Übung zu Drahtlose Kommunikation. 3. Übung

Ähnliche Dokumente
Antennen. Übersicht. Zwei Tore ("ports") Gegen Zuleitung. GegenfreienRaum

1.9.1 Funktechnik für Wireless LAN

Gegenüberstellung DSLonair vs. Mobilfunk

Einführung in die Radartechnik Radar: Ra

RFID ))) AZM. Technische Aspekte. Logistiksystemen )))

c f 10. Grundlagen der Funktechnik 10.1 Elektromagnetische Wellen

Anlage 2. BGBl. II - Ausgegeben am 11. Jänner Nr von 6

2 Einführung in die physikalischen Grundlagen

Projektarbeit: Bau eines Halbwellendipols als GSM-Antenne für 1.8 GHz.

Störungen durch Mobiltelefone

WLAN störungsfrei betreiben

HF-Messung vom Sachbearbeiter Datum 15. Nov CR/HR 17. Nov PRÜFBERICHT

λ = c f . c ist die Es gilt die Formel

Bild 1 mechanische Schwingung / elektromagnetische Schwingung

Faktenblatt WLAN Outdoor-Anlagen

Anleitung zur Nutzung der Lernkarten

Elektromagnetische Wellen

Umrechnung elektrischer Feldstärken im Raum auf Eingangsspannungen von Empfängern. Rolf Schick, DL3AO

Geostationäre Fernseh- und Nachrichtensatelliten Rundfunkdirektempfang

Amateurfunk. Herzlich willkommen auf diesen Seiten! 1. Amateurfunk ist ein Hobby 2. Amateurfunk ist ein Funkdienst

Physik 2 (GPh2) am

Funk Schnittstellenbeschreibungen

Antennen: Basics und Einsatzgebiete Mobilfunk

Elektromagnetische Felder in Büros und ähnlichen Räumen

Leitungen & Antennen

SDR# Software Defined Radio

Whitepaper Langstreckenfunkübertragung im 2.4Ghz Frequenzbereich mit Trusted Wireless von PhoenixContact im Vergleich zu Schildknecht AG Lösung

20 Grundlagen der Rundfunktechnik:

4. Mobilfunk. Die Netze - von GSM zu LTE (advanced) Funkzellen und Sendeanlagen

Breitbandige Datenfunklösungen für den ÖPNV

Mobilfunk unter der Lupe Machen Sie sich selbst ein Bild Informationen zum Thema Handy und Handymasten

Übung 1: Ausbreitung von Radiowellen

Expositionsminimierung im Mobilfunk

Zusammengefasst: Log-Distance-Pfadverlustmodell

PROCOM ANTENNEN. Antennen für den digitalen BOS-Funk können müssen. Und Sie darüber wissen sollten. TETRA-QUIZ Was

Betriebstechnik: Bandpläne. Matti Reiffenrath, DC1DMR Grafiken von Eckart Moltrecht, DJ4UF (

26960,0 khz ,0 khz folgende Frequenzen dürfen nicht verwendet werden: (Frequency band)

Th. Völker, Breitband, WLAN, Glasfaser Gefährdung durch elektromagnetische Strahlung

Stand der Normen für alternative. Stand der Normen für alternative Messplätze

Amateurfunk. » Einblicke in die Welt des Amateurfunks «- Teil 1 - David Mika DM7DR

Innovative Breitband-Technologien. Walter Berner Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Seebach (Ortenau), 28.

Übung 1 - Informationsübertragung

Inhalt dieses Vorlesungsteils - ROADMAP

Ein Mikrowatt ist ein Mikrowatt - oder?

Funk Schnittstellenbeschreibungen

Funkübertragungssystem Baumtopologie Ethernet Radio DX80ER2M-H

RFID, das kontaktlose Informationssystem

Übung zu Drahtlose Kommunikation. 5. Übung

Vorbereitungen zur Funkamateur-Prüfung. Aufgaben B.007

Technische Details zu Hochfrequenztechniken

Fakten rund um Mobilfunktechnik und Antennen

Die Schicht unterhalb von GSM/UMTS, DSL, WLAN & DVB

Technik mobiler Kommunikationssysteme

Welche Strahlen werden durch die Erdatmosphäre abgeschirmt? Welche Moleküle beeinflussen wesentlich die Strahlendurchlässigkeit der Atmosphäre?

