Ein Wegweiser durch den Regelbau 114a in Beckingen

Ähnliche Dokumente
24 Volumen und Oberfläche eines Quaders

R A L L Y E. R. tt... m verziert. AB 8 JAHRE AUF DEN SPUREN KÖLNER GESCHICHTE NAME: DAS KÖLNER WAPPEN

Baubeschreibung Energiesparhaus Eikenpatt

Passivhaus- Objektdokumentation

3 RB. Die Burg. Erklärung. Auftrag. Material

Holzbau leistet Großes. Unternehmermagazin für Holzbau und Ausbau November. Zimmerer-Teams. mikado-web-award Seite des Siegers

Richtlinie für die Ausführung von Erdarbeiten im Bereich von Kabeln im INDUSTRIEPARK BAYER Brunsbüttel

Montageanleitung Steigschutzsystem. Für FABA -Steigschutzschiene und Leitern

Das Westwallmuseum Bad Bergzabern

Feuerwehrzufahrten, Aufstell- und Bewegungsflächen für die Feuerwehr Hinweise und Empfehlungen

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau:

Datum: 11. Oktober 2007 Xhevdet Avdijaj Zeit: Ab bis Uhr Bächaustr. 75 Adresse: Bächaustr. 75, 8806 Bäch Begehung: Dr. B.

Ausstellung Que reste t il de la Grande Guerre? Was bleibt vom Ersten Weltkrieg?

Schlosserei Lothar Luft Mühlweg Grebenhain/Ilbeshausen Tel.: 06643/8836 Fax: 06643/ Flaschenschrank aus Metall.

MONTAGEANLEITUNG MULTI-DECK

Schöner Wohnen. Siebenkommafünf Prozent Rendite beim Gutenbergplatz. 2-Zimmer, Küche, Diele, Bad, Keller Baujahr ca Wohnfläche ca.

GARTENARCHITEKTUR. GARDEN STONE ZIQZAQ BLOK KB PALISADA GARTEN- AUFTRITTSTEIN KB GARTENBORDSTEIN

DETAIL LEISTEN REIHE SICHT ZUBEHÖR. Seite 2 DECKEN LEISTEN WAND LEISTEN TRENNLEISTEN TRENNPROFILE GAMME TECHNIQUE 66 ZIERPROFILE RAHMENPROFILE

Holz Pichler WIRTSCHAFT

Fundamenterder nach DIN 18014

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH. Autor: Dieter Maenner

Merkblatt. Feuerwehrschlüsseldepot (FSD) nach DIN Feuerwehrschlüsseldepots nach DIN F S D

Ravensburger Spiele Nr Würfelspiel für 2-6 Spieler ab 6 Jahren

Solitärbau in besonderer Sichtbetonoptik

Gestalte. Deine Zukunft In einer erfolgreichen Branche!

Typische Nutzungsmängel

Technische Regeln Druckgase

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer

Kaufland-Dienstleistungszentrum Möckmühl. Fortschritt baut man aus Ideen.

Wohnbeschreibung im Detail. Was ist inklusive des Kaufpreises: Grundstücksbeschreibung:

Abbildung 4-1 Mechanische Abmessungen für den AC30V Antrieb Darstellung von Baugröße D

Altbauwohnung Nähe Karl-Preis-Platz

Abenteuer Tierwelt. Auf immer neuen Expeditionsrouten die Tierwelt entdecken

Stahl und Industrieprodukte

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Mannweiler: Einfamilienhaus mit Ausbaumöglichkeiten und großem Grundstück

10 gute Gründe.... für ein Fertighaus. Bundesverband Deutscher Fertigbau e.v.

FELIX REIDENBACH illustration 2d3d4d. Making Of. Illustration für das LTU-Motiv Bodemuseum

Projekt Um- und Anbau eines Wohnhauses

Passivhaus Objektdokumentation

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Rathaus. Hof. Rennbahn Münsterplatz Elisengarten

Sängerheim-Handbuch-Technik Regiekanzel, Bühne & Podest Stand Technik

Eigentumswohnung in Zierow, Eulenseekoppel 12

Eingangssituation. roller architekten kassel breisach am rhein

Unterschiedliche Geschichtsbilder und den Umgang mit verschiedenen Quellen kennen lernen Aktualität der Vergangenheit erfassen

Von Ihnen selbst durchzuführende Arbeiten im Rahmen Ihres elektrischen Hausanschlusses

21. Preßhaus mit Schüttkasten:, links: rostiger Zählerkasten; zwei Fenster mit Metallgittern, darunter Gaitloch mit grünlichem Holzdeckel; rechts,

IN 10 PHASEN ZUM SIEG! SPIELMATERIAL

Exposé Wohnung Furpach

Hotel/Gastronomie/ Hauswirtschaft. Reinigung. Knopf. Geschirr. Hebel. Gips. Beutel. Topf. Wischer. Hammer. Mangel. Pfanne. Säge

Update! Wehrheim OT Haus, Hof und Scheune für Leute mit handwerklichem Geschick!

