to-face Interviews, repräsentativ für die oberösterreichischen Kinder zwischen und Jahren Erhebungszeitraum:. März bis. April ; max. statistische Schwankungsbreite bei n= ±, Prozent CHART

E-GERÄTE VIELFACH GEMEINSAM GENUTZT Frage : Nutzt du diese Geräte hauptsächlich alleine oder überwiegend gemeinsam mit jemand anderem? Die Geräte nutzt man - alleine gemeinsam mit anderen gibt es bei uns nicht Radio Kassettenrecorder Gameboy Stereoanlage, CD-Player Handy Fernseher Kindercomputer MP-Player, ipod Fotoapparat Computer, Laptop Tageszeitung Festnetz-Telefon DVD-Player Spielkonsole, Playstation Internetzugang Walkman Videorekorder, DVD-Rekorder Filmkamera Σ : Σ : Σ : Σ : Dokumentation der Umfrage ZR..P.F: n= persönliche face-to-face Interviews, repräsentativ für die oberösterreichischen Kinder zwischen und Jahren Erhebungszeitraum:. März bis. April ; max. statistische Schwankungsbreite bei n= ±, Prozent CHART

TV-NUTZUNG ALTERSUNABHÄNGIG Frage : Und wie häufig verwendest du die einzelnen Geräte? Die Elektrogeräte nutzt man - jeden Tag Junge Mädchen bis Jahre bis Jahre Fernseher Radio Handy Stereoanlage, CD-Player Computer, Laptop Gameboy Kassettenrecorder Spielkonsole, Playstation Tageszeitung DVD-Player Festnetz-Telefon Fotoapparat Internetzugang Kindercomputer MP-Player, ipod Videorekorder, DVD-Rekorder Filmkamera Walkman Dokumentation der Umfrage ZR..P.F: n= persönliche face-to-face Interviews, repräsentativ für die oberösterreichischen Kinder zwischen und Jahren Erhebungszeitraum:. März bis. April ; max. statistische Schwankungsbreite bei n= ±, Prozent CHART

DAUER DER DURCHSCHNITTLICHEN FERNSEHZEIT Frage : Wie lange siehst du durchschnittlich pro Tag fern? An einem Tag sieht man fern - Ø : ca. Minuten Ø : ca. Minuten Basis: Kinder, die in der Freizeit gerne fernsehen, %=% fast gar nicht bis zu einer halben Stunde eine halbe Stunde bis zu einer Stunde ein bis zwei Stunden zwei bis drei Stunden mehr als drei Stunden keine Angabe Kinder insgesamt Vergleich Eltern Kinder Vergleich Eltern Junge Mädchen bis Jahre bis Jahre Geschwister: ja nein Land Klein-, Mittelstädte Landeshauptstadt Kinder mit Migrationshintergrund Dokumentation der Umfrage ZR..P.F: n= persönliche face-to-face Interviews, repräsentativ für die oberösterreichischen Kinder zwischen und Jahren Erhebungszeitraum:. März bis. April ; max. statistische Schwankungsbreite bei n= ±, Prozent CHART

JEDES ZWEITE KIND HAT ANGST BEIM FERNSEHEN Frage : Kommt es auch vor, dass du beim Fernsehen Dinge siehst, die dir Angst oder ein ungutes Gefühl machen oder ist dies noch nie passiert? Dass man im Fernsehen Dinge sieht, die einem Angst machen - Basis: Kinder, die in der Freizeit gerne fernsehen, %=% kommt vor kommt nicht vor keine Angabe Kinder insgesamt Junge Mädchen bis Jahre bis Jahre Geschwister: ja nein Land Klein-, Mittelstädte Landeshauptstadt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F: n= persönliche face-to-face Interviews, repräsentativ für die oberösterreichischen Kinder zwischen und Jahren Erhebungszeitraum:. März bis. April ; max. statistische Schwankungsbreite bei n= ±, Prozent CHART

LESEFREUDE LEICHT RÜCKGÄNGIG Frage : Kommen wir nun zu etwas anderem - zum Thema Bücher. Wie gerne liest du Bücher? Man liest - sehr gerne gerne nicht so gerne gar nicht gerne überhaupt keine Bücher keine Angabe Kinder insgesamt Junge Mädchen bis Jahre bis Jahre Geschwister: ja nein Land Klein-, Mittelstädte Landeshauptstadt Kinder mit Migrationshintergrund Dokumentation der Umfrage ZR..P.F: n= persönliche face-to-face Interviews, repräsentativ für die oberösterreichischen Kinder zwischen und Jahren Erhebungszeitraum:. März bis. April ; max. statistische Schwankungsbreite bei n= ±, Prozent CHART

