Evangelischer Kirchenbezirk Böblingen. Evangelische Kirche Burkina Faso. Partnerschaft mit Burkina Faso 20. MANGOAKTION

Ähnliche Dokumente
Bilanz der menschlichen Entwicklung

Woher kommt der Hunger auf der Welt?

SOS-Kinderdorf in. Burundi Afrika. Søren Kuhn

Entwicklungszusammenarbeit mit Schwellenländern strategisch neu ausrichten

Hunger und Fehlernährung

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Eine Einführung in die inklusive Entwicklungszusammenarbeit

Kinderpatenschaft. zur Welt.

Der Hunger in der Welt

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Haushaltsbuch Jänner 2013

Was tut sich auf dem Land?

Caritas und die Partnerschaft Nord-Süd. Schweizerische Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände, 14. Mai 2011

DEUTSCHLAND AUF EINEN BLICK. Landeskunde Deutschlands

SWZ. Schuhmacher-Werkstatt von Zogona Burkina Faso. Jugendlichen in schwieriger Situation eine Berufs-Ausbildung zu schenken

Rundbrief September 2014 Kita +QM und Religionspädagogik

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Bildung ist eine Herausforderung auf der ganzen Welt

Wangerooge Fahrplan 2016

Der durchschnittliche Wasserverbrauch pro Kopf und Tag liegt in Mitteleuropa bei 150 Liter.

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Bevölkerungsdynamik und Entwicklungszusammenarbeit

Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Kirchengesetz über die diakonische Arbeit in der Bremischen Evangelischen Kirche (Diakoniegesetz)

Vielfältige Formen Unterlagen für die Lehrperson. Autor: Patrick Gilliard

Datenblatt: Gesundheitsbezogene Millenniumsziele 1

Hungerbekämpfung und Bäuerliche Landwirtschaft - Hand in Hand für mehr Entwicklung

Schulen für Afrika. UNICEF/G.Pirozzi

Kinderrechte und Glück

Tag der Schulverpflegung am Super-Events

vom 26. April 2007 Dem nachstehenden vom Landtag gefassten Beschluss erteile Ich Meine Zustimmung: Art. 1 Grundsätze

Was tut sich auf dem Land?

MEXIKO AUF WACHSTUMSKURS

Das BMZ stellt sich vor

Einsatz in Afghanistan Fragen und Antworten

Welternährungskrise und kein Ende? Das Hungerproblem und Ansätze einer Lösung

Die Missionsstation und die Internatsschule der Thuiner Franziskanerinnen in Delvine, Albanien. unterstützt von der Europaschule Gymnasium Rhauderfehn

11 Vorhaben Brandenburg

Menschen. Rechte. Entwicklung.

Presseinformation. Über die wirkungsvolle Zusammenarbeit von Stiftungen und der Notwendigkeit, den Menschen in Äthiopien eine Perspektive zu geben.

Pausenaktion. minu ten -fue r.de


Gemeinsam. Zukunft. Schaffen. Kernaussagen des Regierungsprogramms der CDU Baden-Württemberg in leichter Sprache. Lust auf Zukunft.

Kinderrechte- Reisepass

Schule für Uganda e.v. Bosenheimer Straße 51, Hackenheim Tel: 0671 /

Elektriker-Ausbildung in Bangladesch Dipshikha Electrical Skill Improvment «DESI»

Christliches Zentrum Brig. CZBnews MÄRZ / APRIL Licht der Welt sein... Eine Herausforderung - lebenslang!

Wie kommt das Geld zur Kultur? Wie kommt die Kultur zum Menschen?


Meine lieben Leserinnen und Leser,

Bildung trifft Entwicklung. RückkehrerInnen in der Entwicklungspolitischen Bildungsarbeit

1. Marktplatzbeschreibung. 3. Zahlen und Fakten 4. Marktsituation. 6. Marketing 7. SWOT-Analyse

ich freue mich sehr, heute Abend bei Ihnen zu sein.

