Ressourceneffizienz zentrales Handlungsfeld der Wirtschaftspolitik in Rheinland-Pfalz

Ähnliche Dokumente
Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen,

Ganzheitliches Greening of the economy unterstützen statt Verengung auf Green Jobs Rede von Alexander Wilhelm

im Panel Mitigation Rede der Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland, Dr. Angela Merkel auf dem VN-GS High Level Event on Climate Change

Erich Stather, Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

ÖKOPROFIT Köln Umweltschutz mit Gewinn. ÖKOPROFIT Köln. Umweltschutz mit Gewinn

NACHHALTIGKEITSMANAGEMENT. Nachhaltiges Denken und Handeln in der Jodl-Gruppe

Entwicklungszusammenarbeit mit Schwellenländern strategisch neu ausrichten

Dipl.-Ing. Dieter Drexel Industriepolitik, Industriellenvereinigung

Abfall ist Rohstoff. Informationen zur Briefmarke mit dem Plus 2012

Ressourceneffizienz aus dem Blickwinkel eines Bundeslandes Baden-Württemberg

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001)

Nachhaltige Ressourcennutzung in der Zellstoff- und Papierindustrie. Effizienter Rohstoffeinsatz in Deutschland.

Von der Abfall- zur Kreislaufwirtschaft. Die Strategie des Bundes

Chemierohstoffe der Zukunft Bedeutung der Kohle

Eckpunkte der sächsischen Energiepolitik

Das EFRE-Programm. Zusammen-fassung für Bürger-innen (in leichter Sprache)

ESF-Jahrestagung ESF : Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten. Dialogrunde 4:

Die Bedeutung des Klimaschutzkonzeptes für die Stadt Köln und die Region

Chancen für die Region gemeinsam im Lahn-Dill-Bergland

Zukünftige Bedeutung der Ressource Energie Torsten Reetz EWE Aktiengesellschaft

Im Jahre 2008 verbrauchte jede/r Österreichin/er durchschnittlich pro Tag:

Mission. Die Nassauische Heimstätte / Wohnstadt zählt zu den zehn größten nationalen Wohnungsunternehmen.

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

Ressourcencheck für Kliniken Impulse für mehr Effizienz

Politik für Mannheim

Energieeffizient Sanieren & Bauen Energieeffizient Sanieren und Bauen

Fachdialog zur Wasserkraft

Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf

Der Weg von der Philosophie zur Realität. Die Verantwortung von Industrieunternehmen für die Nachwelt am Beispiel von Michelin

Wettbewerbsvorteil Ressourceneffizienz d Angebote des VDI ZRE - Beispiele aus der Praxis

TÜV Rheinland Akademie JOBSTARTER plus Projekt PLAN K.

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 14 / Wahlperiode. der Abg. Franz Untersteller u. a. GRÜNE.

Energie Baustein regionaler Wertschöpfung

Das Modell Güssing - ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung. Joachim Hacker, EEE

Green Jobs in der Metallindustrie

Klimaschutz in Hansestadt und Landkreis Lüneburg

Handlungsmöglichkeiten regionaler. Energiekonzepte zum Ausbau der erneuerbaren. Energien und Steigerung der Energieeffizienz

Nachhaltige Entwicklung Was ist das? PHA General Studies and Social Skills

Dr. Elke Stöcker-Meier. Rede zur Eröffnung der Veranstaltung. Workshop zur Lärmaktionsplanung Lärmarme Mobilität - für Gesundheit, Umwelt und Klima

Kompetenzen für die moderne Arbeitswelt

Neue Energie für Thüringen Eckpunkte der Landesregierung

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Innovation und Nachhaltigkeit durch e-manufacturing

BEST-Projekt Auto Kabel Hausen GmbH. Ergebnisbericht Automobilzulieferer. Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg

Volle Kraft. Halbe Kosten.

Weltbevölkerungsprojektionen bis 2100

NbW / Paul Zübli VWL Zwischenprüfung Block Aufgabe 1) z.b.: Bedeutungen von Signalen, Netzmanagement (Fahrplan)

Vor dem Hintergrund der anstehenden 19. Tagung der Vertragsparteien des

Ressourcenverbrauch in. Österreich. Studie zum Ressourceneffizienz Aktionsplan. Eva Milota Direktion Raumwirtschaft. Wien 08.

