140. BAUANLEITUNG FÜR DAS BISMARCK-MODELL

Ähnliche Dokumente

N Elektromotor mit Dauermagnet

Technik. Teil 3 Erneuern einer Litze. Fachliche Beratung: Technische Kommission des Deutschen Fechterbundes

Anleitung für den Bau eines einfachen Mausefallenautos

Das Monochord Eine Bauanleitung

Wandbild Nagel & Faden

Grundlegende Quiltanleitung Nähen eines Quilts 1 Vorbereiten von Materialien und Geräten

atfolix Displayschutzfolie Montageanleitung (MIT Finishing-Lasche) atfolix.com Deutsch Montageanleitung:

Das Paletten-SofA. Bauanleitung Paletten-SofA. Ihr braucht:

Schubladenkommode Hochstapler

Bauanleitung V36 Umlauf:

Umbau der vorderen Lautsprechergehäuse

Umbau Kabelbaum ROTAX DD2 evo

BENUTZERHANDBUCH. Gelenkarmmarkise. Sunset, Suncare, Sunshine, Sunpower

STORMTROOPERHELM DER FIRST ORDER DAS ERWACHEN DER MACHT NUR IM KINO

E S - M P 3 Einbauanleitung. 17 -Monitor-Panel STAND: FEBRUAR 2010

Montageanleitung. Wave S 90x80 / Wave M 90x90

Fußleisten anbringen

Montageanweisung Umbausatz

Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres KEYTONE Schlagzeugs!

führen Sie (1x) Bolzen-Platte mit (1x) PVC Unterleg-Block ein, wie vorher in Schritt 4 beschrieben, (Bild 8). Markieren Sie die Position der Bolzen-Pl

Installationshinweise für den Panosarus Panoramkopf Mai 2011

Fahrradträger, Laderaum

1100 Outdoor-Küche. Montage- und Betriebsanleitung. Für ALLE MODULE NUR FÜR DEN GEBRAUCH IM FREIEN. Eignet sich für die Modelle: 1100s 1100e 1100

Deutschland Österreich Schweiz. Präsentation. Dall Miles

Installations- und Bedienungsanleitung Badmöbel Toscana-Serie TC-0800, TC-0801, TC-1600, TC-1600, TC-1601, TC-1602

Kurzanleitung von Marina Ulmer 2004

Schaltung umbauen (Shimano auf SRAM X.0)

Einbauanleitung für Taster/Schalter in der Mittelkonsole. VW Polo 6R. Eine Anleitung von Martin Matysiak

Meerschweinchen-Etagengehege Die Bauanleitung Konzept: Nikolaj Spörl

Bücher-Bett OBI Selbstbauanleitung. Mehr auf obi.de. Inhalt. Abmessungen. Bauzeiten. Schwierigkeitsgrad

Vorwort. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit unserem Produkt. S2 - INDEX

Diese Anleitung beschreibt den Umbau eines Renault Clio(A) Tachos auf LED- Beleuchtung (in diesem Fall der Marke Veglia).

Elegante Konsole für TV, DVD & Co.

Kontakt : Manfred Jungmann Fachberater der Fa. OPITEC Tel Mail : jungmannbibra@aol.com Homepage :

Einbauanleitung Sitzheizung CARBON

Betriebsanleitung mechanische Kuckucksuhren

ANLEITUNG ZUM PC-BAUSATZ

Arbeitsanleitung Perlenkugel Nr. 10

Geflochtener Regenbogen

A U F B A U A N L E I T U N G

Stückliste siehe Seite 4

DAUERDRUCKSYSTEM CISS (Continuous Ink Supply System) CANON PIXMA ip4200, ip5200/r, Installationsanleitung

hier im Beispiel Gelb - auch erhältlich in Weiß und anderen Farben

Übungsskript Kinder Uni Crazy Machines Kreisel

Bodentreppe einbauen in 6 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Installationsanleitung. Bewegungsmelder

Leseprobe aus: Oyrabo, Schneiden und Falten, ISBN Beltz & Gelberg in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel

Anleitung für das mechanische Aktualisierungskit

Nachfüllanleitung für Patronen CANON

Liquid Clock micro - Löt- und Aufbauanleitung

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht.

Montageanleitung ECKLAFANT Verlängerungsset für 3 und 4 Fahrräder

MP3-Player -Stereolautsprecher

Austausch der Seitenteile

Einleitung. Diese Einleitung gibt Ihnen einen kurzen Überblick zum Gebrauch und Aufbau dieses Buches.

Willkommen, liebe Gäste!

Nissan X-Trail - ab 2014

Bedingungen VORBEREITUNG

Inhalt. Thema: Energie. Gedanke. Experiment/Spiel. Thema. Batterietests. Batterie. Batterien haben zwei Pole. Strom erzeugen

Materialliste. Schwierigkeitsgrad Bauzeit: 6 Stunden

Montageanleitung für die Startampel

Lösung zur Aufgabe Würfel färben von Heft 20

Einbauanleitung Samsung SD T und F

KWON Vollschutzanzug Guard, Art. No

Einbauanleitung (EBA) Hupe tauschen

Bauanleitung Duinocade Rev A. Duinocade. Bauanleitung. H. Wendt. Übersetzung der englischen Version. 1 of 8

Auf Dauer mit Sonnenpower

Arbeitsplatte einbauen und tauschen in 7 Schritten

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

Therme. Therme. Behältertausch. Version 03 - Mai 2013

Bauanleitung für die Funktionsfähige Steuerung des Arnold Kittels

Aufbauanleitung Premium 1/9

-

Short Throw Projection System User s quick Reference

FVG-Römertunnel FVG-Römi. Aufbauanleitung. + Römertunnel

Forschertagebuch. Mischen & T r e n n e n VON: PH Vorarlberg Seite 1 Hämmerle Nina. cc _ haemmerlenina

ANLEITUNG UMBAU FRONTSCHÜRZE AUDI A3 8P, FACELIFT AB MJ. 09

Harley-Davidson FLSTF Fat Boy

G S. Treppen. GS Treppen GmbH & Co.KG Biegener Landstraße 2 D Müllrose - Dubrow Tel.: / Fax: /

01 Markieren Sie innen den Punkt, an den Sie die Streulinse setzen möchten.

Bauanleitung PC-21. Massstab 1 : 4.8 1:3.7 Länge 2.38m 2.98 m Flügelspannweite 1.85m 2.38 m Gewicht Ab 12kg Ab 19kg

Allgemeine Einbauanleitung Hollandia 400 Classic

LUFTFEDERUNG. Zusatzluftfederung. Bestimmt für: Iveco Daily L und S. Model: RDW-71/

Experiment Nr. 1: Wasser hat eine Haut. 1. Lege das Seidenpapier vorsichtig auf die Wasseroberfläche.

WINTERSERVICE FÜR IHREN GARDENA MÄHROBOTER R40Li, R45Li, R70Li

DER HUFPFLEGESHOP. Anleitung zum An- und Ausziehen. DER HUFPFLEGESHOP Jürgen Schlenger

Reaktivlicht mit 5x7-Dot LED Anzeige Zusammenbau- und Benutzungsanleitung

Bild Teile Beschreibung

Anleitung und Muster von Gunhild Fette Diana

Löcher verputzen in 9 Schritten

Wir basteln einen Berg

HP 21 /27 / 56 / 59 / 901 & HP 22 / 28 / 57 / 58 Patronen Füllen und Reseten

Spezifikationen Abmessungen: 456 x 207 x 520 mm (Höhe x Breite x Tiefe) Material:

Origami-Kuh. Karlottas

Emblem. Olympia ruft: Mach mit!