Das Waldhaus. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm)

Einfamilienhaus, Wegberg

enjoy life, love living flexible Aufhängesysteme für Ihre Inneneinrichtung

Universalverfahrachsen

BEWERBUNG. Klaus Peter K n e v e l s Diplom-Ingenieur Architekt UM DIE TEILNAHME AN DER VERGABE DES RHEINISCHEN DENKMALPREISES 2004

Regeln für den Mauertafelbau. Abdichtung des Kellergeschosses

Handbuch Individual-Programm

Arbeitsstühle. Importer Benelux Preston Ability ist Importeur von Hepro für die Benelux, mit mehr als 700 Händler in den Niederlanden und Belgien

Einreichung zum 23. Handwerkspreis 2013 Literaturhaus Henndorf Franz-Stelzhamer-Straße Henndorf am Wallersee

Der imposante Neubau der Messe Basel

Betonplatte gießen. Mehr auf obi.de. Schritt-für-Schritt-Anleitung. Einleitung. Inhalt. Schwierigkeitsgrad

SICHERHEITS-RAUMCONTAINER

QUALIFIZIERENDER HAUPTSCHULABSCHLUSS 2008 MATHEMATIK. Teil B

Arbeitsgemeinschaft Autobahngeschichte (AGAB) e. V

Sanierung. Im Fokus. von korrodierter Bewehrung in Betonsandwichwänden. Vorgehängte Hinterlüftete Fassade

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/ Ältestenrat Magdeburg, 2. Februar 2012

Dunstabzugshauben im Abluftbetrieb Tipps und Tricks

Planungshilfe Fachverband Hauseinführungen für Rohre und Kabel e.v.

the dry side of life Feuchte Fenster? T-STRIPE löst das Problem T-STRIPE sorgt für Durchblick

Rückbau als Kunstwerk 6 DER KUBIKMETER

PROVISIONSFREI! Einfamilienhaus mit Scheune in Rettern

Brutbox selbst gebaut

SESAMTec- Engineering. LIGHT- Monitoring. Einsatz von Lichtwellenleitern zur Steigerung der Sicherheit von Objekten

Praktikum Angewandte Optik Versuch: Aufbau eines Fernrohres

Schimmel in Wohnräumen. Wie werden feuchte Wände verhindert? Wie kann Wandschimmel beseitigt werden? den Schimmelpilzen

Moosburger Bauseminar Lüften und Energiesparen

Bewertung an Town & Country Haus

350³ Wärmedämmung an Gebäuden als Beitrag zum Klimaschutz Wärmeparcours Lehrerinformationen Teil 1 Vorbereitung der Experimente

Muster-Richtlinien über Flächen für die Feuerwehr. Fassung Februar 2007

- WÄRMEDEHNUNG - WÄRMEDEHNUNG

STADT DELMENHORST. Der Oberbürgermeister

BENUTZERHANDBUCH. Gelenkarmmarkise. Sunset, Suncare, Sunshine, Sunpower

Waldappartement Międzyzdroje (Misdroy) In der Pufferzone des Nationalparks Wolin 150 m vom Strand

Wohnstätte Im Hai. Leben im Dorf. Vorvertragliche Informationen gemäß 3 Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz (WBVG)

Exklusives Wohnhaus mit Anlieger- od. Gewerbehausteil

Schubkastenführungen. Know-how. Tipps zur richtigen Auswahl und. Montage von Schubkastenführungen. Wie ist ein Schubkasten eigentlich aufgebaut

Wohnflächenermittlung nach WoFlV

Einliegerwohnung Ofterdingen. Bachsatzstraße 25 Nähe Ortskern. 07. Juni 2012

AUTOMATISCHE HAUSGARTENBEREGNUNG. Wir machen Ihre Träume wahr: Vom Garten, der sich selbst versorgt.

Wohngemeinschaft im Kirschentäle

BLICKPUNKT EMBRACH. Moderne 4½-Zimmer-Gartenwohnung in Embrach

Jeder Spieler nimmt sich eine SCHATZSUCHMEISTER-SPIELFIGUR. Die Spielfiguren werden außerhalb der Eingangstür aufgestellt.

Handbuch Individual-Programm

2 TEILIGER ENTWURF 1.BESTANDTEIL. Neubau einer Kraftfahrzeug Abstellfläche für zwei PKW mit einer darüber befindlichen Ferienwohnung. 2.