Hintergrundinformation. Corporate Responsibility bei LANXESS steht im Fokus von Wasser, Klimaschutz und Bildung

Die Rolle der Ökobilanzen im Rahmen der Grünen Wirtschaft

Hintergrundinformationen

Chance Energiewende-Markt?! Analyse und Thesen der IG Metall. Astrid Ziegler

Fairnetzt im Handwerk

Förderantrag zur Erstellung eines Klimaschutz-Teilkonzeptes

Klimaschutz Herausforderung für die Politik MdL Dr Bernd Murschel

Einsparpotenziale beim Kunststoffeinsatz durch Industrie, Handel und Haushalte in Deutschland

Erfurt, Wachstum und Wirtschaft neu denken Aspekte einer neuen Rohstoffpolitik. Institut SÜDWIND von: Friedel Hütz-Adams

Hochschulen als Innovationsmotor für nachhaltige Entwicklung?

Verbund 015. Visualisierung als Roadmap Marktadressierung Forschungsumfeld

RESERVEN UND RESSOURCEN

- A18 16/ (). September 2.013

Strategien im Umgang mit Böden und Feinmaterial

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten.

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

ÜBERRASCHENDES ÜBER KUNSTSTOFF

Praxisworkshop 1. Übergeordnete Reformziele und Europäische Territoriale Zusammenarbeit Was heißt das für die Projektvorbereitung?

Energieeinspar- und Energieeffizienzziele EU, Deutschland und Bayern

Wirtschafts- und Außenpolitik für eine sichere Rohstoffversorgung Wachstum und Arbeitsplätze in Deutschland, Europa und den Partnerländern

Ihre Herausforderungen


- Reduktion durch intelligentes Recycling von Edelstahlschrott

Umweltmanagement: Mit Struktur in eine ökoeffiziente Zukunft Die Ergebnisse des Eco Jams

Energieeffizienz Coaching Ein Angebot der IHK.

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Statement zur Veranstaltung Chancen der Bundestagswahl 2005 für die junge Generation am vor der JU Landstuhl

Leitbild. Brandenburgischer Kurorte- und Bäderverband e.v. natürlich gesund

MIETPREISBREMSE UND BESTELLERPRINZIP KRITISCH BETRACHTET DATEN AM BEISPIEL HAMBURG UND AKTUELLE MARKTENTWICKLUNGEN

Ziele und Schwerpunkte des EFRE in Brandenburg

Studienvergleich. Titel

Das Thüringer ClusterManagement (ThCM).

WERTSTOFFGESETZ Eine Bewertung aus Marktsicht

Liquidität vor Rentabilität Teil 1. eine Kaufmannsweisheit, auch für Zahnärzte.

Roadmap für eine nachhaltige Intralogistik

Biomasseanbau in Brandenburg - Wandel der Landnutzung

Schulungsunterlagen für Energieberaterseminare. KWK-Leitfaden für Energieberater. 1

Der Service für effiziente Klimatechnik Anlagen optimieren, Energie sparen, Kosten senken

Masterplan Klimaschutz

CONTRACTING: Wie Sie mit nachhaltigen Energielösungen richtig wachsen können.

Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen

Nachhaltige Werte. Philipp Kaufmann

Umweltmanagementsystem & Energiemanagementsystem

Nachhaltigkeit in der Beschaffung aus Entwicklungsländern

Fördermaßnahme MatRessource. Materialien für eine ressourceneffiziente Industrie und Gesellschaft

Stadt- und Wohnungsentwicklung Neuausrichtung der Förderinstrumente zum Mietwohnungsneubau und für Stadt- und Umlandkooperationen

Landesagenturen in Baden-Württemberg Diese sechs Partner für Innovation und Internationalisierung unterstützen Wirtschaft und Wissenschaft in

So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt.