COMPUTERZUGANG STEIGEND Frage : Hast du Zugang zu einem Computer - egal ob in der Schule, zu Hause oder bei Freunden? Einen Zugang zu einem Computer - habe ich habe ich nicht keine Angabe Kinder insgesamt Junge Mädchen bis Jahre bis Jahre Geschwister: ja nein Land Klein-, Mittelstädte Landeshauptstadt Kinder mit Migrationshintergrund Dokumentation der Umfrage ZR..P.F: n= persönliche face-to-face Interviews, repräsentativ für die oberösterreichischen Kinder zwischen und Jahren Erhebungszeitraum:. März bis. April ; max. statistische Schwankungsbreite bei n= ±, Prozent CHART

COMPUTER: MEHR EINMISCHUNG DER ELTERN Frage : Auf dieser Liste stehen verschiedene Aussagen rund um das Thema Computer. Welche Aussagen treffen auf dich besonders gut zu? Es trifft besonders gut zu - Basis: Kinder, die Zugang zu einem Computer haben bzw. jemandem zusehen können, %=% Kinder mit Computerzugang bis Jahre bis Jahre Mit dem Computer kann man schön spielen Computer sind einfach toll Der Computer ist in der Schule nützlich Meine Eltern wollen oft wissen, was ich am Computer mache Es ist wichtig, dass man schon jung mit dem Computer umgehen kann Meine Eltern schimpfen, wenn ich zu lange beim Computer sitze Meine Eltern sehen es nicht gerne, wenn ich den Computer benutze Der Computer sollte in der Schule täglich verwendet werden Ich möchte die Hausaufgaben gerne am Computer erledigen dürfen Ich nutze den Computer oft gemeinsam mit Freunden Ich kenne mich mit dem Computer nicht aus Bei uns gibt es oft Streit wegen dem Computer Ich verbringe oft gemeinsam mit meinen Eltern Zeit beim Computer weiß nicht, keine Angabe Dokumentation der Umfrage ZR..P.F: n= persönliche face-to-face Interviews, repräsentativ für die oberösterreichischen Kinder zwischen und Jahren Erhebungszeitraum:. März bis. April ; max. statistische Schwankungsbreite bei n= ±, Prozent CHART

DAUER DES COMPUTER- UND KONSOLENSPIELS Frage : Wie lange spielst du durchschnittlich Computer- und Konsolenspiele pro Tag? Am Tag spielt man - OÖ. Kinder insgesamt bis Minuten bis Minuten bis Stunden mehr als Stunden spiele nur am Wochenende, in den Ferien spiele überhaupt nicht Computer keine Angabe Dokumentation der Umfrage ZR..P.F: n= persönliche face-to-face Interviews, repräsentativ für die oberösterreichischen Kinder zwischen und Jahren Erhebungszeitraum:. März bis. April ; max. statistische Schwankungsbreite bei n= ±, Prozent CHART

Frage : Woher bekommst du deine Computerspiele hauptsächlich? Computerspiele bekommt man - ELTERN - DIE HAUPTLIEFERANTEN BEI COMPUTERSPIELEN Kinder insgesamt Basis: Kinder, die Computerspiele spielen, %=% bis Jahre bis Jahre von der Mutter geschenkt vom Vater geschenkt von anderen Verwandten geschenkt selbst gekauft aus dem Internet von anderen geliehen mit anderen getauscht von den Geschwistern von Freunden geschenkt aus der Bibliothek anderes keine Angabe Dokumentation der Umfrage ZR..P.F: n= persönliche face-to-face Interviews, repräsentativ für die oberösterreichischen Kinder zwischen und Jahren Erhebungszeitraum:. März bis. April ; max. statistische Schwankungsbreite bei n= ±, Prozent CHART

LERNPROGRAMME ÜBERWIEGEND ZUHAUSE Frage : Kommen wir zu Lernprogrammen: Wo verwendest du überwiegend Lernprogramme? Lernprogramme verwendet man - Kinder insgesamt zu Hause bei Freunden in der Schule verwende nie Lernprogramme keine Angabe Junge Mädchen bis Jahre bis Jahre Geschwister: ja nein Land Klein-, Mittelstädte Landeshauptstadt Zugang zu Computer Zugang zum Internet Dokumentation der Umfrage ZR..P.F: n= persönliche face-to-face Interviews, repräsentativ für die oberösterreichischen Kinder zwischen und Jahren Erhebungszeitraum:. März bis. April ; max. statistische Schwankungsbreite bei n= ±, Prozent CHART