Profil 01. Linzer Straße A-3003 Gablitz bei Wien. Tel.: +43(0)2231/ Fax: +43(0)2231/64208

Mecklenburg - Vorpommern

Transkript:

Der Bunker WH-767 "Erlkönig" Ein Wegweiser durch den Regelbau 114a in Beckingen Als Einzeldenkmal in der Liste der denkmalgeschützten Bauwerke im Saarland geführt, ist dieser Regelbau 114a der einzige erhaltene Regelbau mit freier Kehlfront und Eingangsverteidigung in dieser Baureihe. Dieses historische Bauwerk zu restaurieren und zu erhalten, Heimatgeschichte begreifbar und erlebbar zu machen, hat sich der Kultur- und Heimatverein Beckingen e.v. zur Aufgabe gemacht. Allgemeines 6-Schartenturm, ohne Gruppe, in A, mit Flankierungsanlage, lautet die Kurzbeschreibung des R egelbau (Rb) 114a gemäß der Regelbau-Typenliste. [Regelbauten sind wie Reihenhäuser = einmal den Bauplan gefertigt und beliebig oft nach diesem Plan gebaut.] 1 / 20

Der Bunker 767 ist in der höchsten Ausbaustufe A ausgeführt, der Sechs-Schartenturm des Typs 20 P 7 ist in der Ausbaustufe B gefertigt (Wandstärke 255 mm, Gewicht 51 Tonnen, Höhe 2,34 m, sichtbar über der Bunkerdecke etwa 1,30 m, Kalottenverschlüsse). Unser Turm wurde bei der Firma Krupp gegossen, trägt die Fertigungsnummer 61 und die Jahreszahl 1939. Erbaut wurde dieser Bunker im sog. Limes-Programm im Verbund mit einem Sonderprogramm, dem sog. Aachen-Saar-Programm ab Oktober 1938: die Festlegung der 2. Verteidigungslinie zwischen Saarbrücken und Beckingen erfolgte am 26.10.1938 und ist später bekannt geworden als Hilgen bach-stellung. Die Schacht- und Erdarbeiten begannen im Frühjahr, die Fertigstellung dürfte im Spätsommer 1939 erfolgt sein. Erbaut wurde der Bunker von der Organisation Todt, kurz: OT ; Generalunternehmer war die Firma C. Kallenbach aus Berlin mit eigenem Baubüro in Trier; technische Planung, Bauaufsicht und Abnahme des Bauwerkes erfolgten durch den Festungspionierstab (FPiSt) 2 mit Sitz in St. Wendel. Das Bauwerk erhielt die Wehrmachtsnummer Heer (WH) 767 genau lautet sie WH 15-767 St ( 15 ist die Bauabschnittsnummer, St bedeutet Ständige Anlage ). Es wurden 1996 m² Beton und 160 Tonnen Stahl verbaut (zum Vergleich: der Regelbau 10 in Haustadt hat 255 m² Beton und 16 Tonnen Stahl, das B-Werk in Besseringen 2800 m² Beton und 200 Tonnen Stahl verbraucht). In den Stahlverbrauch sind die Panzerteile, Türen, Rahmen und der Sechsschartenturm noch nicht eingerechnet! 2 / 20

Das Bauwerk umfasst etwa 2000 m³ umbauten Raum und hat eine Grundfläche von etwa 300 m², Außenwände und Decke sind 3,50 m stark, die Innenwände 1,00 m. Das Bauwerk ist in Normalgeschoßhöhe gebaut. Die Außenabmessungen betragen (einschl. Bodenplatte) 18 m x 16,50 m x 7,00 (B x T x H); im Turmbereich erreicht das Bauwerk durch die konische Kragenbetonierung für den Sechsschartenturm fast 8,50 m Höhe. Im Bereich der Flankierungsanlage misst die Tiefe knapp 22 Meter. Der Preis für diese Anlage kann nur grob geschätzt werden: er dürfte nach den vorliegenden Erstellungskosten anderer Anlagen - um die 150 000 RM gelegen haben: zu dieser Zeit kostete ein kleines Einfamilienhaus (4 Zimmer, Küche, Bad, Keller) etwa 10 500 11 000 RM! Innenansicht Der Regelbau 114a lässt sich einteilen in: 6 Räume: Gasschleuse, Bereitschaftsraum, Verpflegungsraum, Munitionskammer, Eingangsverteidigung und Gefechtsturm, wobei der Gefechtsturm doppelstöckig mit Kampfbühne, ausgeführt ist, 3 / 20