Konstruktionsmethoden

Vorschlag zur Beschilderung von Radwegen in Wannweil

Einführung: Nun ist es soweit, ich beginne hier einen Baubericht eines klassischen Flussdampfers wie es ihn auf dem Mississippi gab.

Dächer für mobiles Leben

Transkript:

SHRITT-FÜR-SHRITT- 313 cht 3,7-cm-Flaks, vier Zielanweisegeräte (ZG) für die Schwere Flak, acht Scheinwerferrichtgeräte, vier rtilleriezielsäulen und acht Peilkompasse. Modell-Design und auteile von mati, Turin 00 auanleitung für beide Modelle 00 X auanleitung für das ferngesteuerte Modell 00 X auanleitung für das Standmodell

313 SHRITT-FÜR-SHRITT- 1608 1609 01 Trennen Sie aus dem Kunststoffrahmen aus auanleitung 132 die zwei Teile 1608 und 1609 heraus. Glätten Sie die Teile, wenn nötig, mit eine Feile und Schmirgelpapier. Danach werden Sie grau RL 7001 gestrichen bzw. gesprayt. Die Innenseite der Dampfsirene (Teil 1609) und das Rohr der Dampfpfeife (Teil 1608) erhalten einen nstrich im dunkleren Grau RL 7024. Kleben Sie die Teile, nachdem die Farben vollständig getrocknet sind am Übergang zwischen dmiralsbrücke und Schornstein fest, wie es das Foto zeigt. 02 Fügen Sie den Übergang zwischen Schornstein und dmiralsbrücke ein, wie abgebildet. Zunächst ohne Klebstoff, um seine korrekte Lage zu überprüfen. Schauen Sie auch das nächste Foto und den Konstruktionsplan an. Wenn der Übergang sich exakt einfügt, kleben Sie ihn fest. 1610 1610 03 Hier ein lick aus anderer Perspektive: Der Übergang stößt vorne an die dmiralsbrücke und endet am Schornstein. 04 Lösen Sie aus dem Rahmen die beiden Teile 1610. Glätten Sie die Teile, wenn nötig, mit einer Feile und Schmirgelpapier. Danach werden sie grau RL 7001 gestrichen bzw. gesprayt. Wenn die Farbe getrocknet ist, kleben Sie beide Teile am achteren Signalstand fest, wie auf dem Foto dargestellt. 1611 05 Lösen Sie aus der Messing-Ätzplatte 758 den Ring 1611, durch den das ntennenkabel geführt wird. Streichen oder sprayen Sie den Ring samt Schaft in Mattschwarz. Nach dem Trocknen der Farbe wird er leicht gebogen und am ntennenschacht des Hauptmastes festgeklebt. Das Foto zeigt den Mast bereits am Modell montiert, doch beachten Sie: Das nbringen des Rings 1611 kann vor der Montage des Mastes am Modell erfolgen. 06 Kleben Sie Hauptmast und achteren Signalstand am Modell fest, wie abgebildet. Setzen Sie beide Teile zunächst provisorisch ein. Kleben Sie dann zuerst den Mast, eingefügt in den Signalstand, fest. Heben Sie danach den Signalstand leicht an und kleben Sie dessen Füße auf dem Dach der achteren ufbauten fest.

SHRITT-FÜR-SHRITT- 314 1612 1613 07 Trennen Sie Teil 1612 aus dem Rahmen heraus. Glätten Sie es, wenn nötig, mit einer Feile und Schmirgelpapier. Danach wird es grau RL 7001 gestrichen bzw. gesprayt. Wenn die Farbe getrocknet ist, kleben Sie das Teil am Hauptmast fest, wie auf dem Foto zu sehen ist. 1614 1613 08 Nehmen Sie die feinere Kette 1613 und die größere Kette 1614 zur Hand. Entnehmen Sie die Länge der Ketten dem Konstruktionsplan. Längen Sie als Erstes alle benötigten Stücke nach den Maßen auf dem Plan ab. Versehen Sie sie dann mit einem nstrich in Mattschwarz. Nachdem die Farbe getrocknet ist, beginnen Sie mit dem nbringen der Ketten 1613 am uganker. efestigen Sie die Ketten am Ring des nkerstocks und an den Decksaugen (Teile 1412), die Sie mit der vorigen auanleitung montiert haben. efestigen Sie die Ketten mit dünnem Draht, der später einen schwarzen nstrich erhält. 1613 1613 09 Fahren Sie fort mit dem nbringen der größeren nkerketten 1614. Sie beginnen am Ring des nkerstocks, werden um den unteren Teil der nkerspills geführt und enden in den Schutzhauben für die nkerketteneinläufe. efestigen Sie die Ketten mit dünnem Draht an den Ringen der nkerstöcke. ringen Sie auch vier kurze Stücke der Kette 1613 an den Decksaugen 1412 an, wie auf dem Foto zu sehen ist. efestigen Sie sie mit dünnem Draht. Zuletzt legen Sie die nkerketten am Heck aus. Verwenden 10 Sie drei entsprechend lange Stücke der Kette 1613, so wie auf dem Foto dargestellt. efestigen Sie auch diese mit dünnem Draht. Modell-Design und auteile von mati, Turin 11 Nehmen Sie den ersten Seitenhangar zur Hand. chten Sie darauf, während der Montage keine der Relings zu verbiegen. Setzen Sie den Hangar zunächst probeweise auf. Wenn er gut passt, kleben Sie ihn am Schornstein und auf dem ufbaudeck fest. Wiederholen Sie diese rbeitsschritte mit dem zweiten Hangar auf der gegenüberliegenden Seite des Modells. 12 649 Wenn Sie die kleine Plattform 649 aus auanleitung 80 noch nicht angebracht haben, versehen Sie diese jetzt mit einem grauen nstrich RL 7001. Sie wird, nachdem die Farbe getrocknet ist, an der abgebildeten Stelle auf der Steuerbordseite der vorderen ufbauten festgeklebt.

314 SHRITT-FÜR-SHRITT- D D D E E E 13 Dieses Foto zeigt die verschiedenen Typen von Trommeln: 3 vom Typ, 5 vom Typ, 2 vom Typ, 2 vom Typ D und 3 vom Typ E. Sie unterscheiden sich in ihrer Größe und in der nzahl ihrer Füße. lle Trommeln haben Sie bereits mit Zwirn umwickelt, um die Schläuche darzustellen. 14 ringen Sie im abgebildeten Vorschiffsbereich vier Trommeln an: 2 vom Typ E vor der arbette von Turm runo auf dem Oberdeck und 2 vom Typ D auf dem ufbaudeck. Kleben Sie auch eine 2-cm-Flak fest; der rote Pfeil zeigt ihre Position an. Fahren Sie fort mit dem nbringen der Trommeln. 2 vom Typ 15 werden auf der Steuerbordseite der vorderen ufbauten festgeklebt, wie es das Foto zeigt. 16 n der abgebildeten Stelle der achteren ufbauten wird die nächste Trommel festgeklebt. Kleben Sie auch die beiden 2-cm-Heeresflaks aus der auanleitung 129 fest; die zwei roten Pfeile weisen auf sie. 17 3 Trommeln vom Typ und eine vom Typ werden auf dem Oberdeck in der Nähe der arbette von Turm aesar angebracht, wie auf dem Foto dargestellt. Der rote Pfeil weist auf die Stelle, wo eine weitere 2-cm-Flak festgeklebt wird. Eine weitere 2-cm-Flak gehört an die gleiche Stelle auf der gegenüberliegenden Seite des Vorschiffs. Für das R-Modell: chten Sie darauf, dass Sie kein Teil auf der Nahtstelle zwischen abnehmbarem Mitteldeck und festem Vorderdeck festkleben. 18 Kleben Sie zwei Trommeln vom Typ auf der ackbordseite der vorderen ufbauten fest, wie abgebildet.