LERNPROGRAMME MACHEN SPASS Frage : So alles in allem: Wie gerne verwendest du Lernprogramme? Lernprogramme verwendet man - Basis: Kinder, die Lernprogramme verwenden, %=% Kinder mit Lernprogrammen bis Jahre bis Jahre sehr gerne gerne nicht so gerne gar nicht gerne keine Angabe Dokumentation der Umfrage ZR..P.F: n= persönliche face-to-face Interviews, repräsentativ für die oberösterreichischen Kinder zwischen und Jahren Erhebungszeitraum:. März bis. April ; max. statistische Schwankungsbreite bei n= ±, Prozent CHART

INTERNET LEGT ZU Frage : Steht dir Internet zur Verfügung, das kann auch bei Freunden oder in der Schule sein, oder steht dir kein Internet zur Verfügung? Ein Internetzugang - steht mir zur Verfügung steht mir nicht zur Verfügung keine Angabe Kinder insgesamt Kinder Junge Mädchen bis Jahre bis Jahre Geschwister: ja nein Land Klein-, Mittelstädte Landeshauptstadt Zugang zu Computer Dokumentation der Umfrage ZR..P.F: n= persönliche face-to-face Interviews, repräsentativ für die oberösterreichischen Kinder zwischen und Jahren Erhebungszeitraum:. März bis. April ; max. statistische Schwankungsbreite bei n= ±, Prozent CHART

INTERNET: SPIELE LEGEN ZU Frage : Wozu verwendest du das Internet, was machst du im Internet? Internet nutzt man für - Seiten für Kinder nutzen Onlinespiele alleine spielen Filme/Videos anschauen Informationen suchen Infos für die Schule suchen Onlinespiele mit anderen spielen Musikdateien anhören E-Mails schreiben mit Internet fernsehen chatten Spiele herunterladen mit Internet Radio hören Online-Communities nutzen einkaufen, z.b. ebay Handy-Töne, Handy-Logos laden Musikdateien herunterladen Leute im Internet kennen lernen Veranstaltungen suchen E-Cards verschicken Filme/Videos herunterladen Newsgroups nutzen eine eigene Homepage erstellen mit Internet telefonieren Online-Foren nutzen Seiten für Erwachsene nutzen Flirt-Börse nutzen Tauschbörse nutzen Poadcast nutzen sonstige Dateien laden anderes keine Angabe Kinder mit Internetzugang Junge Basis: Kinder, denen Internet zur Verfügung steht, %=% Mädchen Dokumentation der Umfrage ZR..P.F: n= persönliche face-to-face Interviews, repräsentativ für die oberösterreichischen Kinder zwischen und Jahren Erhebungszeitraum:. März bis. April ; max. statistische Schwankungsbreite bei n= ±, Prozent CHART

INFORMATIONEN, DIE MAN IM INTERNET GEHEIM HALTEN MÖCHTE Frage : Und welche Informationen über dich möchtest du geheim halten und soll man nicht im Internet finden können? Im Internet geheim halten möchte man - Kinder mit Internetzugang Basis: Kinder, denen Internet zur Verfügung steht, %=% Meine Adresse meine Noten in der Schule Uhrzeiten, wann meine Eltern nicht zuhause sind Fotos von mir meine Handynummer meine Emailadresse wo ich in die Schule gehe was meine Eltern beruflich machen mein Alter meinen Geburtstag wer meine Freunde sind was ich gerne mache, meine Hobbys mein Skype-Name keine Angabe Dokumentation der Umfrage ZR..P.F: n= persönliche face-to-face Interviews, repräsentativ für die oberösterreichischen Kinder zwischen und Jahren Erhebungszeitraum:. März bis. April ; max. statistische Schwankungsbreite bei n= ±, Prozent CHART

