Experimentelle IXV-Mission kurz vor dem Start

Ähnliche Dokumente
Die Schweizerische Raumfahrt Industrie:

Industrielle Nutzung der ISS

Frank Negretti OHB System AG Die Galileo FOC Satelliten von OHB

Antwort auf dem Pfosten Nr. 2. Distanz Erde > Sonne = 1 AE = astronomische Einheit = 150 Mio km. Saturn Uranus. 1km 2 km 3 km 4 km 5 km

Welche Zukunft hat die bemannte Raumfahrt?

50 Jahre Astrium Bremen Der Schlüssel zu den Sternen

THE LAUNCHER COMPANY

Astronomiefreunde Waghäusel. Die Internationale Raumstation ISS Teil 1: Der Aufbau

Presse-Information. Projekt mycopter zeigt Wege zum individuellen Luftverkehr

Projekt PEGASUS QB50. oder. wie man schon als Student in den Weltraum fliegen kann.

Möglichkeiten und Chancen. Möglichkeiten und Chancen additiver Fertigungsverfahren. Dr.-Ing. Eric Klemp. 5. Ostwestfälischer Innovationskongress


RED BULL STRATOS: MISSION ERFÜLLT

International Space Station

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid?


Anwendungsbeispiel: Qualitätskontrolle. Luft-/Raumfahrt: 3D-Digitalisierung des X-38 Raumfahrzeugs

ein Projekt in Partnerschaft mit: und:

Bringen Sie Ihren Umsatz in neue Umlaufbahnen Der neue Stern am Event-Himmel

SharePoint Demonstration

Dokumentation des Comenius-Projektes "EUROV" im Schuljahr 2006/2007 und 2007/2008

Technologietransfer KMU. 1. Vorstellung TEK. 2. Fallbeispiel KMU. a) Ausgangslage. b) Resultate TEK-Phase I. c) Resultate TEK-Phase II

TU Ilmenau, Spracheninstitut, Modellprüfung DSH Hörvortrag DSH Juli 05

Jos up your life! First German. Dr. Jos Z. Gal

ENTWICKLUNG UND FERTIGUNG MEDIZINTECHNISCHER PRODUKTE

Airship ALUSTRA and other flying robots. Prof. Gerd Hirzinger (DLR) Institute for Robotik und Mechatronics

Olympus Mons, der grösste Vulkan des Sonnensystems

Deinen EV3-Kasten vorbereiten

Vortex Generators für Experimental Flugzeuge

MO. 24. MAI 2004, 17:00 UHR

Anwendungsplattform intelligente Mobilität Was ist AIM? Wie wirkt AIM? Wie wächst AIM?

Projektplan(ung) zu CYOUTOO

GPS getrackter Wetterballon

km/s 70,22 km/s 68,7 km/s 37,5 km/s 17 km/s 15 km/s 7,8 8,0 km/s 0,236 km/s 0,033 km/s

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Schwerelosigkeit auf dem Trampolin oder: Physikunterricht in der Turnhalle

Technologieentwicklung für Rückkehrfahrzeuge

Herzlich Willkommen zum Cheffrühstück Bremen,

3D Dentalscanner. AIT Austrian Institute of Technology Safety & Security Department. Manfred Gruber. Head of Business Unit

Software Engineering I Prof. Dr. Martin Glinz. Fallstudie: Ariane Flug 501. Universität Zürich Institut für Informatik

Spaceshuttle Countdown

Arbeitsblatt Mathematik

KI im Weltall: Der Remote Agent

Aus der Ferne in die Nähe schweifen. Projektmanagement und Raumfahrtindustrie Bewährte Praxis für erfolgreiche Kopplung

TRADITION FÜR WERKZEUGHERSTELLER

Einsatz von Simulationen in der Softwareentwicklung

Das heiße und energiereiche Universum

Engineered to order. Microtherm liefert den Mehrwert

Schlussbewertung FB VI SOFTWAREPROJEKT II WS 09/10 TEAM. Alexander Kalden Dominik Eckelmann Marcel Pierry Julian Heise Besha Taher

Abschlusspräsentation

Feldexperimente mit mobiler GIS- Unterstützung

Das Programm unterstützt in der aktuellen Version die 3D Steuerung der AR Drone und einige Manöver, wie z.b. Flips.