Jetzt handeln! Kinder malen für Ökologische Kinderrechte

Fastenopfer. Vom Überleben zum Leben

Kapitalmarktforum 2014 Fairtrade in der Praxis - Wer sind die Gewinner? Vortrag von Dr. Richard Böger am 6. November 2014

STIFTUNG ZAHNÄRZTE OHNE GRENZEN DENTISTS WITHOUT LIMITS FOUNDATION - DWLF -

Eine Schule für alle Kinder Wie können alle Kinder und Jugendlichen gut gemeinsam lernen? In diesem Heft steht, was das Land Brandenburg dafür macht.

Mensch. Macht. Milch.

Projektbeschreibung. Seniwe in Mali.

Ehrenamtsagentur Jossgrund. Das gute Leben das Gute leben. Helmut Ruppel Vereinskonferenz Bürgerhaus Jossgrund Oberndorf, 14.

AACHENER ERKLÄRUNG zu Migration und Integration

Jede Schwangerschaft gewollt Jede Geburt sicher Jede Mutter, jedes Neugeborene und Kind gesund

Eine gute Tat ist niemals verloren: Wer Höflichkeit sät, erntet Freundschaft; und wer Freundlichkeit pflanzt, gewinnt Liebe.

Fördermöglichkeiten für kulturelle Projekte mit Geflüchteten

Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Kinderpatenschaften. KINDER MIT ZUKUNFT Helping Hands e.v. * Frankfurter Str * Gelnhausen

Kinderpatenschaften. KINDER MIT ZUKUNFT Helping Hands e.v. * Frankfurter Str * Gelnhausen

Ganzheitliches Greening of the economy unterstützen statt Verengung auf Green Jobs Rede von Alexander Wilhelm

Verteilung Hunger weltweit

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen

EINSTELLUNGEN ZUR FREIHEIT IN RUSSLAND 2016

der Werkrealschule/Hauptschule oder der Gemeinschaftsschule der Realschule, der Werkrealschule/Hauptschule oder der Gemeinschaftsschule

Pflegezentrum Maichingen

Leitartikel Weltnachrichten 1 / 2016

Aus: Inge Auerbacher, Ich bin ein Stern, 1990, Weinheim Basel: Beltz & Gelberg

Grußwort Staatssekretär Boris Velter Bedeutung der interkulturellen Kompetenz in der Pflege und gleichberechtigtem Zugang zu Hilfe- und Pflegesystemen

»Gemeinsam sind wir stark« ffinso. Partnerschaft mit Mönchengladbach. Eine-Welt-Forum Mönchengladbach e.v.

Erich Stather, Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Alphabetisierung deutschsprachiger Erwachsener

Uruguay Lateinamerika

Samson Rajkumar Gründer von Mission in Action

Deutsch-Indische Handelskammer

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kinderrechte: Entstehung, Inhalt, Notwendigkeit und Durchsetzung

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

T a g e s o r d n u n g für die Tagung vom 7. bis 9. Juli 2016

21. Landesverbandsversammlung des Landesfeuerwehrverbandes Bayern e.v. am 20. September 2014 in Bad Kissingen.

Frauen bewegen Afrika

Brot für die Welt Evangelischer Entwicklungsdienst

Unsere Schule Evangelische Grundschule Waldschule Eichelkamp in Wolfsburg

Hilfe für Schüler in Afrika, ein Reisebericht

Zahlen über Katalonien

Region Bad Münder. Einladung zum Evangelischen Kirchentag Mai 2013 Hamburg

Internationale Humanitäre Zusammenarbeit und Entwicklung. fürstentum liechtenstein

reguläre Ausbildungsdauer verkürzte Ausbildungsdauer Ausbildungsverträge insgesamt Veränderung Zuständigkeitsbereich Veränderung Veränderung

Partnerschaft Shanti Bangladesch e.v.