P-Seminar. Auftrag N. 8 Petra Ongherth

Innovation und Umwelt WETTBEWERBSVORTEIL ENERGIEEFFIZIENZ WETTBEWERBSVORTEIL ENERGIEEFFIZIENZ

Der globale Hunger nach Rohstoffen und seine Auswirkungen auf Umwelt, Klima und Biodiversität Was kann die IZ tun?

Transkript:

Mainz, den 18. Juni 2014 A n t r a g der Fraktionen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und SPD Ressourceneffizienz zentrales Handlungsfeld der Wirtschaftspolitik in Rheinland-Pfalz I. Der Landtag stellt fest: Der globale Rohstoffverbrauch ist in den letzten drei Dekaden kontinuierlich angestiegen. Alleine zwischen 1980 und heute hat er sich mehr als verdoppelt und liegt derzeit bei circa 70 Milliarden Tonnen pro Jahr. Für das Jahr 2030 wird mit einem weiteren Anstieg gerechnet, der Verbrauch wird dann nach Schätzungen jährlich bei rund 100 Milliarden Tonnen liegen. Dabei sind es nach aktuellen Berechnungen lediglich 18 Länder, die für den Verbrauch von mehr als drei Vierteln der globalen Ressourcen verantwortlich sind. Können künftig mehr Länder ihren ökonomischen Entwicklungsstand anheben, hätte das eine noch drastischere Steigerung des globalen Ressourcenverbrauchs zur Folge. Die zunehmende stoffliche wie energetische Verwertung natürlicher Ressourcen, führt zu einem Anstieg der weltweiten Treibhausgasemissionen wie auch des globalen Wasserverbrauchs. Dies wiederum bringt enorme ökologische und zunehmend auch soziale und ökonomische Probleme mit sich. Bereits heute führt die global ansteigende Nachfrage nach Rohstoffen, infolge eines starken weltwirtschaftlichen Wachstums, zu hohen Rohstoffpreisen sowie teilweise zu Engpässen im Angebot einzelner Rohstoffe. Gerade die Nachfrage von Schwellenländern wie Brasilien, Indien und China steigt rapide an. Im Bereich der Seltenen Erden werden beispielsweise 10 der 14 kritischen Rohstoffe aktuell in China abgebaut und größtenteils auch dort verarbeitet. Marktkonzentrationen im Rohstoffbereich, Verflechtungen des Rohstoffsektors mit der Finanzwelt sowie eine zunehmende Politisierung, in der Rohstoffe als Machtinstrumente genutzt werden, machen Preisentwicklungen unberechenbar. Der einfache Zugang zu Rohstoffen gehört der Vergangenheit an. Auch in Rheinland-Pfalz werden künftig Ressourcenknappheit, Versorgungsunsicherheit wie auch hohe und stark fluktuierende Rohstoffpreise zentrale Herausforderungen darstellen, die eine Gefährdung der Entwicklung von Unternehmen und damit der Arbeitsplätze im Land bedeuten können. Heute machen allein die Kosten von Material und Energie im verarbeitenden Gewerbe rund 47 Prozent der Gesamtkosten aus. Ein sparsamer und effizienterer Energie- und Materialeinsatz kann somit dazu beitragen, die finanzielle Belastung für Unternehmen zu verringern. Gleichzeitig werden bei sparsamer Verwendung Ressourcen geschont, Emissionen verringert und der Klimawandel abgemildert. Um auf die Entwicklungen auf den globalen Rohstoffmärkten zu reagieren und um Lösungsstrategien für die kommenden Herausforderungen zu finden, müssen die Themen Rohstoffversorgung und Rohstoffeffizienz integrale Bestandteile einer wirt- 1

