Netzmodellierung und ISDN-NGN-Migration



Ähnliche Dokumente
Modellierung heterogener Telekommunikationsnetze

SIRTCP/IP und Telekommunikations netze

Die Next Generation Networks im Hochschullabor

Neue Dienste und Anwendungen für private, intelligente Kommunikationsnetzwerke

Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Blitzvortrag. Dennis Heitmann

NGN Versuch einer Standortbestimmung

Neue Dienste und Anwendungen für private, intelligente Kommunikationsnetzwerke

Next Generation Networks

SIP - Multimediale Dienste in Internet

Zukunft der Netze 6. Fachtagung der ITG-FA 5.2. Interconnection von NGNs. Heinrich Gebehenne 17. November 2006.

Konfigurationsanleitung Fax over IP (T.38) und CAPI Fax Server (T.30) Graphical User Interface (GUI) Seite - 1 -

Softswitches Jahre TELES

Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Dennis Heitmann

SIRTCP/IP und Telekommunikations netze

2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2.2 Kommunikation zwischen Prozessen

Architekturen für IP-basierte Funkzugangsnetze

INCAS GmbH Europark Fichtenhain A 15 D Krefeld Germany. fon +49 (0) fax +49 (0)

Vertrauliche Videokonferenzen im Internet

IP Telefonie Sicherheit mit Cisco Unified Communications Manager

Konfigurationsanleitung Tobit David Fax Server mit Remote CAPI Graphical User Interface (GUI) Seite - 1 -

14. Fachtagung Mobilkommunikation Osnabrück

Mobile Diensteplattform für neue SIP-basierte Mehrwertdienste. 12. Mobilfunktagung Osnabrück

Vorwort zur fünften Auflage

Konfigurationsanleitung Standortkopplung mit SIP Trunking (Client / Server) Graphical User Interface (GUI) Seite - 1 -

Mobile Gateways Jahre TELES

Vorteile von Java und Konvergenz Service Creation mit JAIN Network Management mit JMX Fazit

Fachbereich Medienproduktion

16. VDE/ITG Fachtagung Mobilkommunikation Osnabrück

SCHRITT FÜR SCHRITT zu ihrem

Horstbox VoIP. Stefan Dahler. 1. HorstBox Konfiguration. 1.1 Einleitung

Peer-to-Peer Internet Telephony using the Session Initiation Protocol (SIP)

Konfigurationsanleitung SIP Trunking und ISDN Anlagenanschluss Graphical User Interface (GUI) Seite - 1 -

Netzwerke. NW: Firewall. Vorlesung von Reto Burger. by Reto Burger, dipl. Informatik. Ing. HTL. Netzwerke

Voice over IP. Sicherheitsbetrachtung

13. Mobilfunk-Fachtagung Osnabrück

Beispielkonfiguration eines IPSec VPN Servers mit dem NCP Client

News actum consulting products GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

Konfigurationsanleitung Standortkopplung mit T444 (ISDN) und RT1202 (SIP) Graphical User Interface (GUI) Seite - 1 -

Aktuelle. Wireless LAN Architekturen

Für Kunden mit Smartphones: Der neue CallYa OpenEnd Internet und Mobile Internet Flat

SIRTCP/IPund Telekommunikations netze

NGN und Mikro-Killerapplikationen

Next Generation Network oder Die Zukunft der Standortvernetzung

Konfigurationsanleitung Astimax (SIP) an RT1202 (ISDN) Graphical User Interface (GUI) Seite - 1 -

ISA Server 2004 Einzelner Netzwerkadapater

Radius Server. Bericht im Studiengang Computerengineering an der HS-Furtwangen. Student: Alphonse Nana Hoessi Martikelnr.:227106

Kostenloser Apple-Softclient zur Nutzung von TeSign

Offen und flexibel. Next Generation Network Neue Anwendungen und Dienste für Unternehmenskunden

NGN Eine Übersicht. VDE/ITG FG Harald Orlamünder

DFN-Dienste für VoIP

Vorwort zur fünften Auflage

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite

typographische Bezeichnung für ein sternförmiges Zeichen, ähnlich * z.b. Sternzeichen auf der Telefontastatur

Umstieg auf eine All-IP Lösung in Unternehmen

1456B EIN RUF, VIELE ARTEN DER RUFANNAHME GEBÄUDE-MULTI-USER-GATEWAY VIDEOSPRECHSTELLE SMARTPHONE UND TABLET GSM-TELEFON FESTNETZTELEFON

beronet technisches Training

Roadshow Ziele die Verbinden. Heitel & Honeywell. Unterwegs in gemeinsamer Mission Mit Honeywell und HeiTel auf dem Weg in die Zukunft

