Münchner Volkshochschule Offene Akademie & Vortragsprogramm

Ähnliche Dokumente
der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel

Es ist mir eine große Freude, heute das Zentrum für Israel-Studien an der Ludwig- Maximilians-Universität München mit Ihnen feierlich zu eröffnen.

Wir wollten uns mal vorstellen!

Frühling/Sommer PHILOSOPHIE ist...

Es ist heute modern geworden, in allen Bereichen und auf allen. möglichen und unmöglichen Gebieten rankings zu

Da war mal was... Pressemappe

Inhaltsverzeichnis. wien köln weimar

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln

Lektion 2 Künstlerleben Bertholt Brecht

Ein Treffen mit Hans Bryssinck

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG

Studium Generale 10 Studienprogramm

Adresse: Parkplätze: Fahrpläne für den öffentlichen Nahverkehr in der Umgebung: Informationen zum Seminarort Nürnberg Stand Juni 2011

Professur für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte in kommissarischer Vertretung an der Kunsthochschule-Universität Kassel

Tagung 2011 Zukunft:Lebensqualität:Kultur

Eugène Delacroix: Die Freiheit führt das Volk ( 1830 )

ANGEHÖRIGE. Aktionstage Psychische Gesundheit IM FOKUS Oktober 2016 allesgutebasel.ch

Die Volksbühne Basel zeigt: KURDISCHE FILME SA 19. / SO

Pressetext. Robert Schumann ein Leben für Musik und Familie

Pressetext. Mit Mozart unterwegs

Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte,

Bericht zur Lesung von Michael Göring

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Und wir werden Russland aus den Angeln heben! Lenin und die Russische Revolution VORANSICHT

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Diese Gegend hier ist die schönste,...

Liebe Kolleginnen und Kollegen aus dem Landtag, meine sehr verehrten Damen und Herren,

Ein Bericht im Bayerischen Rundfunk aus Anlass des 75. Geburtstages von Georg Baselitz titelte letztes Jahr etwas reißerisch:

STEINWAY & SONS HAMBURG. Veranstaltungen SEPTEMBER BIS DEZEMBER 2016

Die Veranstaltung wurde unterstützt von

5e) Grammatikalische Phänomene in ihrem Kontext reflektieren

Mi. 28. DEZEMBER 2016 LUDWIGSBURG

Sophie Scholl und Die weiße Rose

NIC 09 Interkulturelle Bildung in Österreich. Gegenwart und Zukunft

Paul Klee und Wassily Kandinsky in Leichter Sprache

Cembalo: Bärbel Mörtl

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Festveranstaltung zum 100. Geburtstag Herbert von Karajans am 5. April 2008 in Salzburg

Wir holen die Schüler dort ab, wo sie stehen...

IHR PERSÖNLICHER VERANSTALTUNGSKALENDER FÜR DIE FRANKFURTER BUCHMESSE 2015! VERANSTALTUNGEN

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

EINLADUNG ZUR VERNISSAGE. CLEANRIVERPROJECT.DE // Paddeln und Fotokunst für saubere Flüsse Fotografien von Stephan Horch

Inhaltsverzeichnis.

Sommerschule Bioethik als wissenschaftliches und gesellschaftliches Projekt: Die Idee einer integrativen Bioethik

Bildkorrekturen BESTECHEND Korruption und Transparenz in Politik und Wirtschaft

KALENDARIUM 1. SEP SEP. 07

Studienpatenschaftsprogramm Senkrechtstarter

Textsorte Das Feature

Grußworte. Sehr verehrte Freundinnen und Freunde der Innsbrucker Abendmusik!

1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10

Wie Bilder «entstehen» Bildarchiv Europa und Materialien [Band 2] Dieter Maurer Claudia Riboni

Salzburg: Kunst gegen die Wirklichkeit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Life - Ein Versuch über Kind-Sein Ein Tanz- und Performanceprojekt mit Tänzerinnen zwischen 7 und 70

MIT DER KAMERA SEHEN

Es kommt darauf an, einem Buch im richtigen Augenblick zu begegnen. Hans Derendinger. Neues Veranstaltungprogramm

Textsorte Das Porträt

Programm. Sonderausgabe zum Symposium der Stiftung Recht & Gesellschaft 5/2016. Digitalisierung: Die Revolution unserer Arbeitswelt und Privatsphäre

Weite wirkt Reformation und die Eine Welt. Vorschau Veranstaltungen 2016

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung der Ausstellung Viva! Mozart. im Museum Carolino Augusteum, am 26.

Bibel-Teilen Schriftgespräch als eine Form, Liturgie zu feiern

Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation

bis , jeweils Uhr

Live-Kino-Workshop Die Welt in einem Sandkorn entdecken

Ausstellung Que reste t il de la Grande Guerre? Was bleibt vom Ersten Weltkrieg?

Deutsche Woche in Kasachstan

Veranstaltungen im Kunsthaus Bregenz im Rahmen der Ausstellung Jean-Marc Bustamante -beautifuldays-" (29. Jänner bis 19.

Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte

INHALT. Didaktische Erwägungen im Schulalltag und die Funktion von Lehrplänen 53

Veranstaltungen im Rahmen der INTERNATIONALEN WOCHEN GEGEN RASSISMUS. vom

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Internationales Blasmusik Festival Juli 2015 Schladming Haus im Ennstal AUSTRIA

Erleben Sie ein Live-Event der besonderen Art.

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich. der Überreichung des Großen Goldenen Ehrenzeichen mit

ZUR HOFFNUNG ERZIEHEN

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

H A U S D E R KUNST ARCHIV GALERIE DAUERAUSSTELLUNG

Präsident der Bayerischen Landesärztekammer

20 Jahre DAS PAPIERTHEATER Jubiläumsprogramm 5.Februar 4.Mai 2015

Die Genialität des Augenblicks Der Fotograf Günter Rössler. ein Film von Fred R.Willitzkat Deutschland 2012, 93 Minuten, Deutsche Originalfassung

Wissenschaftliche Verantwortung im Tierversuch

BAND29. Robin Alexander Kiener WEISST DU WOHIN WIR GEHEN? Mit Kindern über das Leben nach dem Tod theologisieren und philosophieren Ein Praxisbuch

04. bis 06. November 2015 im Rathaus Berlin Charlottenburg

Logline Genre Länge Auswertung Fertigstellung Produktion

Gestalten und Geschichten der Hebräischen Bibel


NATÜRLICH FOTOGRAFIEREN

Konfliktmanagement in den internationalen Beziehungen Die Karibik-Krise von 1962

Die Philosophie und das Ereignis

SIND RUSSLAND UND DIE EUROPAEISCHE UNION PARTNER ODER RIVALEN?

Matthäus 28, Und als sie ihn sahen, fielen sie vor ihm nieder; einige aber zweifelten.

MuseuM der Kulturen Basel

Fach: Englisch Anzahl der Wochenstunden: 4

Rede von Herrn Oberbürgermeister Klaus Wehling anlässlich der Veranstaltung Eröffnung 60. Internationale Kurzfilmtage Oberhausen Donnerstag, 01.

Kompetenzorientiertes Prüfen

Baum und Jahreszeiten Ein generationenübergreifendes Gestaltungsprojekt im Seniorenheim von Peissenberg 2010

Joachim Ritter, 1961 Aristoteles und die theoretischen Wissenschaften

Wer nicht liebt, der kennt Gott nicht; denn Gott ist die Liebe.

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Transkript:

Pütrichstr. Hier finden Sie uns: Gasteig und Einstein 28 Max-Planck-Str. Ismaninger Str. Programm März April 2018 Einstein 28 und Gasteig Münchner Volkshochschule Offene Akademie & sprogramm Einsteinstr. Wiener Platz Chor - herrstr. Schloßstr. Einstein 28 Kirchenstr. Innere Wiener Str. Schiltbergerstr. Max-Weber-Platz Johannisplatz Am Gasteig Gasteig Holzhofstr. Kellerstr. Preysingpl. Eggernstr. Preysingstr. Milchstr. Steinstr. Metzgerstr. Milchstr. Comeniusstr. Wörthstr. Walserstr. Rosenheimer Str. Steinstr. Sedanstr. Metzstr. Rosenheimer Platz Weißenburger Platz Weißenburger Str. Gasteig Rosenheimer Str. 5 Haltestelle Rosenheimer Platz: S-Bahn S1 S8 / Tram 15, 25 Haltestelle Am Gasteig: Tram 17 Einstein 28 Einsteinstraße 28 Haltestelle Max-Weber-Platz: U-Bahn U4, U5 / Tram 15, 17, 19, 25 / Bus 148

Anmelden und Teilnehmen n in diesem Heft: Vorherige Anmeldung ist unter der jeweiligen Kursnummer möglich. Online-Anmeldung www.mvhs.de Telefonische Anmeldung unter (0 89) 4 80 06-62 39 montags und dienstags 9 bis 13 Uhr mittwochs und donnerstags 14 bis Persönliche Anmeldung montags und dienstags 9 bis 13 Uhr mittwochs und donnerstags 14 bis samstags (nur im Gasteig) 11 bis 16 Uhr In der Zentrale Gasteig, Rosenheimer Str. 5, 1. Stock, im Einstein 28, Einsteinstr. 28, sowie in allen anderen Anmeldestellen der MVHS MVHS-Card Sie erhalten gegen Vorlage der MVHS- Card eine Freikarte für die jeweilige Veranstaltung. Im Einstein 28 wenden Sie sich dazu bitte an die Infothek im Foyer. Weitere Informationen zur MVHS-Card auf Seite 77. Ermäßigte Karten für Schüler und Studierende nur an der Tages-/Abendkasse Eintritt frei für Schulklassen bei vielen Veranstaltungen der Offenen Akademie. Information und Anmeldung unter Telefon (0 89) 4 80 06-61 74 Das Gesamtprogramm der MVHS Diese Broschüre ist ein Auszug aus dem Gesamtprogramm der Münchner Volkshochschule mit Informationen zu allen Kursen und Veranstaltungen, auch im Gasteig und Einstein 28. Sie erhalten das Gesamtprogramm Frühjahr/Sommer 2018 kostenlos in allen Häusern der MVHS. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind dort abgedruckt. Weitere Informationen zum Programm finden Sie auch unter www.mvhs.de Allgemeine Auskünfte unter Telefon (0 89) 4 80 06-0 sowie persönlich an der Infothek im Gasteig, 1. Stock und im Einstein 28/EG täglich (außer feiertags) von 8.30 bis Haupt-Veranstaltungsorte Einstein 28 Einsteinstr. 28 Gasteig Rosenheimer Str. 5 Die Räume sind barrierefrei. e:s Aspekte Galerie Ausstellung Angelo Novi Seite 4 Der rote Riese 200 Jahre Karl Marx Seite 12 Politik der Woche Seite 14 re:start Europe Seite 15 Männerdämmerung Seite 19 Die Rote Kapelle Seite 22 Donnerstags-Kolleg: Die Renaissance Seite 24 faustdick Seite 25 Literatur und Wahnsinn Seite 30 Wedekind- Revue Seite 34 Sachbuch-Salon Seite 35 Green Visions Seite 37 Münchener Biennale Seite 39 Hörakademie Seite 42 Harald Eggebrecht: Einer gegen alle oder alle miteinander Seite 43 Kalendarium sprogramm Seite 44 Mensch, Gesellschaft, Politik Kultur, Kunst, Kreativität Naturwissenschaften und Umwelt Gesundheit, Ernährung und Kochkultur Beruf und Karriere Computer und Internet Sprachen 2 1

Vorwort Liebe Freunde der Offenen Akademie, die Aspekte Galerie im Gasteig eröffnet am 21. März eine ganz besondere Ausstellung: Angelo Novi Bilder des italienischen Kinos. Angelo Novi hat in den 1960er und 70er Jahren als Set-Fotograf für die bekanntesten italienischen Regisseure gearbeitet, er machte Aufnahmen von den Dreharbeiten, den Filmsets, den Schauspielern und der Crew, und hat da bei oft besondere Augenblicke und Perspektiven eingefangen. Heute würde man sagen, er hat das Makingof dokumentiert. Angelo Novi fotografierte z. B. bei den Dreharbeiten zu Spiel mir das Lied vom Tod von Sergio Leone oder bei Pasolinis Mamma Roma. Besonders eng war seine Zusammenarbeit mit dem Regisseur Bernardo Bertolucci, für den er fast 30 Jahre fotografierte, unter anderem bei den Filmen 1900 und Der letzte Kaiser. Bertolucci sagte einmal, Auf Angelos Fotos verschmelzen die Filme miteinander, als seien sie alles Episoden eines einzigen langen Films. Angelo Novis Fotografien lagerten viele Jahre unbeachtet auf einem Dachboden, bevor sie von seinem Enkel wiederentdeckt wurden. Umso mehr freuen wir uns, seine Bilder jetzt in einer umfassenden Schau in der Aspekte Galerie zeigen zu dürfen. Angelo Novis Arbeiten versetzen uns in die Glanzzeit des italienischen Kinos, sie zeigen Stars wie Claudia Cardinale oder Marlon Brando aus ungewöhnlicher Perspektive und erlauben uns einen seltenen Blick in die Arbeit vor und hinter den Kameras. Begleitend zur Ausstellung wurde ein viel fältiges Programm zusammengestellt, u.a. werden auch vier der bekanntesten Filme gezeigt, an denen Angelo Novi beteiligt war. Einige Veranstaltungen sind in italienischer Sprache damit möchten wir auch die große italienische Community in München und die Teilnehmer unserer Italienischkurse ansprechen. Der Film 1900 ist eine große Hommage an die italienischen Bauern und an den Kommunismus. Die Veranstaltungsreihe: Der rote Riese erinnert an einen der berühmtesten Denker des Kommunismus: Karl Marx. Im Mai 2018 wäre der überaus streitbare Theoretiker, Geschichtsphilosoph, Journalist und Revolutionär 200 Jahre alt geworden. Wie soll man heute mit dessen riesigem und mehrdeutigem Werk umgehen? Warum sollte man Marx überhaupt noch lesen? Gehören seine Analysen des frühen Kapitalismus nicht ins 19. Jahrhundert? Oder sind seine Schriften so lange aktuell, solange der Kapitalismus existiert? Streiten Sie über Karl Marx und erfreuen Sie sich an den großartigen Fotos Angelo Novis! Das Team der Offenen Akademie freut sich auf Ihr Kommen, Ihre Dr. Susanne May Programmdirektorin der Münchner Volkshochschule Die fortwährende Umwälzung der Produktion, die ununterbrochene Erschütterung aller gesellschaftlichen Zustände, die ewige Unsicherheit und Bewegung zeichnet die Bourgeoisepoche vor allen anderen aus. Alles Ständische und Stehende verdampft, alles Heilige wird entweiht, und die Menschen sind endlich gezwungen, ihre Lebensstellung, ihre gegenseitigen Beziehungen mit nüchternen Augen anzusehen. Karl Marx/Friedrich Engels, Manifest der Kommunistischen Partei 2 3

Claudia Cardinale, Spiel mir das Lied vom Tod, Regie: Sergio Leone, 1968 Foto: Nachlass/Estate Angelo Novi (www.angelonovi.com) 4 5