BIS DATO KAUM PROBLEME IM INTERNET Frage : Frage : Hast du im Internet schon einmal Probleme, Angst gehabt oder etwas Unangenehmes erlebt, oder noch nicht? Und was war das, was hat dir Angst gemacht bzw. was war unangenehm? Man hat Probleme, Angst oder etwas Unangenehmes - Basis: Kinder, denen Internet zur Verfügung steht, %=% Kinder mit Internetzugang Junge Mädchen Bilder die ich nicht sehen wollte ja, schon erlebt nein, noch nicht erlebt Eine gruselige Seite angesehen Eine Schulkollegin hat mich über Internet verarscht Gruselvideo Ich weiß es nicht mehr Spiel, wo geschossen wurde Über Pferde Video über Geister Youtube - Etwas mit Geistern keine Angabe Dokumentation der Umfrage ZR..P.F: n= persönliche face-to-face Interviews, repräsentativ für die oberösterreichischen Kinder zwischen und Jahren Erhebungszeitraum:. März bis. April ; max. statistische Schwankungsbreite bei n= ±, Prozent CHART

INTERNET-RISIKEN WENIG THEMA IN DEN SCHULEN Frage : Frage : Wurde bei euch in der Schule schon einmal über Gefahren und Risiken bei Internetnutzung gesprochen oder noch nicht? Und haben deine Eltern schon einmal über Gefahren und Risiken bei Internetnutzung mit dir gesprochen oder noch nicht? In der Schule wurde - Kinder mit Internetzugang Junge Mädchen Mit den Eltern wurde - Kinder mit Internetzugang Basis: Kinder, denen Internet zur Verfügung steht, %=% Junge Mädchen ja, wurde schon einmal gesprochen nein, wurde noch nicht gesprochen keine Angabe Dokumentation der Umfrage ZR..P.F: n= persönliche face-to-face Interviews, repräsentativ für die oberösterreichischen Kinder zwischen und Jahren Erhebungszeitraum:. März bis. April ; max. statistische Schwankungsbreite bei n= ±, Prozent CHART

DIE LIEBLINGSSEITEN Frage : Frage : Hast du Lieblingsseiten im Internet oder nicht? Und welche sind dies bitte nenne mir maximal Lieblingsinternetseiten? Eine Lieblingsseite im Internet - Basis: Kinder, denen Internet zur Verfügung steht, %=% Kinder mit Internetzugang ja, habe ich www.toggo.de www.kika.de www.kidsweb.at www.milkmoon.de www.okidoki.orf.at www.bravo.de www.blinde-kuh.de www.geolino.de nein, habe ich nicht anderes kenne keine keine Angabe Zum Beispiel: youtube.com szene.at spielen.com facebook.com hannahmontana.com Dokumentation der Umfrage ZR..P.F: n= persönliche face-to-face Interviews, repräsentativ für die oberösterreichischen Kinder zwischen und Jahren Erhebungszeitraum:. März bis. April ; max. statistische Schwankungsbreite bei n= ±, Prozent CHART

PROFIL IN EINER ONLINE-COMMUNITY Frage : Hast du schon ein eigenes Profil in der Online-Community, also einem sozialen Netzwerk wie netlog, szene.at, facebook, myspace, schuelervz, sms.at, oder nicht? In einem sozialen Netzwerk hat man - Basis: Kinder, denen Internet zur Verfügung steht, %=% Kinder mit Internetzugang Junge Mädchen ein Profil kein Profil keine Angabe Dokumentation der Umfrage ZR..P.F: n= persönliche face-to-face Interviews, repräsentativ für die oberösterreichischen Kinder zwischen und Jahren Erhebungszeitraum:. März bis. April ; max. statistische Schwankungsbreite bei n= ±, Prozent CHART

EIN VIERTEL HAT EIN EIGENES HANDY Frage : Kommen wir nun zum Thema Handy: Steht dir ein eigenes Handy zur Verfügung? Ein eigenes Handy - steht mir zur Verfügung steht mir nicht zur Verfügung keine Angabe Kinder insgesamt Junge Mädchen bis Jahre bis Jahre Land Klein-, Mittelstädte Landeshauptstadt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F: n= persönliche face-to-face Interviews, repräsentativ für die oberösterreichischen Kinder zwischen und Jahren Erhebungszeitraum:. März bis. April ; max. statistische Schwankungsbreite bei n= ±, Prozent CHART

Medienverhalten von Kindern - ELTERN Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer ZR..P.T Diese Studie wurde für das BIMEZ BildungsMedienZentrum des Landes Oberösterreich durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F: n= persönliche face-to-face Interviews repräsentativ für die oberösterreichischen Eltern mit Kindern im Alter zwischen und Jahren Erhebungszeitraum:. März bis. April ; max. statistische Schwankungsbreite bei n= ±, Prozent CHART

