amtliche mitteilungen

Ähnliche Dokumente
Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung. für den Masterstudiengang. Lehramt an Berufskollegs mit der Großen beruflichen Fachrichtung Elektrotechnik

Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung. für den Masterstudiengang

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums

Amtliche Mitteilungen

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät.

AM 92/2013. Amtliche Mitteilungen 92/2013

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Fachspezifische Anlagen zur Studienordnung für das Masterstudium für das Lehramt (60 und 120 Studienpunkte)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Version: Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik

Studiengangsprüfungsordnung

Amtliche Mitteilungen

Änderung der Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang Spanisch des Studienganges. vom

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Prüfungsordnung Bachelor GyGe Besondere Bestimmungen Bildungswissenschaften 1. Hochschule für Musik Detmold

Amtliche Mitteilungen

Studienordnung für den Master- Studiengang Digitale Logistik und Management der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik

inklusive der 1. Änderungsordnung derselben vom 04. Mai 2015 (Link zur Änderungsordnung)

Bestimmungen für den Optionalbereich. zur Prüfungsordnung. für den Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang. der Fakultät für Kulturwissenschaften

(4) Studium für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen,

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Amtliche Mitteilungen

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Studienordnung. für den Studiengang Kunst. mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt für die Primarstufe (weiteres Unterrichtsfach)

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund 19/2014 Seite 52

Wirtschaftswissenschaften

Fassung Inhaltsübersicht

STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München. Übersicht Vorstudium

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ANGEWANDTE SYSTEMWISSENSCHAFT FACHBEREICH MATHEMATIK/INFORMATIK FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch Hauptfach

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Hauptfach. 1. Erstes oder zweites Hauptfach. 1 Studienumfang

1 Aufgaben der Studienordnung

Neufassung der Prüfungsordnung Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science)

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund 6/2014 Seite 9

Studienumfang und Regelstudienzeit

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Amtliche Mitteilungen

Studienordnung für den Studiengang MEDIENWISSENSCHAFT als Ergänzungsfach im Bachelorstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Beifach. 1. Beifach als Erweiterungsfach. 1 Studienumfang

Amtliche Mitteilungen

1. Bereich Didaktik der Arbeitslehre 2. Modulbezeichnung Basismodul: Einführung in die Didaktik und. 9. Qualifikationsziele und Kompetenzen

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 /

Verkündungsblatt Universität Bielefeld Amtliche Bekanntmachungen 2/11

Anhang III: Modulhandbuch

Ordnung für die Praxisphasen. der Europäischen Fachhochschule Rhein/Erft (EUFH) European University Of Applied Sciences

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10.

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Hochschule Berlin

Synopse. - zuletzt geändert durch den 14. Änderungsbeschluss vom Heil- und Sonderpädagogik - L5

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Sozialwissenschaften (Wirtschaftslehre/Politik) im Bachelorstudium für das Lehramt an Berufskollegs (BK)

- Lesefassung - verbindlich sind die im Verkündungsblatt der Universität Bielefeld - Amtliche Bekanntmachungen veröffentlichten Fassungen

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch Beifach

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006

mod. Am (SP) mod (PMV) mod Mod Mod (PMV) Inhalt

60 bis 99 Arbeitsstunden: bis Zeichen (ohne Leerzeichen): mittlere Hausarbeit,

Studienordnung Kommunikations- und Medienwissenschaft Inhaltsübersicht

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

1 Zugangsvoraussetzungen und besondere notwendige Qualifikationen

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Mathematik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund

AmtlicheMitteilungenderTechnischenUniversitätDortmund. 4/2015 Seite 105

Studienordnung. BWL-Dienstleistungsmanagement. für den Studiengang. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Bekanntmachungen der Fachhochschule Potsdam

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund. 25/2015 Seite 122

Mittwoch, :00 9:35

MODULHANDBUCH MASTER BILDUNGSWISSENSCHAFTEN im Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen an der Universität Siegen

(Entwurf: Fassung im LBR am beraten)

amtliche mitteilungen

vom Artikel I

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern?

Zur fachdidaktischen Ausbildung zukünftiger Mathematiklehrer an der Universität Tübingen

Studienordnung für den Fach-Master-Studiengang Physik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Stand )

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN GYMNASIEN FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG

BM 1: Einführung. Modulabschluss Voraussetzungen: erfolgreich bestandene Modulteilprüfungen sowie a/q Teilnahme an den Veranstaltungen

Informatik in den Lehramtsstudiengängen

D I E N S T B L A T T

Nr. 80 / 13 vom 23. Oktober 2013

Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

mod. am (SP) mod (PMV) mod Mod Inhalt

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 73 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006

Vierte Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen an der Technischen Universität München

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Prüfungsordnung. Biomaterials Science

Ordnung über das Verfahren zur Anrechnung von außerhalb des Hochschulwesens erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Fächerspezifische Bestimmung

Fächerspezifische Bestimmung. Musik

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Physik der Universität Bremen. Vom 25. April 2012