Angelo Novi Bilder des italienischen Kinos Eröffnung Mi. 21.3. Ausstellung 22.3. 5.6. täglich 10 22 Uhr Aspekte Galerie im Gasteig Foyer, 2. Stock Eintritt frei Der italienische Fotograf Angelo Novi (1930 1997) arbeitete über drei Jahrzehnte am Set für viele der bedeutendsten italienischen Filmproduktionen. Als enger Wegbegleiter großer Regisseure wie Bernardo Bertolucci, Sergio Leone und Pier Paolo Pasolini schuf er Bilder, die bis heute die Wahrnehmung des italienischen Autorenkinos prägen. Nach seinem Studium an der Kunstakademie Brera in Mailand war er ab 1952 als Reportagefotograf für italienische Presseagenturen tätig. Dabei entwickelte Novi seinen fotografischen Blick, der von Idolen wie Henri Cartier Bresson und Robert Capa beeinflusst war. Mit Rossellinis Era notte a Roma (1960) fotografierte er seinen ersten Film und widmete sich fortan der Set-Fotografie. Entgegen der ästhetischen und bildgestalterischen Vorgaben der Filmproduktionen folgte Angelo Novi eigenen künstlerischen Interessen und experimentierte in seiner Fotografie mit Kontrasten, dem Licht, den Farben des Graus wie auch mit ungewöhnlichen Bildausschnitten. In einer umfangreichen Werkauswahl werden in der Ausstellung das Schaffen Angelo Novis als autonomer Fotograf vorgestellt und seine Bildsprache sowie seine visuelle Ästhetik charakterisiert. Die Ausstellung wird von Dr. Hans-Georg Küppers, Kulturreferent der Landeshauptstadt München, eröffnet. In Zusammenarbeit mit dem Estate Angelo Novi, der Cineteca di Bologna und mit freundlicher Unterstützung durch das Kulturreferat der Landeshauptstadt München. Ausstellungsführungen Do. 22.3. Do. 22.3. Treffpunkt: Aspekte Galerie im Gasteig Foyer, 2. Stock Eintritt frei Max Pietro Hoffmann, der Enkel des Fotografen Angelo Novi, Mira Herrarte und Eike Walkenhorst (Estate Angelo Novi) führen durch die Ausstellung. Max Pietro Hoffmann führt in italienischer Sprache durch die Ausstellung. Foto: Nachlass/Estate Angelo Novi (www.angelonovi.com) Anna Magnani Correva l'anno di grazia 1870 Regie: Alfredo Giannetti, 1971 6 7

John Lone Der letzte Kaiser Regie: Bernardo Bertolucci, 1987 Totò Große Vögel, kleine Vögel, Regie: Pier Paolo Pasolini, 1966 Angelo Novi Once upon a time in Cinecittà Pasolinis Gedichte / Le poesie di Pasolini Lesung mit Schauspielern des Residenztheaters und Podiumsdiskussion Do. 26.4. Max Pietro Hoffmann Mira Herrarte Eike Walkenhorst Max Pietro Hoffmann Mira Herrarte Eike Walkenhorst Gasteig Raum 0.117 7.- MVHS-Card G250150 Angelo Novi hat als stiller Beobachter die Geschehnisse der Filmarbeiten vor und hinter der Kamera festgehalten und die intimen Aspekte enthüllt, welche auf der Leinwand nicht zu finden sind. Im werden die Hauptmerkmale der Fotografien Novis vorgestellt, die Geschichten hinter seinen Bildern sowie die besondere Beziehung zu den Regisseuren und ihren Filmen erzählt. Max Pietro Hoffmann, Fotograf/Grafikdesigner und Enkel Angelo Novis, verwaltet seit 2015 zusammen mit dem Fotografen Eike Walkenhorst und der Kunsthistorikerin Mira Herrarte den Nachlass Angelo Novis. Im Anschluss an den wird es eine Podiumsdiskussion mit den Beteiligten über die Entstehung und Arbeit des Projekts geben. Mit freundlicher Unterstützung des Kulturreferats der Landeshauptstadt München. Fotos: (v.o.n.u.) Nachlass/Estate Angelo Novi (www.angelonovi.com), privat 8 9 Fotos: (v.o.n.u.) Nachlass/Estate Angelo Novi (www.angelonovi.com), Lisa Winter; Christian Hartmann Lesung So. 29.4. 11 Uhr Nils Strunk Michele Cuciuffo Nils Strunk Michele Cuciuffo Gasteig Carl-Amery-Saal 7.- MVHS-Card G535860 Pier Paolo Pasolini ist vielleicht der wichtigste Intellektuelle Italiens in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg. Er war Kunsthistoriker, Linguist, Dichter, Schriftsteller, Regisseur, Journalist, aber vor allem ein radikaler Freibeuter, der die gesellschaftliche Veränderung Italiens in den 60er Jahren scharfsinnig analysierte. Diese Matinee als Ergänzung und Vertiefung der Fotoausstellung zum italienischen Autorenkino der 60er und 70er Jahren nimmt die Gedichtbände Poesie in forma di rosa und La religione del mio tempo in den Fokus, die am Anfang von Pasolinis Karriere als Cineast stehen. Die Gedichte werden auf Deutsch und Italienisch von Nils Strunk und Michele Cuciuffo, Schauspieler aus dem Ensemble des Residenztheaters, vorgetragen. Weitere Termine in dieser Reihe Matera: città arcaica Capitale europea della cultura 2019 Fr. 4.5. Gasteig Raum 3.140 G535865 Il cinema d autore italiano degli anni 60 e 70: le foto dai set. Visita guidata mostra Aspekte Galerie Mo. 14.5. Gasteig Aspekte Galerie G535868 Il Iontano Ovest: il cinema di Sergio Leone Mo. 14.5. Gasteig Raum 0.117 G535870

Richard Vuu Der letzte Kaiser Regie: Bernardo Bertolucci, 1987 Il vangelo secondo Matteo Film Mi. 25.4. Regie: Pier Paolo Pasolini Italien 1964 132 Min. FSK ab 16 Jahren OF mit dt. UT Ambra Sorrentino-Becker Gasteig Carl-Amery-Saal 7.- MVHS-Card G249103 Italienische Filmreihe Angelo Novis fotografisches Werk ist mit dem italienischen Film der 1960er Jahre verbunden. Er ermöglichte mit seinen Fotografien einen außergewöhnlichen Einblick in die Arbeit von Regisseuren wie Valerio Zurlini, Pier Paolo Pasolini, Sergio Leone oder Bernardo Bertolucci. Das filmische Begleitprogramm zur Ausstellung zeigt vier ausgewählte Meisterwerke in der Originalversion, begleitet von Filmvorträgen und Diskussionen. Karten für die gesamte Filmreihe erhalten Sie bei Anmeldung unter der Kursnummer G249100 zum Preis von 28.-. Cronaca familiare Film Mi. 11.4. Ilaria Furno-Weise Regie: Valerio Zurlini Italien 1962 109 Min. OF Ilaria Furno-Weise Gasteig Carl-Amery-Saal 7.- MVHS-Card G249102 Valerio Zurlini realisierte im Jahr 1962 mit Cronaca familiare einen poetischen und emotionalen Film. Den Hintergrund bildet ein stilles und ungewöhnlich melancholisches Florenz zwischen 1930 und 1944. Die literarische Vorlage lieferte Vasco Pratolini in seinem gleichnamigen autobiografischen Roman, in dessen Zentrum die Beziehung der Brüder Enrico und Lorenzo steht. Durch den Tod der Mutter getrennt, wachsen sie in völlig verschiedenen Welten auf. Einzige Berührungspunkte sind die Erinnerungen an die Mutter und die Besuche bei der Großmutter in einem Altenheim. Erst durch die Krankheit und den Tod des jüngeren Bruders begreift Enrico, wie stark seine Verbundenheit und Liebe zu Lorenzo waren. Mit einer Einführung von Ilaria Furno-Weise. Fotos: Nachlass/Estate Angelo Novi (www.angelonovi.com); privat Spiel mir das Lied vom Tod, Regie: Sergio Leone, 1968 10 11 Fotos: (v.o.n.u.) privat; Nachlass/Estate Angelo Novi (www.angelonovi.com) A. Sorrentino-Becker Pier Paolo Pasolini drehte seinen mehrfach preisgekrönten und kontrovers diskutierten Film über Wirken, Tod und Wiederauferstehung Jesu nach dem Evangelium des Matthäus mit erlesenen Bildern und ausdrucksstarken Laienschauspielern. Abseits sentimentaler Klischees betonte Pasolini die sozialen Aspekte der Botschaft Jesu und entwarf ein spirituelles Drama mit hohem Realitätsbezug: Christus erscheint nicht als milder oder leidender Heiland, sondern als leidenschaftlicher Bekämpfer des Unrechts, das die Menschen sich zufügen. Es entstand ein formal wie inhaltlich beeindruckendes Meisterwerk, das sich eng an seine Vorlage hält Pasolini drehte mit einer Bibel anstelle eines Drehbuchs. So wundert es nicht, dass diese Umsetzung der Passionsgeschichte als der beste Jesus-Film überhaupt gilt! Mit einer Einführung von Ambra Sorrentino-Becker. Weitere Termine in dieser Reihe: The Good, the Bad and the Ugly Regie: Sergio Leone Mi. 2.5. Gasteig Carl-Amery-Saal 7.- MVHS-Card G249104 Il Conformista Regie: Bernardo Bertolucci Mi. 16.5. Gasteig Carl-Amery-Saal 7.- MVHS-Card G249105 In Kooperation mit Circolo Cento Fiori e.v.

Mit der Einheit von Analyse und Kritik verband Marx den Anspruch, aus der Analyse des kapitalistischen Wirtschafts- und Gesellschaftssystems die Maßstäbe seiner Kritik zu gewinnen. In jeweils zwei Kurz vorträgen mit anschließender Diskussion wird dieser Anspruch seines Denkens an vier zentralen Themenfeldern diskutiert. Mo. 16.4. G135521 Die Kritik der Religion ist die Voraussetzung aller Kritik Der Marxismus und die Religionskritik Prof. Dr. Armin Nassehi, Inhaber des Lehrstuhls für Soziologie, Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Dr. Dr. Gunther Wenz, em. Professor für Systematische Theologie, Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Armin Nassehi Prof. Gunther Wenz Der rote Riese 200 Jahre Karl Marx Analyse und Kritik 200 Jahre Karl Marx Di. 24.4. G135522 Es ist nicht das Bewusstsein der Menschen, das ihr Sein, sondern umgekehrt ihr gesellschaftliches Sein, das ihr Bewusstsein bestimmt Die Kritik der politischen Ökonomie als Kritik der bürgerlichen Gesellschaft Prof. Dr. Stephan Lessenich, Direktor des Instituts für Soziologie, Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Dr. Christoph Deutschmann, em. Professor für Soziologie, Universität Tübingen sreihe Einstein 28 ssaal 1 7.- je Abend MVHS-Card Karl Marx war ohne Zweifel ein Denker, der das Selbstverständnis der Moderne prägte. Er meinte das Ganze erklären zu können auch indem er mit traditionellen Denkschulen brach und aus einer neuen Perspektive argumentierte. Nicht erst die Tatsache, dass Marx im Mai 200 Jahre alt geworden wäre, fördert die Beschäftigung mit ihm: Auch die Zweifel vieler Menschen an den unabsehbaren und nicht mehr politisch einholbaren Folgen eines globalen Finanzka pitalismus haben in den letzten Jahren das Interesse an seinem Werk neu entfacht. Aber kann man mit Marx die unterschiedlichen Dynamiken, in die wir immer stärker hineingerissen werden, wirklich besser verstehen oder mindestens anders beleuchten? 12 13 Fotos: (v.o.n.u.) Hans-Günther Kaufmann; privat; Hans-Jürgen Staudt; privat Prof. Stephan Lessenich Prof. Christoph Deutschmann Weitere Termine in dieser Reihe: Außer der Arbeit bei sich, in der Arbeit außer sich Über Arbeit und Identität Di. 8.5. Einstein 28 ssaal 1 G135523 Die Philosophen haben die Welt genug interpretiert, es kommt darauf an, sie zu verändern Das Verhältnis von Denken und Handeln Di. 15.5. Einstein 28 ssaal 1 G135524

Politik der Woche mit Christian Ude re:start Europe Die Europäische Union und Russland Kräftemessen auf internationalem Parkett Gesprächsreihe Mo. 5.3. G110015 Di. 20.3. G110016 Do. 26.4. G110017 Sahra Wagenknecht Christian Ude Einstein 28 ssaal 1 7.- je Termin MVHS-Card Die Welt bleibt in Bewegung, und die Themen der Politik der Woche sind am Puls der Zeit: Würde Marx heute die Linke wählen? Verschwimmen die Grenzen zwischen links und rechts? Wohin steuert die deutsche Außenpolitik? Aktuelle und brisante Fragen wie diese diskutiert Münchens Alt-Oberbürgermeister Christian Ude in seiner Reihe Politik der Woche, zu der er sachkundige Gäste aus Politik, Medien und Wissenschaft einlädt. Am 20.3. spricht Christian Ude mit Sahra Wagenknecht, Fraktionsvorsitzende der Linken im Deutschen Bundestag, über die Frage: Würde Marx heute die Linke wählen? Als Kennerin der Werke Marx wird Wagenknecht über deren Beitrag zum Verständnis des modernen Kapitalismus diskutieren. Für sie ist sein Werk ein zentraler Schlüssel für alle, die unsere Gesellschaft verstehen und gegen Ausbeutung und Ungerechtigkeit kämpfen wollen. (Beginn bereits um.) Die weiteren Gäste und Themen werden in der Tagespresse und unter www.mvhs.de bekannt gegeben. Weitere Termine in dieser Veranstaltungsreihe: Mi. 2.5. Einstein 28 ssaal 1 G110018 Mo. 18.6. Einstein 28 ssaal 1 G110019 Karten für die gesamte Gesprächsreihe erhalten Sie bei Anmeldung unter der Kursnummer G110014 zum Preis von 25.- 14 Christian Ude Fotos: (v.l.n.r.) DIG / Trialon; MVHS / Alescha Birkenholz Fotos: (v.o.n.u.) SWP Berlin; european political strategy center Podiumsgespräch Mi. 18.4. Dr. Margarete Klein Silvia Hartleif Dr. Margarete Klein Silvia Hartleif Gasteig Stadtbibliothek Ebene 1.1 Eintritt frei G110422 Vor 25 Jahren entwickelte Michail Gorbatschow die Vision eines Gemeinsamen Europäischen Hauses. Die Reaktionen im Westen waren euphorisch, eine gänzlich neue Zusammenarbeit mit Russland schien möglich. Heute sind die Fronten wieder verhärtet, was u.a. die Politik gegenüber der Ukraine zeigt: Annexion der Krim und russische Beteiligung am Bürgerkrieg lautet der Vorwurf der Europäer, übermäßige Ausdehnung von NATO und EU gen Osten derjenige Russlands. Welches Bild der internationalen Lage zeigt sich bei detaillierter Analyse? Welche außen- und sicherheitspolitischen Strategien verfolgt die EU und welche Russland? Wie groß ist die Schnittmenge der gemeinsamen Interessen? Auf dem Podium: Silvia Hartleif, European Political Strategy Centre (angefragt) Dr. Margarete Klein, Stiftung Wissenschaft und Politik Moderation: Birgit Schmitz-Lenders, Europäische Akademie Bayern In Zusammenarbeit mit dem europe direct Informationszentrum München und der Europäischen Akademie Bayern. Weitere Termine in dieser Veranstaltungsreihe: An der Grenze europäische Migrations- und Flüchtlingspolitik Mi. 6.6. Einstein 28 ssaal 1 G110426 Die europäische Flüchtlingspolitik in der Krise das Gemeinsame Europäische Asylsystem under construction Mi. 13.6. Einstein 28 ssaal 1 G110428 Fluchtursachen bekämpfen: Ansätze, Chancen und Grenzen Di. 19.6. Einstein 28 ssaal 1 G110434 Bella Italia ein persönlicher Blick auf die politische Lage Mi. 4.7. Pasinger Fabrik August-Exter-Str. 1 G110450

