Arbeitssituation der Berufsbeistände Region Basel

Ähnliche Dokumente
Mitarbeitendenbefragungen als Instrument in der Qualitätsentwicklung

gemäss Leistungsvertrag Musikschule - Trägergemeinden

Rente mit 67 Voraussetzungen für die Weiterarbeitsfähigkeit älterer Arbeitnehmerinnen

Blended-Learning Trainingsprogramm für Mitarbeiter von Bildungseinrichtungen. Auswertung Teilnehmerbefragung

Hamburger Kreditbarometer 2016 Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I.

Gefährdungsbeurteilung psychosoziale Faktoren am Arbeitsplatz Befragung Lehrkräfte NRW mit dem COPSOQ-Fragebogen. Merkblatt für Lehrkräfte

Ergebnisse der Schülerbefragung im Schuljahr 2013/2014

Evaluationsprojekt der Klasse 3a zur vollständigen und sorgfältigen Erledigung der Hausaufgaben (2012/2013)

PRESSEFRÜHSTÜCK 31. MAI 2016

Umfrage. Strategische Handlungsoptionen in der Krankenversicherung

Der Work Design Questionnaire (WDQ)

Integriertes Gesundheitsmanagement

Das Bielefelder Verfahren: ein Instrument zur Gefährdungsbeurteilung. Gesundheitsmanagement.

8.01 Fragebogen zur Zufriedenheit am Arbeitsplatz. Gesundheitsausschuss fit+gesund beim Caritasverband für den Oberbergischen Kreis e.v.

Umfrage zur Mitarbeiterzufriedenheit bei den Gemeinden Kirchzarten und Hilzingen. Fachprojekt 06 Wintersemester 15/16

Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

Meine Arbeit besteht hauptsächlich aus sich wiederholenden, monotonen Tätigkeiten.

Studienvergleich. Titel

Umfrage Stress und Arbeitsbelastung in Deutschland

Wohnen im Alter in Euskirchen. Ergebnisse einer Umfrage im Seniorenkino

Das Fachkräftepotenzial ist noch lange nicht ausgeschöpft

Arbeitsplatz Schule. ein Ort der Kompetenzentwicklung 3. Solothurner Kompetenzgespräche

Eine umfassende und effiziente Lösung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement BGM

Strukturwandelbarometer 2014

DIRK-Stimmungsbarometer Herbstumfrage 2008 Prognose/Guidance über Unternehmensentwicklung

Jeder dritte Autor ist unzufrieden mit seinem Verlag

Rückenbeschwerden und Psyche. Was bei der Volkskrankheit Rückenschmerzen wirklich hilft

Anlage 3 zur BV Gefährdungsbeurteilung vom der Firma XY. Fragebogen zur Ermittlung psychischer Belastungen (Grobanalyse) Vorbemerkungen:

Zusammenfassung der Resultate Masterarbeit 2010 Erwartungen von Auftraggebern Angebote von Werbeagenturen: Übereinstimmung oder Divergenz?

Information. Kurzbeschreibung des Online-Umfrage-Tools, Angebot zur Nutzung des Online-Umfrage-Tools

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Wie gesund ist Ihr Arbeitsplatz? EvAluIErung EntlAstEt. Arbeitsplatzevaluierung psychischer Belastungen nach dem ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (ASchG)

1. Betrieblicher Ausbildungsplan

Bettina Splittgerber Hessisches Ministerium Arbeit, Familie und Gesundheit. GDA-Arbeitsprogramm Sicherheit und Gesundheitsschutz in der Zeitarbeit

Jugendsession > Dossier. Gleichstellung von Mann & Frau September 2011

Unsere Vision zieht Kreise... Das Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding.

Attraktive Arbeitswelt voestalpine Unser Weg zum 3-Generationen Unternehmen

Sie sind gefragt! Das xxxxxxxxxxxxx aus Sicht seiner. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Vorsitzender: xxxxxxxxxxxxxxxxxx. xxxxxxxxxxxxxxxxxx

Besonderheiten der Personalentwicklung bei älteren ArbeitnehmerInnen.