SHRITT-FÜR-SHRITT- 315 1615 1615 E 1616 1489 1617 19 Zurück zur arbette von Turm runo. Hier werden zwei Trommeln festgeklebt, eine vom Typ und eine vom Typ E. eachten Sie: Diese Trommeln waren auf der echten ismarck beweglich, daher kann ihre Position nicht ganz genau bestimmt werden. Der rote Pfeil weist auf eine weitere 2-cm-Flak, die an der abgebildeten Stelle festgeklebt wird. 20 Trennen Sie mit einer kleinen Säge oder einer feinen Feile aus einer der Kunststoff-Treppen 1489 (aus auanleitung 138) zwei Stücke mit jeweils 11 Stufen. Lösen Sie zwei Teile 1615, ein Teil 1616 und ein Teil 1617 aus der Messing-Ätzplatte. iegen Sie die Teile 1616 und 1617, wie auf dem Foto dargestellt. Kleben Sie die Messing-Seitenteile an den Kunststoffteilen fest. Jetzt haben Sie zwei spiegelbildliche Treppen und. 1618 1618 1619 1489 D E 1619 21 Schneiden Sie eine weitere Treppe 1489 mit insgesamt 11 Stufen aus. Lösen Sie zwei Messingteile 1618 aus der Platte. Kleben Sie die beiden Teile 1618 am Kunststoffteil fest: Entstanden ist die Treppe. 22 Schneiden Sie zwei Treppen 1489 mit jeweils 10 Stufen aus. Nehmen Sie aus der Messing-Ätzplatte vier Teile 1619 heraus. Kleben Sie jeweils zwei 1619-Teile an den Seiten jeder Treppe fest. Das sind die Treppen D und E. 1620 1624 1624 1622 Modell-Design und auteile von mati, Turin F 23 G 1620 Nun benötigen Sie zwei Treppen 1489 mit jeweils 4 Stufen. Trennen Sie vier Messingteile 1620 aus dem Rahmen. Kleben Sie wieder jeweils zwei der Messingteile 1620 an den beiden Seiten jeder Treppe fest: die Treppen F und G. 1489 1625 H 24 1623 1621 Schneiden Sie eine weitere Treppe 1489 mit insgesamt 10 Stufen aus. ereiten Sie die Messingteile 1621, 1622, 1623, 1624 und 1625 vor. efestigen Sie zuerst die beiden Seiten 1621 und 1622 an der Treppe (H). Dann ist die kleine Plattform 1623 an der Reihe. Zuletzt werden die beiden Relings 1624 und 1625 angebracht alles, wie auf dem Foto dargestellt. Schauen Sie auch das nächste Foto an, da ist die Treppe H noch einmal abgebildet.

315 SHRITT-FÜR-SHRITT- 1624 1625 1626 H 1627 1621 1622 I L 1628 25 Schneiden Sie eine weitere Treppe mit insgesamt 10 Stufen heraus. ereiten Sie die Messingteile 1621, 1622, 1624, 1625 und 1626 vor. ringen Sie als Erstes die Seitenteile 1621 und 1622 an, dann die Plattform 1626, zum Schluss die beiden Relings 1624 und 1625: Entstanden ist die Treppe I. ußerdem ist noch einmal die Treppe H im ild. Die nächste Treppe soll 9 Stufen haben. Nehmen Sie die 26 Messingteile 1627 und 1628 dazu. Kleben Sie die beiden Teile an den Seiten der Treppe fest, wie es das Foto zeigt: Treppe L. 1629 1629 N M 27 Zum Schluss schneiden Sie noch zwei Treppen mit jeweils 5 Stufen aus. Lösen Sie zwei Messingteile 1629 aus der Platte. Kleben Sie jeweils eines an eine Seite beider Treppen. Eines an die linke (M) und eines an die rechte Seite (N), wie auf dem Foto dargestellt. 28 Legen Sie die Treppen separat bereit, mit dem entsprechenden uchstaben markiert. Versehen Sie alle mit einem grauen nstrich RL 7001. Nachdem die Farbe gut getrocknet ist, beginnen Sie mit dem nbringen der Treppen am Modell. Zuerst wird die Treppe nahe der arbette von Turm aesar festgeklebt, wie abgebildet. 29 Kleben Sie die Treppe auf der anderen Seite der arbette von Turm aesar fest, wie auf dem Foto zu sehen ist. 30 Die Treppe gehört an die abgebildete Stelle der achteren ufbauten. Kleben Sie sie fest.

SHRITT-FÜR-SHRITT- 316 D E F G H 31 Die Treppe D führt vom ufbaudeck auf die Deckshausdecke der achteren ufbauten und wird an der abgebildeten Stelle festgeklebt. Die Treppe E wird an der entsprechenden Stelle auf der anderen Seite der achteren ufbauten festgeklebt. 32 Dieses Foto gibt an, wo die Treppen H, G und F festgeklebt werden sollen. I L 33 Hier ist die Position der Treppe I zu sehen. Kleben Sie diese fest, wie abgebildet. (Sie ist das Gegenstück zur Treppe H.) Die Treppe L wird an der Stelle festgeklebt, die das Foto 34 zeigt: Sie führt vom achteren Scheinwerferdeck zum achteren Signalstand. M Modell-Design und auteile von mati, Turin 35 Kleben Sie die Treppe M mit der Reling nach außen an der Schornsteinplattform an, wie abgebildet. 36 N Die Treppe N gehört auf die gegenüberliegende Stelle an der Schornsteinplattform mit der Reling nach außen.

316 SHRITT-FÜR-SHRITT- O O 1630 1631 P Q Schneiden Sie ein Treppchen mit nur zwei Stufen zu. Versehen Sie dieses mit einem nstrich grau RL 7001. Es wird am 37 achteren Leitstand festgeklebt, wie auf dem Foto dargestellt. 38 Schneiden Sie fünf Fallreeps mit 25 Stufen zu. Lösen Sie fünf Messingteile 1630 und neun Teile 1631 aus der Platte. P P Q R Q 39 Kleben Sie die Messingteile 1630 am oberen Ende der Fallreeps fest das gelöcherte Ende soll nach außen weisen. chten Sie auf die Neigung der Stufen. ringen Sie an drei der fünf Fallreeps die Halterungen 1631 an, wie es auf der folgenden Zeichnung angegebenen ist. Es entstehen ein Fallreep P mit Teil 1630 außen, zwei Fallreeps Q mit den Teilen 1630 innen und zwei Fallreeps R ohne Halterungen. Versehen Sie die Fallreeps mit einem nstrich in Grau RL 7001. 40 Diese Zeichnung gibt die genauen bstände an, in denen die Halterungen 1631 an dem einen Fallreep P und den zwei Fallreeps Q festgeklebt werden sollen. ußerdem wird deutlich, dass das Teil 1630 bei P außen und bei Q innen festgeklebt wird. Q Kleben Sie das erste Fallreep Q an der ackbordseite der achteren ufbauten auf dem Oberdeck fest, wie es das Foto zeigt. 41 chten Sie auf die usrichtung von Teil 1630: Es weist in Richtung ug. 42 Q Drehen Sie das Modell zur anderen Seite und bringen Sie das zweite Fallreep Q auf der Steuerbordseite an, wie auf dem Foto dargestellt. chten Sie wieder auf die usrichtung von Teil 1630: Es weist in Richtung ug.