Tunesien und Ägypten heute Was ist vom arabischen Frühling geblieben? Adam Fletcher Mi. 25.4. Franz Maget Franz Maget Einstein 28 I ssaal 1 I 7.- I MVHS-Card I G110542 Mehr als zwei Jahre war Franz Maget, der frühere SPD-Fraktionschef im Maximilianeum und Landtagsvizepräsident, als Sozialreferent an der Deutschen Botschaft in Tunis und Kairo tätig. Zu seinen Aufgaben gehörte es, die junge Demokratie in Tunesien und in Ägypten zu stärken, die Zivilgesellschaft zu ermutigen und Brücken zwischen Tunesien und der Bundesrepublik Deutschland zu schlagen. Insbesondere die soziale Lage und die Situation des Arbeits - marktes galt es in den Blick zu nehmen und zu fördern. Wenige Wochen nach seiner Rückkehr nach Deutschland berichtet Franz Maget aus erster Hand über die wirtschaftliche, soziale und politische Lage in Nordafrika einer Region, die in Deutschland und Europa angesichts der Migration aus afrikanischen Ländern besondere Aufmerksamkeit verdient. Mind the Gap Qasr-al-Nil-Brücke, Ägyptische Revolution 2011 Fotos: (v.o.n.u.) privat; Wikicommons Foto: privat Presentation So. 15.4. 11 Uhr Adam Fletcher Einstein 28 ssaal 1 10.- MVHS-Card G110418 Three time Spiegel bestselling author of (mostly) nice books about Germany, Adam Fletcher will offer an interactive event around his new book about the British Mind the Gap. It will be a mixture of readings, videos, images and quizzes discussing the cultural quirks of his home nation ending with a How British Are You quiz that will reveal just how well you'd fit in the land of crumpets, rain, Brexit, small talk and misguided patriotism. The event will be in (easy to understand) English. 16

Männerdämmerung Geschlechterturbulenzen Männlichkeit im Umbruch Do. 12.4. Prof. Dr. Michael Meuser Einstein 28 ssaal 1 7.- MVHS-Card G146066 Der Sozialwissenschaftler Prof. Dr. Michael Meuser beobachtet und beforscht seit Langem den Wandel der Geschlechterverhältnisse. Er lehrt an der Technischen Universität Dortmund und ist Autor zahlreicher Publikationen zu Geschlechterforschung und Männlichkeit. Prof. Michael Meuser 18 19 Fotos: (v.o.n.u.) Kunst oder Reklame; privat Wie stark ist die gesellschaftliche Dominanz der Männer ins Wanken geraten? Traditionelle Männerbilder verlieren an Orientierungskraft, dennoch bestehen gesellschaftliche Machtpositionen von Männern in vielen Bereichen fort, sind aber zunehmend umkämpft. Diese Gleichzeitigkeit von Veränderung und Kontinuität erzeugt ein Spannungsverhältnis, das (nicht nur) Männern einiges abverlangt. Zwischen der Lust auf neue Lebensentwürfe, Verunsicherung und Festhalten an tradierten Verhältnissen: Mann sein wird zur Herausforderung.

Machos sind immer die Anderen Männerbilder in der Migrationsgesellschaft Rolle rückwärts? Antifeminismus und der Kampf gegen die Modernisierung der Geschlechterverhältnisse Di. 17.4. Prof. Michael Tunç Prof. Dr. Michael Tunç Einstein 28 ssaal 1 7.- MVHS-Card G146067 Prof. Dr. Michael Tunç vertritt derzeit an der Hochschule Darmstadt die Professur für Migration und Interkulturalität in der Sozialen Arbeit. Er ist Diplomsozialpädagoge, promovierter Erziehungswissenschaftler und Mitglied zahlreicher Netzwerke im Themenfeld Migration, Geschlechterverhältnisse und interkultureller Männer- und Väterarbeit. Häufig wird (jungen) Männern mit Migrationshintergrund bzw. of colour ein recht patriarchales Verständnis ihrer Geschlechterrolle zugeschrieben und ihr Verhalten entweder aus Religion oder Kultur heraus interpretiert. Michael Tunç nimmt diese Wahrnehmungen und Stereotype in seinem unter die Lupe und stellt Forschungsergebnisse zum Kontext von Männlichkeit, Migration und Rassismus vor. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Frage, wie Fachkräfte in der Sozial-, Bildungs- und Beratungsarbeit eine differenzierte Haltung zwischen Männlichkeitskritik und Parteilichkeit verbunden mit Migrationssensibilität einnehmen können. Foto: privat Mo. 23.4. Henning von Bargen 20 21 Foto: Heinrich-Böll-Stiftung Henning von Bargen Einstein 28 ssaal 1 7.- MVHS-Card G146068 Henning von Bargen leitet das Gunda-Werner-Institut in der Heinrich-Böll-Stiftung. Er ist Soziologe und arbeitet seit Langem zu den Themen Geschlechtergerechtigkeit und Gender. Antifeministische Positionen sind salonfähig geworden. Mit der Rede von Entmännlichung der Gesellschaft, von Staatsfeminismus und Gender-Wahn wird der Versuch unternommen, jegliche Entwicklung zu mehr Geschlechtergerechtigkeit und gleichberechtigter Vielfalt von Lebensweisen in Misskredit zu bringen oder zu bekämpfen. Welche Vorstellungen von Männlichkeit und Weiblichkeit sind da am Wirken? Wer vertritt antifeministische Positionen und welche Plattformen und Netzwerke werden benutzt? Und: Sprechen wir noch von einer Randerscheinung oder bildet Antifeminismus die Brücke zwischen rechtspopulistischen und gleichberechtigungskritischen Stimmen aus der Mitte der Gesellschaft?

Die Rote Kapelle Zu viel für ein Menschenleben Die Weisenborns und die Rote Kapelle Di. 6.3. Dr. Hans Woller Günther und Joy Weisenborn Dr. Hans Woller NS-Dokumentationszentrum München Brienner Str. 34 Eintritt frei G110736 Die Gestapo kam am 26. September 1942. Die Beamten verhafteten Joy und Günther Weisenborn, die wie Harro Schulze-Boysen zur Roten Kapelle gehörten, einer angeblich von Moskau gesteuerten Widerstandsgruppe. Bis zum Ende des Krieges blieb der erfolgreiche Schriftsteller, Theater- und Rundfunkmann Günther Weisenborn in Haft. Er entging nur knapp seiner Hinrichtung. Seine Frau Joy kam nach einem halben Jahr frei. Carolin Ebner und Thomas Loibl (angefragt) lesen aus den Gefängnisbriefen des Ehepaares und Joys Tagebüchern, Zeugnissen einer großen Liebe und des Widerstands in Zeiten des Nationalsozialismus. Dr. Hans Woller, langjähriger Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für Zeitgeschichte, führt in die Geschichte der Roten Kapelle ein. In Zusammenarbeit mit dem Institut für Zeitgeschichte München- Berlin und dem NS-Dokumentationszentrum München. 22 Fotos: (v.o.n.u.) Institut für Zeitgeschichte; Edition Salzgeber Christian Weisenborn Fotos: (v.o.n.u.) kino.de; privat; Edition Salzgeber Gedenkstätte Deutscher Widerstand Die guten Feinde. Mein Vater, die Rote Kapelle und ich Film Gespräch Di. 13.3. Christian Weisenborn Dr. Jürgen Zarusky Die guten Feinde Dokumentarfilm Regie: Christian Weisenborn D 2017 93 Min. Christian Weisenborn Dr. Jürgen Zarusky NS-Dokumentationszentrum München Brienner Str. 34 Eintritt frei G110740 Zur Nazizeit verfolgt, nach Kriegsende als Verräter beschimpft ein Schicksal, das viele Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime teilen. In Die guten Feinde erzählt Christian Weisenborn die Geschichte seines Vaters Günther Weisenborn, eines Theaterautors, der sich mit zahlreichen anderen Künstlern und Intellektuellen in der sogenannten Roten Kapelle engagierte. Nur mit Glück entging er der Vollstreckung eines Todesurteils. Gemeinsam mit Adolf Grimme versuchte er nach dem Krieg vergeblich, den ehemaligen Nazi-Richter Manfred Roeder vor Gericht zu bringen, der ihn und 52 andere Mitglieder der Roten Kapelle zum Tode verurteilt hatte. Erst 2009 wurden die NS-Urteile gegen die Rote Kapelle aufgehoben. Im Anschluss an die Filmvorführung Gespräch mit dem Regisseur Christian Weisenborn. Moderation: Dr. Jürgen Zarusky, Institut für Zeitgeschichte München-Berlin. In Zusammenarbeit mit dem Institut für Zeitgeschichte München- Berlin und dem NS-Dokumentationszentrum München.

Do. 26.4. 10.15 Uhr Prof. Ulrich Pfisterer Donnerstags- Kolleg Auf interdisziplinären Wegen werden prägende und verbindende gesellschaftliche, politische sowie kulturelle Entwicklungen der Frühen Neuzeit Europas diesseits und jenseits der Alpen transportiert. In Kooperation mit dem Zentrum Seniorenstudium der Ludwig-Maximilians- Universität. Die Musen kommen aus Italien nach Deutschland und gehen wieder Prof. Dr. Ulrich Pfisterer Einstein 28 ssaal 1 7.- Gebührenfrei für Studierende Seniorenstudium LMU MVHS-Card G173000 Ulrich Pfisterer ist Direktor des Zentralinstituts für Kunstgeschichte und Professor für allgemeine Kunstgeschichte unter besonderer Berücksichtigung der Kunst Italiens an der Ludwig-Maximilians- Universität München. Mit einer ganzen Reihe programmatischer Werke reagierten Künstler nördlich der Alpen auf die Herausforderungen, die die neue Renaissancekunst Italiens stellte. Allerdings fand der neue Stil keineswegs nur Zustimmung. Vielmehr lassen sich sehr differenzierte Formen der Auseinandersetzung und Kritik in Bildform rekonstruieren. Die Vorlesung zeichnet dies anhand der Vorstellungen vom Umzug der Musen nach Deutschland und ihrer Flucht wenig später aus den kalten deutschen Wäldern nach. faustdick MVHS-Programm zum Faust-Festival Ein Abend mit Dr. Faustus Vorträge und Musik Sa. 21.4. Tim Koeritz Dr. Dieter Strauss Michael Leslie Tim Koeritz Dr. Dieter Strauss Dr. Wolfgang Thorwart Michael Leslie Einstein 28 ssaal 1 12.- MVHS-Card G244010 Thomas Manns Roman Doktor Faustus, zwischen 1943 und 1947 im kalifornischen Exil geschrieben, zählt zu den komplexesten Werken der Literatur der Moderne. Die Lebensgeschichte des Tonsetzers Adrian Leverkühn ist lesbar als Künstler- und als Münchner Gesellschaftsroman. Im Zentrum steht die Verarbeitung des Faust-Motivs, das Thomas Mann koppelt mit essayistischen Reflexionen über Musik. Zugleich geht es aber auch um den ästhetischen Anspruch, Musik mit den Mitteln der Literatur zu beschreiben. Schließlich ist der Roman als Epochenroman ein zutiefst politisches Werk, das die kulturellen und historischen Bedingungen für die Entstehung des Nationalsozialismus in Deutschland kritisch auslotet. Tim Koeritz, Dr. Dieter Strauss und Dr. Wolfgang Thorwart nehmen das Wagnis auf sich und befassen sich an diesem Abend intensiv mit Doktor Faustus aus literatur-, musikwissenschaftlicher und philosophischer Perspektive, der Pianist Michael Leslie wird Stücke von Ludwig van Beethoven und Arnold Schönberg spielen. Weitere Termine in dieser Veranstaltungsreihe: Bayern in der Renaissance Do. 17.5. 10.15 Uhr Einstein 28 ssaal 1 G173010 Nicolaus Copernicus: Leben und Werk eines konservativen Revolutionärs Do. 7.6. 10.15 Uhr Einstein 28 ssaal 2 G173020 Recht im Zeitalter der Renaissance zwischen Tradition und Innovation Do. 14.6. 10.15 Uhr Einstein 28 ssaal 1 G173030 Fotos: (v.o.n.u.) Wikicommons (Albrecht Dürer); privat 24 25 Fotos: (v.o.n.u.) Spielfeld-Klassik; privat; Ulla von Gemmingen

Faust in der Oper Opernfilme vorgestellt von Klaus Kalchschmid Klaus Kalchschmid ist Buchautor und Musikjournalist u.a. für die Süddeutsche Zeitung, Die Welt, Die Deutsche Bühne, verschiedene Festival-Magazine und den Bayerischen Rundfunk. In Zusammenarbeit mit UNITEL, CLASSICA Premium Classical Music, fidelio Das Klassikportal für Ihren Musikgenuss und der Münchner Stadtbibliothek. Charles Gounod: Faust Opernfilm Gespräch So. 25.3. Einführung 18.30 Uhr Filmbeginn Teatro Regio Torino Stagione d'opera 2014-2015, Faust von Charles Gounod Klaus Kalchschmid Gasteig Carl-Amery-Saal 12.- MVHS-Card G270031 Charles Gounods Faust früher in Deutschland zur Abgrenzung von Goethe Margarete genannt stellt die sogenannte Gretchen-Tragödie in den Mittelpunkt. Der französische Komponist entwirft 1859 darüber hinaus ein herrlich vielschichtiges, kaleidoskopartiges Bild mit hinreißenden Arien, Ensembles, Chören und Ballett. 2015 ist die Bühne in Turin ein sich drehender, wandelbarer Metallring. Charles Castronovo ist darin ein attraktiver und verführerischer Titelheld, Ildar Abdrazakov ein nicht minder überzeugend abgründiger Mephisto. Turin 2015 Dirigent: Gianandrea Noseda Inszenierung: Stefano Poda Solisten: Charles Castronovo, Ildar Abdrazakov, Irina Lungu Arrigo Boito: Mefistofele Opernfilm Gespräch So. 29.4. Einführung 18.30 Uhr Filmbeginn Klaus Kalchschmid Gasteig Carl-Amery-Saal 12.- MVHS-Card G270033 Verdis Textdichter Arrigo Boito für Otello und Falstaff war ein nicht minder genial kühner Komponist. Seine Vertonung von Teilen aus Goethes Faust I und II (1868) ist auch in der Musik sprunghaft, querständig, harmonisch und in Satz und Instrumentierung extravagant, dann wieder hochromantisch. Roland Schwab lässt den ganzen Abend in der Hölle spielen (ein Stahlgerüst, das an die Ruinen des World Trade Centers erinnert). Hier lässt sich der teuflische Drahtzieher das Geschehen vorspielen und greift immer wieder ein. René Pape ist dieser alt und zynisch gewordene Mefistofele, Joseph Calleja der berückend schön singende Faust, Kristine Opolais ein ergreifend sich immer mehr in den Wahnsinn singendes Gretchen. München 2016 Dirigent: Omer Meir Wellber Inszenierung: Roland Schwab Solisten: René Pape, Joseph Calleja, Kristine Opolais Weiterer Termin in dieser Veranstaltungsreihe: Ferruccio Busoni: Doktor Faust So. 10.6. G270035 26 27 Foto: United