Zulassung von ISM Funkmodulen und Kostenoptimierung in der Serienproduktion

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Antennen Stand :

Ferienkurs Experimentalphysik II Elektrodynamik - Übungen

6 Dezibel-Anwendung bei der Funkwellen-Ausbreitung

Strahlemann. Das elektromagnetische Feld

Stromkreis aus Kondensator und Spule. U c =U L

Mobilfunk und Technik

Richtlinie und Erklärung des Herstellers Elektromagnetische Emissionen und Störfestigkeit

Energieeffiziente Empfänger in Sensornetzwerken

Achtung beim Neukauf von Funkmikrofonanlagen!

wie z.b. Verzweiger oder optische Verstärker benutzt werden. Optische Verstärker auf Basis erbiumdotierter Fasern erlauben Bandbreiten von

Physik 2 (GPh2) am

UMTS - der Multimedia-Mobilfunk

Physik Profilkurs ÜA 07 mechanische Wellen Ks. 2011

Themen. Bitübertragungsschicht. Kabel. Glasfaser. Funk / Satellit. Modem / DSL / Kabelmodem. Multiplexverfahren

Bericht über die Messung elektromagnetischer Felder. Otto-Hahn-Str Husum Mitgl.-Nr.: 4/

STANDORTBESCHEINIGUNG

Präsentation zum Lehrgang Sprechfunker Teil 1

ANTENNEN. Weitere Top-Infos unter ITWissen.info

Neue Detektoren für die Bewertung von Funkstörungen

Funknetzwerke und Sicherheit in Funknetzwerken. Hendrik Busch, PING e.v.

Antennentechnologie für das mobile Funknetz LTE. Antennen für den LTE Nutzer sowohl privat, als auch geschäftlich von FTS Hennig

DRAHTLOSES KOEXISTENZMANAGEMENT IN DER PRODUKTION

NVIS OPERATION MANUAL

Global Positioning System (GPS)

Bedienungsanleitung Elektrosmog-Messgerät PCE-EM29

mvox Breitband Internet für den ländlichen Raum

Welcome to PHOENIX CONTACT

Satellitenkommunikation für Industriekunden Bereich Versorgungstechnik

Gesundheitliche Wirkungen von Mobilfunkstrahlung

Keine Kabel. Keine Drähte. Keine Sorgen.

Wireless Communications

Beobachtung von Gravitationswellen

WLAN vs. UMTS. Partnerschaft oder Konkurrenz? René Büst Rechnernetze & Datenübertragung Sommersemester by René Büst

7. Klausur am

Auswirkungen auf die DVB-T Nutzung - Störungen durch Mobilfunk

Schnittstellenbeschreibung für CB-Funkgeräte im Frequenzbereich khz khz

MSW-4/2 MKII QUAD VOCAL SYSTEM DRAHTLOSES VOCAL SYSTEM MIT 4 HANDSENDERN/ EMPFÄNGERN UND LCD DISPLAY

Bank für Schallversuche Best.- Nr Für Versuche zum Schall, Wellenausbreitung, Wellenlänge, Schallgeschwindigkeit.

Netzwerk- und Funktechnik II

Kompetenzzentrum EMV / EMVU Numerische Simulation elektromagnetischer Felder Hochschule für Technik und Wirtschaft Saarbrücken

Breitband Hochgewinn Horn Antenne BBHA 9120 J Broadband High Gain Horn Antenna BBHA 9120 J

Verordnung des Bundesamtes für Kommunikation über Frequenzmanagement und Funkkonzessionen

4. April Dauer: 120 min 5 Aufgaben. 120 Punkte

David Indermühle 25.November 2012

Transkript:

Übung zu Drahtlose Kommunikation 3. Übung 05.11.2012

Einführung Aufgabe 1 2. Übungsblatt Abgabe: Sonntag, 12 Uhr https://svn.uni-koblenz.de/vnuml/drako/wise2012/exercises http://svn.uni-koblenz.de/~vnuml/drako/uebung/ Abgabe über SVN-Repository https://svn.uni-koblenz.de/vnuml/drako/wise2012/ gruppenname solutions (read/write) workspace (read/write) corrections 3. Übung Drahtlose Kommunikation 2

Aufgabe 1 a) Warum ist die Regulierung der Frequenzbänder wichtig? Warum ist die internationale Verfügbarkeit eines einheitlichen ISM-Bandes von großer Bedeutung? b) Warum werden von der ITU-R nur niedrige Frequenzen reguliert, solche bis zu mehreren hundert GHz und nicht auch höhere Frequenzen im Bereich einiger THz? 3. Übung Drahtlose Kommunikation 3

Aufgabe 1 a) Warum ist die Regulierung der Frequenzbänder wichtig? Warum ist die internationale Verfügbarkeit eines einheitlichen ISM-Bandes von großer Bedeutung? Die ITU-R ist eine Untergruppe der ITU die speziell nur für die drahtlose Kommunikation zuständig ist und die Frequenzregulierung der drahtlosen Kommunikation auf internationalem Level. Industrial, Scientific and Medical Band (ISM) Hauptsächlich die Satellitenkommunikation fordert weltweit einheitliche Standards. b) Warum werden von der ITU-R nur niedrige Frequenzen reguliert, solche bis zu mehreren hundert GHz und nicht auch höhere Frequenzen im Bereich einiger THz? Noch höhere Frequenzen sind insbesondere dann interessant, sobald hohe Datenraten übertragen werden sollen. Allerdings leiden diese Funkverbindungen auch sehr stark unter Abschattungseffekten. 3. Übung Drahtlose Kommunikation 4

Aufgabe 1 Industrial, Scientific and Medical Band (ISM) ISM-Frequenzen sind international zur Nutzung durch Hochfrequenzgeräte zugewiesen. Frequenzbereiche - für Hochfrequenz-Geräte die in Industrie, Wissenschaft, Medizin, häuslichen und ähnlichen Bereichen genutzt werden können. Entsprechende ISM-Geräte benötigen nur eine allgemeine Zulassung. Bsp: Funkenerosionsmaschinen, Mikrowellenherde oder Kurzwellenbestrahlungen in der Medizin 3. Übung Drahtlose Kommunikation 5

Aufgabe 1 Durch die Vollzugsordnung für den Funkdienst (VO Funk) ausgewiesene ISM-Bänder Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/ism-band 3. Übung Drahtlose Kommunikation 6

Was sind grundlegende Unterschiede der Regulierung in Europa im Vergleich zu den USA? Was sind die Konsequenzen? Damit die weltweite Koordinierung, teilweise gegen nationale Interessen, überhaupt eine Chance auf Erfolg hat, wurde die Welt in drei Regionen aufgeteilt. Innerhalb dieser Regionen sind dann wieder nationale Organisationen für eine weitere Regulierung zuständig. FCC in den USA und CEPT in Europa. Da in den USA bereits einige Frequenzbänder durch andere belegt waren, sind nun die einzelnen Standards nicht überall gleich. Conférence Européenne des Administrations des Postes et des Télécommunications (CEPT) Europäische Konferenz der Verwaltungen für Post und Telekommunikation) Federal Communications Commission (FCC) 3. Übung Drahtlose Kommunikation 7

Aufgabe 2 a) Berechnen Sie jeweils die Wellenlänge einer elektromagnetischen Welle mit einer Frequenz von 2.4 GHz und 5 GHz. λ = c f Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/wellenlänge Frequenz: 2.4 GHz λ = 3 108 [ m s] = 0,125 m = 12,5 cm 2.4 10 9 [ 1 s] Frequenz: 5 GHz λ = 3 108 [ m s] 5 10 9 [ 1 s] = 0,06 m = 6 cm 3. Übung Drahtlose Kommunikation 8