SHRITT-FÜR-SHRITT- 317 R 43 P Das Fallreep P wird an der abgebildeten Stelle festgeklebt: an der Steuerbordseite der vorderen ufbauten. chten Sie auch hier auf die usrichtung von Teil 1630: Es weist hier in Richtung Heck. Fügen Sie das Fallreep R unter der ootshalterung am abgebildeten Seitenhangar ein und kleben Sie es fest, wie auf dem 44 Foto dargestellt. 1633 1632 R 1634 Zuletzt fügen Sie das zweite Fallreep R unter der ootshalterung am Hangar auf der gegenüberliegenden Seite des Mo- 45 dells ein und kleben es fest, wie abgebildet. 1636 46 ei diesem und den folgenden rbeitsschritten bis Schritt 50 haben wir die zusammengesetzten Teile mit roten uchstaben von bis F markiert. Nach diesem Schema werden Sie am Modell angebracht (s. Schritte 51 bis 59). Konstruieren Sie zunächst die acht 3,7-cm-Flaks. Nehmen Sie die Teile 1632 und 1633 und die 16 Messingrohre, die Sie mit auanleitung 128 erhielten. ohren Sie die Löcher an den Teilen 1633 mit einem ohrer im Durchmesser der Rohre aus, damit Sie die Rohre hier einschieben können. Kleben Sie Teil 1632 und 1633 zusammen, fügen Sie zwei Rohre ein und kleben Sie diese ebenfalls fest. Wiederholen Sie die eben getätigten rbeitsschritte an den sieben weiteren 3,7-cm-Flaks. Versehen Sie die acht Flaks mit einem grauen nstrich RL 7001. 1637 1639 1639 1638 Modell-Design und auteile von mati, Turin 47 1635 Trennen Sie die acht Teile 1635/1636 (Peilkompasse) aus dem Rahmen. Schneiden Sie von den acht Teilen mit einem utter jeweils das eine Ende ab: Teil 1636. ereiten Sie die Messingteile 1637 vor und kleben Sie diese auf die Vorderseite der Teile 1636. Versehen Sie die Teile mit einem nstrich in Grau RL 7001 die acht zusammengefügten Teile 1636/1637 () und die acht Teile 1635 (). 48 1640 Lösen Sie aus dem Rahmen die Teile 1638 für die vier Zielanweisegeräte (ZG). Glätten Sie etwaige Unebenheiten mit einer kleinen Feile. ereiten Sie die Messingteile 1639 und 1640 vor. iegen Sie Teil 1640 (Sitz mit Rücklehne). Kleben Sie die Teile 1639 und 1640 an Teil 1638 fest, wie auf dem Foto gezeigt wird. Wiederholen Sie diese rbeitsschritte mit den Teilen für die übrigen drei ZG. lle vier ZG (D) erhalten einen nstrich in Grau RL 7001. D

317 SHRITT-FÜR-SHRITT- 1641 1643 1642 1644 E 1640 F 49 Trennen Sie aus dem Rahmen die vier Teile 1641 (rtilleriezielsäulen) heraus. Glätten Sie diese mit einer kleinen Feile, wenn nötig. ereiten Sie die Messingteile 1642 vor. Kleben Sie Teil 1642 auf Teil 1641, wie abgebildet. Wiederholen Sie diese rbeitsschritte an den drei weiteren rtilleriezielsäulen. Streichen oder sprayen Sie die rtilleriezielsäulen (E) mit grauer Farbe RL 7001. 50 Lösen Sie die Teile 1643 (Scheinwerferrichtgeräte) aus dem Rahmen. Mögliche Unebenheiten glätten Sie wieder mit einer kleinen Feile. ereiten Sie die Messingteile 1644 und 1640 vor. iegen Sie Teil 1640 (Sitz mit Rücklehne) und kleben Sie beide Teile 1644 und 1640 am Teil 1643 fest. Wiederholen Sie diesen rbeitsvorgang an den weiteren sieben Scheinwerferrichtgeräten (F). Versehen Sie alle mit einem grauen nstrich RL 7001. F E Kleben Sie die ersten zwei Teile wie abgebildet fest: auf 51 dem ufbaudeck der achteren ufbauten vor der arbette von Turm aesar. 52 Kleben Sie all die mit ihrem uchstaben benannten Teile auf den achteren ufbauten fest: jeweils zwei Teile,, E und F, wie auf dem Foto dargestellt. eachten Sie: Jedes Teil gehört einmal auf die eine und das zweite Mal symmetrisch auf die andere Seite des Modells. Sehen Sie sich dazu auch die beiden folgenden Fotos an. E F E F F Hier sind die Teile auf der anderen Seite des Modells zu 53 sehen. Die zweiten, jeweils symmetrisch zum ersten angeordneten Teile E und F sind gut zu erkennen. Ein lick auf die angebrachten Teile von der anderen Seite. 54 Hier erkennt man die zweite Flak (), die auf den anderen beiden Fotos nicht zu sehen war.

SHRITT-FÜR-SHRITT- 318 55 D Jetzt werden weitere Teile angebracht, und zwar auf dem Haupt-rtillerieleitstand und der Vormarsgalerie: drei Teile, zwei Teile und vier Teile D. eachten Sie, dass auch hier wieder die Teile (bis auf eine usnahme bei Teil ) jeweils einmal auf die eine und das zweite Mal symmetrisch auf die andere Seite des Modells gehören. Sehen Sie sich dazu auch das folgende Foto an. 56 Hier sehen Sie unter anderem die beiden Teile, die hinter der E-Mess-Haube auf dem Haupt-rtillerieleitstand festgeklebt werden. Das dritte Teil befindet sich vor der E-Mess-Haube, zu erkennen auf dem vorangegangenen Foto. F D F E Es geht weiter mit zwei Teilen, die auf dem oberen Mastdeck festgeklebt werden, und zwei Teilen. Das zweite Teile 57 befindet sich auf der anderen Seite der dmiralsbrücke. 58 Jetzt werden weitere Teile auf dem vorderen Leitstand und in dessen Umgebung festgeklebt: drei Teile, zwei Teile, zwei Teile E und sechs Teile F. Nur das zweite Teil ist nicht zu erkennen. Es befindet sich symmetrisch zum ersten Teil auf der anderen Seite des Modells. F 1650 1650 1651 Modell-Design und auteile von mati, Turin 59 Jetzt werden noch zwei Teile und zwei Teile festgeklebt, wie abgebildet. 60 Lösen Sie die zwei Teile 1650 und ein Teil 1651 aus der Messing-Ätzplatte. iegen Sie an Teil 1651 die beiden kleinen Halterungen nach oben, sodass sie sich am Mast befestigen lassen, wie es die beiden eingekreisten bbildungen rechts im Foto zeigen. Versehen Sie die drei Teile mit einem grauen nstrich RL 7001. Montieren Sie den vorderen Mast, indem Sie ihn auf dem Übergang zwischen dmiralsbrücke und Schornstein sowie in der Öffnung der kleinen Plattform der Vormarsgalerie festkleben. eachten Sie die Position der Leiter am Mast. Kleben Sie, nachdem die Farbe vollständig getrocknet ist, auch die Stangen 1650 fest. Teil 1651 wird, wie abgebildet, auf Höhe der kleinen Plattform der Vormarsgalerie festgeklebt.