Transkript:

amtliche mitteilungen verkündungsblatt der universität paderborn am.uni.pb ausgabe 73.16 vom 22. juli 2016 besondere bestimmungen der prüfungsordnung für den bachelorstudiengang lehramt an berufskollegs mit der beruflichen fachrichtung elektrotechnik an der universität paderborn vom 22. juli 2016 herausgeber: präsidium der universität paderborn

-2- Besondere Bestimmungen der rüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Elektrotechnik an der Universität aderborn vom 22. Juli 2016 Aufgrund des 2 Absatz 4 und des 64 Absatz 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz HG) vom 16. September 2014 (GV.NRW. S. 547) hat die Universität aderborn folgende Ordnung erlassen: INHALTSÜBERSICHT Teil I Allgemeines 34 Zugangs- und Studienvoraussetzungen... 3 35 Studienbeginn... 3 36 Studienumfang... 3 37 Erwerb von Kompetenzen... 3 38 Module... 4 39 raxisphasen... 5 40 rofilbildung... 5 Teil II Art und Umfang der rüfungsleistungen 41 Zulassung zur Bachelorprüfung... 6 42 rüfungsleistungen und Formen der Leistungserbringung... 6 43 Bachelorarbeit... 6 44 Bildung der Fachnote... 7 Teil III Schlussbestimmungen 45 Übergangsbestimmungen... 7 46 Inkrafttreten, Außerkrafttreten und Veröffentlichung... 7 Anhang Studienverlaufsplan Modulbeschreibungen

-3- Teil I Allgemeines 34 Zugangs- und Studienvoraussetzungen Über die in 5 Allgemeine Bestimmungen genannten Vorgaben hinaus gibt es keine weiteren. 35 Studienbeginn Studienbeginn ist das Wintersemester oder das Sommersemester. Der Studienbeginn zum Wintersemester wird empfohlen. 36 Studienumfang Das Studienvolumen der beruflichen Fachrichtung Elektrotechnik umfasst 72 Leistungspunkte (L), davon sind 6 L fachdidaktische Studien nachzuweisen. 37 Erwerb von Kompetenzen (1) In den fachwissenschaftlichen Studien der beruflichen Fachrichtung Elektrotechnik sollen die Studierenden folgende Kompetenzen erwerben: Sie verstehen inhaltliche Fragestellungen des Faches Elektrotechnik und können fachliche Fragen selbst entwickeln; erkennen die Systematik des Faches sowie den rozess der fachbezogenen Begriffs-, Modell- und Theoriebildung; verstehen die Methoden des Faches Elektrotechnik und können zur roblemlösung geeignete wissenschaftliche Methoden anwenden und weiterentwickeln; nähern sich fachlichen Fragestellungen mit einer forschenden Grundhaltung; reflektieren die gesellschaftliche Bedeutung des Faches auch im Vergleich zu anderen Fächern und können insbesondere im Hinblick auf die Auswirkungen des technologischen Wandels verantwortlich handeln. (2) In den fachdidaktischen Studien der beruflichen Fachrichtung Elektrotechnik sollen die Studierenden folgende Kompetenzen erwerben: Sie können den allgemeinbildenden Gehalt fachlicher Inhalte und Methoden bestimmen und in die historische Entwicklung einordnen; verstehen fachliche und fächerverbindende Ziele und Inhalte für Aus-, Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen vor dem Hintergrund betrieblicher Anforderungen zu formulieren und zu begründen; verstehen und unterscheiden Formen des Lehrens und Lernens in elektrotechnischen Kontexten; unterscheiden kompetenzorientierte Ansätze von Qualifikationsanforderungen elektrotechnischer Betriebe; können fachdidaktische Konzepte und empirische Befunde der Lehr- und Lernformen nutzen, um die Lernenden auch unter Berücksichtigung von Betriebsangelegenheiten zu motivieren,

-4- ihre Lernprozesse zu analysieren sowie individuelle Lernfortschritte zu bewerten und zu fördern. 38 Module (1) Das Studienangebot im Umfang von 72 L, davon 6 L fachdidaktische Studien, ist modularisiert und umfasst 7 Module. (2) Die Module bestehen aus flichtveranstaltungen. (3) Die Studierenden erwerben die in 37 genannten Kompetenzen im Rahmen folgender Module: Modul Höhere Mathematik I (Elektrotechnik) 16 L 1 Zeitpunkt (Sem.) /W (h) 1. und 2. a) Höhere Mathematik A für Elektrotechniker b) Höhere Mathematik B für Elektrotechniker 480 Modul Digitale Datenverarbeitung 10 L 2 Zeitpunkt (Sem.) 1. und 2. a) Datenverarbeitung b) rojekt Angewandte rogrammierung c) Grundlagen der Technischen Informatik /W (h) 300 Modul Grundlagen der Elektrotechnik I 16 L 3 Zeitpunkt (Sem.) /W (h) 3. und 4. a) Grundlagen der Elektrotechnik A b) Grundlagen der Elektrotechnik B 480 Modul Grundlagen der Elektrotechnik II 10 L 4 Zeitpunkt (Sem.) /W (h) 5. und 6. a) Energietechnik b) Messtechnik 300 Modul Bauelemente 8 L 5 Zeitpunkt (Sem.) /W (h) 3. und 4. a) Werkstoffe der Elektrotechnik b) Halbleiterbauelemente 240