4. Network Interfaces Welches verwenden? 5. Anwendung : Laden einer einfachen Internetseite 6. Kapselung von Paketen

Vorstellung der e.dialog GmbH. Aspect Roadshow am 13.Oktober 2011 in München

TIA Portal V13 Kommunikation mit S7-1500


Seminar Mobile Systems. The Session Initiation Protocol in Mobile Environment

Gateway - Module - Failover CAPI - Cloud - Szenarios... Willkommen bei beronet

Domain-interne Verteilung von QoS- Ressourcen durch einen Bandwidth-Broker in einem DiffServ-Szenario

Anleitung Grundsetup C3 Mail & SMS Gateway V

HowTo: Einrichtung & Management von APs mittels des DWC-1000

Einführung in die Netzwerktechnik

SDD System Design Document

Port-Weiterleitung einrichten

Internet und WWW Übungen

Mobile Computing Fallstudie am Beispiel der sd&m AG Vortrag im Seminar Beratungsbetriebslehre am 26. Juni 2003

Parallels Mac Management 3.5

Diese Anleitung erläutert die Einrichtung des Active Directory Modus im DNS-343.

Installationshandbuch

Network Controller TCP/IP

Zugriffssteuerung - Access Control

Infinigate (Schweiz) AG. Secure Guest Access. - Handout -

Powermanager Server- Client- Installation

ecotel NGN Portfolio Telekommunikationslösungen - exklusiv für Geschäftskunden ethernetvoice Option SIP-Trunk PBX Hosting

Rechnernetzwerke. Rechnernetze sind Verbünde von einzelnen Computern, die Daten auf elektronischem Weg miteinander austauschen können.

FOPT 5: Eigenständige Client-Server-Anwendungen (Programmierung verteilter Anwendungen in Java 1)

Online Marketing für Weiterbildungsportale Manuel Marini, 18. Oktober

Hier steht ein Titel des Vortrags.

VIRTUAL PRIVATE NETWORKS

Next Generation Network eine neue Generation für Ihren Erfolg

Bernd Blümel. Verschlüsselung. Prof. Dr. Blümel

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010

Entwurf und simulative Bewertung eines Verfahrens zur Behandlung von Engpässen in Bandwidth-Broker-gesteuerten DiffServ- Netzwerken

Kurzanleitung So geht s

Der Weg ins Internet von Jens Bretschneider, QSC AG, Geschäftsstelle Bremen, im Oktober 2004

Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen

Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004

Tutorial Windows XP SP2 verteilen

Controllerbasiertes WLAN

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Breitband-Internet via Satellit. funktioniert in ganz Deutschland ohne Investitionen. Juli 2007

Konfigurationsanleitung SIP Phone zum SIP Provider Funkwerk. Copyright Stefan Dahler Oktober 2008 Version 1.0.

Transkript:

Netzmodellierung und ISDN-NGN-Migration IP-Netzmanagement, Netzplanung und Optimierung Workshop am 18. und 19. Juli 2005 an der Universität Würzburg Dipl.-Ing. Soulaimane El Bouarfati Dipl.-Ing. Frank Weber Prof. Dr.-Ing. Ulrich Trick Fachhochschule Frankfurt am Main Kleiststr. 3 60318 Frankfurt, Tel. 06196/641127 E-Mail: trick@e-technik.org Web: www.e-technik.org Das zugrunde liegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministerium für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 1711403 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt liegt bei den Autoren.

Übersicht 1 Einführung 2 Neues Netzmodell 3 Vorgehen beim Netzdesign 4 Interworking zwischen Netzen 5 ISDN-NGN-Migration

1 Einführung Veränderungen bei Telekommunikationsnetzen NGN (Next Generation Networks), Voice/All over IP, UMTS Release 5, Fixed/mobile-Konvergenz Netzintegration: z.b. ISDN, GSM Komplexere Netze Komplexitätsreduktion Durch strukturiertes Netzmodell OSI-Referenzmodell mit 7 Schichten, ISDN-, generisches Protokoll-Referenzmodell Aber: Einschränkung auf bestimmte Schichten oder Strata Aber: Wichtige Netzfunktionen wie Dienste, Mobilität, Sicherheit, Quality of Service verteilt über verschiedene Schichten und Planes nicht modellierbar Neues Netzmodell erforderlich!