Teatro Regio Torino Stagione d'opera 2014-2015, Faust von Charles Gounod 28 29

Literatur und Wahnsinn Im Irrenhaus / da sind die Irren drin Literatur und Wahnsinn. Eine interdisziplinäre Tagung Tagung Fr. 27.4. So. 29.4. Beginn: Fr. Ende: So. 17 Uhr Prof. Sven Hanuschek Prof. Dr. Sven Hanuschek Einstein 28 ssaal 1 Gebührenfrei G244020 Wahnsinn Tollheit Melancholia Hysterie Schizophrenie Bipolarität: Über die Jahrhunderte entstand eine Fülle von Begriffen, mit denen das von der Norm Abweichende, das Grenzgängerische, das Bizarre oder eben Kranke beschrieben werden sollte. Literatur und Wahnsinn als zwei voneinander zu unterscheidende Bereiche der Weltwahrnehmung standen immer schon in einer engen Beziehung. Die interdisziplinäre Tagung wird mit Lesungen, halbstündigen Vorträgen und ausführlichen Diskussionen vorstellen, wie sich das Bild von Wahnsinn verändert hat. Neben den im engeren Sinn medizinischen Krankheitsbildern, die als körperlich begründet gesehen und gemessen wurden, haben aktuelle medizingeschichtliche Arbeiten psychische Krankheiten wie die Schizophrenie als Konstruktionen individueller Problemgeschichten gezeigt. Diese Konstruktionen lassen sich in der Literatur, in fiktionalen und autobiografischen Texten in der frühen Moderne und verstärkt seit den 1970er Jahren bis hin zur Gegenwart wiederfinden. Im Irrenhaus da sind die Irren drin die Spinneten die Anbrennten die Närrischen hippetee lüteti manoli die Meschuggenen die Bestußten, die Bekloppten die nich janz bei sich sind die sind da drin im Irrenhaus, im Tollhaus im Drallkasten, in der Verrücktenanstalt. Bei denen es piept bei denen es rappelt die Graupen im Kopf haben bei denen hats ausgehakt die nicht bei Troste sind hintersinnig, gestört, plemplem wahnwitzig, besessen, umnachtet die sind im Narrenhaus drin im Tollhaus, im Spinnhaus im Tollkoben lüteti in der Klapsmühle. Foto: privat 30 31 Heinar Kipphardt, März. Roman (1976)

Ausstellung Ernst Herbeck Eine leise Sprache ist mir lieber Texte und Zeichnungen Eröffnung Sa. 28.4. 11 Uhr Ausstellung 28.4. Sept. täglich 7 23 Uhr Werkgalerie im Einstein 28 Foyer 1. Stock Eintritt frei Der in Niederösterreich geborene Ernst Herbeck (1920 1991) verbrachte den größten Teil seines Lebens als psychiatrischer Patient in der Landesnervenklinik Gugging bei Klosterneuburg. In über 30 Jahren hat er ein umfassendes poetisches Werk geschaffen, das weit über den Kontext eines psychopathologischen Schreibens hinausstrahlt. Viele Autoren und Kunstschaffende, wie W.G. Sebald, Friederike Mayröcker, Ernst Jandl, Heinar Kipphardt oder Gerhard Roth, wurden von seiner eigentümlichen Poesie in den Bann gezogen. Dr. Gisela Steinlechner Die Ausstellung in der Werkgalerie im Einstein 28, die an eine Ausstellung des Museum Gugging aus dem Jahr 2015 anschließt, gibt einen Einblick in die beeindruckende Vielfalt dieses in der Abgeschiedenheit einer Psychiatrie entstandenen Werks. Im Zentrum steht dabei die poetische Stimme Ernst Herbecks, der von seinem Arzt Leo Navratil intensiv gefördert wurde. In einer Art Collage aus Texten, Fotos und Zeichnungen werden verschiedene Kapitel seiner Lebens- und Künstlergeschichte aufgeschlagen: Kindheit, Krieg, die Erfahrungen in der Psychiatrie, seine tiefe Verbundenheit mit der Thierenschaft und der Natur, sein genauer und empathischer Blick für kleinste und alltägliche Dinge oder seine lakonischen Betrachtungen über das Leben, die Zeit, den Tod oder Das Lieben. Kuratorin: Dr. Gisela Steinlechner (Wien) Ausstellungsgestaltung: Peter Karlhuber (Wien) Ausstellungsproduktion: Münchner Volkshochschule in Kooperation mit dem Museum Gugging/Klosterneuburg bei Wien und dem Kulturreferat der Landeshauptstadt München Kuratorenführung durch die Ausstellung: Sa. 28.4. 12 Uhr Eintritt frei Fotos: (v.o.n.u.) Museum Gugging 32 33 Ernst Herbeck, Foto: Heinz Bütler

Greife wacker nach der Sünde Eine Wedekind-Revue mit Julia Cortis und Alex Haas Julia Cortis Sachbuch-Salon Der Sachbuch-Salon der Münchner Volkshochschule ist ein Forum für aktuelle Buchtitel im Non-Fiction-Bereich. Autorinnen und Autoren aus namhaften Verlagen stellen ihre Neuerscheinungen vor und diskutieren mit Experten sowie einem interessierten Publikum. Lesung Fr. 9.3. Julia Cortis Alex Haas Einstein 28 ssaal 1 12.- MVHS-Card G244000 Frank Wedekind war als Schriftsteller, Schauspieler, Journalist, Kabarettist und Werbetexter eine der schillerndsten Figuren der Schwabinger Bohème. In seinem gesamten literarischen Werk erweist er sich als ein ebenso wacher wie scharfer Kritiker der Wilhelminischen Ära. Er war ein Mann der Masken und der kaum zu durchdringenden Verkleidung. Er war den Zeitgenossen im Grunde ein Rätsel, und den Nachlebenden ist er es nicht weniger, heißt es in einem Vorwort zu seinen Briefen. Zum 100. Todestag von Frank Wedekind kommen wir diesem Rätsel auf die Spur Julia Cortis (Rezitation) und Alex Haas (Gitarre/Laute) präsentieren Simplicissimus-Gedichte und Bänkellieder sowie Auszüge aus Dramen und Briefen. Erläuterungen zu Wedekinds Biografie und der Rezeption seiner Werke ergänzen das Bild dieses provokanten und meistgespielten Dramatikers seiner Zeit. Fotos: (v.o.n.u.) Alexander Timtschenko; Thomas Krebs Markus Albers Alex Haas 34 35 Foto: Tobias Kruse Digitale Erschöpfung. Wie wir die Kontrolle über unser Leben wiedergewinnen Do. 15.3. Markus Albers Einstein 28 ssaal 1 7.- MVHS-Card G486600 Markus Albers lebt als Autor, Berater und Unternehmer in Berlin. Er ist Mitgründer und geschäftsführender Gesellschafter der Transformationsagentur Rethink sowie Mitgründer der Expertenplattform Neuwork. Die digitale Arbeitswelt trat mit einem großen Versprechen an: kreativere und zufriedenere Menschen, die von überall aus arbeiten können und ihre Freiheit genießen. Und tatsächlich sind flexible Arbeitszeiten und Home Office heute vielerorts Standard. Trotzdem: Statt freier zu sein, sind wir inzwischen ständig erreichbar, stehen immer unter Strom und haben eigentlich nie mehr Feierabend. Markus Albers diagnostiziert diesen Zustand als digitale Erschöpfung. Er beschreibt, woher dies kommt, und gibt praktische Tipps, wie wir uns daraus auch befreien können. Und auch, was Unternehmen jetzt tun müssen, um richtige Entscheidungen für die Zukunft der Arbeit zu treffen. Moderation: Dr. Susanne Kraft, Münchner Volkshochschule Weiterer Termin in dieser Veranstaltungsreihe: Stephan Bierling: Nelson Mandela Eine Hommage zum 100. Geburtstag Mi. 18.7. Gasteig Carl-Amery-Saal G110508

Green Visions Die Reihe präsentiert Umweltdokumentationen aus der ganzen Welt, gefolgt von Diskussionen mit Regisseuren und Umweltexperten. In Kooperation mit dem Rachel Carson Center for Environment and Society und dem Ökologischen Bildungszentrum München (ÖBZ). Code of Survival Film Do. 22.3. Regie: Bertram Verhaag Deutschland 2016 90 Min. Deutsch Gasteig Carl-Amery-Saal Eintritt frei G249300 Vergiftete Böden, resistentes Superunkraut und verseuchtes Getreide sind Resultate des gentechnischen Anbaus, bei dem weltweit Millionen Tonnen von Glyphosat zum Einsatz kommen. Drei nachhaltige Projekte in Indien, Ägypten und Deutschland zeigen, dass es auch anders geht. In einer eindrucksvollen Montage werden die Auswirkungen des giftgestützten Anbaus mit der heilenden Kraft der ökologischen Landwirtschaft konfrontiert. Gesprächspartner: Bertram Verhaag, Regisseur Thank you for the Rain Film Do. 12.4. Regie: Julia Dahr Kisilu Musya Dänemark 2017 90 Min. Englisch Gasteig Carl-Amery-Saal Eintritt frei G249400 Während der letzten vier Jahre dokumentierte Kisilu, ein einfacher Farmer aus Kenia, die Auswirkungen der extremen Wetterbedingungen auf seine Familie und sein Heimatdorf mit der Kamera. Überschwemmungen, Dürreperioden und Unwetter lassen vielen Männern keine andere Wahl, als ihre Familien zurückzulassen, um in anderen Dörfern nach Arbeit zu suchen. 2015 reiste Kisilu nach Paris zum Welt-Klimagipfel, um den UN-Botschaftern seine erschütternden Aufnahmen vorzuführen und auf den Wandel aufmerksam zu machen. 36 37 Weitere Termine in dieser Veranstaltungsreihe: Racing Extinction Do. 17.5. Gasteig Carl-Amery-Saal G249500 Before the flood Do. 19.7. Gasteig Carl-Amery-Saal G249600

Gesundheit aktuell Impfen (k)eine leichte Entscheidung? Podiumsgespräch Mi. 21.3. Dr. Günter Fröschl Dr. G. Kilian-Kornell Dr. Hedwig Roggendorf Prof. Jörg Schelling Prof. Ulrike Protzer Einstein 28 ssaal 1 10.- MVHS-Card G340160 Impfen ist eine präventive Maßnahme mit dem Ziel, vor einer Krankheit zu schützen. Einige Krankheiten, wie z.b. die Pocken, konnten durch Impfung bereits vollständig ausgerottet werden. Die Impfempfehlungen für Deutschland werden von der Ständigen Impfkommission jährlich aktualisiert. Dennoch herrscht vielfach Verunsicherung beim Thema Impfen. Wie ist der aktuelle Stand der Wissenschaft? Welche Impfung ist für mich oder mein Kind zu welchem Zeitpunkt sinnvoll? Welche Impfungen brauche ich bei Auslandsreisen? Gibt es darüber hinaus eine gesellschaftliche Verpflichtung zu impfen, und wie gehen andere Länder mit diesen Themen um? Antworten auf Ihre Fragen erhalten Sie von erfahrenen Ärztinnen und Ärzten. Auf dem Podium: Dr. med. Günter Fröschl, Abteilung für Infektions- und Tropenmedizin, Klinikum der Universität München Dr. med. Gunhild Kilian-Kornell, Fachärztin für Kinderheilkunde und Jugendmedizin, Starnberg Dr. med. Hedwig Roggendorf, Leiterin Reise-Impfsprechstunde, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München Prof. Dr. med. Jörg Schelling, Institut für Allgemeinmedizin, Ludwig-Maximilians-Universität München Moderation: Prof. Dr. med. Ulrike Protzer, Institut für Virologie, Technische Universität München/Helmholtz Zentrum München 38 Fotos: alle privat Fotos: (v.o.n.u.) Hans-Günther Kaufmann; Daniel Nartschick; privat Münchener Biennale In Zusammenarbeit mit der Münchener Biennale, Festival für Neues Musiktheater und mit freundlicher Unterstützung des Kulturreferats der Landeshauptstadt München. Diskurs Privatsache Mi. 2.5. Prof. Armin Nassehi Prof. Marion Hirte Daniel Ott Prof. Dr. Armin Nassehi Prof. Marion Hirte Daniel Ott Gasteig Black Box Eintritt frei G270005 Das ist meine Privatsache! Wer diesen Satz ausspricht, hat ein unmissverständliches Anliegen und verbittet sich jegliche Nachfragen zu Thematiken, die als schützenswerte Information nicht für die Öffentlichkeit bestimmt sind. Nicht selten handelt es sich um Beziehungsfragen, um Religion, Sex oder Geld oder um weitere komplexe Details der persönlichen Biografie. Doch hört man den Aufruf zum Schutz der Privatsache immer seltener. In einer perfiden Mischung aus Eitelkeit, Neugier, Faulheit und Gedankenlosigkeit veröffentlicht der digital angeschlossene Gegenwartsmensch so gut wie alles, was noch vor wenigen Jahren als Privatsache galt. Die künstlerischen Leiter der Münchener Biennale für Neues Musiktheater, Manos Tsangaris und Daniel Ott, haben das diesjährige Festival als künstlerischen Forschungsraum zum Thema Privatsache konzipiert. Prof. Dr. Armin Nassehi, Inhaber des Lehrstuhls für Soziologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München mit Schwerpunkt Kultursoziologie, Daniel Ott und die Biennale-Dramaturgin Prof. Marion Hirte stellen in Kurzvorträgen das Thema vor und erörtern die künstlerischen Positionen des Festivals. 39