318 SHRITT-FÜR-SHRITT- 1654 1653 61 Im Folgenden geht es darum, das Modell zu takeln. Den Verlauf der einzelnen ntennen und Stage können Sie auch dem großen Plan entnehmen, den Sie mit auanleitung 136 erhalten haben. Die Fotos zeigen wie, und in welcher Reihenfolge die Stage und ntennen angebracht werden sollen. ringen Sie zwei Ösen 1653 () an beiden Seiten des Schornsteins an. Und zwei Ösen 1654 () auf dem Haupt-rtillerieleitstand. Verwenden Sie für die Takelage Nylonfäden. Spannen Sie zuerst einen zwischen am Schornstein (Öse 1653) und am Mast. Den zweiten Faden spannen Sie von Punkt am Mast zur anderen Seite des Schornsteins zum Punkt. Zwei weitere Fäden werden vom Mast Punkt zu den Ösen auf dem Haupt-rtillerieleitstand gespannt, wie auf dem Foto zu sehen ist. D E H H G G F 1655 62 Spannen Sie einen Faden zwischen Punkt D und Punkt E also von Mast zu Mast. ereiten Sie die beiden Zuganker 1655 vor. Streichen Sie diese mit grauer Farbe RL 7001. ohren Sie auf beiden Seiten des Modells in die achterste M-Redoute ein Loch, in das die Zuganker eingeführt werden sollen (siehe eingeklinktes Foto). Nachdem die Farbe vollständig getrocknet ist, kleben Sie die Zuganker fest. Ziehen Sie einen Faden von der Öse des Zugankers 1655 (F) zum Spannring G am Hauptmast. Wiederholen Sie diesen Vorgang mit einem zweiten Faden vom zweiten Zuganker zum zweiten Spannring am Hauptmast. ohren Sie ein kleines Loch für die Öse 1653 in den Decksbelag der Deckshausdecke der achteren ufbauten (eingeklinktes Foto). Von dieser Öse ziehen Sie den Faden H zum Hauptmast. Dieser Faden endet an dem bereits früher um den Mast gewickelten Faden, der die beiden Spannringe G am Mast fixiert.

SHRITT-FÜR-SHRITT- 319 I/2 I/2 I/1 I I/1 I/1 I/1 I/2 63 Dieses Foto zeigt, wie die vier Nylonfäden I verlaufen. Die usgangspunkte befinden sich an der hinteren Wand des achteren Signalstands (zwei Löcher auf der linken und zwei auf der rechten Seite). Wohin die vier Fäden geführt werden, ist auf dem nächsten Foto zu sehen. 64 Hier sehen Sie, wie die vier Fäden I auf den Rahen verlaufen: Die beiden Fäden I, die von den äußeren Löchern des Signalstands ausgehen, werden hier mit I/1 bezeichnet. Sie winden sich um die unterste, größte Rah und enden an der mittleren Rah. Die beiden Fäden I, die von den inneren Löchern des Signalstands ausgehen, werden hier mit I/2 bezeichnet. Sie winden sich um die Träger direkt hinter der großen Rah und enden ganz oben an der kleinen Rah. Modell-Design und auteile von mati, Turin 65 L/1 L/2 nmerkung: Die gelbe Einfärbung der Fäden auf diesem und späteren Fotos dient lediglich als optische Hilfe, damit Sie die aktuell zu spannenden Fäden von bereits befestigten Fäden besser unterscheiden können. Jetzt werden fünf weitere Fäden an der linken Seite des Signalstands angebracht: Drei von ihnen gehen von der Vorderwand des Signalstands aus (L/1), zwei von der linken Seitenwand des Signalstand (L/2). Das linke eingeklinkte Foto L/1 L/1 L/1 L/2 L/2 zeigt die fünf usgangspunkte deutlich an. lle fünf Fäden enden oben am Faden I/1, den Sie in Schritt 64 angebracht haben, und zwar zwischen der großen und der mittleren Rah. Dies sehen Sie im rechten eingeklinkten Foto. Wiederholen Sie diesen Spannvorgang mit fünf Fäden auf der rechten Seite des Signalstands. Diese Fäden enden natürlich am anderen Faden I/1, den Sie in Schritt 64 angebracht haben.

319 SHRITT-FÜR-SHRITT- N M 66 Folgen Sie dem Foto und spannen Sie zwei Fäden M zwischen der kleinen Mastrah der Haube des achteren Leitstands und der großen Rah des Hauptmastes. Nur vom Faden M wird ein Faden N nach unten gespannt. Er endet an der Öse, die Sie bereits früher am Flakleitstand angebracht haben (sehen Sie sich dazu auch das folgende Foto an). M N 2 67 Hier sehen Sie deutlich, wie der Faden N am Flakleitstand durch die Öse geführt wird. Spannen Sie auch ein kleines Stück Faden H/1 zwischen dem Faden H (den Sie bereits in Schritt 62 gespannt haben) und der Reling an der Scheinwerferplattform, wie abgebildet. 1 H/1 1 P O O 68 Spannen Sie einen Faden O zwischen der ntennenspreize unter dem Scheinwerferdeck (1) und der ntennenspreize der Vormarsgalerie (2), wie abgebildet. Wiederholen Sie diesen rbeitsschritt auf der gegenüberliegenden Seite des Modells. 69 Spannen Sie drei Fäden P zwischen den Ringen der ntennenspreize 1 und der abgebildeten Reling. Wiederholen Sie den rbeitschritt mit drei weiteren Fäden an der gegenüberliegenden Seite des Modells. Sehen Sie sich dazu auch Schritt 70 an. 1 1654 1654 R Q R R P Q Q 70 Das Foto zeigt die drei Fäden P auf der Steuerbordseite des Modells. ohren Sie nun ein kleines Loch ganz vorne auf dem Haupt-rtillerieleitstand. ereiten Sie eine Öse 1654 vor und streichen Sie sie grau RL 7001. Wenn die Farbe getrocknet ist, fügen Sie die Öse in das Loch ein und kleben sie an der bezeichneten Stelle fest. efestigen Sie an ihr einen Faden Q. Dieser wird durch die Ösen vor der Vormarsgalerie und vor dem Scheinwerferdeck nach unten geführt und endet an der Öse unterhalb der dmiralsbrücke. 71 Streichen bzw. sprühen Sie zwei Ösen 1654 in Grau RL 7001. Nach dem Trocknen der Farbe fügen Sie erst die eine an der abgebildeten Wand der ufbauten ein und kleben sie fest (eingeklinktes Foto). Die zweite gehört auf die gegenüberliegende Seite der ufbauten. Spannen Sie Faden R (das Tau für die ewegung der Nock). eginnen Sie bei der Öse an der schräg verlaufenden Wand der ufbauten, gehen Sie nach oben und führen Sie den Faden um die Scheibe an derselben Wand herum zur Nock, dort wickeln Sie ihn um die beiden äußeren Streben der Reling herum und führen ihn zur zuvor befestigten Öse 1654. Machen Sie dasselbe auf der gegenüberliegenden Seite der ufbauten.