-5- Modul Laborpraktikum 6 L 6 Zeitpunkt (Sem.) 4. bis 6. a) Laborpraktikum A b) Laborpraktikum B c) Laborpraktikum C /W (h) 180 Grundmodul Technikdidaktik 6 L 7 Zeitpunkt (Sem.) 5. und 6. a) Didaktische Grundlagen der beruflichen Fachrichtungen b) Theorien, Modelle, Methoden und Medien /W (h) 180 (4) Die Beschreibungen der einzelnen Module sind den Modulbeschreibungen im Anhang zu entnehmen. Die Modulbeschreibungen enthalten insbesondere die Qualifikationsziele bzw. Standards, Inhalte, Lehr- und Lernformen sowie die rüfungsmodalitäten und rüfungsformen. 39 raxisphasen (1) Das Bachelorstudium umfasst gemäß 7 Abs. 3 und 11 Abs. 2 und Abs. 4 Allgemeine Bestimmungen ein mindestens vierwöchiges außerschulisches oder schulisches Berufsfeldpraktikum, das den Studierenden konkretere berufliche erspektiven innerhalb oder außerhalb des Schuldienstes eröffnet. (2) Das Berufsfeldpraktikum wird in der Regel im Zusammenhang mit dem berufspädagogischen Modul absolviert. (3) Nachgewiesene berufliche Tätigkeiten sowie fachpraktische Tätigkeiten nach 5 Abs. 6 LZV können nach Anrechnung durch die Hochschule an die Stelle des Berufsfeldpraktikums nach 12 Abs. 2 des Lehrerausbildungsgesetzes treten. (4) Das Nähere zu den raxisphasen wird in einer gesonderten Ordnung geregelt. 40 rofilbildung Das Fach Elektrotechnik beteiligt sich am Lehrveranstaltungsangebot zu den standortspezifischen berufsfeldbezogenen rofilen gemäß 12 Allgemeine Bestimmungen. Die Beiträge des Faches können den semesterweisen Übersichten entnommen werden, die einen Überblick über die Angebote aller Fächer geben. Teil II Art und Umfang der rüfungsleistungen 41 Zulassung zur Bachelorprüfung Die über 17 Allgemeine Bestimmungen hinausgehenden Vorgaben für die Teilnahme an rüfungsleistungen in der beruflichen Fachrichtung Elektrotechnik sind den Modulbeschreibungen im Anhang zu entnehmen.

-6-42 rüfungsleistungen und Formen der Leistungserbringung (1) In der beruflichen Fachrichtung Elektrotechnik werden folgende rüfungsleistungen, die in die Abschlussnote der Bachelorprüfung eingehen, erbracht, durch das Leistungspunktesystem gewichtet und bewertet: Modul Höhere Mathematik I (Elektrotechnik): Eine Modulabschlussprüfung in Form einer Klausur oder einer mündlichen rüfung. Modul Grundlagen der Elektrotechnik I: Je eine Klausur oder eine mündliche rüfung zu den beiden Lehrveranstaltungen. Modul Grundlagen der Elektrotechnik II: Je eine Klausur oder eine mündliche rüfung zu den beiden Lehrveranstaltungen. Modul Digitale Datenverarbeitung: Eine Modulabschlussprüfung in Form einer mündlichen rüfung oder alternativ einer Klausur. Modul Bauelemente: Je eine Klausur oder eine mündliche rüfung zu den beiden Lehrveranstaltungen. Modul Laborpraktikum: Modulprüfung in Form von Laborexperimenten; die Anzahl wird vom rüfungsausschuss festgelegt. Grundmodul Technikdidaktik: Eine Modulabschlussprüfung in Form einer mündlichen rüfung oder einer Hausarbeit Mindestens eine rüfungsleistung ist in mündlicher Form zu erbringen. (2) Darüber hinaus sind Nachweise der qualifizierten Teilnahme entsprechend den Vorgaben der jeweiligen Modulbeschreibung im Anhang zu erbringen. (3) Sofern in der Modulbeschreibung Rahmenvorgaben zu Form und/ oder Dauer/ Umfang von rüfungsleistungen enthalten sind, wird vom jeweiligen Lehrenden bzw. Modulbeauftragten spätestens in den ersten drei Wochen der Vorlesungszeit bekannt gegeben, wie die rüfungsleistung konkret zu erbringen ist. Dies gilt entsprechend für Nachweise der qualifizierten Teilnahme. 43 Bachelorarbeit Wird die Bachelorarbeit gemäß 17 und 21 Allgemeine Bestimmungen im Unterrichtsfach Elektrotechnik verfasst, so hat sie einen Umfang, der 12 L entspricht. Sie soll zeigen, dass die Kandidatin bzw. der Kandidat in der Lage ist, innerhalb einer vorgegebenen Frist ein für das künftige Berufsfeld relevantes Thema bzw. roblem aus der beruflichen Fachrichtung Elektrotechnik mit wissenschaftlichen Methoden selbständig zu bearbeiten und die Ergebnisse sachgerecht darzustellen. Die Bachelorarbeit kann wahlweise in der Fachwissenschaft oder der Fachdidaktik verfasst werden. Sie soll einen Umfang von etwa 30-40 Seiten nicht überschreiten. 44 Bildung der Fachnote Gemäß 24 Abs. 3 Allgemeine Bestimmungen wird eine Gesamtnote für die berufliche Fachrichtung Elektrotechnikgebildet. Sie ergibt sich aus dem nach Leistungspunkten gewichteten arithmetischen Mittel der Modulnoten. Ausgenommen ist die Note der Bachelorarbeit, auch wenn sie in der beruflichen Fachrichtung Elektrotechnik geschrieben wird. Für die Berechnung der Fachnote gilt 24 Abs. 2 entsprechend.