Entwicklungszusammenarbeit

Transkript:

Partnerschaft mit Burkina Faso 20. MANGOAKTION 1988-2008 Evangelischer Kirchenbezirk Böblingen Evangelische Kirche Burkina Faso

Grußwort der Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Heidemarie Wieczorek-Zeul zum Festakt anlässlich der 20. Mangoaktion, am 27. April 2008 in der Stadthalle Sindelfingen Heidemarie Wieczorek-Zeul Sehr geehrte Damen und Herren, Armut bekämpfen, Hunger und Krankheiten besiegen, Bildung schaffen, Demokratie und Frieden fördern, Menschenrechte und Chancengleichheit verwirklichen, sind Leitmotive der deutschen Entwicklungspolitik. Es ist eine Aufgabe, die aufgrund Ihrer Vielschichtigkeit auf vielen Schultern liegt. Zu nennen sind hier sowohl Akteure der staatlichen Entwicklungszusammenarbeit, aber eben auch ganz besonders zivilgesellschaftliche Kräfte. Die Arbeit der Kirchen, von entwicklungspolitischen Nicht-Regierungsorganisationen, Stiftungen und ihren unzähligen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern trägt entscheidend dazu bei, das Leben von Millionen Menschen in der Welt zu verbessern. Die Mangoaktion des Evangelischen Kirchenbezirks Böblingen und der Evangelischen Kirche Burkina Faso ist ein wunderbares Beispiel hierfür. Sie geht nun schon in Ihre zwanzigste Runde und nach deren Ende wird ein Gesamter- lös von einer Million Euro für den Betrieb von Grundschulen in Burkina Faso erwartet. Dies ist eine tolle Leistung! Die Mangoaktion hilft ganz konkret: Jede Lehrkraft, die bezahlt wird, verbessert die Chancengleichheit, jede Schule verbessert langfristig die Lebensperspektiven der Schülerinnen und Schüler. Fundierte und langfristig angelegte Arbeit ist gefragt, dann stellt sich gerade bei der Förderung von Kindern der Erfolg ein. Und Kinder sind es immer wert, dass wir für sie unsere Kraft einsetzen. In diesem Sinne möchte ich allen Beteiligten zu Ihrer wunderbaren Arbeit gratulieren und mich für Ihr großartiges Engagement bedanken. Und ich wünsche natürlich auch der diesjährigen Mangoaktion allen nur denkbaren Erfolg! Ihre Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin

Stimmen zur Mangoaktion aus Burkina Faso Pfarrer Etienne Bazié Leiter des Office de développement des églises (ODE) Die Mangoaktion hilft den burkinischen Kindern, die Entwicklung ihres Landes selbst in die Hand zu nehmen. Sie ist Ausdruck einer Partnerschaft, die die Würde der Menschen im Kampf gegen Gleichgültigkeit und Armut in Burkina Faso respektiert. Innocent Zaba Staatssekretär im Ministerium für Grundbildung und Alphabetisierung Mein Wunsch an die Partner in Deutschland ist einfach: Ich möchte Sie ermutigen weiterzumachen. Die Mangoaktion unterstützt nicht nur die Schulen, sondern auch die Mangobauern. Es ist eine gute Aktion, die aber nur gelingen kann, wenn alle Beteiligten eng zusammenarbeiten. Ruth Ouédraogo Projektkoordinatorin im ODE, Ouagadougou Die Mangoaktion ermöglicht den Lehrern ein regelmäßiges Einkommen und den Kindern einen guten Unterricht. Das tägliche Mittagessen an unseren Schulen fördert zudem das Lernen der Kinder. Pfarrer Jean Charles Ouédraogo zu Beginn der Mangoaktion Kirchenpräsident, heute Gemeindepfarrer in Nioko Die Mangoaktion ist eine sehr gute Sache, weil sie den Kindern sehr viel nützt. Ihr wisst, wie die Leute hier leben! Die Hilfe für die Schulen und die Mangobauern ist kaum zu ermessen. Justine Jana Lehrerin Grundschule in Tintilou Schon als Kind bin ich in eine evangelische Schule gegangen und habe so von der Mangoaktion profitiert. Heute ich bin inzwischen Lehrerin geworden läuft das Projekt immer noch und unterstützt uns weiterhin. Ich bedanke mich sehr bei der Mangoaktion. Nikiema Dieudonné Schulleiter Grundschule in Dori Als evangelische Schule unterrichten wir auch christliche Grundwerte. Man merkt deutlich den Unterschied zwischen Kindern, die unsere Schule besuchen im Vergleich zu Kindern an öffentlichen Schulen.