Schrittweise vorgestellt

(Indoor)-Lokalisation

die Wachstumsrate ist proportional zur Anzahl der vorhandenen Individuen.

Bac helor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurw wesen

Zielgruppe: Grundschulkinder Dieser Vortrag kann als Vorlage für eigene Veranstaltungen genutzt werden. Kommentare der Folien beachten!

Hier ist Saturn am gegen 6 Uhr zu sehen. Mit Hilfe des Mondes kannst du ihn leicht finden.

SYSTEMS ENGINEERING. Martin Wilke. Integrierter modellbasierter Satellitenentwurf

Automation für wandlungsfähige Produktionstechnik auf dem Weg hin zu Industrie 4.0. Johannes Kalhoff

OPTINUTRITION bietet langfristige Vorteile, die Hunde ein Leben lang genießen sollen:

PRESSEINFORMATION Schweinfurt,

Bevölkerung Erhebung zur Sprache, Religion und Kultur. Neuchâtel, 2014

Satellitennavigation in Österreich

Workshop Fit für 2015!

Kernbotschaften. Sperrfrist: 7. November 2011, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Die Helmholtz-Gemeinschaft und ihre Programmorientierte Förderung

Eine Fluggeschwindigkeit, verschiedene Anzeigen

Satellitennavigation Effizienzsteigerung bei gleicher Sicherheit im Schienenverkehr

KYBURZ Switzerland AG. Unsere Philosophie

Mechatronikprojekt 2015/2016

connecting the world and Switzerland in science, education, art, and innovation

SPERRFRIST: 25. Oktober 2014, UHR - ES GILT DAS GESPROCHENE WORT.

Dornier und Gulfstream über Traunstein

Digitalisierung in der Luftfahrt. Dr. Bernhard Rohleder Bitkom-Hauptgeschäftsführer Berlin, 1. Juni 2016

Die Reporterbande entdeckt ERDE UND WELTALL ZEITUNG SONDERAUSGABE

Quarks&Co. Quarks & Co Wie wir das Weltall erobern

Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit mit einer astronomischen Methode

Ideen zu Gast in Hannover

1. Definition 1.1 Begriffe und Definition Geschichte der Fernerkundung Anwendungen der Fernerkundung Literatur...

Ausbildung zum Brandschutzfachmann/-frau

Fakultät für Informatik, Institut für Robotik Laborpraktikum I Legorobotik in JAVA EV3

IT-Servicequalität im Lebenszyklus

How far can you imagine?

Teleskop- Stahlabdeckungen für Bett-, Gleit- und Führungsbahnen. Seit 1972 Entwicklung, Konstruktion und Herstellung von Teleskop-Abdeckungen

PRESSEMITTEILUNG. CELLMOULD -Schäumtechnologie ermöglicht leichte und schlierenfreie Sichtbauteile

Oberstufe (11, 12, 13)

Jahresprognose 2017 für Hoch- und Tiefdruckwetterlagen

DIN Deutsches Institut für Normung e. V. Workshop Normung und Standardisierung von thermisch modifiziertem Holz (TMT) Dresden, 30.

Russland vom Feinsten? Sanktionen, Auswirkungen und Chancen

Nutzen der Raumfahrt (1)

Sind Sie bereit für die neue europäische Chemikaliengesetzgebung?

Materialien und Systeme Entstehung und Kontrolle von Schall und Vibrationen

Case-Study WI-Master Prof. Dr.-Ing. K. Schuchard

Facts zum Weltall und unserem Sonnensystem

Die erste Mondlandung

Blended Library. Vom Living Lab hinaus ins wirkliche Leben

Raumfahrttechnologietage 2003-Bonn Technologien für die Raumfahrt

BSSE. Innovation & Fortschrittliche Software-Technologie Fähigkeiten & Dienstleistungen

Teilchen aus den Tiefen des Kosmos

Transkript:

Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI Abteilung Raumfahrt Oliver Botta, 9. Februar 2015 Factsheet Experimentelle IXV-Mission kurz vor dem Start Am 11. Februar 2015 betritt die Europäische Weltraumorganisation (ESA) raumfahrttechnisches Neuland: Zum ersten Mal wird ein lenkbares Raumschiff aus Europa eine Mission durchführen, bei welcher der Wiedereintritt in die Erdatmosphäre erprobt wird. Bei diesem Testflug, der mit einer Vega-Trägerrakete gestartet wird, soll die Funktion neuer Technologien und Systeme validiert und sollen gleichzeitig wertvolle Daten aus selten erforschten sehr hohen Geschwindigkeitsregimes beim Wiedereintritt und Flug durch die oberen Atmosphärenschichten gesammelt werden. Mit an Bord sind auch Systeme und Komponenten aus der Schweiz. 913-64 D003

Was ist IXV? Der Wiedereintritt in die Erdatmosphäre ist eine schwierig zu beherrschende Schlüsseltechnologie in der Raumfahrt. Sie ist für einige Anwendungen wie den Rücktransport von Astronauten und Ausrüstung von Weltrauminfrastrukturen (wie zum Beispiel einer Raumstation), für die Rückführung von Proben von anderen Himmelskörpern, aber auch für die Wiederverwendung von Trägerraketenstufen unabdingbar. Während heutzutage ausschliesslich Kapseln verwendet werden, welche keinerlei Manövrierbarkeit aufweisen, hatten in der Vergangenheit die USA (Space Shuttle, X- 37) und Russland (Buran) manövrierbare, mit Flügeln versehene Raumschiffe entwickelt und, im Falle des Space Shuttle, über 30 Jahre lang betrieben. In Europa wurde der Wiedereintritt erst einmal experimentell getestet (Atmospheric Reentry Demonstrator, ARD, im Jahre 1998), wobei es sich dabei um ein Kapsel- Design handelte. Mit dem IXV (Intermediate experimental Vehicle) wird nun erstmals ein Raumschiff mit einer neuartigen Technologie im Flug getestet. Bei IXV handelt es sich um einen sogenannten Lifting Body, der eine spezielle Rumpfform besitzt, welche auch ohne Flügel genügend Auftrieb generiert, um das Raumschiff in den hohen Geschwindigkeitsbereichen nach dem Wiedereintritt durch die oberen und mittleren Atmosphärenschichten fliegen zu lassen. Solche Konzepte wurden von der NASA bereits in den Sechziger- und Siebzigerjahren entwickelt und Flugtests in Bodennähe unterzogen. Es handelt sich dabei um eine Kompromisslösung zwischen einer Kapsel mit limitierter Kontrollierbarkeit, aber relativ einfacher Konstruktion, und einem Raumschiff mit Flügeln, welches zwar hohe Manövrierbarkeit aufweist, aber sowohl in Entwicklung wie Flugcharakteristik ein hochkomplexes System darstellt. IXV ist das erste Lifting Body-System, welches eine voll-repräsentative Wiedereintritts- Demonstration durchführen soll. Dabei werden neue Technologien in den Bereichen Hitzeschutzmaterialien und autonome Navigation und Flugkontrolle getestet und validiert. Zudem werden mit über 300 Sensoren an Bord Messungen des Flugverhaltens sowie der Umgebungseigenschaften durchgeführt. Einmaliger Missionsverlauf Der Start von IXV erfolgt am 11. Februar 2015 an Bord einer Trägerrakete des Typs Vega vom europäischen Startzentrum in Kourou, Französisch-Guayana. Nach Abtrennung der einzelnen Raketenstufen wird IXV auf einer Höhe von ca. 320 km von der Oberstufe getrennt und erreicht auf seiner Flugbahn schliesslich eine Höhe von maximal 420 km. Danach fällt das Raumschiff in Richtung Erde zurück, wobei es bei etwa 120 km Höhe auf die Atmosphäre trifft. Hier, über dem Pazifischen Ozean, beginnt die wortwörtlich heisse Phase des Fluges durch die oberen, dünnen Schichten der Atmosphäre. Dabei wird der Flugkörper autonom durch den On-Bord Computer mit Hilfe von Manövrierdüsen und zwei aerodynamischen Rudern am Rumpfende stabilisiert und gesteuert. Um das Raumschiff vor der grossen Hitze beim Wiedereintritt zu schützen, ist die innere Struktur mit Kacheln aus neu entwickelten Keramikmaterialien versehen. Nachdem sich die Geschwindigkeit genügend verringert hat, wird auf einer Höhe von 26 km ein grosser Fallschirm entfaltet, unter welchem das Raumschiff bis zum Aufsetzen auf dem Wasser schwebt. Ein Bergungsschiff wird IXV aufnehmen und wieder nach Europa zurückbringen. Vom Start bis zur Landung wird IXV in ca. 1 Stunde und 40 Minuten fast eine ganze Erdumrundung durchgeführt haben; allein vom Beginn des Eintritts bis zum Aufsetzen beträgt die zurückgelegte Distanz ca. 7300 km. Diese spezielle Mission benötigt nicht nur eine exakte Vorbereitung des Starts, wie dies bei einer üblichen Satellitenmission notwendig ist, sondern darüber hinaus eine genaue Verfolgung der Flugbahn durch Bodenstationen sowie die notwendige Logistik für die Lokalisierung, Bergung und Rückführung des Raumschiffs. 2