2 Neues Netzmodell Charakteristika Zur Modellierung beliebiger Telekommunikationsnetze 1. Grafisches Modell 2. Rechnungsmodell für Variantenrechnung Strata: Schicht(en) Planes Funktionssäulen Netzmanagement Konkrete Merkmale wie Teilnehmerzahlen, Verkehrswerte Beschränkungen des OSI-Referenzmodells u.a. überwunden Modellierung netzübergreifender Funktionen wie Sicherheit oder Mobilität gelöst

Neues Netzmodell mit Strata und Funktionssäulen Basisnetzfunktionen Sicherheit Dienste Mobilität Netzmanagement Quality of Service Business Stratum Application Stratum Service Stratum Transport Stratum Physical Layer Management Plane Control Plane User Plane Merkmale

3 Vorgehen beim Netzdesign 1. Schritt: Definition der Anforderungen Schrittweise Modellierung 1. Schritt: Definition der Anforderungen an Basisnetzfunktionen Dienste Sicherheit Mobilität Quality of Service Netzmanagement Merkmale Natürliche Vorgehensweise

Definition der Anforderungen an ein Netz Basisnetzfunktionen Sicherheit Dienste Mobilität Quality of Service IP-basierte Verbindungssteuerung Einfache TK-Dienste und Dienstmerkmale (z.b. Halten, Makeln, Rufweiterschaltung) Integrität Vertraulichkeit Authentifizierung Zugriffskontrolle Persönliche Mobilität IP-basierte Nutzdatenübertragung Session- Mobilität Aushandlung von QoS IP-basiertes Netzmanagement Dreierkonferenz Verbindlichkeit Verfügbarkeit Anonymität Dienstemobilität Endgerätemobilität Erweiterte Dienste und Dienstmerkmale Ressourcenreservierung

2. Schritt: Aus Anforderungen Funktionen ableiten Basisnetzfunktionen Basisnetzfunktionen IP-basierte Nutzdatenübertragung RTP (z.b. mit G.723) Business Stratum IP-basierte Verbindungssteuerung IP-basiertes Netzmanagement SIP SNMP UDP, ggf. TCP IP DL Phy Management Plane Control Plane User Plane SIP SNMP RTP (z.b. mit G.723) DL, IP, UDP DL, IP, UDP, ggf. TCP DL, IP, UDP Phy Phy Phy Application Stratum Service Stratum Transport Stratum Physical Layer

3. Schritt: Einsortieren der Netzfunktionen in Netzknoten Netztyp, z.b. SIP/IP-basiert: SIP User Agent SIP Registrar Server SIP Proxy Server SIP Application Server Conference Server IP-Router Firewall Bandwidth Broker Separates Säulenmodell pro Netzelementtyp Netzelementmodell = Untermenge des Gesamtnetzmodells Überlagerung aller Netzelementmodelle = Gesamtnetzmodell

4. Schritt: Erforderlichenfalls ergänzen von Funktionen in einem oder mehreren Netzknoten Zusätzliche Funktionen werden vom Modell automatisch für das Gesamtnetz übernommen 5. Schritt: Exportieren der Merkmale aus dem grafischen Modell in das Rechnungsmodell Automatisches Auslesen von in Zahlen vorliegenden Merkmalen (z.b. Teilnehmeranzahl, Verkehrswerte, Kosten) von bis zu 4 grafischen Netzmodellen 6. Schritt: Rechnungsmodell anwenden Zu importierten Merkmalen ggf. weitere Merkmalgrößen hinzufügen Netzberechnungen, Netzoptimierungen, Migrationsszenarien Beliebig viele Einzelszenarien für Zeitbezug 7. Schritt: Exportieren von Ergebnissen aus dem Rechnungsmodell in das grafische Modell

Vorgehen beim Netzdesign - Übersicht Das zu modellierende Netz Anforderungen an das Netz Funktionen für das Netz ableiten Funktionen auf Netzknoten verteilen Grafisches Modell Exportieren der Merkmale Rechnungsmodell Netzberechnungen Migrationsszenarien Netzoptimierung Ergebnisse aus dem Rechnungsmodell

4 Interworking zwischen Netzen Zukünftig: reine Paketnetze wie SIP/IP-Festnetze, UMTS Release 7 Auf dem Weg: heterogene Netze mit Leitungs- und Paketvermittlung, verschiedensten Protokoll-Stacks Interworking, Gateways für das Zusammenschalten von (2) Netzen 1. und 2. Schritt: Grafisches Modell für jedes der 2 Netze 8. Schritt: Verschmelzen der beiden grafischen Modelle Abbildungsbeziehungen bzw. Gateway-Funktionalität (z.b. ISUP-SIP) 9. Schritt: Aufteilen der Konvertierungsfunktionen auf Netzknoten (z.b. Media Gateway Controller) Komplette Modellrealisierung mit EXCEL und VBA (Visual Basic for Applications)

Interworking zweier verschiedener Netze Netz X, z.b. ISDN-Netz X-Y-Interworking Function Netz Y, z.b. SIP/IP-Netz IWF

5 ISDN-NGN-Migration Netz 1 ISDN TGW Netz 2 SIP/IP AGW RGW. PSTN-Endgerät PSTN-Endgerät PSTN-Endgerät IP-Phone IP-Phone SIP: Session Initiation Protocol ISDN: Integrated Services Digital Network PSTN: Public Switched Telephone Network TGW: Trunking Gateway AGW: Access Gateway RGW: Residential Gateway