Die Welt mit den Ohren erfinden Komponierwerkstatt für Nichtkomponisten Biennale-Werkstatt: Alles klappt Werkstatt 23.2. 10.6. Daniel Ott Daniel Ott Daten und Orte siehe Ausschreibung (Änderungen vorbehalten) 39.- (Anmeldegebühr und Verpflegung im Haus Buchenried) Keine Ermäßigung G270007 Haben Sie schon mal dem Rhythmus der Brandung zugehört und das regelmäßige Blinken des in der Nähe stehenden Leuchtturms dazu in Beziehung gesetzt? Oder hören Sie manchmal den wechselnden Klängen von frühmorgendlichem Vogelgezwitscher und Kaffeemaschinen zu und verwandeln diese innerlich in Ihre eigene Klangwelt in Ihren eigenen Song Ihre eigene Sinfonie? Dann sind Sie möglicherweise bereits Komponistin oder Komponist, ohne es zu wissen. Wenn Sie daran interessiert sind, Ihre bewussten oder unbewussten akustischen Beobachtungen zu intensivieren, sich mit anderen darüber auszutauschen und im nächsten Schritt mit Klang gestaltend in Ihre tönende Umwelt einzugreifen, dann sind Sie bei der Komponierwerkstatt höchst willkommen! Die Werkstatt richtet sich sowohl an Menschen, die noch nie aktiv komponiert haben, als auch jene, die bereits über eine gewisse hörend-akustische oder gestaltend-komponierende Erfahrung verfügen und diese gerne vertiefen möchten. Am Ende der Werkstatt, in der in verschiedenen kollektiven und individuellen Phasen gearbeitet wird, steht die Aufführung von klingenden Ergebnissen im Rahmen der Münchener Biennale am 10. Juni 2018 durch die Komponierenden selbst sowie durch befreundete Musikerinnen und Musiker (der Teilnehmenden und der Münchener Biennale). Werkstatt Mo. 23.4. Mo. 14.5. Mo. 4.6. Shoshana Liessmann Shoshana Liessmann Gasteig Raum 3.140 3 Probenbesuche nach Absprache, Besuch der Aufführung: Marstall 8.6. (abends) 54.- (einschließlich ermäßigter Konzertkarte 10.-) G270009 Shoshana Liessmann ist Musik- und Kulturwissenschaftlerin sowie Judaistin und engagiert sich für die Vermittlung zeitgenössischer Musik. Das Motto der Biennale 2018 Privatsache greifen Ondrej Adamek (Komposition), Katharina Schmitt (Text & Regie) und Götz Leineweber (Dramaturgie) in ihrem Musiktheater Alles klappt auf. Darin evoziert das Katalogisieren und Inventarisieren des beschlagnahmten Hab und Guts jüdischer Bürger im besetzten Prag Stimmen und Geschichten ihrer Besitzer. Die intensive Beschäftigung mit Text und Komposition im Vorfeld der Uraufführung bietet Raum für Erkenntnis, Erfahrung und Diskussion und erleichtert den Zugang zu ungewohnten Höreindrücken. Darüber hinaus ermöglichen Probenbesuche und Gespräche mit dem künstlerischen Team einen besonderen Einblick in die Entstehung der Produktion. Leitung: Daniel Ott, Komponist, künstlerischer Leiter der Münchener Biennale 2018 zusammen mit Manos Tsangaris Termine: Fr. 23.2. 18 bis Einstein 28 Sa. 24.2. 10 bis Exkursion Haus Buchenried So. 25.2. 10 bis 13 Uhr Einstein 28 Mo. 19.3. 18 bis 21 Uhr Gasteig Mo. 9.4. 18 bis 21 Uhr Gasteig Proben am Fr. 8.6. und Sa. 9.6. Gasteig Black Box So. 10.6. 14 bis 16 Uhr Präsentation Gasteig Black Box 40 Foto: privat Foto: privat 41

Einer gegen alle oder alle miteinander Welten des Instrumentalkonzerts Hörakademie Klingende Werkbetrachtung mit der taschenphilharmonie, dem kleinsten Sinfonieorchester der Welt. Zunächst erklärt und demonstriert Peter Stangel zusammen mit seinen Musikern musikalische Besonderheiten, dann erklingt das Werk als Ganzes. Mit freundlicher Unterstützung des Kulturreferats der Landeshauptstadt München und der Kulturstiftung der Stadtsparkasse München. Es ist eines der attraktivsten und erfolgreichsten Genres in der Geschichte der Musik: das Solistenkonzert. Seine Formenvielfalt über die Jahrhunderte hinweg ist staunenerregend. Die Entwicklung reicht vom Concerto grosso, bei dem der Solist als Primus inter Pares hervor- und wieder zurücktritt, über den typischen Wechsel von Solo und Tutti in der Wiener Klassik bis hin zum symphonischen Dialog zwischen Solist und Orchester und weiter zur Sinfonia concertante mit obligatem Soloinstrument. Und es gibt alle möglichen Mischformen. Außerdem kann nahezu jedes Instrument die Solorolle übernehmen. Folglich gibt es bis heute kein Ende für das Komponieren von Konzerten, Fantasien und anderen Stücken für Solo und Orchester. Harald Eggebrecht, Buchautor und freier Musikkritiker u.a. bei der Süddeutschen Zeitung, stellt in seinen Vorträgen herausragende Ensembles und Einspielungen vor. Klavier als Gegenorchester Mo. 12.3. Harald Eggebrecht Gasteig Raum 0.117 10.- MVHS-Card G270041 Maurice Ravel Ma Mère l Oye Konzert Fr. 16.3. 19.30 Uhr Peter Stangel die taschenphilharmonie Leitung: Peter Stangel Künstlerhaus am Lenbachplatz Lenbachplatz 8 26.- Kategorie 1 (Reihe 1 7) G270021 19.- Kategorie 2 (Reihe 8 16) G270023 Freie Platzwahl Keine Ermäßigung Keine MVHS-Card Fünf Stücke für Kinder so ist die Suite aus dem Ballett Ma Mère l Oye übertitelt. Meisterhaft schildert Ravel musikalisch, wie die Mutter Gans ihren Kindern Märchengeschichten erzählt. Diese fünf Miniaturen gehören zum Hinreißendsten, was Ravel geschrieben hat! Weiterer Termin in dieser Veranstaltungsreihe: Ludwig van Beethoven Sinfonie Nr. 4 B-Dur, op. 60 Fr. 4.5. 19.30 Uhr G270025 (Kategorie 1) G270027 (Kategorie 2) Fotos: Astrid Ackermann; MVHS Siegeszug der Geige Mo. 9.4. Harald Eggebrecht Harald Eggebrecht Gasteig Raum 0.117 10.- MVHS-Card G270043 Weitere Termine in dieser Veranstaltungsreihe: Entdeckung des Violoncellos Mo. 7.5. Gasteig Raum 0.117 G270045 Auch die Viola ist dabei Mo. 11.6. Gasteig Raum 0.117 G270047 42 43 Foto: Uta Süß-Krause

Kalendarium sprogramm Do. 1.3. sreihe 10 Uhr Informationsveranstaltung Philosophie aktuell Dr. Xaver Brenner Gasteig Raum 0.115 7.- nur an der Tageskasse MVHS-Card St. Petersburg Fenster nach Europa Dr. Marie-Louise Schmeer-Sturm Gasteig Raum 0.117 7.- MVHS-Card G183080 Informationsveranstaltungen zum Start des Menon-Projekts: Philosophische Fragen für junge Leute: Freundschaft, Liebe und Sex Leo Halfen Dr. Hermann Schlüter Gasteig Raum 0.115 Eintritt frei Keine Voranmeldung G130201 Fr. 2.3. Inselhüpfen auf den Kykladen Dr. Tanja Gouda Einstein 28 ssaal 2 7.- MVHS-Card G183530 Platon und Sokrates Dr. Hermann Schlüter Gasteig Raum 0.115 Eintritt frei Keine Voranmeldung G130011 Platon und das Höhlengleichnis Dr. Hermann Schlüter Gasteig Raum 0.115 Eintritt frei Keine Voranmeldung G130012 Platon und die Liebe Dr. Hermann Schlüter Gasteig Raum 0.115 Eintritt frei Keine Voranmeldung G130013 Das Baltikum drei Länder, drei Sprachen, drei Kulturen Doris Behr M.A. Gasteig Raum 0.117 7.- MVHS-Card G183220 Philosophische Fragen für junge Leute: Verantwortung, Erfolg und Geld Leo Halfen Dr. Hermann Schlüter Gasteig Raum 0.115 Eintritt frei Keine Voranmeldung G130202 Philosophische Fragen für junge Leute: Egoismus, Selbstbehauptung und Helden Leo Halfen Dr. Hermann Schlüter Gasteig Raum 0.115 Eintritt frei Keine Voranmeldung G130203 Sa. 3.3. So. 4.3. Der Blaue Planet Erdbeobachtung aus dem Weltraum Dr. Thomas Geist Gasteig Raum 0.115 7.- MVHS-Card G311910 Fr. 2.3. Trier: Römer, Christen und Marxisten Dr. Marie-Louise Schmeer-Sturm Gasteig Raum 0.117 7.- MVHS-Card G183120 10 Uhr 11 Uhr Debattenfrühstück Norbert Ort Einstein 28 Foyer 5.- MVHS-Card G110983 Verborgene Juwelen in Nordgriechenland: Thessaloniki und Vergina Doris Behr M.A. Gasteig Raum 0.117 7.- MVHS-Card G183510 10 Uhr Das Matriarchat: müssen wir uns Gott weiblich vorstellen? Erinnerungen an eine ehemalige matriarchale Kultur in Mythen und Märchen Dr. Markus Schütz Gasteig Raum 0.115 7.- MVHS-Card G137323 Diavortrag 17 Uhr Montenegro Perle der Adria Harald Mielke Gasteig Raum 0.117 8.- MVHS-Card G183490 44 45

So. 4.3. Mi. 7.3. Film-Klassiker: David Lynch, Blue Velvet Philipp Imhof M.A. Gasteig Raum 0.115 7.- MVHS-Card G249021 sreihe 10.45 Uhr Politik aktuell Die Tagespresse Paul B. Kleiser Einstein 28 ssaal 1 5.- nur an der Tageskasse MVHS-Card Mo. 5.3. Gesprächsreihe Di. 6.3. Wittgenstein Der Entdecker des Sprachgefängnisses unserer Wirklichkeit Dr. Walther Ziegler Gasteig Raum 0.115 7.- MVHS-Card G136015 Politik der Woche mit Christian Ude Christian Ude Einstein 28 ssaal 1 7.- MVHS-Card G110015 Der Zen des Dogen Dr. Stefan Daltrop Gasteig Raum 0.115 7.- MVHS-Card G134120 Schöne Formeln der Mathematik und der Physik Ruth Hundt Einstein 28 ssaal 2 7.- MVHS-Card G310590 Seite 14 Politik der Woche sreihe Gottes Juristen Einblicke in das Gesetzesbuch der katholischen Kirche Dr. Robert Mucha Einstein 28 ssaal 2 7.- MVHS-Card G137920 Henrik Ibsen kontra August Strindberg, eine literarische Fehde Die Frauenfrage: Emanzipation oder Repression Stefan Winter M.A. Gasteig Raum 0.117 7.- G244311 AfD, Pegida und Trump Was verrät die politische Theorie über die neuen Populisten? Christian Masengarb Gasteig Raum 0.115 5.- MVHS-Card G110132 Mallorca Insel der Vielfalt Dr. Tanja Gouda Gasteig Raum 0.117 7.- MVHS-Card G183400 Emmanuel Macron Heilsbringer für Europa oder Konkursverwalter der Fünften Republik? Hans-Thomas Hengl Gasteig Raum 0.115 6.- MVHS-Card G110442 und Lesung Zu viel für ein Menschenleben Die Weisenborns und die Rote Kapelle Dr. Hans Woller NS-Dokumentationszentrum München Brienner Str. 34 Eintritt frei G110736 Die Appeasement-Politik Chamberlains Das Scheitern der Friedenssicherung Stefan Winter M.A. Gasteig Raum 0.115 6.- MVHS-Card G110744 Seite 22 Die Rote Kapelle Do. 8.3. sreihe 10 Uhr Die Bedeutung der Askese in den indischen Religionen Cornel Wawrinsky Einstein 28 ssaal 2 7.- MVHS-Card G138240 Philosophie aktuell Dr. Xaver Brenner Gasteig Raum 0.115 7.- nur an der Tageskasse MVHS-Card Gravitationswellen Einsteins neues Fenster zum Kosmos Dr. Günter Spanner Einstein 28 ssaal 2 7.- MVHS-Card G311220 Musizieren als Medizin Tobias Sebastian Dreher M.A. Gasteig Raum 3.140 7.- MVHS-Card G270049 46 47

Do. 8.3. Fr. 9.3. Gesundheit und Psyche: Was kann uns die Placebo-Forschung lehren? Die Macht der Gedanken und Gefühle Gabriele Ullrich Einstein 28 ssaal 2 7.- MVHS-Card G340350 Literarische Orte: Moskau Prof. Dr. Johanna Renate Döring Gasteig Raum 3.142 7.- MVHS-Card G244600 Mailand und berühmte Gärten um den Lago Maggiore und den Comer See Dr. Marie-Louise Schmeer-Sturm Gasteig Raum 0.117 7.- MVHS-Card G183410 Unterwegs in Griechenland Athen Peloponnes Epirus Korfu Dr. Marie-Louise Schmeer-Sturm Gasteig Raum 0.117 7.- MVHS-Card G183520 sreihe Diavortrag Sa. 10.3. sreihe 16 Uhr Künstler treffen Philosophen oder: Wie Philosophie die Kunstgeschichte schreibt Leonardo da Vinci trifft Marsilio Ficino: Der Traktat über die Malerei Pietro Tondello Gasteig Raum 0.115 7.- MVHS-Card G132271 Malta kleine Insel mit großer Vergangenheit Reinhard Strüber Gasteig Raum 0.117 7.- MVHS-Card G183480 Wie alles begann! Filme des Expressionismus und ihr Szenenbild Das Cabinet des Dr. Caligari, 1920 Dr. Petra Kissling-Koch Einstein 28 ssaal 2 7.- MVHS-Card G249040 Fr. 9.3. So. 11.3. 10 Uhr Lesung Das Matriarchat: müssen wir uns Gott weiblich vorstellen? Wiedergeburt des Matriarchats in neuen Hexenkulten und neuheidnischen Religionen? Dr. Markus Schütz Gasteig Raum 0.115 7.- MVHS-Card G137324 Die Wittelsbacher im Tegernseer Tal Dr. Bernhard Graf Einstein 28 ssaal 2 7.- MVHS-Card G218280 Kopenhagen zwischen Tradition und Moderne Reinhard Strüber Gasteig Raum 0.117 7.- MVHS-Card G183010 Zur Philosophie der Freiheit Boethius Freiheit und Vorsehung Sandra Müller M.A. Gasteig Raum 0.115 7.- MVHS-Card G131521 Greife wacker nach der Sünde Eine Wedekind-Revue mit Julia Cortis und Alex Haas Einstein 28 ssaal 1 12.- MVHS-Card G244000 Seite 34 Wedekind- Revue 11 Uhr 11 Uhr 13.30 Uhr 15.30 Uhr Kleine Gewürzkunde: Pfeffer & Salz Susanne Peters Einstein 28 Raum A.012 Lehrküche 7.- G380650 Psychologische Matinee: Der Wille zum Sinn Logotherapeutische Zugänge zur Depressivität im Alter Gregor Luks Einstein 28 ssaal 2 7.- MVHS-Card G146001 Kuba zwischen Wandel und Wirklichkeit Dr. Tanja Gouda Einstein 28 ssaal 2 7.- MVHS-Card G183810 48 49 Von San Francisco nach New York 13000 Kilometer durch die USA (Teil 1): Von Kalifornien bis New Mexico Katrin-Jasmin Becker Einstein 28 ssaal 2 8.- MVHS-Card G183790 Sächsische Schweiz Zu Fuß auf dem Malerweg durchs Elbsandsteingebirge Dr. Klaus Dürrich Einstein 28 ssaal 2 7.- MVHS-Card G183260