METHODIK DIE METHODISCHE VORGANGSWEISE: n= persönliche face-to to-face Interviews repräsentativ für f r die oberösterreichischen Eltern mit Kindern im Alter zwischen und Jahren Quotaauswahl maximale statistische Schwankungsbreite: ±, Prozent (Signifikanzniveau von Prozent) Erhebungszeitraum:. März M bis. April Dokumentation der Umfrage ZR..P.F: n= persönliche face-to-face Interviews repräsentativ für die oberösterreichischen Eltern mit Kindern im Alter zwischen und Jahren Erhebungszeitraum:. März bis. April ; max. statistische Schwankungsbreite bei n= ±, Prozent CHART

WENIG EINFLUSS DER MEDIEN AUF DAS FAMILIENLEBEN Frage : Wie groß ist der Einfluss der Medien auf Ihr Familienleben, können Sie dies ungefähr abschätzen? Die Beeinflussung durch die Medien ist - Eltern insgesamt Eltern bis Jahre bis Jahre Volks-, Hauptschule Weiterf. Schule ohne Matura Matura, Universität Berufstätig Nicht berufstätig Einfache Ang. Beamte Leitende Ang. Beamte Facharb. sonstiger Arbeiter Selbstständige, Freie Berufe, LW Land Klein-, Mittelstadt Landeshauptstadt sehr groß groß Σ weniger groß gar nicht groß keine Angabe Kind zwischen und Jahren - ab bis Jahren Mädchen Junge Dokumentation der Umfrage ZR..P.F: n= persönliche face-to-face Interviews repräsentativ für die oberösterreichischen Eltern mit Kindern im Alter zwischen und Jahren Erhebungszeitraum:. März bis. April ; max. statistische Schwankungsbreite bei n= ±, Prozent CHART

ABER: MEDIEN SIND BESTANDTEIL! Frage : Auf diesen Karten sehen Sie einige mögliche Wirkungen rund um Medien. Bitte verteilen Sie die Karten entsprechend auf dem Bildblatt, je nachdem, ob diese Auswirkung auf Sie bzw. Ihre Familie sehr, eher, weniger oder überhaupt nicht zutreffen. Diese Auswirkungen treffen - Mein Kind schafft es eine längere Zeit, eine Tätigkeit auszuüben Bei uns läuft am Abend fast immer der Fernseher Wir machen oft gemütliche gemeinsame Fernsehabende Mein Kind kommt von sich aus zu mir, wenn es über Medieninhalte (z.b. Fernsehen, Internet) sprechen möchte Mein Kind schaltet nur selten den PC oder den Fernseher von sich aus ein Ich habe den Eindruck, dass langes Fernsehen oder Computer- bzw. Konsolenspielen mein Kind nervös macht Ich ärgere mich oft, dass mein Kind so viel fernsieht/fernsehen möchte Mein Kind sieht nur Kinderprogramme, von denen es etwas lernen kann Ich lasse mir von meinem Kind regelmäßig erklären, was es im Internet macht Durch Medien kann sich mein Kind viel an Wissen aneignen Wir informieren uns oft gemeinsam im Internet über verschiedene Themen Mein Kind macht oft Sprüche oder Verhaltensweisen vom Fernsehen nach Wir lesen oft gemeinsam die Tageszeitung Durch die vielen versch. Medien kommt die gemeinsame Zeit mit der Familie oft zu kurz Durch Fernsehen und Computer- bzw. Konsolenspiele kommt es bei meinem Kind oft zu einer Reizüberflutung Familienfeiern werden oft durch Handyläuten gestört Am Wochenende sehen wir lieber fern als etwas zu unternehmen, z.b. einen Ausflug Wir spielen häufig gemeinsam Computer- bzw. Konsolenspiele Der Tagesablauf der Kinder wird vom Fernsehprogramm bestimmt Die Handyrechnung ist bei uns häufig ein Diskussionspunkt sehr zu eher zu weniger zu *) *) überhaupt nicht zu Dokumentation der Umfrage ZR..P.F: *) wurde nicht erhoben n= persönliche face-to-face Interviews repräsentativ für die oberösterreichischen Eltern mit Kindern im Alter zwischen und Jahren Erhebungszeitraum:. März bis. April ; max. statistische Schwankungsbreite bei n= ±, Prozent CHART