2 Flure: Eingangsflur (hinter der Gittereingangstür zur Gasschleuse) und Zwischenflur (zwisc hen Bereitschaftsraum und Gefechtsturm), 1 Eingangsnische (als Dekontaminationsraum / Toilettenstandort), 1 Notausstieg (von der Gasschleuse aus aufsteigend zur Oberkante der Bunkerdecke). Die Räume im Einzelnen und ihre Nutzung Eingangsflur und Eingangsnische Beim Betreten des Bunkers durch die Eingangsgittertür Typ 491P2 trifft man auf den Eingangsflur, der sich am Ende und zwei Stufen abwärts zur Eingangsnische nach links weitet. Dort konnte gasverseuchte Kleidung in zwei Schränken abgelegt werden und der kontaminierte Soldat sich mit Wasser Haare, Gesicht und Hände grob reinigen. In der Eingangsnische befand sich auch ein Werkzeugschrank / Werkzeugkiste, ebenso stand hier die Trockentoilette im Status Türen offen. 4 / 20

In den Eingangsflur wirkt die Flurverteidigung, deren Scharte mit Schartenplatte 48P8 genau gegenüber dem Flur liegt und vom Bereitschaftsraum waffenwirksam kontrolliert werden kann. Nach rechts führt der Weg durch eine doppelflügelige, gasdicht zu schließende Panzertür Typ 437P01 in die Gasschleuse à Vorsicht! Bei Durchstieg auf Kopffreiheit achten! Hier konnte nach der Dekontamination frische Kleidung angezogen werden, erst dann durfte der Bereitschaftsraum betreten werden. In der Gasschleuse befindet sich die Einstiegsluke zum Notausstieg. Notausstiege waren in allen Kampfanlagen vorgeschrieben, die keinen zweiten Ein-/Ausgang hatten. Der Notausstieg führte durch die Außenwand und steigt dann in einem angebauten, halbrunden Schacht über Steigeisen zur Erdoberfläche auf. Bei Zustand Türen zu, also bei Gefechtsbereitschaft, wurde die Trockentoilette in die Gasschleuse genommen. Bereitschaftsraum Von der Gasschleuse betritt man durch eine Panzerschiebetür Typ 60 P 9 den Bereitschaftsraum, mancherorts auch Mannschaftsraum genannt. Als größter Raum des Bauwerks war er gleichzeitig Aufenthaltsraum, Schlafraum, Esszimmer, Fernmeldezentrale und Kampfraum für die Flurverteidigung. 5 / 20

4 x 3 Klappbetten für die 12-köpfige Besatzung, 1 Tisch und 6 Hocker waren das ganze Mobiliar; der Tisch konnte nur aufgestellt werden, wenn mindestens 3 Betten hochgeklappt waren. An den Wänden neben den Betten befanden sich kleine Regale für den persönlichen Bedarf der Soldaten (Rasierzeug, Bücher u.ä.), ein langes Stellbrett für Tornister, Gasmasken, Stahlhelme u.a. an der Längswand über den Betten. Für Wärme und zum Aufwärmen von Speisen sorgte ein druckfester und gasdichter Bunkerofen vom Typ WT 80 K der Fa. Haas & Sohn, der mittels Absperrventil bei Gefechtsalarm sofort zu löschen war; Holz- und Kohlevorrat, Kohleschaufel, Schürhaken und Ascheimer gehörten zu jedem Ofen. Befehle, Anordnungen und Kampfanweisungen für die Bunkerbesatzung wurden an einem Schwarzen Brett ausgehängt. In diesem Raum befindet sich einer von vier Heeresschutzlüftern (HES) 1.2, den die Fa. Anton Piller aus Osterode/Harz entwickelt hat. Mittels Handkurbel konnten 1,2 m³ Schutzluftluft pro Minute gefördert werden. Verpflegungsraum Vom Bereitschaftsraum aus zu erreichen, ausgestattet mit einem Regal über die gesamte Breite der Rückwand, in dem Verpflegungsmittel für 7 Tage, maximal für 15 Tage, für die 6 / 20

Bunkerbesatzung eingelagert werden konnte. Verschluss durch eine gasdichte Tür vom Typ 65 P 9. Was eingelagert wurde à siehe Inventarliste im Verpflegungsraum! Zwischenflur Durch eine weitere Panzerschiebetür 60P 9 gelangt man von Bereitschaftsraum in den Zwischenflur, der zur Eingangsverteidigung (auch Flankierungsanlage genannt), dem Munitionsraum und dem Gefechtsturm / Sechsschartenturm führt. In diesem Zwischenflur waren die Gewehrständer für 12 Karabiner 98 aufgestellt, an der Wand ein Aufbewahrungsschrank für Kleinutensilien / evtl. Sanitätsmaterial. Hier befindet sich auch die vorgesehene Nische für einen Zählerkasten, einen Stromverteiler sowie die Kabeleinführungen für die Stromversorgung aus dem öffentlichen Stromnetz. Möglicherweise war hier auch ein Anschluss an die öffentliche Wasserversorgung geplant, allerdings nicht ausgeführt worden. Munitionskammer Hier wurde die Grundbeladung an Munition und Explosivstoffe gelagert, die in Holz- oder Metallkisten über den Nachschubweg angeliefert wurden. Die gasdichte Tür ist ebenfalls ein Typ 65P9. 7 / 20