So. 11.3. Di. 13.3. Film-Klassiker: David Lynch, Lost Highway Philipp Imhof M.A. Gasteig Raum 0.115 7.- MVHS-Card G249022 Der tragische Verlierer? Winston Churchill als Kriegspremier Stefan Winter M.A. Gasteig Raum 0.115 6.- MVHS-Card G110748 Mo. 12.3. Ist der kategorische Imperativ eine gute Grundlage für politische Entscheidungen? Christian Masengarb Gasteig Raum 0.115 7.- MVHS-Card G131610 Angst ein schwieriges Lebensgefühl Heidemarie Braun-Trapp Gasteig Raum 0.117 7.- MVHS-Card G146054 Der Schatten des Schwarzen Lochs Dr. Andreas Müller Einstein 28 ssaal 2 7.- MVHS-Card G311250 Goethe inspiriert: Faust und Mephistopheles in Malerei und Grafik Charlotte Kosean Gasteig Raum 0.117 7.- MVHS-Card G217060 Lachen und Lächerliches in der Philosophie Dr. Angelika Bönker-Vallon Gasteig Raum 0.115 7.- MVHS-Card G132310 Mi. 14.3. sreihe 10.30 Uhr Ruht wohl, ihr heiligen Gebeine Die Johannespassion von Bach Arien und Ariosi ich folge dir gleichfalls Prof. Thomas Gropper Gasteig Raum 0.117 7.- MVHS-Card G270053 sreihe Di. 13.3. Einer gegen alle oder alle miteinander Welten des Instrumentalkonzerts Klavier als Gegenorchester Harald Eggebrecht Gasteig Raum 0.117 10.- G270041 Seite 43 Solo- Konzerte sreihe 10.45 Uhr Politik aktuell Die Tagespresse Paul B. Kleiser Einstein 28 ssaal 1 5.- nur an der Tageskasse MVHS-Card Wie entstehen destruktive politische Ideen? Christian Masengarb Gasteig Raum 0.115 5.- MVHS-Card G110136 10.30 Uhr Das Leben Buddhas in Zeugnissen der indischen Kunst Volker Hennig M.A. Gasteig Raum 0.117 7.- MVHS-Card G219210 Emmanuel Levinas Verantwortung im Angesicht des Du PD Dr. Hans Otto Seitschek Einstein 28 ssaal 2 7.- MVHS-Card G137450 Film und Gespräch Parkettierung zwischen Mathematik, Physik und Kunst Ruth Hundt Einstein 28 ssaal 2 7.- MVHS-Card G310595 Die guten Feinde. Mein Vater, die Rote Kapelle und ich Regie: Christian Weisenborn D 2017 93 Min. Christian Weisenborn Dr. Jürgen Zarusky NS-Dokumentationszentrum München Brienner Str. 34 Eintritt frei G110740 Seite 23 Die Rote Kapelle sreihe Henrik Ibsen kontra August Strindberg, eine literarische Fehde Das Individuum: Bürgerdasein oder radikales Aristokratentum Stefan Winter M.A. Gasteig Raum 0.117 7.- MVHS-Card G244312 Die Amalfitanische Küste Peter Hering M.A. Gasteig Raum 0.117 7.- MVHS-Card G183450 50 51

Mi. 14.3. Fr. 16.3. Agenda 2030 nachhaltige Entwicklungsziele für die Welt, für Deutschland, für München Dr. Ulrich Mössner Gasteig Raum 0.115 6.- MVHS-Card G110344 10 Uhr Das Matriarchat: müssen wir uns Gott weiblich vorstellen? Lassen sich matriarchale Werte in modernen Gesellschaften verwirklichen? Dr. Markus Schütz Gasteig Raum 0.115 7.- MVHS-Card G137325 Neues vom Urknall Aktuelle Entwicklungen in der Erforschung des Universums Lukas Nickel Einstein 28 ssaal 2 7.- MVHS-Card G311185 Incontro italiano Lo Costituzione italiana compie 70 anni Dr. Maria Vicinanza Gasteig Raum 3.145 7.- MVHS-Card G535821 Do. 15.3. sreihe 10 Uhr Philosophie aktuell Dr. Xaver Brenner Gasteig Raum 0.115 7.- nur an der Tageskasse MVHS-Card Dem Stress mit Achtsamkeit begegnen die MBSR-Methode Christian Storch Einstein 28 ssaal 2 7.- MVHS-Card G340570 Who is who im indischen Götterhimmel? Shiva, Krishna & Co. kennen und erkennen lernen Eva-Maria Glasbrenner Gasteig Raum 0.115 7.- MVHS-Card G138020 Digitale Erschöpfung. Wie wir die Kontrolle über unser Leben wiedergewinnen Markus Albers Einstein 28 ssaal 1 7.- G486600 Seite 35 Sachbuch- Salon Konzert 19.30 Uhr sreihe Zur Philosophie der Freiheit Der chinesische Philosoph Zhuangzi Frei von Moral Dr. Martina Eglauer Gasteig Raum 0.115 7.- MVHS-Card G131522 Bavaria Geschichte und Mythos des bayerischen Nationaldenkmals Dr. Bernhard Graf Einstein 28 ssaal 2 7.- G218290 Maurice Ravel Ma Mère l Oye die taschenphilharmonie Leitung: Peter Stangel Künstlerhaus am Lenbachplatz Lenbachplatz 8 26.- (Kategorie 1) G270021 19.- (Kategorie 2) G270023 Seite 42 Hörakademie Künstler treffen Philosophen oder: Wie Philosophie die Kunstgeschichte schreibt Wassily Kandinsky trifft Rudolf Steiner: Das Geistige in der Kunst Pietro Tondello Gasteig Raum 0.115 7.- MVHS-Card G132272 Diavortrag Die drei Denkfehler bei der Stellensuche Madeleine Leitner Einstein 28 ssaal 2 10.- G440115 Zu Fuß auf dem spanischen Jakobsweg Auf dem Camino Francés von den Pyrenäen nach Santiago de Compostela Dr. Klaus Dürrich Gasteig Raum 0.117 7.- MVHS-Card G183370 Diavortrag Via de la Plata Zu Fuß auf dem Jakobsweg von Sevilla nach Santiago de Compostela Dr. Klaus Dürrich Gasteig Raum 0.117 7.- MVHS-Card G183380 52 53

So. 18.3. Di. 20.3. 10 Uhr Debattenfrühstück Norbert Ort Einstein 28 Foyer 5.- MVHS-Card G110985 10 Uhr Nicht zu alt für Abenteuer Bericht über Freiwilligenarbeit im Ausland Dr. Elisabeth Redler Gasteig Raum 0.115 6.- MVHS-Card G110210 Diavortrag 11 Uhr Philippinen Inselträume im Pazifik Harald Mielke Gasteig Raum 0.117 8.- MVHS-Card G183750 10.30 Uhr Bangkoks Tempelanlagen 1 Wat Arun und Wat Pho Volker Hennig M.A. Gasteig Raum 0.117 7.- MVHS-Card G219220 11 Uhr Psychologische Matinee: Gedächtniskapriolen über falsche Erinnerungen, fragwürdige Zeugenaussagen und das Vergessen Dr. Barbara Knab Einstein 28 ssaal 2 7.- MVHS-Card G146003 Hören ist Kopfsache Möglichkeiten und Grenzen der Hörgerätetechnik Hans-Ulrich Sorg Prof. Dr. med. Wolfgang Wagner Gasteig Raum 0.115 7.- MVHS-Card G340120 15 Uhr Chanten Veronika Faber Einstein 28 ssaal 1 8.- MVHS-Card G273001 Blaise Pascal und das Pascalsche Dreieck Ruth Hundt Einstein 28 ssaal 2 7.- MVHS-Card G310512 Film 17 Uhr Mo. 19.3. 10.30 Uhr Indien Bühne des Lebens Angela Luger Gasteig Raum 0.117 9.- MVHS-Card G183690 Film-Klassiker: David Lynch, Mulholland Drive Philipp Imhof M.A. Gasteig Raum 0.115 7.- MVHS-Card G249023 Der Blues mit den Herzrhythmusstörungen Dr. med. Diethmar H. Antoni Gasteig Raum 0.117 7.- MVHS-Card G340070 Goethe inspiriert: Margarete oder Gretchen in Malerei und Grafik Charlotte Kosean Gasteig Raum 0.117 7.- MVHS-Card G217070 Informationsveranstaltung 18.30 Uhr Gesprächsreihe Wie finde und finanziere ich meine Weiterbildung? Die Bildungsberatung stellt sich vor Claudia Döring Einstein 28 Raum A.2.19 Eintritt frei G440101 Politik der Woche Würde Marx heute die Linke wählen? Christian Ude Sahra Wagenknecht Einstein 28 ssaal 1 7.- MVHS-Card G110016 Zwang wenn Kontrolle unwiderstehlich wird Heidemarie Braun-Trapp Gasteig Raum 0.117 7.- MVHS-Card G146056 Blick ins Jahr 2035 Wie neue Technologien unsere Zukunft verändern Andreas Varesi Einstein 28 ssaal 2 7.- MVHS-Card G311294 Seite 14 Politik der Woche Wenn das Gedächtnis schlechter arbeitet Dr. Barbara Knab Einstein 28 ssaal 2 7.- MVHS-Card G146510 Das Ende des Britischen Weltreichs und die britische Krankheit Stefan Winter M.A. Gasteig Raum 0.115 6.- MVHS-Card G110752 Die Technik der modernen politischen Mythen nach Ernst Cassirer Sandra Müller M.A. Gasteig Raum 0.115 7.- MVHS-Card G131680 54 55

Mi. 21.3. Do. 22.3. 10.30 Uhr sreihe 10.45 Uhr Meilensteine der Klaviermusik Franz Liszt: Eine schillernde Persönlichkeit Nino Gogichaishvili Gasteig Raum 0.117 7.- MVHS-Card G270065 Politik aktuell Die Tagespresse Paul B. Kleiser Einstein 28 ssaal 1 5.- nur an der Tageskasse MVHS-Card sreihe 10 Uhr Philosophie aktuell Dr. Xaver Brenner Gasteig Raum 0.115 7.- nur an der Tageskasse MVHS-Card Der indische Tempel Kultort des Hinduismus Jana Schäfer Gasteig Raum 0.115 7.- 4.- Schüler und Studenten MVHS-Card G138080 Die Philosophie des Yoga Cornel Wawrinsky Einstein 28 ssaal 2 7.- MVHS-Card G138261 Ihre Blutwerte was sie Ihnen verraten Christine Müller Einstein 28 ssaal 2 7.- MVHS-Card G340240 Ausstellungseröffnung Internationaler Terrorismus Nach dem Zerfall des Islamischen Staates (IS) Dr. Peter Barth Gasteig Raum 0.115 6.- MVHS-Card G110512 Angelo Novi Bilder des italienischen Kinos Gasteig Aspekte Galerie Foyer, 2. Stock Eintritt frei Seite 6 Angelo Novi Ausstellungsführung Ausstellungsführung Angelo Novi Bilder des italienischen Kinos Max Pietro Hoffmann Gasteig Aspekte Galerie Foyer, 2. Stock Eintritt frei Angelo Novi Bilder des italienischen Kinos In italienischer Sprache Max Pietro Hoffmann Gasteig Aspekte Galerie Foyer, 2. Stock Eintritt frei Seite 6 Angelo Novi Impfen (k)eine leichte Entscheidung? Dr. med. Günter Fröschl Dr. med. Gunhild Kilian-Kornell Prof. Dr. med. Ulrike Protzer Dr. med. Hedwig Roggendorf Prof. Dr. med. Jörg Schelling Einstein 28 ssaal 1 10.- MVHS-Card G340160 Demokratie in Europa Wie Polens Regierung die europäische Wertegemeinschaft herausfordert Sara Kikic Gasteig Raum 0.115 6.- MVHS-Card G110446 Per Rätsel durch die Physik Denken macht Spaß! Michael Brunnhuber Einstein 28 ssaal 2 7.- MVHS-Card G311001 Seite 38 Gesundheit aktuell Film Code of Survival Regie: Bertram Verhaag Deutschland 2016 90 Min. Gasteig Carl-Amery-Saal Eintritt frei G249300 Unerwartete Impressionen Irlands äußerster Westen Eine Bilder-Reise an die Peripherie Europas Eckhard Ladner Gasteig Raum 0.117 9.- MVHS-Card G183200 Jesus Christus: Gottessohn oder Menschensohn? Dr. Paul Kübel Gasteig Raum 0.115 7.- MVHS-Card G137750 Seite 37 Green Visions Urteile bilden, Entscheidungen treffen Wie Daniel Kahneman schnelles und langsames Denken unterscheidet Dr. Barbara Knab Gasteig Raum 3.140 7.- MVHS-Card G146040 56 57

Fr. 23.3. Mo. 26.3. Zur Philosophie der Freiheit Diogenes und seine Jünger Die Freiheit der Genügsamen Dr. Stefan Daltrop Gasteig Raum 0.115 7.- MVHS-Card G131523 Goethe inspiriert: Die Walpurgisnacht in Malerei und Grafik Charlotte Kosean Gasteig Raum 0.117 7.- MVHS-Card G217080 sreihe Kyrgystan und Tadschikistan unterwegs im Himmelsgebirge Marina Novikova Gasteig Raum 0.117 8.- MVHS-Card G183650 Künstler treffen Philosophen oder: Wie Philosophie die Kunstgeschichte schreibt Joseph Beuys trifft Friedrich Nietzsche: Notizen, Zitate und Wortspiele Pietro Tondello Gasteig Raum 0.115 7.- MVHS-Card G132273 Di. 27.3. 10.30 Uhr Bangkoks Tempelanlagen 2 Wat Phra Kaeo Volker Hennig M.A. Gasteig Raum 0.117 7.- MVHS-Card G219230 Die Cholesterinlüge Sollen erhöhte Cholesterinwerte gesenkt werden oder besser nicht? Dr. med. Diethmar H. Antoni Gasteig Raum 0.115 7.- MVHS-Card G340060 Sa. 24.3. 16 Uhr Der letzte Mann, 1924 Dr. Petra Kissling-Koch Einstein 28 ssaal 2 7.- MVHS-Card G249042 Mi. 28.3. Borderline wenn die Welt nur schwarz oder weiß ist Heidemarie Braun-Trapp Gasteig Raum 0.117 7.- MVHS-Card G146058 So. 25.3. 11 Uhr Faszienfitness vital, elastisch, dynamisch Elisabeth Mayer Einstein 28 ssaal 2 7.- MVHS-Card G340310 sreihe 10.30 Uhr Ruht wohl, ihr heiligen Gebeine Die Johannespassion von Bach Chöre und Choräle Durch dein Gefängnis muss uns die Freiheit kommen Prof. Thomas Gropper Gasteig Raum 0.117 7.- MVHS-Card G270055 Andalusien zwischen Orient und Okzident Dr. Tanja Gouda Einstein 28 ssaal 2 7.- MVHS-Card G183390 Couchsurfing um die Welt authentischer geht s kaum Graf Felix Consolati Gasteig Raum 0.117 7.- MVHS-Card G183890 Opernfilm mit Einführung Charles Gounod Faust Klaus Kalchschmid Gasteig Carl-Amery-Saal 12.- MVHS-Card G270031 Filmbeginn: 18.30 Uhr Seite 26 faustdick Do. 29.3. Gotische Kathedralen Englands Dr. Falk Bachter Gasteig Raum 0.117 7.- MVHS-Card G217300 Fit trotz Stress Dr. med. Ulrike Stefanowski Einstein 28 ssaal 2 7.- MVHS-Card G340210 58 59