WENIG KONTROLLMÖGLICHKEITEN BEI INTERNET Frage : Hier auf diesem Blatt stehen verschiedene Aussagen, die auf Medien zutreffen können. Bitte kreuzen Sie für jedes Gerät bzw. für jeden Gegenstand an, welche Aussagen im Allgemeinen ganz besonders darauf zutreffen. Auf ein Gerät können alle Aussagen gut zutreffen oder auch keine einzige. Folgende Eigenschaften treffen - Buch Computer Internet Kassette CD/MP Radio TV/Video /DVD fördert die Fantasie von Kindern Kinder lernen daraus bietet Unterstützung für die Schule ist für Kinder spannend liefert Gesprächsstoff Kinder haben Spaß damit wird von den Kindern intensiv erlebt *) *) *) *) *) *) bietet Vorbilder vermittelt einen Eindruck vom wirklichen Leben ist für Kinder wichtig, um bei Freunden mitzureden vermittelt ungeeignete Dinge hat Einfluss auf Gewaltbereitschaft von Kindern die Inhalte sind schwer kontrollierbar Dokumentation der Umfrage ZR..P.F: *) wurde nicht erhoben n= persönliche face-to-face Interviews repräsentativ für die oberösterreichischen Eltern mit Kindern im Alter zwischen und Jahren Erhebungszeitraum:. März bis. April ; max. statistische Schwankungsbreite bei n= ±, Prozent CHART

TV-REGELN IN DEN OÖ-HAUSHALTEN Frage : Vereinbaren Sie mit Ihrem Kind Regeln in Bezug auf die Fernsehnutzung oder nicht? Regeln im Bezug auf die Fernsehnutzung - werden vereinbart Eltern insgesamt Eltern werden nicht vereinbart Basis: Eltern, die einen Fernseher zuhause haben, %=% keine Angabe bis Jahre bis Jahre Volks-, Hauptschule Weiterf. Schule ohne Matura Matura, Universität Berufstätig Nicht berufstätig Einfache Ang. Beamte Leitende Ang. Beamte Facharb. sonstiger Arbeiter Selbstständige, Freie Berufe, LW Land Klein-, Mittelstadt Landeshauptstadt Kind zwischen und Jahren - ab bis Jahren Mädchen Junge Dokumentation der Umfrage ZR..P.F: n= persönliche face-to-face Interviews repräsentativ für die oberösterreichischen Eltern mit Kindern im Alter zwischen und Jahren Erhebungszeitraum:. März bis. April ; max. statistische Schwankungsbreite bei n= ±, Prozent CHART

ARTEN DER FERNSEH-REGELN Frage : Und wie sehen diese Regeln aus? Die Regeln lauten - Basis: Eltern, die einen Fernseher zuhause haben und Regeln mit den Kindern vereinbaren, % von %=% Das Kind ist - Befragte insgesamt bis Jahre bis Jahre Mädchen Jungen Es dürfen nur bestimmte Sendungen gesehen werden Mein Kind muss mich immer vorher fragen, wenn es fernsehen möchte Die Fernsehdauer ist zeitlich beschränkt Es darf erst dann ferngesehen werden, wenn alle Aufgaben erledigt sind Es darf nur zu bestimmten Zeiten, z.b. nach dem Mittagessen, geschaut werden Mein Kind darf nicht alleine fernsehen Es darf nur an bestimmten Tagen geschaut werden anderes Keine Angabe Dokumentation der Umfrage ZR..P.F: n= persönliche face-to-face Interviews repräsentativ für die oberösterreichischen Eltern mit Kindern im Alter zwischen und Jahren Erhebungszeitraum:. März bis. April ; max. statistische Schwankungsbreite bei n= ±, Prozent CHART

Frage : Frage : Frage : MAN MACHT SICH (WENIG) SORGEN, WENN DAS KIND ONLINE IST Machen Sie sich Sorgen, wenn Ihr Kind online ist oder nicht? Hätten Sie gerne mehr Informationen über einen sicheren und sinnvollen Umgang mit dem Internet oder nicht? Von wo bzw. von wem würden Sie sich diesbezüglich mehr Informationen wünschen? Wenn das Kind online ist, macht man sich - Befragte insgesamt Sorgen keine Sorgen Informationen über einen sicheren und sinnvollen Umgang hätte man - Befragte insgesamt sehr gerne gerne weniger gerne von der Schule / Kindergarten von einer Zeitung von der OÖ. Landesregierung von Medienpädagogen vom Internet Provider vom Elternverein vom ORF von der Polizei von einer Webseite von Software Firmen Basis: Eltern, die einen Computer und einen Internetanschluss zuhause haben, % von %=% Befragte insgesamt überhaupt nicht gerne anderes keine Angabe Basis: Eltern, die einen Computer und einen Internetanschluss zuhause haben und deren Kind im Internet surft, % von % von %=% keine Angabe Dokumentation der Umfrage ZR..P.F: n= persönliche face-to-face Interviews repräsentativ für die oberösterreichischen Eltern mit Kindern im Alter zwischen und Jahren Erhebungszeitraum:. März bis. April ; max. statistische Schwankungsbreite bei n= ±, Prozent CHART