Was eingelagert wurde à sie Inventarliste in der Munitionskammer! Eingangsverteidigung Man betritt die Eingangsverteidigung durch eine Gasschutztür 65P9. Die Eingangsverteidigung hatte die Aufgabe, jede feindliche Annährung an die Rückfront und den Eingang des Bunkers waffenwirksam zu verhindern. In einigen Veröffentlichungen wird von der Rückfront als Freundseite, in älteren Dokumentationen wird auch von der Kehlfront gesprochen. Auf dem eisernen Schießtisch war ein luftgekühltes MG 34 auf Schartenlafette 34 montiert. 1944 bei der erneuten Bemannung des Westwalls könnte hier ein MG 42, ein MG 08 oder 08/15 oder eine Beutewaffe auf Lafette oder auf einer einfachen Sandsackpolsterung gestanden haben. Problematisch war der Betrieb des MG 42 in Bunkern: die erhöhte Kadenz dieses Maschinengewehrs gab zu viel Pulvergase ab und sollte eigentlich nur im Freien betrieben werden. Neben dem Schießtisch ein klappbarer Gurtfülltisch mit einer Gurtfüllmaschine, mit deren Hilfe leergeschossene MG-Gurte wieder munitioniert werden konnten. Im Raum befindet sich auch ein Heeresschutzlüfter (HES) 1.2; die Eingangsverteidigung war durch Feldfernsprecher mit dem Bereitschaftsraum und dem Sechsschartenturm über die Feldvermittlung verbunden. Die Rückwand ist in dunkelgrüner (Tarn-)Farbe gehalten, um bei offener Scharte Bewegungen 8 / 20

und Schützen zu verschleiern; ebenso war die Treppenscharte außen in grüner Tarnfarbe gestrichen. Das Richtfeld (= Schwenkbereich) des MG s betrug 65 horizontal, nach oben konnte ein Winkel von +12, nach unten ein Winkel von -15 gerichtet werden. Das MG steht hinter einer Schartenplatte 422P01, Stärke 50 mm, mit Schieberverschluss und Sehschlitz. Gefechtsturm à Vorsicht! Beim Durchstieg auf Kopfhöhe achten!! Dieser Bereich war die eigentliche und primäre Kampfanlage des Bunkers. Der Turm ist doppelstöckig angelegt: über eine Stahlleiter gelangt man von der Grundebene (Arbeitsebene) in den Mittelbereich (Kommandobereich) des Turmes, von dort führen zwei Steigleitern zur Kampfbühne. Vom Zwischenflur betritt man durch eine zweiflügelige Panzertür 431P01 den Gefechtsturm. Auf der Grundebene befinden sich 2 Gurtfülltische mit Gurtfüllmaschine sowie ein Wandfernsprecher mit Anschluss zur Vermittlung. Hier befinden sich zwei weitere HES 1.2 und eine Überdruckklappe (rot), wie sie sich auch in der Gasschleuse, im Bereitschaftsraum und in der Eingangsverteidigung befinden. 9 / 20

Auf der mittleren Ebene, die durch eine Niedergangsklappe 68P9 erreicht wird, verläuft unterhalb der Kampfbühne eine Ringleitung (rot) für die gesamte Abluft aus dem Turmbereich, daneben zwei Rohrrutschen (beige) mit angehängten Säcken für die leeren Patronenhülsen aus dem Turm (sie wurden gesammelt und in den Munitionsfabriken wieder verwertet). Hier hatte im Gefecht auch der Turmkommandant seinen Platz, der mittels der mittig angeordneten Zentraloptik, einem Panzer-Rundblickfernrohr, das, aus der Turmhaube ausgefahren, eine 360-Grad-Rundsicht erlaubte und eine entsprechende Gefechtsfeldbeobachtung ermöglichte. Von hier wurden die Zielanweisungen an die beiden Maschinengewehre im Sechsschartenturm über Kopfhörer oder durch Zuruf an die MG-Schützen gegeben. Auf sogenannten Fahrbahnen (Vollkreis aus 6 Segmenten) waren 2 Schartenlafetten 34 mit jeweils einem MG 34 montiert, die zu jeder beliebigen Scharte gefahren werden konnten. Im Kuppeldach selbst sind sechs Felder zu je 60 Grad über den Scharten farbig und mit Ziffern von 1 bis 6 versehen dargestellt, die den Schützen bei der Zielaufnahme helfen sollten. Zudem war über den Kalotten eine 0-6400-Strich-Richtskala und darunterliegende Teilrichtskalen angebracht. Für die Gefechtsfeldbeobachtung durch die Turmbesatzung waren in den Turm drei feste Optiken (PzBWF) eingebaut, auf den beiden MG-Lafetten war jeweils ein innenbeleuchtetes Panzerzielfernrohr (PzZF) mit 2,5-facher Vergrößerung montiert, die bei den Firmen Zeiss und Busch gefertigt wurden. Nachrichtenverbindungen 10 / 20