-7- Teil III Schlussbestimmungen 45 Übergangsbestimmungen (1) Diese Besonderen Bestimmungen gelten für alle Studierenden, die ab dem Wintersemester 2016/2017 erstmalig für den Bachelorstudiengang Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Elektrotechnik an der Universität aderborn eingeschrieben werden. (2) Studierende, die bereits vor dem Wintersemester 2016/2017 an der Universität aderborn für den Bachelorstudiengang Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Elektrotechnik eingeschrieben worden sind, legen ihre Bachelorprüfung einschließlich Wiederholungsprüfungen letztmalig im Wintersemester 2020/2021 nach den Besonderen Bestimmungen in der Fassung vom 28. September 2011 (AM.Uni.B 99/11) ab. Ab dem Sommersemester 2021 wird die Bachelorprüfung einschließlich Wiederholungsprüfungen nach diesen Besonderen Bestimmungen abgelegt. 46 Inkrafttreten, Außerkrafttreten und Veröffentlichung (1) Diese Besonderen Bestimmungen treten am 01. Oktober 2016 in Kraft. Gleichzeitig treten die Besonderen Bestimmungen der rüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Elektrotechnik an der Universität aderborn vom 28. September 2011 (AM.Uni.B 99/11) außer Kraft. 45 bleibt unberührt. (2) Diese Besonderen Bestimmungen werden in den Amtlichen Mitteilungen der Universität aderborn veröffentlicht. Ausgefertigt aufgrund des Beschlusses des Fakultätsrats der Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik vom 15. Juni 2015 im Benehmen mit dem Ausschuss für Lehrerbildung (AfL) vom 21. Mai 2015 sowie nach rüfung der Rechtmäßigkeit durch das räsidium der Universität aderborn vom 24. Juni 2015. aderborn, den 22. Juli 2016 Für den räsidenten Die Vizepräsidentin für Wirtschafts- und ersonalverwaltung der Universität aderborn Simone robst

-8- Anhang Studienverlaufsplan Folgende Module sind zu absolvieren: o Module der Fachwissenschaft Höhere Mathematik I (Elektrotechnik) Grundlagen der Elektrotechnik I Grundlagen der Elektrotechnik II Digitale Datenverarbeitung Bauelemente Laborpraktikum o Grundmodul Technikdidaktik L Sem. 1 2 3 4 5 6 Lehrveranstaltungen in den Modulen Modul Höhere Mathematik I (Elektrotechnik) Modul Digitale Datenverarbeitung Modul Höhere Mathematik I (Elektrotechnik) Modul Digitale Datenverarbeitung Modul Grundlagen der Elektrotechnik I Modul Bauelemente Modul Grundlagen der Elektrotechnik I Modul Bauelemente Modul Laborpraktikum Modul Grundlagen der Elektrotechnik II Modul Laborpraktikum Fachwissenschaft 14 12 12 13 7 Fachdidaktik Grundmodul Technikdidaktik 3 Modul Grundlagen der Elektrotechnik II Modul Laborpraktikum Grundmodul Technikdidaktik 3 Gesamt 66 6 8

-9- Modulbeschreibungen Höhere Mathematik I (Elektrotechnik) Modulnummer 1 480 h Credits 16 1 Lehrveranstaltungen a) Höhere Mathematik A für Elektrotechniker b) Höhere Mathematik B für Elektrotechniker Studiensemester 1.,2. Sem. Häufigkeit des Angebots Jedes 2. Semester Kontaktzeit a) 90 h b) 90 h Dauer 2 Semester Selbststudium a) 150 h b) 150 h 2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Fachliche Kompetenzen: sich der Grundbegriffe und Grundtechniken der Linearen Algebra und der Analysis zu bedienen, mathematisch-methodische Denkweisen auch in anderen Gebieten der Elektrotechnik und in schulischen Kontexten anzuwenden und zu reflektieren. Spezifische Schlüsselkompetenzen: abstraktes mathematisches Denken und Schließen (Definition, Satz, Beweis) anzuwenden, den allgemein bildenden Gehalts mathematischer Inhalte und Methoden zu erfassen, mathematische Sachverhalte zu präsentieren und zu erklären. 3 Inhalte Das Modul übernimmt die Einführung in die Grundlagen der Mathematik, die während des Studiums der Elektrotechnik benötigt werden: Mengen und Funktionen, Kombinatorik und Wahrscheinlichkeitsrechnung, Konvergenz und Reihen, Komplexe Zahlen, olynome, Stetigkeit, Differential- und Integralrechnung, Lineare Algebra, Differentialrechnung mehrerer Veränderlicher, Differentialgleichungen. 4 Lehrformen Das Modul umfasst Vorlesungen und Übungen sowie Formen des Selbststudiums. 5 Gruppengröße Vorlesung 120 TN; Übung 20 TN 6 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Das Modul wird im Bachelor-Studiengang Elektrotechnik verwendet. 7 Teilnahmevoraussetzungen Erwartete Vorkenntnisse: Grundlagen der allgemeinen Schulmathematik. 8 rüfungsformen Modulabschlussprüfung als Klausur (Dauer: 2 bis 3 Stunden) oder mündliche rüfung (Dauer: 30 bis 45 Minuten) 9 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten Bestandene Modulabschlussprüfung 10 Modulbeauftragte/r: rof. eter Schreier, h.d.