Medienverhalten von Kindern - PÄDAGOGEN Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer ZR..P.T Diese Studie wurde für das BIMEZ BildungsMedienZentrum des Landes Oberösterreich durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.T n= telefonische Interviews repräsentativ für die oberösterreichischen PädagogInnen von Kindergärten und Volksschulen Erhebungszeitraum:. bis. März ; statistische Schwankungsbreite bei n= ±, Prozent CHART

METHODIK DIE METHODISCHE VORGANGSWEISE: n= telefonische CATI-Interviews Interviews repräsentativ für f r die oberösterreichischen PädagogInnen P von Kindergärten rten und Volksschulen Quotaauswahl maximale statistische Schwankungsbreite: ±, Prozent (Signifikanzniveau von Prozent) Erhebungszeitraum:. bis. März M Dokumentation der Umfrage ZR..P.T n= telefonische Interviews repräsentativ für die oberösterreichischen PädagogInnen von Kindergärten und Volksschulen Erhebungszeitraum:. bis. März ; statistische Schwankungsbreite bei n= ±, Prozent CHART

ES WIRD VOR ALLEM ÜBER BÜCHER GESPROCHEN Frage : Wie häufig sprechen Sie mit den Kindern über Erlebnisse und Erfahrungen, die sie mit den verschiedenen Medien gemacht haben. Würden Sie sagen oft (), manchmal (), selten () oder nie ()? Über Erlebnisse mit den verschiedenen Medien spricht man - oft manchmal selten nie keine Angabe Bücher Fernsehen Computer Internet Computer- und Konsolenspiele Radio Dokumentation der Umfrage ZR..P.T n= telefonische Interviews repräsentativ für die oberösterreichischen PädagogInnen von Kindergärten und Volksschulen Erhebungszeitraum:. bis. März ; statistische Schwankungsbreite bei n= ±, Prozent CHART

FILTER - WICHTIG FÜR COMPUTERNUTZUNG! Frage : Kommen wir nun zum Computer: Ich lese Ihnen verschiedene Aussagen rund um den Computer vor. Bitte sagen Sie mir zu jeder Aussage, ob diese Ihrer Meinung nach sehr (), eher (), weniger () oder überhaupt nicht zutrifft (). Folgende Aussagen treffen - Kinder sollten nur mit Filterprogrammen im Internet surfen Computer- und Konsolenspiele können die Gewaltbereitschaft von Kindern fördern der Computer beeinflusst die Bewegungsfreude der Kinder der Computer beeinflusst das soziale Verhalten der Kinder der Computer ist für die Schule/den Kindergarten nützlich Lernprogramme am Computer sind für Kinder sehr lehrreich Kinder verbringen viel Zeit mit dem Computer/Computerspielen der Computer wird von den Kindern intensiv erlebt der Computer gehört zum Unterrichtsalltag/zur Kindergartenpraxis eine frühe Gewöhnung an den Computer ist wichtig Computer- und Konsolenspiele sind für Kinder schädlich ich fördere den Umgang der Kinder mit dem Computer der Umgang mit dem Computer soll von den Eltern gelehrt werden der Umgang mit dem Computer soll von der Schule/dem KG gelehrt werden die Kinder erzählen oft von Dingen, die sie mit dem Computer erlebt haben der Computer fördert die kreative Entwicklung der Kinder die Einführung in den Computer sollte bereits im KG erfolgen sehr zu *) eher zu weniger zu überhaupt nicht zu keine Angabe Dokumentation der Umfrage ZR..P.T n= telefonische Interviews repräsentativ für die oberösterreichischen PädagogInnen von Kindergärten und Volksschulen Erhebungszeitraum:. bis. März ; statistische Schwankungsbreite bei n= ±, Prozent *) wurde nicht erhoben CHART