Arbeitsprogramm GDA Psyche - Sachsen

Auswertung der Online-Befragung zu den Standards und Richtlinien in der Mütter- und Väterberatung 2013/2014

Arbeitsbedingungen in NRW Fokus auf psychische Belastungen und Arbeitszeit

Das MitarbeiterInnengespräch

-JAHRESGESPRÄCHE- Ein Projekt zur Förderung der Führungskultur

Schülerfragebogen zur Beurteilung des Unterrichts

Frauen in MINT-Berufen Weibliche Fachkräfte im Spannungsfeld Familie, Beruf und beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten in Deutschland

Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik

Die Umfrage der Landeselternschaft NRW e.v. G8 und mehr

Alternsgerechte Arbeitsgestaltung die INQA-Tools für den Einzelhandel

ratgeber Stress lass nach Wenn Arbeit krank macht

Organisationsentwicklung - Beitrag der strategischen Mitarbeiterbefragung

Betriebliche Gesundheitsförderung als Teil des Qualitätsmanagements

Atelier 1 Flexibilisierung Arbeitszeitmodelle und Auszeiten

Erfolgsfaktor Soziale Kompetenz

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Die Ergebnisse der großen Wiener Wohn-Befragung

Die steuerliche Belastung im Kanton Basel-Landschaft zehrt an der Substanz

GfQG Gesellschaft für Qualität im Gesundheitswesen, Karlsruhe

AUSBILDER-EIGNUNGSVERORDNUNG

Vorläufige Ergebnisse zur Befragung der Arbeitssituation von Verwaltungsmitarbeiter/innen

Online Fragebogen Mitsprache und Beteiligung junger Menschen

Journalisten- Barometer

Ergebnisse der Studie Freiwillig 2011

Workshop. Leistungsverdichtung und Stress in der Arbeitswelt

und Leitbild und Grundsätze für zusammenarbeit und führung

Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch

Staatsverwaltung des Kantons St. Gallen Personalbefragung 2015

Ready4Health in Gesundheitseinrichtungen- Eine Vernetzung von BGF u. ArbeitnehmerInnenschutz im Rahmen des 58. Österreichischen Kongresses für

Auswertung der Zufriedenheitsumfrage unter den Nutzenden des IT Centers. Zusammenfassung Hanna Tröger Stand: Version 1.

H a n d r e i c h u n g - B e i s p i e l e g u t e r P r a x i s

Schüler/-innen Feedback Oberstufe

DIE GEMEINÜTZIGE ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG DES LANDKREISES MIESBACH

Ermittlung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz. Projekt vom Staatlichen Gewerbeaufsichtsamt Hannover und der Sparkasse Göttingen

Gender und Diversity im Gesundheitsmanagement

Kundenbefragung Informationen Resultate Analysen Massnahmen

Was drückt im Büro? Fachtagung: Ein Tag für gesundes und erfolgreiches arbeiten im Büro Referentin: Diana Boden Hannover, 1.

Ist das duale Bildungssystem eine Stärke der Schweizer Wirtschaft?

Online-360 -Feedback zur Objektivierung einer erfolgsorientierten Zusatzvergütung. Kurzer Überblick

Ergonomische Defizite. in der ZSVA

Schweizerische Kommission Jugendschutz im Film (JIF) Jahresbericht 2013

Entwicklungspsychologie

Nachteilsausgleich: Sicht der SMK und Praxis der Hochschulen

Ergebnis und Bewertung der Umfrage zur Oberstufenreform in Rheinland-Pfalz konzipiert und durchgeführt von der

Schonarbeitsplätze im Betrieb Unterstützung auf dem Weg zurück

Psychische Gesundheit bei der Arbeit mit

Fragen zu den Rahmenbedingungen

Schulabsentismus in der Schweiz Ein Phänomen und seine Folgen Eine empirische Studie zum Schulschwänzen Jugendlicher im Schweizer Bildungssystem

Netzwerk mehr Sprache Kooperationsplattform für einen Chancengerechten Zugang zu Bildung in Gemeinden

Dieser Fragebogen dient als Instrument, um einerseits erstmals mit Ihnen in Kontakt zu kommen und andererseits einen ersten Überblick zu erhalten.

Herzlich Willkommen zur 1. Abteilungsversammlung

Anforderungsanalysen für die Positionen Serviceberater und Serviceassistent bei der Volkswagen AG

In welchem Spannungsfeld stehen Betriebe und Mitarbeiter bei wachsenden Betriebsstrukturen?

Kundenzufriedenheitsstudie 2010 Ergebnisse im Vergleich zu 1999 und 2003

Chancen für die Region gemeinsam im Lahn-Dill-Bergland

EMPFEHLUNGEN DES HAUPTAUSSCHUSSES DES BUNDESINSTITUTS FÜR BERUFSBILDUNG ZUR BERUFLICHEN WEITERBILDUNG VON FRAUEN vom 24. Mai 1985

Betriebliches Gesundheitsmanagement als Überlebenshilfe in Einrichtungen der Sucht- und Drogenhilfe

Inhalt. Vorwort. Abbildungen

Selbstcheck zur Erfassung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz

Transkript:

Arbeitssituation der Berufsbeistände Region Basel VBBRB Umfrage Frühjahr 6 Ergebnisse der VBBRB-Umfrage im Frühjahr 6 Beantwortete Fragebogen Kanton Basel-Stadt Baselland Solothurn Andere Total Antworten 9 < < 7. Real- und Wunschwerte Im Kanton Basel-Stadt liegen die Realwerte in allen Fragekategorien unter den Durchschnittswerten aller Antworten. Einzig der Wert in der Kategorie Vielseitigkeit ist in etwa deckungsgleich mit den Werten aus dem Kantonen Baselland (und Solothurn < ). Obwohl die Realwerte in den beiden Kantonen BS und BL in vielen Fragekategorien teilw. erheblich voneinander abweichen, sind die Wunschwerte (wie es zu erwarten ist) weitgehend deckungsgleich. Entwicklung Handlungsraum Vielseitigkeit Wunsch Alle Wunsch BS Wunsch BL Real Alle Real BS Real BL Mitsprache Ganzheitliches Arbeiten Umgebung Sozialer Rückhalt Abläufe Zusammenarbeit Arbeitsvolumen Anforderungen Antwortwerte: sehr wenig = ziemlich wenig = etwas = ziemlich viel = sehr viel = Seite von

. Realwerte Im Vergleich zu den KollegInnen im Kanton Baselland beurteilen die Berufsbeistände in Basel-Stadt die Realwerte in allen Fragekategorien (nochmals) deutlich tiefer. Real Alle Real BS Real BL Antwortwerte: sehr wenig = ziemlich wenig = etwas = ziemlich viel = sehr viel =. Entwicklungsmöglichkeiten allgemein gering In den beiden Kantonen Basel-Stadt und Baselland fallen die übereinstimmend tiefen Werte in der Kategorie Entwicklung auf. Hier werden die Möglichkeiten zur Entlastung zugunsten von «Weiterbildung», «Aufstiegschancen» sowie die individuelle «Anpassung des Arbeitspensums» (Live-Work- Balance) als ziemlich wenig () bis etwas () eingestuft.. Kanton Basel-Landschaft Im Kanton Baselland liegen die Realwerte in der Fragekategorie Arbeitsvolumen, Abläufe sowie Entwicklung im kritischen Bereich von etwas () in Richtung ziemlich wenig (). Obwohl die Berufsbeistände ihre Situation im Vergleich zu den BerufskollegInnen im Kanton Basel-Stadt positiver bewerten, erreicht auch im Kanton Baselland keine einzige Fragekategorie einen positiven Realwert von ziemlich viel () oder gar sehr viel ().. Kanton Basel-Stadt Auffallend sind für den Kanton Basel-Stadt die niedrigen Werte von etwas () in Richtung ziemlich wenig () in den Kategorien Handlungsraum, Ganzheitliches Arbeiten, Sozialer Rückhalt, Zusammenarbeit, Anforderungen (Unterstützung), Arbeitsvolumen und Abläufe. Sie bewegen sich zwischen ziemlich wenig () und etwas () im Schnitt bei etwa, von maximal Punkten. Die Werte aus dem Kanton Basel-Stadt liegen damit beinahe in allen Fragekategorien einen ganzen Punkt unter den Realwerten aus dem Kanton Baselland bzw. einen halben Punkt unter dem Durchschnitt aller Realwerte. Seite von