-10- Digitale Datenverarbeitung Modulnummer 2 300 h Credits 10 1 Lehrveranstaltungen a)datenverarbeitung b) rojekt Angewandte rogrammierung c) Grundlagen der Technischen Informatik Studiensemester 1.,2. Sem. Häufigkeit des Angebots Jedes 2. Semester Kontaktzeit a) 60 h b) 30 h b) 60 h Dauer 2 Semester Selbststudium a) 60 h b) 30 h b) 60 h 2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Fachliche Kompetenzen: Eigenschaften und Bestandteile von Algorithmen und algorithmischen Sprachen zu erklären, elementare Konstrukte für die Manipulation des Steuer- und Datenflusses zu realisieren, die Grundsätze der Objektorientierung, dargestellt an Konstrukten einer modernen, gängigen rogrammiersprache anzuwenden, Algorithmen zu analysieren und rogramme zu validieren, Eigenschaften und Bestandteile von Rechensystemen und deren Realisierung zu erklären, durch den Erwerb von anschlussfähigem Orientierungswissen, das Thema einzuordnen und auch (nach Abschluss des Studiums) künftige Entwicklungen auf diesem Gebiet zu verfolgen und im schulischen Kontext einzuordnen und zu reflektieren. Spezifische Schlüsselkompetenzen: sich selbstständig in neue roblemstellungen einzuarbeiten und diese zu analysieren, roblemkomponenten auf Lösungsschritte zu projizieren, zu kooperieren und im Team unter fairer Arbeitsteilung roblemlösungen gemeinsam voranzutreiben. 3 Inhalte Ausgehend von Begriffen der Algorithmenlehre und Semiotik (Zeichenlehre), werden die syntaktischen, semantischen und pragmatischen Aspekte konventioneller algorithmischer Sprachen erörtert, die zu verschiedenen blockorientierten Sprachkonstrukten führen. Softwaretechnische Grundsätze, wie z.b. Geheimnisprinzip und Daten-/Algorithmenabstraktion, unter Benutzung geeigneter visueller Darstellung, führen zur Synthese dieser Konstrukte zu wohl strukturierten, leicht prüfbaren rogrammen. Unerlässlich ist die anschließende Erweiterung des Abstraktionsprinzips auf Objektorientierung und deren Instrumentalisierung durch eine moderne Sprache. Darüber hinaus werden mathematisch-logische und technische Grundlagen vermittelt: Einheitliche Darstellung von Daten und Steuerinformationen, Codes und Codierungssysteme, Boolesche Algebra, Schaltfunktionen und ihre Minimierung, kombinatorische und sequentielle Schaltungen und ihr Einsatz in der raxis, endliche (Moore) Automaten, Ereignisalgebra, Experimente mit und Testen von Automaten und ihre Anwendung für Hard- und Software-Test. 4 Lehrformen Das Modul umfasst Vorlesungen, Übungen und ein rojekt in Form eines raktikums sowie Formen des Selbststudiums. 5 Gruppengröße Vorlesung 120 TN, Übung 20 TN, rojekt in Form eines raktikums 6 TN 6 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Das Modul wird in keinem anderen Studiengang verwendet. 7 Teilnahmevoraussetzungen Erwartete Vorkenntnisse: Grundlagen der allgemeinen Schulmathematik. 8 rüfungsformen Nachweis der qualifizierten Teilnahme in Form von schriftlichen Ausarbeitungen über das rojekt Angewandte rogrammierung Modulabschlussprüfung als mündliche rüfung (Dauer: 30 bis 45 Min.) oder Klausur (Dauer: 2 bis 3 Std.). 9 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten Bestandene Modulabschlussprüfung sowie Nachweis der qualifizierten Teilnahme. 10 Modulbeauftragte/r: rof. Dr. Sybille Hellebrand