Schweizer Technologie mit an Bord Hauptauftragnehmer für die Entwicklung von IXV ist die Firma Thales Alenia Space, ein multinationaler Konzern mit Standorten in mehreren europäischen Ländern, welcher ein grosses Konsortium von 40 Firmen aus ganz Europa anführt. Die Schweizer Raumfahrtindustrie ist in mehreren Rollen an Entwicklung und Flug von IXV beteiligt. So entwickelte die Firma RUAG Space in Zürich die zentrale Grundstruktur für IXV sowie einige Sensoren und Mechanismen, darunter die Gelenke für die Steuerruder. Des Weiteren entwickelte und baute RUAG in Zusammenarbeit mit der ETH Zürich eine Infrarotkamera, welche über ein ausfahrbares Periskop die beweglichen Ruder während des Wiedereintritts beobachtet und so wertvolle Daten über die Temperaturverteilung und andere physikalische Eigenschaften liefert, welche nach dem Flug mit Unterstützung der beteiligten Institutionen ausgewertet sollen. Die Nutzlastverkleidung der Vega- Trägerrakete wird von RUAG Space geliefert. Die Firma APCO Technologies in Aigle lieferte missionsspezifisches Bodenunterstützungsmaterial für die Integration von IXV in Kourou sowie für die Bergung auf See. Die Firma CFS Engineering unterstützt die Mission durch ihre Kompetenzen im Bereich der aerothermodynamischen Computersimulationen. Diese Beteiligungen, ermöglicht durch die Teilnahme des Schweiz an den ESA- Programmen für die Entwicklung und Nutzung von Trägerraketen, und die damit gewonnenen Erfahrungen und Expertisen erlauben der Schweizer Industrie, sich auch in künftigen Entwicklungsaktivitäten der ESA im Bereich der Trägerraketen, aber auch in anderen Anwendungsbereichen wie der Exploration, zu positionieren. Kontakt Oliver Botta Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI, Abteilung Raumfahrt Wissenschaftlicher Berater Trägerraketen- und Explorationsprogramme Tel. +41 58 462 99 67 Mob. +41 79 775 31 49 Fax +41 58 462 78 54 oliver.botta@sbfi.admin.ch www.sbfi.admin.ch 3

Übersicht über den Verlauf der Mission von IXV (Bild: ESA). Das Flugmodell von IXV wird im europäischen Raketenstartzentrum in Kourou, Französisch-Guyana, auf den Start vorbereitet (Bild: ESA). 4

Der Prototyp von IXV wird während eines vorbereitenden Tests im Juni 2014 vom Bergungsschiff an Bord geholt. Bei den orangen Ballons handelt es sich um Schwimmkörper, welche nach dem Aufsetzen aufgeblasen werden und sicherstellen, dass IXV in korrekter Lage auf dem Wasser aufschwimmt (Bild: ESA) 5