Mi. 4.4. Mo. 9.4. Isfahans Perle: die Freitagsmoschee Volker Hennig M.A. Gasteig Raum 0.117 7.- MVHS-Card G219240 Presentation The Structure of the US Political System and its Elections Christopher Kan Einstein 28 Raum B.2.06 6.- MVHS-Card G110552 Do. 5.4. Fr. 6.4. Diavortrag Schottland Highlights und Highlands Dr. Tanja Gouda Gasteig Raum 0.117 7.- MVHS-Card G183180 Schutz vor multiresistenten Keimen nicht nur ein Problem der Kliniken Dr. Gerhard Schwarzkopf-Steinhauser Einstein 28 ssaal 2 7.- MVHS-Card G340190 Allein um die Welt Das A bis Z von der allerersten Idee bis zum Zurückkommen Graf Felix Consolati Gasteig Raum 0.117 7.- MVHS-Card G183900 Tallinn, Riga, Vilnius die baltischen Hauptstädte Elmar Schmid Gasteig Raum 0.117 7.- MVHS-Card G183100 Diavortrag Arthur Schopenhauer alles nur blinder Wille! Dr. Walther Ziegler Gasteig Raum 0.115 7.- MVHS-Card G135210 Kolumbien, wiederentdecktes Reiseland Dr. Klaus Dürrich Gasteig Raum 0.117 7.- MVHS-Card G183820 Einer gegen alle oder alle miteinander Welten des Instrumentalkonzerts Siegeszug der Geige Harald Eggebrecht Gasteig Raum 0.117 10.- G270043 Goethes Faust Ein Blick auf die philosophischen Perspektiven Dr. Wolfgang Thorwart Gasteig Raum 0.115 7.- MVHS-Card G134721 Konzentration die Basis geistiger Leistung Dr. Barbara Knab Einstein 28 ssaal 2 7.- MVHS-Card G146513 Seite 43 Solo-Konzerte So. 8.4. 10 Uhr Debattenfrühstück Norbert Ort Einstein 28 Foyer 5.- MVHS-Card G110987 Di. 10.4. 10 Uhr Niedrige Staatsverschuldung als Grundbaustein der gemeinsamen Währung Euro Elisabeth Paskuy Gasteig Raum 0.115 6.- MVHS-Card G110308 13.30 Uhr 15.30 Uhr Vom Aussteigen, Reisen und Neuanfangen Wie ein Sabbatical in Südamerika in die Selbständigkeit führte Michael Stiegler Einstein 28 ssaal 2 7.- MVHS-Card G183840 Von San Francisco nach New York 13.000 Kilometer durch die USA (Teil 2): Von Texas nach New York Katrin-Jasmin Becker Einstein 28 ssaal 2 8.- MVHS-Card G183800 10.30 Uhr Paul Klee (1879 1940) Maler, Grafiker, Kunstpädagoge Walbi Vervier Gasteig Raum 0.117 7.- MVHS-Card G218070 Das Krumme und das Gerade Urformen menschlichen Erlebens in der Mathematik Hansjörg Bögle Einstein 28 ssaal 2 7.- MVHS-Card G310598 60 61

Di. 10.4. Mi. 11.4. Darmgesund kerngesund Dr. med. Wilhelm Höchter Gasteig Raum 0.115 7.- MVHS-Card G340080 Künstliche Intelligenz Die letzte technische Entwicklung der Menschheit? Dr. Günter Spanner Einstein 28 ssaal 2 7.- MVHS-Card G310740 Margaret Thatchers Rosskur zur Erneuerung Großbritanniens Erfolg oder Ruin? Stefan Winter M.A. Gasteig Raum 0.115 6.- MVHS-Card G110756 Die Welt mit deinen Augen sehen Theory of Mind, Empathie und Spiegelneurone Dr. Barbara Knab Gasteig Raum 3.140 7.- MVHS-Card G146044 Gesprächskreis Film Das Menon-Projekt Philosophie für junge Leute Verschwendete Zeit mit credit points? Warum gibt s die meiste Bildung nur außerhalb des Studiums? Michael Marczynski Leo Halfen Dr. Hermann Schlüter Einstein 28 ssaal 2 7.- 3.- Schüler und Studenten G130211 Cronaca familiare Regie: Valerio Zurlini Italien 1962 109 Min. OF Ilaria Furno-Weise Gasteig Carl-Amery-Saal 7.- MVHS-Card G249102 Pille, Notstandsgesetze, Vietnam Die Vorgeschichte der 68er Revolte Prof. Dr. Werner Bührer (i.r.) Gasteig Raum 0.115 6.- MVHS-Card G110768 Isfahans Perle: die Imam-Moschee Volker Hennig M.A. Gasteig Raum 0.117 7.- MVHS-Card G219250 Seite 10 Angelo Novi Mi. 11.4. sreihe 10.30 Uhr Meine Ruh ist hin Lieder und Gesänge nach Goethes Faust Beethoven und Schubert Prof. Thomas Gropper Gasteig Raum 0.117 7.- G270057 Do. 12.4. sreihe 10 Uhr Philosophie aktuell Dr. Xaver Brenner Gasteig Raum 0.115 7.- nur an der Tageskasse MVHS-Card sreihe 10.45 Uhr sreihe Politik aktuell Die Tagespresse Paul B. Kleiser Einstein 28 ssaal 1 5.- nur an der Tageskasse MVHS-Card Henrik Ibsen kontra August Strindberg, eine literarische Fehde Die Gesellschaftskritik: Analyse der Gegenwart oder utopische Zukunftsentwürfe Stefan Winter M.A. Gasteig Raum 0.117 7.- MVHS-Card G244313 Was ist Eigentum? Ein anderer Blick auf unser Hab und Gut David Grothe Gasteig Raum 0.115 6.- MVHS-Card G110320 Film Leib und Seele im Hinduismus Jana Schäfer Gasteig Raum 0.115 7.- MVHS-Card G138140 Geschlechterturbulenzen Männlichkeit im Umbruch Prof. Dr. Michael Meuser Einstein 28 ssaal 1 7.- MVHS-Card G146066 Thank you for the Rain Regie: Julia Dahr Kisilu Musya Dänemark 2017 90 Min. Engl. OF Gasteig Carl-Amery-Saal Eintritt frei G249400 Seite 19 Männerdämmerung Seite 37 Green Visions sreihe Lektüre intensiv! Nietzsche Menschliches, Allzumenschliches Prof. Dr. Klaus Köhle Gasteig Raum 2.162 3 x mi. 11.4. bis 25.4. 23.- G244304 62 63

Do. 12.4. Diavortrag Mongolei Reise zu Nomaden und historischen Stätten Dr. Klaus Dürrich Gasteig Raum 0.117 7.- MVHS-Card G183620 Muss Strafe wirklich sein? Wie sich Kinder ohne Strafe kooperativ verhalten Sabine Scherz Gasteig Raum 3.140 7.- MVHS-Card G146059 Die Kunst, authentisch zu sein Authentizität in Selbstdarstellung und Gesprächsführung Dr. Bastian Ullrich Einstein 28 ssaal 2 7.- MVHS-Card G451283 Paulus von Tarsus Erfinder oder Verfälscher des Christentums? Dr. Anton Deutschmann Gasteig Raum 0.115 7.- MVHS-Card G137811 MVHS in English A Programme for Speakers of English Whether you are an expatriate in Munich or a local with a good command of English, our programme offers something for everyone including courses, tours, workshops and presentations on a wide range of subjects: Fr. 13.4. Zur Philosophie der Freiheit John Locke Toleranz und Redefreiheit Dr. Peter Seyferth Gasteig Raum 0.115 7.- MVHS-Card G131524 Bücher an der Zeit: Arnold Zweig, Das Beil von Wandsbek Philipp Imhof M.A. Gasteig Raum 0.117 7.- MVHS-Card G244210 Welterbe-Orte und Lutherstätten im Herzen von Deutschland Dr. Susanne Pfisterer-Haas Einstein 28 ssaal 2 7.- MVHS-Card G183270 Die Perle Nordafrikas Marokko 1 Rabat, Meknes, Fès und die Atlantikküste Marina Novikova Gasteig Raum 0.117 8.- MVHS-Card G183560 Zeit und Politik Zu einer Philosophie der Zukunft Dr. Umberto Lodovici Gasteig Raum 0.115 7.- MVHS-Card G131760 64 Check us out online at www.mvhs.de/en or pick up one of our brochures!

Sa. 14.4. Mo. 16.4. Samstagsseminar 16 Uhr Stadt im Film: München Dr. Tino Jacobs Einstein 28 ssaal 2 9.- G249030 Die Topik des Aristoteles: Verortung des Denkens Dr. Marco Burgert Gasteig Raum 0.115 7.- MVHS-Card G132574 So. 15.4. 11 Uhr Presentation 11 Uhr Film 11 Uhr 15 Uhr Mo. 16.4. Presentation Psychologische Matinee: Denkgewohnheiten wie sie unsere Welt steuern Über Optimisten und Pessimisten Dr. Florian Huber Einstein 28 ssaal 2 7.- MVHS-Card G146004 Mind the Gap Adam Fletcher Einstein 28 ssaal 1 10.- MVHS-Card G110418 Zeige deine Wunde Kunst und Spiritualität bei Joseph Beuys Regie: Rüdiger Sünner Deutschland 2015 85 Min. Sabine Kretzschmar Gasteig Raum 0.117 8.- MVHS-Card G218150 Chanten Veronika Faber Einstein 28 ssaal 1 8.- MVHS-Card G273003 Große Deutsche in der Mode? Altbekannte und neue Modenamen aus Deutschland und München Sabine Resch Gasteig Raum 0.117 7.- MVHS-Card G218200 Wahrnehmung Das vielschichtige Fundament unseres Denkens, Fühlens und Handelns Britta Nehmke Gasteig Raum 3.140 7.- MVHS-Card G146042 The United States of America: Key Domestic Events in the Post WWII Era Christopher Kan Einstein 28 Raum B.2.06 6.- MVHS-Card G110556 Seite 17 re:start Europe Di. 17.4. 10.30 Uhr Modern sein heißt für die Frau ein eigenes Gesetz in der Brust tragen Schriftstellerinnen in München um 1900 Dr. Ingvild Richardsen Einstein 28 ssaal 2 7.- MVHS-Card G244125 Analyse und Kritik 200 Jahre Karl Marx Die Kritik der Religion ist die Voraussetzung aller Kritik Der Marxismus und die Religionskritik Prof. Dr. Armin Nassehi Prof. Dr. Dr. Gunther Wenz Einstein 28 ssaal 1 7.- MVHS-Card G135521 Ein philosophischer Blick auf Goethes Faust Das Faustdrama als Abbild der Goetheschen Lebensgeschichte Dr. Wolfgang Thorwart Gasteig Raum 0.115 7.- MVHS-Card G134722 Joan Miró (1893 1983) Maler, Grafiker, Bildhauer, Keramiker Walbi Vervier Gasteig Raum 0.117 7.- MVHS-Card G218080 Naturheilkundliche Tipps bei Reizmagen und Reizdarm Christine Müller Gasteig Raum 0.115 7.- MVHS-Card G340750 Machos sind immer die Anderen Männerbilder in der Migrationsgesellschaft Prof. Dr. Michael Tunç Einstein 28 ssaal 1 7.- MVHS-Card G146067 Mathematische Kuriositäten Dr. Manfred Stadel Einstein 28 ssaal 2 7.- MVHS-Card G310560 Seite 13 Der rote Riese Seite 20 Männerdämmerung Der Dritte Weg New Labour unter Tony Blair und Gordon Brown Stefan Winter M.A. Gasteig Raum 0.115 6.- MVHS-Card G110760 66 67

Di. 17.4. Do. 19.4. Mi. 18.4. NS- und Kriegserbe in der Seele Drei Generationen und das Trauma des 20. Jahrhunderts Gregor Luks Gasteig Raum 0.117 7.- MVHS-Card G146069 sreihe 10 Uhr Philosophie aktuell Dr. Xaver Brenner Gasteig Raum 0.115 7.- nur an der Tageskasse MVHS-Card Wechseljahrsbeschwerden keine Angst vor Hormonen Dr. Rebekka Leist Einstein 28 ssaal 2 7.- MVHS-Card G340030 10.30 Uhr sreihe 10.45 Uhr sreihe Gesprächskreis Meilensteine der Klaviermusik Franz Liszt: Eine schillernde Persönlichkeit Nino Gogichaishvili Gasteig Raum 0.117 7.- MVHS-Card G270067 Politik aktuell Die Tagespresse Paul B. Kleiser Einstein 28 ssaal 1 5.- nur an der Tageskasse MVHS-Card Frei -Handel oder fairer Handel Dr. Ulrich Mössner Gasteig Raum 0.115 6.- MVHS-Card G110348 Henrik Ibsen kontra August Strindberg, eine literarische Fehde Der Standpunkt: Skandinavien oder Europa Stefan Winter M.A. Gasteig Raum 0.117 7.- MVHS-Card G244314 Das Menon-Projekt Philosophie für junge Leute Ist Jesus noch ein Vorbild? Oder: Kann man heute noch christlich sein? Dr. Robert Mucha Leo Halfen Dr. Hermann Schlüter Einstein 28 ssaal 2 7.- 3.- Schüler und Studenten G130212 Fr. 20.4. Lissabon die weiße Stadt am Tejo Dr. Marie-Louise Schmeer-Sturm Gasteig Raum 0.117 7.- MVHS-Card G183020 Leib und Seele im Buddhismus Jana Schäfer Gasteig Raum 0.115 7.- MVHS-Card G138540 Malta von Tempeln und Johannitern Dr. Marie-Louise Schmeer-Sturm Gasteig Raum 0.117 7.- MVHS-Card G183470 Die ersten 100 Tage als Führungskraft Prof. Dr. Christiane-Maria Drühe Einstein 28 ssaal 2 7.- MVHS-Card G451703 Paulus Die Freiheit und der neue Mensch Dr. Anton Deutschmann Gasteig Raum 0.115 7.- MVHS-Card G137812 Podiumsgespräch Die Europäische Union und Russland Kräftemessen auf internationalem Parkett Dr. Margarete Klein Silvia Hartleif Gasteig Stadtbibliothek Ebene 1.1 Eintritt frei G110422 Der Tod des Benno Ohnesorg Hintergründe und Reaktionen Prof. Dr. Werner Bührer Gasteig Raum 0.115 6.- MVHS-Card G110772 Seite 15 re:start Europe Max Liebermanns Villa am Wannsee Ursula Scriba Einstein 28 ssaal 2 7.- MVHS-Card G217360 Zur Philosophie der Freiheit Immanuel Kant Freiheit und Aufklärung Sandra Müller M.A. Gasteig Raum 0.115 7.- MVHS-Card G131525 Isfahans Perlen: Tschehel Sotun, Ali Qapu und Scheich-Lotfollah-Moschee Volker Hennig M.A. Gasteig Raum 0.117 7.- MVHS-Card G219260 Incontro italiano Fabrizio De André, poeta della musica italiana Dr. Maria Vicinanza Gasteig Raum 3.145 7.- MVHS-Card G535822 68 69