-11- Grundlagen der Elektrotechnik I Modulnummer 3 480 h Credits 16 1 Lehrveranstaltungen a) Grundlagen der Elektrotechnik A b) Grundlagen der Elektrotechnik B Studiensemester 3.,4. Sem. Häufigkeit des Angebots Jedes 2. Semester Kontaktzeit a) 90 h b) 90 h Dauer 2 Semester Selbststudium a) 150 h b) 150 h 2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Fachliche Kompetenzen: die Begriffswelt der Elektrotechnik, der grundlegenden elektrotechnischen hänomene und Zusammenhänge zu verstehen, elektrotechnische Grundgesetze anzuwenden, einfache elektrotechnische Komponenten und Systeme nach gegebenen Anforderungen zu strukturieren und zu bemessen mathematische Methoden auf Fragestellungen der Elektrotechnik anzuwenden (Matrizenrechnung, komplexe Rechnung, Differenzial-, Integralrechnung, Differenzialgleichungen), die Eigenschaften der wichtigsten elektrotechnischen Bauelemente, Komponenten und Systeme zu benennen - Studierende erwerben ein integriertes, berufsschulbezogenes Verständnis für die technische Fachperspektive Spezifische Schlüsselkompetenzen: Methodenorientiertes Vorgehen bei der systematischen Analyse anzuwenden, nicht fassbare hänomene mit einer klaren und logischen Darstellung von Ideen und Konzepten zu beschreiben. 3 Inhalte Das Modul dient der Einführung in die elektrotechnischen hänomene, Begriffe, Größen, Methoden, Materialien, Komponenten, Systeme und Normen und vermittelt damit die unverzichtbaren Grundlagen für die weiterführenden Veranstaltungen der Elektrotechnik. 4 Lehrformen Das Modul umfasst Vorlesungen und Übungen sowie Formen des Selbststudiums. 5 Gruppengröße Vorlesung 120 TN, Übung 20 TN 6 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Das Modul wird im Bachelor-Studiengang Elektrotechnik verwendet. 7 Teilnahmevoraussetzungen Erwartete Vorkenntnisse: Kenntnisse in der hysik auf dem Niveau der Hochschulreife. 8 rüfungsformen Je eine Modulteilprüfung zu a) und b) als Klausur (Dauer: 2 bis 3 Stunden) oder mündliche rüfung (Dauer: 30 bis 45 Minuten) 9 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten Bestandene Modulteilprüfungen 10 Modulbeauftragter: rof. Dr. Bärbel Mertsching

-12- Grundlagen der Elektrotechnik II Modulnummer 4 300 h 1 Lehrveranstaltungen a) Energietechnik b) Messtechnik Credits 10 Studiensemester 5.,6. Sem. Häufigkeit des Angebots Jedes 2. Semester Kontaktzeit a) 60 h b) 60 h Dauer 2 Semester Selbststudium a) 90 h b) 90 h 2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Fachliche Kompetenzen: die Aufgaben von elektrischen Energieversorgungssystemen und deren Vielfältigkeit und Komplexität zu erkennen, Methoden zur systemtheoretischen Beschreibung und Analyse eines technischen Systems zu erarbeiten, geeignete mathematische Verfahren zur Behandlung von komplexen Systemen anzuwenden. Spezifische Schlüsselkompetenzen: die Interdisziplinarität ingenieurtechnischer Wissenschaften zu erkennen und sie sowohl in gesellschaftspolitische rozesse und Strukturen als auch in Vermittlungs- und Bildungsprozesse einzuordnen, disziplinübergreifend, ganzheitlich zu denken und zu handeln, komplexe technische Zusammenhänge zu präsentieren. 3 Inhalte Nachdem die Grundlagen der Elektrotechnik I mehr in Form von Wissenselementen gelehrt worden sind, sollen die Studierenden Einblicke in ausgewählte elektrotechnische Fachgebiete erhalten. Die Messtechnik und die Energietechnik sind dabei für die Ingenieurwissenschaften von grundlegender Bedeutung. Neben der Vermittlung von fachspezifischem Wissen sollen die Studierenden vordergründig auch die Komplexität technischer robleme und deren Bedeutung für die Gesellschaft erkennen. 4 Lehrformen Das Modul umfasst Vorlesungen und Übungen sowie Formen des Selbststudiums. 5 Gruppengröße Vorlesung 120 TN, Übung 20 TN 6 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Das Modul wird im Bachelor-Studiengang Elektrotechnik verwendet. 7 Teilnahmevoraussetzungen Erwartete Vorkenntnisse: Kenntnisse des Moduls Grundlagen der Elektrotechnik I. 8 rüfungsformen Je eine Modulteilprüfung zu a) und b) als Klausur (Dauer: 2 bis 3 Stunden) oder mündliche rüfung (Dauer: 30 bis 45 Minuten) 9 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten Bestandene Modulteilprüfungen 10 Modulbeauftragter: rof. Dr. Bernd Henning