Aufgabe 2 b) Der Abstand der Intensitätsmaxima einer reflektierten Welle beträgt 1,46 cm. Wie groß sind Wellenlänge und Frequenz der Mikrowelle? λ = c f λ = 2 0,0146 = 0,0292 Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/wellenlänge f = 3 108 [ m s] 0,0292 m 10,274 GHz 3. Übung Drahtlose Kommunikation 9

Aufgabe 3 Erläutern Sie mit wenigen Worten die Begriffe Antennengewinng (Antenna Gain) und Öffnungswinkel (Bündelbreite/ beam width). Der Antennengewinn bezieht sich auf eine Referenzantenne wie z.b. auf eine Isotrope Antenne oder eine Dipol Antenne. Die dazugehörige Bezugsgröße ist die Feldstärke in Empfangsrichtung zur Feldstärke der Referenzantenne. Beim Öffnungswinkel handelt es sich um den Winkel in dem die Antenne die Hälfte Ihrer maximalen Sendeleistung abstrahlt. Alternativ kann man auch sagen das der Öffnungswinkel der Winkel ist an dem die Antennenfeldstärke um 3 db abgenommen hat. 3. Übung Drahtlose Kommunikation 10

Aufgabe 3 3. Übung Drahtlose Kommunikation 11

Aufgabe 4 Gegeben ist ein Signal, welches mit 50 KW gesendet wird. Die verwendete Antenne besitzt einen Antennengewinn (antenna gain) von 25 db. Welche Sendeausgangsleistung wird mit dieser Antenne erreicht? Entlogarithmieren: 10 25/10 = 316,228 50 000 W * 316,228 = 15 811 400 W 15,8 MW 3. Übung Drahtlose Kommunikation 12

Aufgabe 5 Zwischen dem Antennengewinn, der Wellenlänge λ und einer kreisförmigen Nutzfläche A mit dem Wirkungsgrad e a besteht folgender Zusammenhang. 3. Übung Drahtlose Kommunikation 13

Aufgabe 5 Bestimmen Sie den Antennengewinn G (in db) einer Parabolantenne mit einem Durchmesser von 0,5m und einen effektiven Wirkungsgrad von 60% die in einem 4 GHz Satelliten-Frequenzband arbeitet. Wiederholen für 11 GHz und 1m Parabolantenne Gegeben: e a = 0,6 d = 0,5 m f = 4 * 10 9 Hz c = 3 * 10 8 d = 0,5m d = 1m f = 4 GHz 263 = 24 db 1052 = 30 db f = 11 GHz 1990 = 33 db 7960 = 39 db 3. Übung Drahtlose Kommunikation 14

Übungsblatt 2 Berechnen Sie das Fernfeld für eine Antenne mit einer Länge von 1 Meter und welche mit einer Sendefrequenz von 900 MHz betrieben wird. 3. Übung Drahtlose Kommunikation 15

Übungsblatt 2 Gegeben ist eine Antenne von 1 m Länge und 50 Watt Antennengewinn, die im 900 MHz Frequenzband betrieben wird. Welche Leistung kommt bei einem Empfänger in 100 Meter Entfernung an? 3. Übung Drahtlose Kommunikation 16

Übungsblatt 2 Ein Mobilgerät befindet sich 5 km entfernt von der Basisstation und verwendet eine λ/4- Monopolantenne mit einem Antennengewinn von 2,55 db zum Empfang. Die Elektrische Feldstärke E wurde in 1 km Entfernung mit 10-3 v/m gemessen. Als Trägerfrequenz wird das 900 MHz Band verwendet. 1) Welche Länge und welche Antennenwirkfläche besitzt die Antenne des Mobilgerätes? 2) Welche Empfangsleistung liegt am Mobilgerät nach dem Two Ray Ground Reflection Model an, wenn der Sendemast der Basisstation 50 m hoch ist und die Empfangsantenne des Mobilgerätes 1,5 m über dem Boden ist? 3. Übung Drahtlose Kommunikation 17

Übungsblatt 2 3. Übung Drahtlose Kommunikation 18

Übungsblatt 2 3. Übung Drahtlose Kommunikation 19

Übungsblatt 2 3. Übung Drahtlose Kommunikation 20