SHRITT-FÜR-SHRITT- 320 1656 2 1656 1 150 mm 120 mm S 1 U/2 72 Jetzt sind die ntennen an der Reihe. Damit Sie die ntennen in die korrekte Länge bringen, empfehlen wir Ihnen den au eines Hilfsmittels: Nehmen Sie ein Holzbrett und vier Nägel. Schlagen Sie die Nägel so ein, dass die Spitzen nach oben zeigen. Die angegebenen Maße 150 und 120 mm beziehen sich auf die Länge der Fäden zwischen den Messingteilen 1656. Nehmen Sie die acht Teile 1656 vor und streichen Sie sie mattschwarz. Sobald die Farbe getrocknet ist, stellen Sie zwei ntennen vom Typ 1 und zwei ntennen vom Typ 2 her (auf dem Foto ist jeweils nur eine ntenne jedes Typs abgebildet). Schneiden Sie dazu insgesamt acht Fäden zurecht, die jeweils ein gutes Stück länger sind als die angegebenen Maße. efestigen Sie diese Drähte jeweils an den Ösen der rme von den Teilen 1656. Das überschüssige Ende vom Faden benötigen Sie, um die Fäden am Modell zu befestigen (siehe folgende Fotos). 73 ringen Sie die beiden ntennen vom Typ 1 an (ihre Fäden sind gelb eingefärbt). Das Foto zeigt ihren Verlauf zwischen der obersten Rah vom Vormast und der obersten Rah vom Hauptmast. efestigen Sie die Endstücke gut an den Rahen (siehe eingeklinkte Fotos). uf dem Foto sind auch die Drähte S und U/2 zu sehen, die Sie später anbringen werden. 2 U/2 S U/1 T Modell-Design und auteile von mati, Turin 74 Fahren Sie fort mit dem nbringen der beiden ntennen vom Typ 2 (hier ist aus Gründen der Übersichtlichkeit nur eine gelb eingefärbt). Diese ntennen verlaufen von der großen Kreuzrah des Hauptmastes (rechts eingeklinkt) zu den ntennenspreizen an der Vormarsgalerie (links eingeklinkt und auch auf Foto 77 gut zu erkennen). Schauen Sie sich auch auf dem Konstruktionsplan den Verlauf der ntennen und deren efestigung an. 75 Dieses Foto zeigt weitere Drähte, die gezogen werden. Sehen Sie sich dazu auch genau die Fotos 73 und 76 an, auf denen der Verlauf dieser Drähte deutlicher wird! Die Drähte S und T beginnen beide unten am ntennenschacht des Hauptmastes. Draht S endet oben an einem Draht der ntenne vom Typ 1. Draht T endet an Draht / auf der linken Seite des Modells. Der Draht U/2 verläuft von der Öse auf der rechten Seite des Schornsteins zum Draht der ntenne vom Typ 1. Draht U/1 verläuft von der Öse auf der linken Seite des Schornsteins zu einem der beiden Drähte V, die erst mit dem nächsten auschritt befestigt werden.

320 SHRITT-FÜR-SHRITT- V W V V T S U/1 U/2 W 76 Dieses Foto zeigt noch einmal die zuvor angebrachten Drähte S, T, U/1 und U/2. Es werden drei weitere Drähte angebracht, zwei Drähte V und ein Draht W. Ihre usgangspunkte können Sie auf Foto 77 erkennen. Die beiden Drähte V verlaufen von den beidseitigen ntennenspreizen an der Vormarsgalerie zur mittleren Rah des Hauptmastes. Der Draht W verläuft vom Teil 1606, das Sie mit auanleitung 139 am Gefechtsmast angebracht haben, zum abgebildeten Draht einer der ntennen vom Typ 2. Dieses Foto zeigt noch einmal die usgangspunkte der Drähte V und W: die ntennenspreizen der Vormarsgalerie bzw. 77 das Teil 1606 am Gefechtsmast. 2 4 38,5 mm 3 1 78 Nehmen Sie die ordkräne zur Hand. Streichen Sie den kleinen Vorsprung, auf den die roten Pfeile weisen, an jedem Kranarm schwarz. Kleben Sie die rme auf den jeweiligen Unterbau des Krans (konstruiert mit auanleitung 130). chten Sie dabei auf die exakte Neigung der Kranarme: Die Rollen sollen sich 83,5 mm von der Grundlinie entfernt befinden, wie im Foto demonstriert. 79 Für die Kranseile nehmen Sie Zwirn und streichen oder färben ihn schwarz. Sie können Tempera- oder Textilfarbe verwenden, es eignet sich aber auch eine cryl- oder Synthetikfarbe. Hängen Sie den Zwirn, während die Farbe trocknet, auf. efestigen Sie ihn nach dem Trocknen am Punkt 1. Führen Sie den Zwirn über den Rollenträger und dann zur Spitze des Kranarms (2). Dann geht es um die Rollen herum abwärts und zurück in Richtung Rollenträger (3). Führen Sie den Zwirn um den Rollenträger nach oben (4).

SHRITT-FÜR-SHRITT- 321 7 4 5 6 80 Jetzt geht es von Punkt 4 aus wieder zur Spitze des Kranarms und um die Rolle herum. ilden Sie mit dem Zwirn eine Schlaufe (5) und hängen Sie provisorisch den Doppelhaken ein (6) ohne ihn festzukleben. Gehen Sie nun mit dem Zwirnsfaden wieder nach oben um die Rollen herum. Lassen Sie den Faden dann erst einmal hängen, wie es an Punkt 7 dargestellt ist. 81 Fixieren Sie den Doppelhaken (links eingeklinkt) mit einem Stück Zwirnsfaden, den Sie an der Strebe am Unterbau des Krans befestigen (rechts eingeklinkt). eachten Sie dessen korrekte Position: Der Haken weist nach unten und ist mit dem Zwirnsfaden, der zum Unterbau führt, verbunden. 8 9 10 7 Modell-Design und auteile von mati, Turin 82 Weiter mit dem Zwirn: Vom Punkt 7 aus führen Sie den Zwirn zum Rollenträger am Unterbau und von dort zurück zu den Rollen an der Spitze des Kranarms (8). Der Zwirn wird um die Rollen herumgeführt und kehrt zurück zum Rollenträger (9). Haken Sie den Faden am Motor ein (10), sodass er sich auf der gegenüberliegenden Seite des usgangspunkts des Zwirnsfadens befindet. 83 efestigen Sie die abgebildeten vier Geschütze am Modell: Es handelt sich um die zwei vorderen 15-cm-M-Geschütztürme und zwei 10,5-cm-Schwere-Flaks. Die M-Geschütztürme mit dem festgeklebten Holzzapfen werden lediglich auf die arbetten aufgesetzt, damit sie sich drehen lassen. Die Schweren Flaks werden hingegen auf dem ufbaudeck festgeklebt. Wir empfehlen, die Geschützrohre dieser beiden Flaks in Richtung ug auszurichten - wie abgebildet. Wiederholen Sei diese rbeitschritte auf der gegenüberliegenden Seite des Modells. Nur für das R-Modell: Die arbetten der M-Geschütztürme verbergen die Schrauben, mit denen das Deck zusätzlich befestigt wurde. Die Türme und arbetten sollten daher leicht abnehmbar bleiben (siehe auanleitung 137, Fotos 65 und 66).

321 SHRITT-FÜR-SHRITT- 84 Hier sehen Sie den hinteren 15-cm-M-Geschützturm sowie zwei weitere 10,5-cm-Schwere-Flaks. Der M-Geschützturm mit dem festgeklebten Holzzapfen wird lediglich auf die arbetten aufgesetzt, damit er drehbar bleibt. Die Schweren Flaks werden hingegen auf dem ufbaudeck festgeklebt. Wir empfehlen, die Geschützrohre dieser beiden Flaks in Richtung Heck auszurichten wie abgebildet. Wiederholen Sie diese rbeiten auf der gegenüberliegenden Seite des Modells. Nur für das R-Modell: Die arbetten der M-Geschütztürme verbergen die Schrauben, mit denen das Deck zusätzlich befestigt wurde. Die Türme und arbetten sollten daher leicht abnehmbar bleiben (siehe auanleitung 137, Fotos 65 und 66). 85 Nehmen Sie das 6-mm-Rundholz, das mit auanleitung 122 geliefert wurde, und schneiden Sie 4 Stücke von einer Länge von 25 bis 30 mm zu. Kleben Sie diese Holzzapfen in den Löchern auf der Unterseite der vier S-Geschütztürme fest. Verjüngen Sie die Zapfen nach unten gegebenenfalls ein wenig mit Schmirgelpapier, damit sich die Geschütztürme besser in den arbetten drehen lassen. 86 Setzen Sie die Türme nton und runo mit den in ihnen festgeklebten Holzzapfen auf der entsprechenden arbette auf. chten Sie auf den Unterschied der beiden Türme auf dem Vorschiff: uf der Decke von runo wird die abgebildete 2-cm-Heeresflak festgeklebt. Setzen Sie nun die abgebildeten Geschütztürme aesar und 87 Dora mit den in ihnen festgeklebten Holzzapfen auf der jeweiligen arbette auf.