-13- Bauelemente Modulnummer 5 240 h 1 Lehrveranstaltungen a) Werkstoffe der Elektrotechnik b) Halbleiterbauelemente Credits 8 Studiensemester 3.,4. Sem. Häufigkeit des Angebots Jedes 2. Semester Kontaktzeit a) 45 h b) 60 h Dauer 2 Semester Selbststudium a) 75 h b) 60 h 2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Fachliche Kompetenzen: geeignete Modellvorstellungen problemorientiert auszuwählen, Materialeigenschaften anhand der Bandstruktur qualitativ abzuleiten, Halbleiterstrukturen anhand des Bändermodells quantitativ zu beschreiben, Ersatzschaltungen zur Berechnung elektronischer Grundschaltungen anzuwenden, Konzepte von Arbeitspunkt und Kleinsignalverhalten und von virtueller und effektiver Masse zu gebrauchen, durch den Erwerb von anschlussfähigem Orientierungswissen, das Thema einzuordnen und auch (nach Abschluss des Studiums) künftige Entwicklungen auf diesem Gebiet zu verfolgen und im schulischen Kontext einzuordnen und zu reflektieren. Spezifische Schlüsselkompetenzen: mit Modellbegriffen umzugehen den eigenen Kenntnisstand zu beurteilen und durch Formulieren geeigneter Fragen zu kommunizieren, Fachwissen weiterzugeben, indem sie Ideen und Konzepte klar und logisch darstellen können. 3 Inhalte Das Modul vermittelt grundlegende Kenntnisse über den Aufbau und die Herstellung, die Funktionsweise sowie die Modellierung und den Einsatz passiver und aktiver elektrischer und elektronischer Bauelemente. Ausgehend von einer ingenieurwissenschaftlich orientierten Einführung in die Festkörperphysik werden Metalle und Legierungen, dielektrische und magnetische, schwerpunktmäßig jedoch halbleitende Werkstoffe behandelt. Darauf aufbauend werden die wichtigsten Halbleiterbauelemente eingeführt und anhand einfacher analytischer Modellrechnungen beschrieben. Die daraus abgeleiteten Ersatzschaltbilder bilden die Voraussetzung für nachfolgend zu behandelnde analoge und digitale Grundschaltungen. 4 Lehrformen Das Modul umfasst Vorlesungen und Übungen sowie Formen des Selbststudiums. 5 Gruppengröße Vorlesung 120 TN, Übung 20 TN 6 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Das Modul wird im Bachelor-Studiengang Elektrotechnik verwendet. 7 Teilnahmevoraussetzungen Erwartete Vorkenntnisse: Kenntnisse in der hysik auf dem Niveau der Hochschulreife 8 rüfungsformen Je eine Modulteilprüfung zu a) und b) als Klausur (Dauer: 2 bis 3 Stunden) oder mündliche rüfung (Dauer: 30 bis 45 Minuten) 9 Voraussetzungen für die die Vergabe von Kreditpunkten Bestandene Modulteilprüfungen 10 Modulbeauftragte/r: rof. Dr. Ulrich Hilleringmann

-14- Laborpraktikum Modulnummer 6 180 h 1 Lehrveranstaltungen a) Laborpraktikum A b) Laborpraktikum B c) Laborpraktikum C Credits 6 Studiensemester 4.,5.,6. Sem. Häufigkeit des Angebots Jedes Semester Kontaktzeit a) 15 h b) 30 h c) 30 h Dauer 3 Semester Selbststudium a) 15 h b) 30 h c) 60 h 2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Fachliche Kompetenzen: fachspezifische Methoden zur Behandlung und Lösung technischer robleme anzuwenden, Software-Werkzeuge problemangepasst einzusetzen, die Funktionsweise von rogrammen zur Modellierung und numerischen Simulation technischer Sachverhalte zu erklären, ergänzende Kenntnisse zu den jeweiligen Fachdisziplinen der Elektrotechnik einzuordnen, die Wirkungsweise technischer Systeme zu verstehen. Spezifische Schlüsselkompetenzen: Entwicklung einer selbstständigen wissenschaftlichen Arbeit: roblemanalyse, Lösungsstrategie und Ergebnisbewertung Kooperations- und Teamfähigkeit Rhetorik und Ergebnispräsentation Urteils- und Entscheidungsfähigkeit Disziplinübergreifendes, ganzheitliches, vernetztes Denken und Handeln Bereitschaft zur Übernahme der Vorbildfunktion 3 Inhalte Im Laborpraktikum sollen die Studierenden ihre in den elektrotechnischen Lehrveranstaltungen erworbenen Kenntnisse praktisch vertiefen. Anhand von spezifischen Aufgabenstellungen erarbeiten die Studierenden in Kleingruppen (3 ersonen) selbständig Lösungen und wenden somit grundlegende Methoden aus den Bereichen Elektrotechnik, Leistungselektronik, Energietechnik, Messtechnik, Schaltungstechnik und Datentechnik an. Sie erlangen Fertigkeiten beim Einsatz unterschiedlicher elektrischer Geräte und Messgeräte. Aufgrund der allgemein großen Bedeutung für die qualitative und quantitative Bestimmung elektrotechnischer Größen werden die Messfehleranalyse (Fehlerursachen, Fehlerarten) und die Messfehlerbehandlung (Fehlerfortpflanzung) intensiv behandelt. Besonderer Wert wird auf eine sorgfältige Dokumentation der Ergebnisse (Tabellen, Grafiken, Skizzen) gelegt. Durch die Betonung der Teamleistung wird kooperatives Arbeiten gefördert. 4 Lehrformen Das Modul umfasst praktische Laborübungen sowie Formen des Selbststudiums. 5 Gruppengröße raktische Laborübungen 6 TN 6 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Das Modul wird im Bachelor-Studiengang Elektrotechnik verwendet. 7 Teilnahmevoraussetzungen Erwartete Vorkenntnisse: Kenntnisse in Mathematik und in den Grundlagen der Elektrotechnik sowie Kenntnisse in der hysik auf dem Niveau der Hochschulreife. 8 rüfungsformen Die drei raktika bestehen insgesamt aus ca. 2 Dutzend Experimenten. Die konkrete Anzahl der Experimente wird vom rüfungsausschuss festgelegt. Die Modulnote errechnet sich aus dem arithmetischen Mittel der Noten zu den einzelnen Experimenten. 9 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten Bestandene Modulabschlussprüfung 10 Modulbeauftragte/r: rof. Dr. Bernd Henning