Fr. 20.4. So. 22.4. Encontros português: Portugal e a herança que trouxe de África Ana Maria Dias Pires Gasteig Raum 3.148 7.- MVHS-Card G537806 11 Uhr Internet-Trends: Fake News, Filterblasen, Echokammern & Co. Doro Hartmann Einstein 28 Raum B.1.04 9.- G486612 Namibia, Afrikas Diamant Dr. Heidi Kölbel-Deicke Einstein 28 ssaal 2 7.- MVHS-Card G183580 Die Perle Nordafrikas Marokko 2 Marrakesch, Wüste und Berge Marina Novikova Gasteig Raum 0.117 8.- MVHS-Card G183570 Judith Butler: Gender Trouble Das Unbehagen der Geschlechter Tuan Tran M.A. Gasteig Raum 0.115 7.- MVHS-Card G131920 11 Uhr Mo. 23.4. Inselwelten Inselleben: Nordseeinsel Föhr, Ostseeinseln Rügen, Hiddensee und Usedom Evy Schäfer-Löbl Gasteig Raum 0.117 8.- MVHS-Card G183250 Der Franziskusweg 1 Von Florenz nach Assisi ein Pilgerweg für alle Sinne Simone Ochsenkühn Anton Ochsenkühn Einstein 28 ssaal 2 8.- MVHS-Card G183420 Sa. 21.4. Samstagskurs 15 Uhr 16 Uhr Lesung Gespräch Konzert Einführung in die Filmanalyse Dr. Tino Jacobs Gasteig Raum 2.162 3 x sa. 21.4. bis 5.5. 26.- G249050 Metropolis, 1927 Dr. Petra Kissling-Koch Einstein 28 ssaal 2 7.- MVHS-Card G249044 Ein Abend mit Dr. Faustus Tim Koeritz Dr. Dieter Strauss Dr. Wolfgang Thorwart Michael Leslie Einstein 28 ssaal 1 12.- MVHS-Card G244010 Seite 25 faustdick 10.30 Uhr Presentation Stürze deren Risiken, Prävention und Behandlung Dr. med. Thomas Beier Gasteig Raum 0.117 7.- MVHS-Card G340150 Karl Jaspers Die Atombombe und die Zukunft des Menschen Dr. Xaver Brenner Gasteig Raum 0.115 7.- MVHS-Card G135860 MVHS in English The Power of Language and the Cultures it Creates Adèle Catharine Wallace Einstein 28 ssaal 2 7.- MVHS-Card G146076 The United States of America: Key International Events in the Post WWII Era Christopher Kan Einstein 28 Raum B.2.06 6.- MVHS-Card G110560 So. 22.4. 10 Uhr 11 Uhr Debattenfrühstück Norbert Ort Einstein 28 Foyer 5.- MVHS-Card G110989 Psychologische Matinee: Mutter und Tochter Eine Beziehung fürs Leben Karin Nagl Einstein 28 ssaal 2 7.- MVHS-Card G146006 Kunst zum Anziehen oder Mode als Kunstwerk? Sabine Resch Gasteig Raum 0.117 7.- MVHS-Card G218210 Rolle rückwärts Antifeminismus und der Kampf gegen die Modernisierung der Geschlechterverhältnisse Henning von Bargen Einstein 28 ssaal 1 7.- MVHS-Card G146068 Seite 21 Männerdämmerung 70 71

Mo. 23.4. Mi. 25.4. Ein philosophischer Blick auf Goethes Faust Die Wandlungen der Natur- und Gottesauffassungen in Goethes Faust Dr. Wolfgang Thorwart Gasteig Raum 0.115 7.- MVHS-Card G134723 sreihe 10.30 Uhr Meine Ruh ist hin Lieder und Gesänge nach Goethes Faust Loewe und Schumann Prof. Thomas Gropper Gasteig Raum 0.117 7.- G270059 Di. 24.4. 10 Uhr Wirtschaftsmacht Deutschland Ökonomische Konflikte in der Europäischen Union Elisabeth Paskuy Gasteig Raum 0.115 6.- MVHS-Card G110312 sreihe 10.45 Uhr Politik aktuell Die Tagespresse Paul B. Kleiser Einstein 28 ssaal 1 5.- nur an der Tageskasse MVHS-Card Probleme der EU- Verfassung und Vorschläge zu ihrer Lösung Dr. Thomas Lange Gasteig Raum 0.115 6.- MVHS-Card G110406 10.30 Uhr Keith Haring (1958 1990) Walbi Vervier Gasteig Raum 0.117 7.- MVHS-Card G218090 Geheimnisvolles Irland Kulturelle und landschaftliche Perlen der grünen Insel Dr. Tanja Gouda Gasteig Raum 0.117 7.- MVHS-Card G183190 Spaß an der Mathematik zwischen Logeleien und Lügeleien Michael Brunnhuber Einstein 28 ssaal 2 7.- MVHS-Card G310570 Lernen Sie dem Schmerz mit Achtsamkeit zu begegnen Prof. Dr. med. Johannes Wiedemann Gasteig Raum 0.115 7.- MVHS-Card G340220 Analyse und Kritik 200 Jahre Karl Marx Die Kritik der politischen Ökonomie als Kritik der bürgerlichen Gesellschaft Prof. Dr. Stephan Lessenich Prof. Dr. Christoph Deutschmann Einstein 28 ssaal 1 7.- MVHS-Card G135522 Was ist Achtsamkeit? Formen, Konzepte und Wirkungen Dr. Silke Steininger Gasteig Raum 0.117 7.- MVHS-Card G146052 Wissenschaftliche Fakten oder Fake News: Welcher Realität können wir noch (ver-)trauen? Dr. Frank Frieß Gasteig Raum 0.115 5.- MVHS-Card G110152 Seite 13 Der rote Riese sreihe Film Gesprächskreis Henrik Ibsen kontra August Strindberg, eine literarische Fehde Die Geschichte: Mythenbeschwörung oder soziale Anliegen Stefan Winter M.A. Gasteig Raum 3.140 7.- MVHS-Card G244315 Tunesien und Ägypten heute Was ist vom arabischen Frühling geblieben? Franz Maget Einstein 28 ssaal 1 7.- MVHS-Card G110542 Il vangelo secondo Matteo Regie: Pier Paolo Pasolini Italien 1964 132 Min. FSK ab 16 Jahren OF Ambra Sorrentino-Becker Gasteig Carl-Amery-Saal 7.- MVHS-Card G249103 Das Menon-Projekt Philosophie für junge Leute Wozu brauchen wir Demokratie? Oder: Lasst mich mit eurer Politik in Ruhe? Dr. Peter Seyferth Leo Halfen Dr. Hermann Schlüter Einstein 28 ssaal 2 7.- 3.- Schüler und Studenten G130213 Bretagne Gauguin, Granit und das Meer Ursula Scriba Gasteig Raum 0.117 7.- MVHS-Card G183310 Seite 16 re:start Europe Seite 11 Angelo Novi Das Jahr 1968 Höhepunkt und Niedergang der globalen Rebellion Prof. Dr. Werner Bührer Gasteig Raum 0.115 6.- MVHS-Card G110776 72 73

Do. 26.4. Fr. 27.4. sreihe 10 Uhr Philosophie aktuell Dr. Xaver Brenner Gasteig Raum 0.115 7.- nur an der Tageskasse MVHS-Card 10.30 Uhr Mit dem Rad auf Rügen Dr. Frank Stefan Becker Einstein 28 ssaal 2 8.- MVHS-Card G183240 10.15 Uhr Die Musen kommen aus Italien nach Deutschland und gehen wieder Prof. Dr. Ulrich Pfisterer Einstein 28 ssaal 1 7.- MVHS-Card G173000 Seite 24 Donnerstags- Kolleg Zur Philosophie der Freiheit Hegel Geschichte ist Fortschritt im Bewusstsein der Freiheit Dr. Markus Schütz Gasteig Raum 0.115 7.- MVHS-Card G131526 10.30 Uhr Von Dijon bis St. Tropez Entdeckungsfahrt nach Südfrankreich Dr. Frank Stefan Becker Einstein 28 ssaal 2 8.- MVHS-Card G183330 Tokio zwischen Kirschblüten und Hightech Dr. Dorothée Siegelin Einstein 28 ssaal 2 7.- MVHS-Card G183110 Gesprächsreihe Blockaden lösen Lebenslust mit Klopfakupressur Claudia Wüst Einstein 28 ssaal 2 7.- MVHS-Card G340380 Halb Tier, halb Mensch: Therianthrope Gottheiten im Hinduismus Eva-Maria Glasbrenner Gasteig Raum 0.115 7.- MVHS-Card G138096 Politik der Woche mit Christian Ude Christian Ude Einstein 28 ssaal 1 7.- G110017 Angelo Novi Once upon a time in Cinecittà Max Pietro Hoffmann Gasteig Raum 0.117 7.- MVHS-Card G250150 Seite 14 Politik der Woche Seite 8 Angelo Novi Tagung Im Irrenhaus / da sind die Irren drin Literatur und Wahnsinn eine interdisziplinäre Tagung Prof. Dr. Sven Hanuschek Einstein 28 ssaal 1 27.4. 29.4. Beginn: Fr. Ende: So. 17 Uhr Eintritt frei MVHS-Card G244020 Seneca: Ein Leben zwischen stoischem Ideal und politischer Realität Stefan Josef Piterna Gasteig Raum 0.115 7.- MVHS-Card G133710 Der grüne Nordwesten Spaniens raue Küsten, stolze Städte Dr. Frank Stefan Becker Gasteig Raum 0.117 8.- MVHS-Card G183340 Seite 30 Literatur und Wahnsinn Herzensangelegenheiten Über die lebenslange Entwicklung von Liebes- und Bindungsfähigkeit Wolfhard König Gasteig Raum 3.140 7.- MVHS-Card G146048 Smalltalk-Praxis für den gelungenen Gesprächsanfang Winfried Kaiphas Einstein 28 ssaal 2 7.- MVHS-Card G451548 Sa. 28.4. Ausstellungseröffnung 11 Uhr Ernst Herbeck Eine leise Sprache ist mir lieber Texte und Zeichnungen Einstein 28 Foyer, 1./2. Stock Eintritt frei Seite 32 Literatur und Wahnsinn Denn das Herz dieses Volkes ist verstockt Formen des christlichen Antijudaismus Dr. Anton Deutschmann Gasteig Raum 0.115 7.- MVHS-Card G137470 74 75

So. 29.4. Impressum Diavortrag 11 Uhr 11 Uhr Sri Lanka Asien von seiner schönsten Seite Harald Mielke Gasteig Raum 0.117 8.- MVHS-Card G183720 Psychologische Matinee: Heute Macho, morgen Softie sonst noch was?! Wege zu einem gesunden Mann-Sein Stephan Pilzecker Einstein 28 ssaal 2 7.- MVHS-Card Nur für Männer G146008 Herausgeber Münchner Volkshochschule GmbH Kellerstr. 6 81667 München Homepage www.mvhs.de Programm-Koordination/Redaktion Simone Gundi Telefon (0 89) 4 80 06-61 74 E-Mail: simone.gundi@mvhs.de Design Kunst oder Reklame, München Druck F&W Druck- und Mediencenter GmbH, Holzhauser Feld 2, 83361 Kienberg V.i.S.d.P. Dr. Susanne May, Programmdirektorin Titelbild Spiel mir das Lied vom Tod, Regie: Sergio Leone, 1968 Nachlass/Estate Angelo Novi (www.angelonovi.com) Änderungen vorbehalten Bitte beachten Sie, dass bei unseren Veranstaltungen fotografiert/gefilmt und ausgewähltes Bildmaterial im Internet, in der Presse oder in einer unserer Publikationen veröffentlicht wird. Lesung 11 Uhr Pasolinis Gedichte / Le poesie di Pasolini Lesung mit Schauspielern des Residenztheaters Nils Strunk Michele Cuciuffo Gasteig Carl-Amery-Saal 7.- MVHS-Card G535860 Seite 9 Angelo Novi Film Paul Klee Im Licht von Kairouan. Eine Zeitreise in Bildern 1900 1920 Regie: Gisela Wunderlich Bernt Engelmann D/CH 2014 90 Min. Dr. Dorothée Siegelin Gasteig Raum 0.117 9.- MVHS-Card G218140 Opernfilm mit Einführung Arrigo Boito: Mefistofele Klaus Kalchschmid Gasteig Carl-Amery-Saal 12.- MVHS-Card G270033 Filmbeginn: 18.30 Uhr Seite 27 faustdick Mo. 30.4. Presentation The USA today Christopher Kan Einstein 28 Raum B.2.06 6.- MVHS-Card G110564 Von den sophistischen Widerlegungsschlüssen bei Aristoteles: Das ortlose Denken Dr. Marco Burgert Gasteig Raum 0.115 7.- MVHS-Card G132575 Ein philosophischer Blick auf Goethes Faust Goethes Verständnis des Bösen im Faust Dr. Wolfgang Thorwart Gasteig Raum 0.115 7.- MVHS-Card G134724 Werden Sie Mitwisser! Die MVHS-Card: Eine Karte, über 800 Möglichkeiten! Mit der MVHS-Card haben Sie für nur 57 Euro freien Zutritt zu über 800 Veranstaltungen der Münchner Volkshochschule. Das Angebot umfasst Vorträge, Podiums gespräche, Filme, Theater, Konzerte, Führungen, Exkursionen und anderes mehr. Gültigkeit: eine Programmlaufzeit, aktuell von 2/2018 bis 9/2018. Die Karte ist nicht übertragbar. Sie gilt für alle Veranstaltungen mit dem Hinweis MVHS-Card in den Kursinformationen. Keine Platzgarantie. Information und Buchung in allen Anmeldestellen der MVHS, unter Telefon (0 89) 4 80 06-62 39 und im Internet unter www.mvhs.de/mvhs-card. 76 77