ISDN-/SIP/IP-Migration Teilnehmer-Verkehrswerte 0,119 Erl pro PSTN-Teilnehmer (B-Kanal) 0,4 Erl Verkehrswert pro SIP/IP-Teilnehmer Trunking Gateway (TGW) Verkehrswert: 7.200 Erl (240 E1 a 30 Erl) Kosten: 720 KE (Kosteneinheit) Access Gateway (AGW) Verkehrswert: 2.380 Erl (20.000 ISDN-Tln a 0,119 Erl) Kosten: 12.500 KE Residential Gateway (RGW) Verkehrswert: 0,119 Erl Kosten: 1,2 KE IP-Phone Verkehrswert: 0,4 Erl Kosten: 1 KE

Teilnehmerentwicklung bei linearer Migration Teilnehmerentwicklung 60.000.000 50.000.000 53 Mio 53 Mio 53 Mio 53 Mio 40.000.000 Teilnehmer 30.000.000 20.000.000 10.000.000 0 0 5 10 15 20 25 30 Zeitpunkt ISDN-Teilnehmer SIP-IP-Teilnehmer

Anzahl der Trunking Gateways und Kosten TGWs und ihre Kosten 500 450 max. 264.240 KE 300.000 270.000 Stück 400 350 300 250 200 150 100 max. 367 240.000 210.000 180.000 150.000 120.000 90.000 60.000 Kosten in KE KE: Kosteneinheit 50 30.000 0 0 1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 Zeitpunkte ISDN/SIP-IP-GWs Kosten

Anzahl der Access Gateways und Kosten AGWs und ihre Kosten Stück 3.500 3.000 2.500 2.000 1.500 1.000 33 Mio 2.650 35.000.000 30.000.000 25.000.000 20.000.000 15.000.000 10.000.000 Kosten in KE 500 5.000.000 0 1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 0 Zeitpunkt Anzahl der benötigten AGW Kosten

Anzahl der Residential Gateways und Kosten RGWs und ihre Kosten Stück Millionen 70 60 50 40 30 20 63 Mio 53 Mio 70 60 50 40 30 20 Millionen Kosten in KE 10 10 0 0 1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 Zeitpunkt Anzahl benötigter RGWs Kosten

Migrationskosten im Vergleich Migrationskosten Kosten in KE Millionen 70 60 50 40 30 20 63,6 Mio 53 Mio 33,1 Mio 70 60 50 40 30 20 Millionen Kosten in KE 10 264 240 10 0 0 1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 Zeitpunkt TGWs-Kosten RGWs-Kosten AGWs-Kosten IP-Phones-Kosten

ISDN-SIP/IP-Migration IP Edge Router IP Edge Router Performance 10 Gbit/s mit G.711-Sprach-Codec mit 64 kbit/s Nettobitrate 200 Byte Pakete für VoIP (160 Byte G.711 + 12 Byte RTP + 8 Byte UDP + 20 Byte IP) 5.552.100 pps (packets per second) mit GSM-Sprach-Codec mit 13 kbit/s Nettobitrate 73 Byte Pakete für VoIP (33 Byte GSM + 12 Byte RTP + 8 Byte UDP + 20 Byte IP) 11.261.260 pps 427 Byte Pakete für Datenkommunikation VoIP 2.688.170 pps Internet 33,9 Mio Nutzer 53 Mio 1 Mbit/s Zugang pro Nutzer max. 20% der Internet-Nutzer gleichzeitig online

Anzahl IP Edge Router bei VoIP Anzahl benötigter IP Edge Router 1.200 1.000 + 34 % + 15 % 800 Stück 600 400 200 0 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 Zeitpunkt Gesamtzahl der IP-Router bei VoIP- und Datenkommunikation *Codec: G.711* Gesamtzahl der IP-Router bei VoIP- und Datenkommunikation *Codec: GSM* Gesamtzahl der IP-Router nur bei Datenkommunikation

Resümee Einsatz des neuen Netzmodells empfehlenswert. Vorgehen entsprechend den Schritten 1 bis 9. Minimierung der ISDN-SIP/IP-Migrationskosten durch geschicktes Vorgehen möglich. Für Migration jeweils bestgeeigneten Gateway-Typ wählen. Migrationskosten können für Netzbetreiber (TGW, AGW, RGW) und/oder Nutzer (IP-Phone, RGW) entstehen. VoIP hat nennenswerten Einfluss auf IP Edge Router. Durch Einsatz komprimierender Codecs wie z.b. GSM kann Einfluss von VoIP auf IP Edge Router deutlich reduziert werden. Neue IP Edge Router sollten im Hinblick auf zukünftiges VoIP skalierbar sein.