Feststellungen und Thesen. Arbeitsvolumen und Zusammenarbeit Arbeitsvolumen, Anforderungen (Entlastung) und Abläufe sind Werte mit deutlichen Ausschlägen (Amplituden) und prägen massgebend die parallel verlaufenden Unterschiede zwischen den beiden Kantonen Basel-Stadt und Baselland wie darüber hinaus auch das Gesamtbild. Gleichzeitig ergeben sich aus denselben Fragekategorien die grössten Differenzen (Stressfaktoren) zwischen Wunsch- und Realwert (BS,6 bis,9 Punkte, BL, bis,6 Punkte). These Wenn höhere Fallzahlen (Arbeitsvolumen) mit grösseren strukturellen Defiziten (Abläufe) einhergehen, so stellen diese beiden Kategorien die massgeblichen wenn nicht gar zentralen Belastungsfaktoren für die Arbeitsplatzzufriedenheit dar («Ganzheitliches Arbeiten», «Zusammenarbeit» und «Sozialer Rückhalt»). These Schwierige und belastende Abläufe («Störungen», «Formalitäten», wenig «Entlastung») sind zentrale Indikatoren für eine (zu?) hohe Arbeitsbelastung («Zeitdruck», «Pendenzen», «Überzeiten»).. Entwicklungspotenzial Real wird Entwicklung unabhängig von den anderen Fragekategorien generell als ziemlich wenig () bewertet. Dem steht ein eher wenig hoher Wunschwert von ziemlich viel () gegenüber. Trotzdem ist der Differenzwert zwischen Wunsch- und Realwert mit.6 ähnlich hoch wie in den Kategorien Arbeitsvolumen und Abläufe. These Berufsbeiständinnen und Berufsbeistände neigen gewohnheitsmässig dazu, negative Faktoren weniger hoch zu gewichten, und sie sind hinsichtlich der eigenen Wünsche eher zurückzuhaltend. Deshalb wünschen sie sich im Durchschnitt in keiner einzigen Fragekategorie ein ziemlich viel () oder ein sehr viel (). Ebenso wird im negativen Bereich der Wert ziemlich wenig () kaum oder sehr wenig () nicht erreicht. These Berufsbeiständinnen und Berufsbeistände arbeiten ressourcenorientiert und sind berufsbedingte Zweckoptimisten. Sie stecken in der Arbeit ihre persönlichen Wünsche zugunsten der Bedürfnisse und Nöte der Klienten zurück. Deshalb bleibt ihnen am Ende weder Kraft noch Zeit, um persönlich und direkt Einfluss auf die generellen bzw. strukturellen Arbeitsbedingungen zu nehmen.. Mitsprache und Sozialer Rückhalt Die Antworten in der Fragekategorie Mitsprache am Arbeitsplatz und damit auch der Frage nach der «Life-Work-Balance» bewegen sich im Bereich von etwas () bis ziemlich wenig (). Dem steht der Wunschwert an Mitsprache von ziemlich viel () bis sehr viel () gegenüber. These Berufsbeiständinnen und Berufsbeiständen gelingt es nicht, massgeblich Einfluss auf die strukturellen Rahmenbedingungen zu nehmen. Zwar vermag laut den Umfrageergebnissen die Mitsprache alleine weder die Arbeitsabläufe noch die strukturellen Bedingungen wesentlich zu verbessern, doch sie wirkt sich eindeutig positiv auf das «Ganzheitliche Arbeiten», den «Sozialen Rückhalt» und die «Zusammenarbeit» aus. Seite von

. Vergleich der Umfrageergebnisse von und 6. Durchschnittswerte aller Real-Antworten Real Alle Real 6 Alle Antwortwerte: sehr wenig = ziemlich wenig = etwas = ziemlich viel = sehr viel =. Durchschnittswerte der Real-Antworten aus BS und BL Real BS Real BL Real 6 BS Real 6 BL Antwortwerte: sehr wenig = ziemlich wenig = etwas = ziemlich viel = sehr viel = Seite von

Empfehlungen Um die angezeigten Stressfaktoren für die Berufsbeiständinnen und Berufsbeistände zu reduzieren, sind unbedingt konkrete Massnahmen zur Entlastung aller Mitarbeitenden im Bereich der Berufsbeistandschaften in die laufende Planung aufzunehmen. Dies bedingt sowohl eine generelle Senkung der Fallzahlen, bessere Unterstützung und Senkung von Störungsanfälligkeiten als auch mehr Einflussmöglichkeiten auf die Gestaltung der Arbeitssituation. Alles steht und fällt letztlich mit der Fallzahl und der zuverlässigen Unterstützung durch ausreichende Backoffice-Strukturen. Dies erfordert angesichts der Ergebnisse allerdings mehr Personal. Nationale Umfrage des SVBB-ASCP Die vom Schweizerischen Verband der Berufsbeiständinnen und Berufsbeistände (SVBB-ASCP) zusammen mit Ecoplan geplante Umfrage hat zum Ziel, auf nationaler Ebene vergleichbare Daten zu erheben und sowohl die belastenden Schwachstellen wie auch die motivierenden Aspekte der Beistandsarbeit zu eruieren, um entsprechende Empfehlungen abgeben zu können.. Zeitplan der Online-Umfrage Der Vorstand des (VBBR) unterstützt die Umfrage des SVBB- ASCP von Beginn an massgeblich und er bittet deshalb die Berufsbeiständinnen und Berufsbeistände, sich an der im Herbst startenden Online-Befragung aktiv zu beteiligen. Für die Teilnahme an der Umfrage erhalten die Berufsbeiständinnen und Berufsbeistände nach den Sommerferien 6 ein E-Mail mit einem persönlichen Zugangsschlüssel. Alle Daten werden von Ecoplan in anonymisierter Form ausgewertet. Die Auswertung lässt keinerlei Rückschlüsse auf einzelne Personen zu und Einzelergebnisse sind auch dem SVBB-ASCP nicht zugänglich. Der Vorstand dankt allen für die rege Beteiligung an der Umfrage.. April 6 / Marcel Borer, Berufsbeistand CAS und Sekretär VBBRB Datenmaterial: www.vbbrb.ch/de/umfrage-6.html Seite von