SHRITT-FÜR-SHRITT- 322 88 Nachdem Sie die Schrauben bronzefarben gestrichen haben und die Farbe getrocknet ist, bringen Sie die Schrauben und die Ruder am Modell an. eachten Sie: Zum Modell gehören zwei linksdrehende und eine rechtsdrehende Schraube. Nur für das R-Modell: Das R-Modell hat eigene Schrauben und entsprechende Ruder da es sonst nicht manövrierbar wäre. 89 Kleben Sie alle oote auf den ufbauten fest: Ihre jeweiligen Positionen entnehmen Sie dem Konstruktionsplan aus auanleitung 136. Kleben Sie die beiden Kräne so fest, dass die Rollen an der Spitze des Kranarms auf der abgebildeten Halterung 1157/1159 aufliegen, die Sie bereits angebracht, aber nicht festgeklebt haben (siehe auanleitung 116, Fotos 17 und 18). Kleben Sie die Halterungen am Kranarm genau unterhalb der Rollen fest, wie abgebildet. 90 ohren Sie die Löcher am Rumpf der beiden Flugzeuge zum Einfügen der zwei Schlitten. Fügen Sie dann jeweils einen Schlitten an einem Flugzeugrumpf ein und kleben Sie ihn fest, wie abgebildet. 1658 1659 1654 1657 91 Positionieren Sie die beiden Flugzeuge und kleben Sie den Schlitten jeweils am Katapult fest. Modell-Design und auteile von mati, Turin 92 1657 Fügen Sie zweimal ein Messing-Ätzteil 1658 mit einem Teil 1659 (der Schraubenschutz) zusammen. Nach den ngaben auf dem Konstruktionsplan bohren Sie winzige Löcher am Rumpf für die Ringe 1654 und 1657. ohren Sie auch die Löcher zum Einfügen des Ensembles 1658/1659. Wiederholen Sie diese rbeiten auf der anderen Seite des Rumpfs. Versehen Sie die beiden Ensembles und alle Ringe 1654 und 1657 mit einem nstrich in Grau RL 7000 und kleben Sie sie am Rumpf fest. chten Sie darauf: Es gibt zwei weitere Ringe 1654, die auf jeder Seite des Rumpfs am chterschiff angebracht werden müssen. Foto 97 zeigt deren korrekte Position. 93 Dieses Foto zeigt die ack- und die Heckspieren, die auf beiden Seiten des Rumpfs angebracht werden, mit ihren Halterungen. Dieses Foto dient nur als Überblick über die nordnung der einzelnen Halterungen, denn die Halterungen werden direkt am Rumpf befestigt und die Spieren werden erst anschließend durch die Öffnungen der Halterungen geschoben. Die folgenden Schritte erläutern die Montage dieser Spieren.

322 SHRITT-FÜR-SHRITT- 1660 1660 1661 1666 1659 1665 1664 1665 94 Hier sehen Sie sämtliche Teile, die als Halterungen für die beiden ackspieren () dienen: 1659,1660,1661,1662, 1663 und1664 bzw.1665. eachten Sie die iegung der Teile 1664 und 1665 (siehe folgendes Foto). Der Pfeil auf der Zeichnung am Ende jeder Stange weist in Richtung ug. Schneiden Sie von der Messingstange aus auanleitung 139 zwei Stücke von 65 mm Länge ab (). Streichen Sie die beiden ackspieren und sämtliche abgebildeten Halterungen in Grau RL 7000. 95 ohren Sie nun winzige Löcher für die Halterungen in den Rumpf und kleben Sie die Halterungen, wie auf der Zeichnung von Schritt 94 angegeben, am Rumpf fest. Lediglich Teil 1659 wird nicht am Rumpf befestigt, sondern einfach auf die ackspiere geschoben. Schieben Sie anschließend die ackspiere durch die Öffnungen der Halterungen und kleben Sie sie fest. Wiederholen Sie diesen Vorgang mit der zweiten ackspiere auf der anderen Seite des Rumpfs. Schneiden Sie nun zwei Stücke von 21 mm Länge () von der Messingstange ab. Kleben Sie an jeder Stange die Teile 1660 und 1666 fest, wie auf dem Foto dargestellt. Die beiden Ensembles werden grau RL 7001 gestrichen. ohren Sie nun ein Loch auf beiden Seiten des Oberdecks und kleben Sie die beiden Ensembles fest auf jede Seite des Oberdecks eines. 1667 1660 1669 1660 96 1669 1668 Hier sehen Sie sämtliche Teile, die als Halterungen für die beiden Heckspieren () dienen: 1660, 1668 und 1667 bzw. 1669 chten Sie auf die iegung der Teile 1667 bzw. 1669 (siehe folgendes Foto). Die Pfeile auf der Zeichnung weisen jeweils in Richtung ug. Schneiden Sie zwei Stücke von 36 mm Länge () von der Messingstange ab. Streichen Sie die beiden Heckspieren und sämtliche Halterungen Grau RL 7000. 97 1654 ohren Sie winzige Löcher für die Halterungen in den Rumpf und kleben Sie die Halterungen, wie auf der Zeichnung von Schritt 96 angegeben, am Rumpf fest. Lediglich Teil 1660 wird nicht am Rumpf befestigt, sondern einfach auf die Heckspiere geschoben. Schieben Sie anschließend die Heckspiere durch die Öffnungen der Halterungen und kleben Sie sie fest. Wiederholen Sie diesen Vorgang mit der zweiten Heckspiere auf der anderen Seite des Rumpfs. (Rechts auf dem Foto sehen Sie die beiden Ringe 1654, die ebenfalls auf beiden Seiten des Rumpfs angebracht werden müssen.)