Dezember Erste Terminüberlegungen Ablauf einer Mangoaktion Januar Besuch in Burkina Faso: Gespräche mit Verantwortlichen im ODE und mit Mangohändlern Besuche in Mangodörfern - Reifegrad im Januar gibt Aufschluss über Qualität im April Festlegung der genauen Termine - Bestellung einer genauen Anzahl Transportwege festlegen - erste Kontakte mit der Fluggesellschaft Feb. Im Kirchenbezirk Böblingen Erste Vorankündigung, Festlegung der genauen Termine Erstes Treffen einer Vorbereitungsgruppe, es folgen monatliche Treffen Ständiger Kontakt zum ODE in Burkina Faso Im ODE / Burkina Faso Auswahl der Dörfer für die Mangoernte Detailplanung: Ernte, Transport, Termine Ständiger Kontakt zur Lufthansa in Accra Ständiger Kontakt zu dem Partner in Böblingen März Beratung in der Projektgruppe Partnerschaft mit Burkina Planungen in den Gemeinden, z.b. Verkaufseinsätze Werbematerialien, Presseberichte, Vorankündigungen Einladung zur Mitwirkung als Mangoverkäufer/innen Organisation der Flüge, Ernte und des LKW-Transports Burkina - Ghana Verhandlungen mit Mangobauern und Mangohändlern April Eingang aller Bestellungen Hauptbesprechung aller Mangoverkäufer im Haus der Begegnung Böblingen Presseberichte Planung aller Verkaufsstellen Bildung des Teams für den Flughafen Frankfurt sowie des Ausladeteams in Maichingen Start des LKW nach Frankfurt, Freigabe der Ware Umladung ins Kühlhaus, Übergabe an Weiterverkäufer Eine Woche lang Verkauf an über 100 Verkaufsstellen Während der Mangoaktion intensive Pressearbeit Detailplanung der Flüge Mangoernte und Verpackung der Früchte LKW-Transport nach Ghana (1000 km) Abwicklung der Zollformalitäten und Transportpapiere Entsendung eines Teams (2 Personen) nach Accra Überwachung der Verladung in mehrere Flugzeuge Mai Abrechnung der Aktion, Veröffentlichung der Ergebnisse, Auswertung des Gesamtablaufs Rückmeldung an die beteiligten Gruppen/Partner Scheckübergabe an den Partner in Burkina Faso Erste Planungen für das Folgejahr

Tausche Mangos gegen Schule Jahr Anzahl Reinerlös 1989 5.000 DM 6.000 1990 10.000 DM 15.500 1991 15.000 DM 26.500 1992 20.000 DM 32.000 1993 25.000 DM 58.000 1994 30.000 DM 67.000 1995 35.000 DM 91.000 1996 40.000 DM 93.500 1997 40.000 DM 93.000 1998 50.000 DM 116.000 1999 40.000 DM 112.000 2000 40.000 DM 110.000 2001 44.000 DM 112.000 2002 45.000 65.000 2003 47.000 65.000 2004 Spenden 64.000 2005 55.000 64.000 2006 45.000 63.000 2007 50.000 66.000 2008 80.000 99.000 (geschätzt) Gesamtergebnis der 20 Mangoaktionen: 1 Million Euro