Die Bunker waren an das Festungsfernsprechnetz angeschlossen, das die Anlagen untereinander verband. Darüber hinaus verfügten, mit wenigen Ausnahmen, die Bunker über einen Anschluss an das Festungskabelnetz, das wiederum mit Ortsvermittlungsstellen des öffentlichen Fernsprechnetzes verbunden war. Einige Bauwerke insbesondere B-Werke und Führungsanlagen - waren mit Funkstationen ausgerüstet; dafür mussten bereits beim Bau entsprechende Zuleitungen zur außen am Bauwerk befindlichen Antenne verlegt werden. Andere Anlagen konnten ihre Funkverbindungen nur von einem Standort außerhalb des Bunkers betreiben; dafür befanden sich im Eingangshof Halterungen für die Befestigung einer Funkantenne. Darüber hinaus konnten Meldungen und Befehle immer noch durch Melder zu den Anlagen gelangen, wenn Kabel- oder Funkverbindungen durch Beschuss oder technische Störungen ausfielen. Außenbereich Auf der Rückseite des Bunkers, der Kehlfront, fällt als Erstes die tief in das Bauwerk eingezogene siebenzügige Treppenscharte der Eingangsverteidigung (auch Flankierungsanlage genannt) in s Auge. Die Treppenscharte wird nach hinten durch eine Schartenplatte abgeschlossen. Links in der Treppenscharte befindet sich der Ansaugschacht für die Frischluftversorgung des Bauwerkes. Neben der Treppenscharte befindet sich der einzige Zugang zum Bunker, der nur durch die Gittertür 19P7 zu sperren war; gegenüber dem Eingang, am Ende des Eingangsflures und der Eingangsnische, konnte der Flur waffenwirksam durch eine Scharte vom Bereitschaftsraum her kontrolliert werden. 11 / 20

Durch zwei durch Panzerroste geschützte Auslässe wurde die Abluft aus dem Bauwerk befördert. Ein schrägabweisender Auswurf aus dem Kamin sorgte dafür, dass Kampfmittel (Handgranaten, Gasgranaten), die durch den Schornstein/Kamin in das Rauchrohr und den Ofen gelangt wären, vor die Außenwand abgewiesen wurden und im Inneren der Anlage keinen Schaden anrichten konnten. Dazu war das Rauchrohr im rechtem Winkel in den Kamin geführt und auch von daher durch fallende Objekte nicht zu erreichen. Rechts neben dem Eingang befindet sich erdgleich ein abgedeckter Wasserzuleitungsschacht, von dem möglicherweise eine Wasserzuleitung in das Bauwerk führte bzw. führen sollte. Vor der Treppenscharte ein Abwasserschacht, der vor allem das Oberflächenwasser in die Kanalisation ableiten sollte. An den Außenwänden sind noch Spuren des schwarzen Isolieranstriches wie auch der olivgrünen Tarnfarbe, mit der die Außenfront gestrichen war, erkennbar. Auf der Bunkerdecke beherrscht der Sechsschartenturm 20P7 die gesamte Ansicht. Im Originalzustand war die Bunkerdecke mit einer Zerschellerschicht aus grobem Kies und/oder Schotter bedeckt, darauf Mutterboden und Gras/Pflanzen, die für die Umgebung typisch waren und das Bauwerk gegen Fliegersicht tarnen sollten. Hier erreicht auch der Notausstieg die Oberfläche. An der vorderen Deckenkante zum Eingangshof der aufgesetzte Schornstein. 12 / 20