WUNSCH NACH MEHR INFORMATION ÜBER SICHEREN UMGANG Frage : Hätten Sie gerne mehr Informationen über einen sicheren und sinnvollen Umgang mit dem Internet oder nicht? Mehr Informationen über einen sicheren und sinnvollen Umgang mit dem Internet hätte man - sehr gerne gerne Σ weniger gerne überhaupt nicht gerne keine Angabe Pädagogen insgesamt Pädagogen bis Jahre Jahre und älter Land Klein-, Mittelstadt KindergärtnerIn GundschullehrerIn Dokumentation der Umfrage ZR..P.T n= telefonische Interviews repräsentativ für die oberösterreichischen PädagogInnen von Kindergärten und Volksschulen Erhebungszeitraum:. bis. März ; statistische Schwankungsbreite bei n= ±, Prozent CHART

SKEPSIS BEIM HANDY SPÜRBAR Frage : Kurz zum Thema Handy: Ich lese Ihnen verschiedene Aussagen zu diesem Thema vor, wie gut treffen diese Aussagen Ihrer Meinung nach zu? Sehr gut (), eher gut (), weniger gut () oder überhaupt nicht (). Folgende Aussagen zum Thema Handy treffen - sehr gut zu eher gut zu weniger gut zu überhaupt nicht zu keine Angabe ich finde die Entwicklung nicht gut, dass bereits Kindergarten-/Vorschulkinder ein Handy besitzen in der Schule/im Kindergarten gibt es klare Regeln zum Umgang mit dem Handy Handys führen dazu, dass die Kinder immer weniger direkt miteinander reden *) der Unterricht wird durch Handys gestört das viele SMS-Schreiben wirkt sich negativ auf die Rechtschreibung der Kinder aus alle Kinder im Grundschul-Alter besitzen mindestens ein Handy wenn ein Kind kein Handy besitzt, kann es nicht mit anderen mithalten durch das Handy wissen die Eltern immer, was ihre Kinder gerade machen Dokumentation der Umfrage ZR..P.T n= telefonische Interviews repräsentativ für die oberösterreichischen PädagogInnen von Kindergärten und Volksschulen Erhebungszeitraum:. bis. März ; statistische Schwankungsbreite bei n= ±, Prozent *) wurde nicht erhoben CHART

FÖRDERUNG DES SINNVOLLEN UMGANGES MIT MEDIEN Frage : Wie fördern Sie den sinnvollen Umgang der Kinder mit den Medien? Man fördert den sinnvollen Umgang durch - gemeinsame Gespräche das Vereinbaren von Regeln Elterninformationen die praktische Arbeit mit Medien im Unterricht/in der Kindergartenpraxis anderes keine Angabe Pädagogen insgesamt Pädagogen bis Jahre Jahre und älter Land Klein-, Mittelstadt KindergärtnerIn GundschullehrerIn Dokumentation der Umfrage ZR..P.T n= telefonische Interviews repräsentativ für die oberösterreichischen PädagogInnen von Kindergärten und Volksschulen Erhebungszeitraum:. bis. März ; statistische Schwankungsbreite bei n= ±, Prozent CHART

MEHR INFORMATIONEN ZUR FÖRDERUNG DER MEDIENKOMPETENZ Frage : Möchten Sie mehr Informationen zur Förderung von Medienkompetenz der Kinder erhalten oder nicht? Mehr Informationen zur Förderung der Medienkompetenz - möchte man gerne möchte man nicht keine Angabe Pädagogen insgesamt Pädagogen bis Jahre Jahre und älter Land Klein-, Mittelstadt KindergärtnerIn GundschullehrerIn Dokumentation der Umfrage ZR..P.T n= telefonische Interviews repräsentativ für die oberösterreichischen PädagogInnen von Kindergärten und Volksschulen Erhebungszeitraum:. bis. März ; statistische Schwankungsbreite bei n= ±, Prozent CHART

BIMEZ ALS WICHTIGSTE INFOQUELLE Frage : Von wem würden Sie sich diesbezüglich mehr Informationen wünschen? Mehr Informationen wünscht man sich - Basis: Pädagogen, die mehr Informationen zur Förderung von Medienkompetenz erhalten wollen, %=% Befragte insgesamt Vom BIMEZ-BildungsMedienZentren des Landes OÖ Von der Schulbehörde Von EDV-Beauftragten von Experten durch Beratungsgespräche Von Kollegen von der Landesregierung von der Polizei Von der Schulleitung/Kindergartenleitung anderes keine Angabe Dokumentation der Umfrage ZR..P.T n= telefonische Interviews repräsentativ für die oberösterreichischen PädagogInnen von Kindergärten und Volksschulen Erhebungszeitraum:. bis. März ; statistische Schwankungsbreite bei n= ±, Prozent CHART