STECKBRIEF BURKINA FASO Land 274.200 km 2, so groß wie die ehemalige Bundesrepublik Hauptstadt: Ouagadougou (1,5 Million Einwohner) 14 Mio Einwohner Bevölkerungswachstum (2006) 3,0% 60 Ethnien, 60-70% der Bevölkerung sind Mossi Burkina gehört zu den 5 ärmsten Ländern Wirtschaft 84 % der Erwerbstätigen sind in der Landwirtschaft tätig, 5% Industrie, 11% Handel Bruttoinlandsprodukt (BIP) pro Kopf 2007: 496 $ 44,9% haben weniger als 1 $ am Tag Exporte: 597 Millionen $ Baumwolle (65%), Vieh (14%), Gold (3%), Früchte, Kunsthandwerk Importe: 1.140 Millionen $ Kapitalgüter (41%), Brennstoffe (23%), Nahrungsmittel (15%) Jährliches Handelsbilanzdefizit: 410 Millionen $ (= ca. 50 %) Politik seit Mai 1992 ein demokratisches Land Präsident: Blaise Compaoré (2005 mit 85,35 % im Amt bestätigt) Bildung hohe Analphabetenrate: 77 % (Männer: 67 %, Frauen 87 %) Grundschulbesuch für ca. 35 % aller schulpflichtigen Kinder, Ziel der Regierung bis 2009: Einschulungsrate 70 % Staatliche Schulen sind seit 2008 kostenlos, private und kirchliche Schulen erheben Schulgeld Besuch weiterführender Schulen: 10 % der Kinder (Mädchen 8 %) Religionen Animisten (Naturreligionen) ca. 26 % Muslime ca. 52 % Christen ca. 18 % (davon 2/3 Katholiken) Projektbeispiele z.b. durch BROT FÜR DIE WELT und andere internat. Hilfsorganisationen Getreidemühlen und Getreidebanken Gesundheitsstationen und Apotheken Gartenanlagen mit Bewässerungssystemen Esel, Karren und Pflug Regenrückhaltebecken und Brunnenbau Katastrophenhilfe z.b. nach Ernteausfällen Klimaschutzprogramme und ökologische Landwirtschaft Alphabetisierungsprogramme für Erwachsene Gesundheit Lebenserwartung: 49,3 (Männer: 48,5 - Frauen: 50,1 Jahre) Sterblichkeitsrate unter 5 Jahre: 207 pro 1000 häufige Krankheiten: Durchfall, Malaria, Grippe, Aids (4,2% ) Kinderlähmung, Bronchitis 37% der Kinder sind unterernährt Für 1 Mio. Einwohner: 37 Ärzte, 200 Krankenschwestern Die größten Probleme und Entwicklungshemmnisse Wasserversorgung (nur 4-5 Monate Regenzeit) Sicherung der Grundnahrungsmittel Infrastruktur (z.b. Straßen, Kommunikation) Medizinische Versorgung (Zunahme an HIV-Erkrankungen) Ständiges Handelsbilanzdefizit (jährliche Neuverschuldung) Dauerhafte Unterversorgung im Bereich der Grundbildung Keine eigene (nennenswerte) Wirtschaftskraft Im Sinne westlicher Demokratien instabile politische Verhältnisse Ungünstige klimatische Bedingungen Quellen: Munzinger Archiv 2008, Weltentwicklungsbericht 2007

H ER MANGOFEST 2008 IN SINDELFINGEN Sa 26. April 19.00 Uhr KONZERT»Die Schöpfung«Joseph Haydn Stadthalle Sindelfingen Karten / Infos: i-punkt Sindelfingen, 07031/94-325 So 27. April DER FESTTAG 10.00 Uhr Gottesdienst in der Martinskirche Sindelfingen anschließend Festzug zur Stadthalle Sindelfingen 12.00-14.00 Uhr Mittagessen in der Stadthalle 14.00-16.00 Uhr DAS MANGOFEST Grußworte, Film, Musik mit dem LAKI-PopChor, Kinderprogramm ab 16.00 Uhr Kuchenbuffet 17.00 Uhr Ballonstart Z LI TAUSCHE MANGOS GEGEN SCHULE der neue Mangofilm Verkauf ab 27.4.2008 9,80 VORTRÄGE UND FILM im Haus der Begegnung Böblingen, Berliner Str. 39 Mo 28. April 19.30 Uhr Evang. Schulen in Burkina Faso und die Rolle der Mangoaktion Pfarrer Samuel Yaméogo, Burkina Faso Di 29. April 19.30 Uhr Filmvorführung: Maïmouna - La vie devant moi - Gäste: Ruth Ouédraogo und die Filmmacherin Ulrike Sülzle Mi 30. April 19.30 Uhr Barfuß mit Handy ein Land verändert sich Etienne Bazié AFRIKANISCH KOCHEN im Haus der Familie Sindelfingen, Corbeil-Essonnes-Pl. 8 Di 29. April 17.00-19.00 Uhr Anmeldung: 07031/763760, Leitung: Ruth Ouédraogo MARCHÉ D AFRIQUE Verkauf von Kunsthandwerk und anderen Produkten aus C Burkina Faso Samstag und Sonntag während des Festes durchgehend geöffnet AUSSTELLUNG zur Mangoaktion Samstag und Sonntag im Foyer der Stadthalle Sindelfingen H E INLADUNG zum MANGOFEST