Wissenswerter Kleinkram Das Zusammenleben auf engstem Raum jedem Soldaten standen im Bereitschaftsraum etwa 1,2 m² Fläche zur Verfügung war sicherlich nicht einfach. Privatsphäre war ein Fremdwort, längstenfalls beim Spatengang war man (vielleicht) für sich. Reibereien bis hin zum handfesten Streit waren nicht immer zu vermeiden und es bedurfte schon eines erfahrenen und ausgleichenden Bunkerkommandanten, um Disziplin und Ruhe aufrecht zu erhalten. - Was man nicht sieht, ist die sog. kubische Bewehrung aus 12 mm Rundstahl, der zu Kästen mit einer Maschenweite von 20 25 cm geflochten und in die Verschalung eingebaut wurde. Darunter war bereits eine gegen Feuchtigkeit isolierte Arbeitssohle gegossen worden, darauf kam die ca. 1,50 m starke Fundamentsohle aus Stahlbeton. - Der Schwerbeton (als Magerbeton, d.h. mit wenig Wasser angesetzt) wurde vor Ort hergestellt (Ready-Mix gab es noch nicht); für einen Kubikmeter Beton mussten 400 kg Portland-Zement und 600 kg Kies, Sand und andere Zuschlagstoffe verwendet werden. Nach 28 Tagen musste der Beton einer Druckbelastung von 400 kg/cm² standhalten. Der Beton wurde mühsam mit Rechen und Schaufel verteilt und mittels Holzlatten eingestampft werden, Rüttelgeräte waren kaum vorhanden und auch nicht erlaubt. - Bohrungen in den Beton waren wegen möglicher Rissbildungen verboten: alle Wanddurc hgänge für Scharten, Türen Rohrleitungen, Fernmeldeleitungen, Kabel usw. mussten durch Schablonen bereits mit der Schalung fixiert werden. Ebenso mussten alle Schartenplatten, Türrahmen und alle Ankerschrauben für Bettrahmenhalter, Fernsprecher, Schutzlüfter u.ä. mit der Schalung eingebaut werden. - Die Trockentoilette durfte nur bei Gefechtsalarm (alle Türen zu) benutzt werden. Ansonsten waren in der Nähe der Bunker Feldlatrinen ( Donnerbalken ) angelegt oder die Soldaten gingen zum Spatengang (Spaten mitnehmen, Loch graben, nach erfolgreicher Erledigung, zuschaufeln). - Für die spärliche Notbeleuchtung im Bunker sorgten Petroleum- oder Karbidlampen, ersatzweise auch Bunkerkerzen (die immer noch Hindenburg-Licht genannt wurden). Der Geruch nach verbranntem Petroleum oder Karbid, Schweiß, Essen, feuchtem Beton usw. muss 13 / 20

atemberaubend gewesen sein! - Trink- und Brauchwasser musste mit Kanistern von eigens dafür eingerichteten Wasser entnahmestellen geholt werden. Auch die warme Mittagsverpflegung musste in sog. Essensträgern von den zentral eingerichteten Feldküchen in die Bunker gebracht werden. Für den Betrieb einer Feldküche waren Feldbäckerei ebenso wie die Schlachterei und die Marketenderei unabdingbar. Natürlich stand auch Organisieren bei den Soldaten hoch im Kurs, aber auch Tauschgeschäfte und Einkäufe in den Ortschaften waren üblich. - Soweit benötigt, wurden Waffen, Ersatzteile, Munition und Explosivstoffe, Verpflegung, Sanitätsmaterial, Bekleidung, Unterkunftsmaterial, Sperrmaterialien u.a.m. auf dem Nach schubweg angefordert und über den Bataillons-, Regiments- oder Divisionsnachschubführer in den entsprechenden Nachschublagern angefordert und geliefert. - Die Bunkerbesatzungen wurden in regelmäßigem Turnus abgelöst und gingen zu ihren Stammeinheiten, die in aller Regel in Festungsbataillonen (FBtl) zusammen gefasst waren. Dort wurden alle administrativen Angelegenheiten (Versetzungen, Kommandierungen zu Lehrgängen, Urlaub, Personalaktenverwaltung, Rechnungsführerangelegenheiten, truppenärztliche Versorgung etc.) erledigt. - Die Bunkerbesatzungen in Beckingen könnten zu Kriegsbeginn vom Infanterieregiment (InfRgt) 355 ( das zur 214. Infanteriedivision (InfDiv) gehörte), gestellt worden sein. Später könnten es Truppenteile der 79. InfDiv gewesen sein, die zumindest Teile der Bunkerlinien besetzten und auch die zwischen, teilweise auch vor den Bunkern, verlaufenden Infanteriestellungen als Feldtruppen besetzten. Ab Mitte 1944 waren es wohl Einheiten der 355. und 356. Volksgrenadierdivision; im Wesentlichen ältere Jahrgänge, nicht mehr feldverwendungsfähige Soldaten und HJ. 14 / 20