-15- Grundmodul Technikdidaktik Modulnummer 7 180 h Credits 6 Studiensemester 5., 6. Sem. 1 Lehrveranstaltungen a) Didaktische Grundlagen der beruflichen Fachrichtungen b) Theorien, Modelle, Methoden und Medien Häufigkeit des Angebots Jedes Semester Kontaktzeit a) 30 h b) 30 h Dauer 2 Semester Selbststudium a) 60 h b) 60 h 2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Fachliche Kompetenzen: Grundlagen des Faches Elektrotechnik zu erklären, fachwissenschaftliche Besonderheiten der Elektrotechnik wie die Modellierung, die Darstellung in Ersatzschaltbildern, Funktionsdiagrammen, Flussdiagrammen und Blockschaltbildern sowie Systembetrachtungen in didaktische Konzepte einfließen zu lassen, - fachliche Konzepte und Methoden zum Lehren und Lernen gegenüberzustellen, die vermittelten Methoden zum Lehren und Lernen zu systematisieren und inhalts-, problem- und zielgruppengerecht auszuwählen, Ziele, Inhalte und Standards entsprechend dem Ausbildungsziel (Berufsgrundschuljahr, Berufsfachschulen, Höhere Berufsfachschulen, etc.) zu formulieren und zu begründen, fachliche Inhalte in didaktischen Kontexten berufsfeldorientiert zu strukturieren und im Rahmen betrieblicher Aufgaben zu bearbeiten, Ziele und Inhalte für Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen vor dem Hintergrund betrieblicher Anforderungen zu formulieren und zu begründen, transparente Leistungskontrollen für berufsfelddidaktische Konzepte einzusetzen. Spezifische Schlüsselkompetenzen: exemplarische Inhalte für heterogene Lerngruppen auszuwählen, zu elementarisieren und curricular anzuordnen, geeignete Medien auszuwählen und hinsichtlich ihrer spezifischen Einsatzbedingungen und Wirkungen im Lehr- und Lernprozess zu beurteilen und einzusetzen. 3 Inhalte Zum Kern der Lehrerausbildung an der Universität gehört der Erwerb didaktischer Kompetenzen, die auf Fachkompetenzen aufbauen und sie ergänzen. Dieses Modul legt die Grundlage der auf das Berufskolleg bezogenen didaktischen Ausbildung mit ihren Fachrichtungen und den darauf bezogenen Berufs- und Arbeitsfeldern und soll Konzepte und Methoden für die Gestaltung und Reflexion von schüleraktivem Unterricht bieten. Das Grundmodul soll sich folgenden Themen widmen: Didaktische Grundlagen der beruflichen Fachrichtungen (u. a. Lernfeldkonzept in elektrotechnischen Berufen, betriebliche Aufträge, außerschulische Lernorte); Theorien, Modelle, Methoden und Medien (u. a. historische, aktuelle und zukünftige Entwicklungen im Berufsfeld Elektrotechnik, roblemlösestrategien im handlungsorientierten Unterricht, Einsatz von modernen Kommunikations- und räsentationstechniken, Bildungsziele und Bildungsstandards, Rahmenlehrpläne und Richtlinien des Landes NRW, diagnostische Verfahren). Didaktische Konzepte, Modelle und Methoden werden gezielt auf Beispiele aus der Elektrotechnik angewandt. 4 Lehrformen Das Modul umfasst Seminare sowie Formen des Selbststudiums. 5 Gruppengröße Seminar 30 TN 6 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Das Modul wird im Studiengang Lehramt BK Maschinenbautechnik (BA) verwendet. 7 Teilnahmevoraussetzungen keine 8 rüfungsformen Qualifizierte Teilnahme an den Veranstaltungen als Referat oder Hausaufgabe. Modulabschlussprüfung als mündliche rüfung (Dauer: 30 bis 45 Minuten) oder Hausarbeit (ca. 40.000 Zeichen). 9 Voraussetzungen für die die Vergabe von Kreditpunkten Bestandene Modulabschlussprüfung sowie qualifizierte Teilnahme an den Veranstaltungen 10 Modulbeauftragte/r: rof. Dr. Katrin Temmen

herausgeber präsidium der universität paderborn warburger str. 100 33098 paderborn http://www.uni-paderborn.de Issn 2199-2819