SHRITT-FÜR-SHRITT- 323 1670 1671 1670 1671 Modell-Design und auteile von mati, Turin 98 Nun werden die beiden Flaggenstöcke angebracht. Zuvor müssen Sie die kleinen Löcher an ug und Heck für die Halterungen bohren. Schauen Sie auf den Plan für die genaue Positionierung (Draufsicht und Seitenansicht). Kleben Sie den ugflaggenstock aus auanleitung 137 mit den dazugehörigen Halterungen am ug fest. Den Heckflaggenstock aus auanleitung 129 müssen Sie noch grau RL 7001 streichen oder sprayen. Wenn die Farbe getrocknet ist, wird er am Heck festgeklebt. Jetzt sind die Relingpfosten an der Reihe: Versehen Sie alle Pfosten mit einem nstrich in Grau RL 7001, bevor Sie diese aus den Rahmen lösen die einfachen 1670 (auanleitung 105) und die doppelten 1671 (auanleitung 114). Streichen Sie die Pfosten von beiden Seiten. Wenn die Farbe gut getrocknet ist, gehen Sie mit einer Stecknadel leicht in die winzigen Löcher, um die Farbe darin zu entfernen. Durch diese Löcher sollen die Nylonfäden geführt werden. evor Sie die Pfosten aus den Rahmen lösen, überzeugen Sie sich von der jeweiligen Positionierung des Pfostens und nehmen Sie jeden, der gerade benötigt wird, einzeln heraus. chten Sie darauf, ob ein einfacher Pfosten 1670 oder ein doppelter mit der Stütze 1671 anzubringen ist. Sie alle werden mit einem winzigen Tropfen Sekundenkleber auf dem Oberdeck festgeklebt. Pfosten 1671 Die beiden weißen Pfeile auf dem ug-foto weisen auf die ersten beiden Löcher am ug (Position1) hin. Hier hinein fügen Sie die beiden ersten Doppelpfosten und kleben sie fest. Der dritte weiße Pfeil auf dem ug-foto zeigt auf die zweite Stelle, wo ein Doppelpfosten angebracht wird (Position 6). Hier die uflistung der Nummern der Löcher/Positionen, an denen die Doppelpfosten 1671 montiert werden: 1, 6 und 7, 11 und 12 rechts und links der Klampe; 22, 31 und 32 rechts und links der mittleren Klampe; 41 und 42, 47 und 48 vor dem zweiten Wellenbrecher; 51 und 52, 56 und 57 auf der Höhe des vorderen M-Turms und nach den Pollern; 61 und 62, 67, 78 und 79 auf der Höhe des Krans und vor den Pollern; 86 auf der Höhe der Schweren Flak; 94 und 95 vor den Pollern; 99, 108, 111 vor der Klampe; 113 nach der Klampe; 122, 128, 134 und 135 rechts und links der großen Klampe; 141, 144 vor den Wasserbomben. Das Foto vom Heck des Modells illustriert, wie die Pfosten dort verlaufen. Der linke Pfeil weist auf den Doppelpfosten 1671 (Position 144) vor den Wasserbomben. Pfosten 1670 lle übrigen Löcher am Decksrand sind für die einfachen Pfosten 1670 bestimmt. Weitere Pfosten am ug ei den nkerklüsen am Vorschiff müssen auf jeder Seite noch drei einfache Pfosten positioniert werden (siehe Foto 101). Wenn alle Pfosten montiert sind, beginnen Sie damit, den feinen Faden durch die Löcher zu ziehen. Schneiden Sie dazu den Faden schräg ab, so lässt er sich wesentlich leichter in die einzelnen Löcher der Pfosten einfädeln. Halten Sie den Faden bei diesem Vorgang sehr vorsichtig in Spannung. Die Pfosten bestehen aus ronze, daher verbiegen sie sich nicht. Wenn sie sich während des Durchführens des Fadens leicht neigen, lassen sie sich wieder aufrichten. eginnen Sie damit, den Faden durch die untersten Löcher der Pfosten zu führen. Kommt der unterste Faden an den großen Pollern vorbei, wird sein Lauf unterbrochen. efestigen Sie ihn und beginnen Sie mit einem neuen Faden am nächsten Pfosten. Es empfiehlt sich, diese rbeiten mit einer Lupe zu verrichten. ls Nächstes führen Sie den Faden durch die mittleren Löcher und danach durch die oberen. Wann immer Sie den Faden abschneiden, tun Sie das schräg und nicht mit einem geraden Schnitt. eachten Sie: Nie den Faden abkanten! Nur für das R-Modell: Sie müssen den Verlauf des Fadens an den nfangs- und Endstellen der abnehmbaren Decks unterbrechen, damit Sie weiterhin Zugriff auf Ihre R-Komponenten haben.

323 SHRITT-FÜR-SHRITT- 1671 1671 1654 1654 99 Ziehen Sie einen Faden von der Öse 1654 zur Spitze der Heckspiere, wie es Foto und Plan zeigen. Wiederholen Sie diesen Vorgang auf der anderen Seite des Rumpfs. uf dem Foto ist auch der Doppelpfosten 1671 in Position 141 zu sehen. 100 Spannen Sie weitere Fäden von den Ösen zum Schraubenschutz, den Sie mit Schritt 92 zusammengebaut und festgeklebt haben, wie auf Foto und Plan dargestellt. Wiederholen Sie diesen Vorgang mit dem Schraubenschutz auf der anderen Seite des Rumpfs. Dieses Foto zeigt außerdem die zwei Doppelpfosten 1671 rechts und links der großen Klampe in der Position 134 und 135. 1675 1676 1673 1670 1670 1677 1674 1672 1678 Hier sind jeweils die drei Pfosten 1670 zu sehen, die auf 101 beiden Seiten des Vorschiffs um die nkerklüsen montiert werden müssen. 102 Trennen Sie alle Messing-Ätzteile mit den angegebenen Nummern aus dem Rahmen. Von den Hülsenfanggittern 1672 bis 1677 werden jeweils mehrere benötigt. Säubern und glätten Sie die Teile und versehen Sie diese mit einem nstrich in Grau RL 7001. Die Fanggitter 1672 bis 1677 sollten das Überbordgehen der Kartuschhülsen verhindern. Die Fanggitter wurden in der Regenrinne im ereich der M-Türme und der niederen S-Türme befestigt.

SHRITT-FÜR-SHRITT- 324 1674 1673 1672 1675 1675 1674 103 Zur Montage der Fanggitter sollten Sie in der Regenrinne, unmittelbar an der Innenseite der Reling, an den entsprechenden 104 Stellen winzige ohrungen für die Füße vornehmen und die Fanggitter dort einstecken. ringen Sie die Fanggitter 1672, 1673 und 1674 auf beiden Seiten des Vorschiffs an, wie auf dem Foto zu sehen ist. Folgen Sie den Nummern und den gelben Linien auf den Fotos diese geben die Position an. 104 Dieses Foto zeigt die Positionen der Fanggitter 1674 und 1675 im Mittschiffsbereich. 1675 1675 1677 1674 1676 Modell-Design und auteile von mati, Turin Hier sind die Positionen weiterer 1675er-Fanggitter im Mittschiffsbereich angezeigt. Die vier Fanggitter rechts wurden 105 bereits mit Schritt 104 festgeklebt. 106 Zuletzt werden die Fanggitter 1674, 1676 und 1677 auf dem chterschiff montiert, wie auf dem Foto angegeben.

324 SHRITT-FÜR-SHRITT- 1678 1678 ringen Sie am ug die rote und die grüne oje (fertiggestellt mit auanleitung 137) an, wie abgebildet. uch zwei der 107 kleinen Platten 1678 werden, an die Reling gelehnt, festgeklebt. Die beiden übrigen kleinen Lotplattformen 1678 werden auf 108 Höhe des zweiten Wellenbrechers an der Reling festgeklebt auf beiden Seiten des Modells jeweils eine. bschließende Hinweise für das R-Modell Hier noch einmal einige Tipps, wie Sie Ihr Modell wasserfest machen sollten als Ergänzung zu denen in der Einbauanleitung für das ismarck-r-modell. evor Sie Ihr Schiff das erste Mal zu Wasser lassen, spritzen Sie die Decks und ufbauten mit einem Klarlack. So schützen Sie die Farben darunter und sorgen dafür, dass kein Wasser eindringt. Prüfen Sie zuvor, ob der Lack sich mit den bereits verwendeten Farben verträgt, also kompatibel ist. Erproben Sie das Modell zunächst in einer Wanne/einem ecken. Eventuell müssen Sie im Inneren allast aufnehmen, damit es die korrekte Trimmung erreicht. Fixieren Sie den allast gut. Er darf sich in keinem Fall bewegen. Wenn das Modell bereit für den Fahrbetrieb ist, lassen Sie es niemals zu schnell fahren. Seine Geschwindigkeit muss im Verhältnis zu seinem Maßstab stehen. Vermeiden Sie enge Kurven oder sonstige Manöver, die Wellen verursachen und das Schiff ins Schlingern bringen könnten. Lassen Sie das Modell niemals im Salzwasser fahren. Wählen Sie ganz ruhige Gewässer für Ihr Modell. Es sollte nicht in ecken oder Teichen fahren, deren Wasser zu Reinigungszwecken mit Lösungsmitteln behandelt wurde. Das Navigieren und Manövrieren des Schiffs (innerhalb und außerhalb des Wassers) liegen einzig und allein in der Verantwortung des Modellbauers. Sie haben ein maßstabsgetreues Modell gebaut, mit vielen empfindlichen Teilen gehen Sie sehr vorsichtig mit ihm um!