Schlussbemerkungen Aufgrund des andauernden Materialmangels, einem Fehl an Arbeitskräften und der ständigen Lieferengpässe erließ bereits am 20.12.1939 das Oberkommando des Heeres (OKH) den Befehl, den Ausbau des Westwalls auf ein Minimum zu reduzieren. Ganz wurden die Bauarbeiten jedoch nicht eingestellt: begonnene Bauwerke wurden noch zu Ende geführt und darüber hinaus einfachere, kosten- und materialsparende Regelbauten entwickelt, die sog. Kriegsregelbauten der neuen 500er-Reihe. Die Bauarbeiten zur Vollendung des sog. Orscholz-Riegels und der Bau der Spichern-Stell ung auf den Spicherer Höhen bei Saarbrücken gingen noch bis in das Jahr 1940. Mit dem Beginn des Frankreich-Feldzuges am 10. Mai 1940, in dessen Verlauf auch Luxemburg, Belgien und Niederlande besetzt wurden, ruhten die Arbeiten am Westwall. Mit der Niederlage Frankreichs und dem Waffenstillstand am 22. Juni 1940 befahl das OKH bereits am 28. Juni 1940 die sofortige Einstellung aller Bauarbeiten am Westwall. 15 / 20

Nach Meinung der obersten Führung hatte der Westwall seine Schuldigkeit getan und seinen Zweck vollends erfüllt ein vollendeter Bluff aus 2,5 Millionen Tonnen Stahl und Beton, der 3,5 Milliarden Reichsmark ohne jeden volkswirtschaftlichen Nutzen verschlungen hat (abgesehen von den Großunternehmen, die sich an diesem Westwall goldene Nasen verdient haben), nach heutiger Sicht eine größenwahnsinnige Verschwendung von Zeit, Geld, Material und Arbeitskraft. Lange Zeit hat man erfolgreich versucht und tut es auch heute noch diese Wehranlage unter Erde und Sand zu verstecken, mit der Spitzhacke zu beseitigen oder sie einfach unter Sträuchern, Brombeerhecken und Laub unsichtbar werden zu lassen. Der interessierte Heimatkundler fragt zurecht: Warum? Nur, weil dieser sogenannte Westwall eine Epoche in Deutschland ansichtig macht, die nicht zu den Ruhmesblättern deutscher Geschichte gehören? Dies kann und darf es nicht sein. Ein bekannter Ausspruch des Altkanzlers Helmut Schmidt stellt zu recht fest: Nur wer die Vergangenheit kennt, wird wissen können, wie Zukunft besser zu gestalten ist. Von daher ist es die Aufgabe jeder Generation, ihr Wissen weiterzugeben, Geschichte lebendig zu erhalten (auch wenn sie schmerzt), aus Vergangenem zu lernen und den nachfolgenden Generationen bessere und friedfertigere Wege zu weisen. Was dort an Westwall-Bauten entlang der Westgrenze unserer Republik steht, gleich ob zerstört oder noch erhalten, ist aus Volksvermögen errichtet worden. Wenn es heute gelingt, mit viel Engagement und Arbeit hier und da, nunmehr in musealer Verwendung der einst kriegerischen Anlagen, den Menschen Geschichte zum Anfassen und zum Erleben anzubieten, sollte es eigentlich keine Frage sein, solche Initiativen zu unterstützen und zu fördern. 16 / 20

Andere Nationen sind uns in diesem Bereich meilenweit voraus. Eine Auswahl weiterführender Literatur Gückelhorn, Wolfgang: Archäologie des II. Weltkrieges am Mittelrhein Bodendenkmäler, Bauten und Ruinen erinnern; Teil 1; Helios-Verlag, Aachen, 2007, ISBN 978-3-938208-58-8 17 / 20

Molt, Albert: Der deutsche Festungsbau von der Memel zum Atlantik Festungspioniere Ingenieurskorps Pioniertruppe; Podzun-Pallas-Verlag, Friedberg/H., 1993, ISBN 3-7909-03-27-2 Bettinger, Dieter Robert, * Hansen, Hans-Josef, * Lois, Daniel: Der Westwall von Kleve bis Basel - Auf den Spuren deutscher Geschichte; DÖRFLER-VERLAG, Eggolsheim, o.j. Hansen, Hans-Josef (Hrsg.) Auf den Spuren des Westwalls Entdeckungen entlang einer fast vergessenen Wehranlage; 18 / 20

Helios-Verlag, Aachen, 2009, 6. Auflage, ISBN 978-3-925087-76-9 Fuhrmeister, Jörg: Der Westwall Geschichte und Gegenwart Motorbuch-Verlag, Stuttgart, 2004, 2. Auflage, ISBN 3-613-02291-5 Seidler, Franz W.: Die Organisation Todt Bauen für Staat und Wehrmacht 1939 1945; Bernhard & Graefe Verlag, 1987 19 / 20

Foedrowitz, Michael: Bunkerwelten Luftschutzanlagen in Norddeutschland; Weltbild Verlagsgruppe, Augsburg, 1998, ISBN 978-3-8289-0927-4 20 / 20