schaftspolitischen Strategieentwicklung darstellen. Auf Ebene der Europäischen Union stellt die Leitinitiative Ressourcenschonendes Europa hierfür ein gutes Beispiel dar. Zentraler Gegenstand ist eine umfassende Strategie zur Sicherung und Verbesserung der Rohstoffversorgung der europäischen Industrie, bei der die Ressourceneffizienz eine zentrale Rolle spielt. Die Bundesrepublik Deutschland hat sich im Jahr 2002 in der Nationalen Nachhaltigkeitsstrategie ein Ziel für Ressourceneffizienz gesetzt. Die Rohstoffstrategie der Bundesregierung aus dem Jahr 2010 stellt eine weitere Maßnahme dar, auf die Entwicklungen auf den internationalen Rohstoffmärkten zu reagieren. Dabei setzte die Bundesregierung ihren Fokus jedoch einseitig auf den Bereich Versorgung der Industrie, die ökologische und die soziale Perspektive wurde außen vor gelassen. Mit dem deutschen Ressourceneffizienzprogramm (ProgRess) wurde 2012 die Absicht verkündet, durch Marktanreize, Forschung und Innovation sowie dahingehende Beratungsangebote die Rohstoffproduktivität der deutschen Wirtschaft zu erhöhen. Will man den aktuellen Entwicklungen Rechnung tragen, muss das Ziel darin bestehen, das Wachstum langfristig vom Ressourcenverbrauch zu entkoppeln. Der effiziente Umgang mit Rohstoffen ist unabdingbar und eine der großen Aufgaben, die Industrie-, Schwellen- und Entwicklungsländer gemeinsam bewältigen müssen. Dabei muss das Prinzip der gemeinsamen, aber unterschiedlichen Verantwortung zur Geltung kommen. Nach Grundsatz 7 der Rio-Erklärung haben die Staaten eine gemeinsame, aber unterschiedliche Verantwortung für den Zustand der Umwelt. Die entwickelten Staaten erkennen demnach an, dass sie sowohl für die globale Umweltsituation als auch für den Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung besondere Verantwortung tragen insbesondere in Anbetracht der ihnen zur Verfügung stehenden Technologien und Finanzmittel. In diesem Kontext müssen neben einem sparsameren Umgang mit Ressourcen mittel- und langfristig auch vermehrt fossile durch nachwachsende Rohstoffe substituiert werden. Auch dies kann zu einer größeren Unabhängigkeit von den globalen Rohstoffmärkten führen. Gleichzeitig kann ein Minderungsbeitrag in Sachen CO 2 - Emissionen geleistet werden, wenn etwa Rohöl, in der stofflichen wie energetischen Nutzung, durch nachwachsende Rohstoffe ersetzt wird. Ein solcher Feed Stock Change birgt beispielsweise in der chemischen Industrie große Potenziale und wird hier bereits seit längerem erforscht und erprobt. Eine Erhöhung der Recyclingquote schont Ressourcen und Senken und trägt zu einer ökonomischen wie ökologischen Entlastung bei. Im Jahr fallen in Rheinland-Pfalz geschätzt mehr als zehn Millionen Tonnen mineralische Bauabfälle an. Bereits heute werden große Mengen davon nach entsprechender Aufbereitung als Sekundärrohstoffe in den Stoffkreislauf zurückgeführt, jedoch sind noch nicht alle Möglichkeiten ausgeschöpft. Gerade durch die heimischen Unternehmen wird das Ziel eines sparsameren und effizienteren Einsatzes von Ressourcen bereits seit längerem verfolgt und das sowohl aus der Input- wie auch der Output-Perspektive. Nach Angaben der IHK- Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz konzentrieren sich bundesweit mittlerweile mehr als drei Viertel der Industrieunternehmen darauf, ressourceneffiziente Produkte herzustellen. In Rheinland-Pfalz seien es sogar 88 Prozent. Auch das Handwerk hat traditionell einen engen Bezug zur Ressourceneffizienz. So agiert es sowohl als An- 2

bieter als auch als Nachfrager von sparsamen und effizienten Dienstleistungen und Produkten. Darüber hinaus unterstützen die rheinland-pfälzischen Handwerkskammern Kleinstbetriebe bei der Durchführung von Ressourceneffizienzmaßnahmen. Kurzum: die rheinland-pfälzische Wirtschaft wie auch die Kammern und Wirtschaftsverbände haben die Notwendigkeit zu einem sparsameren und effizienteren Ressourceneinsatz wie auch die sich daraus ergebenden Chancen bereits erkannt und arbeiten konsequent an geeigneten Strategien, das Thema voran zu bringen. Mit einem effizienteren und sparsameren Einsatz von Rohstoffen sowie einer Rückführung in den Wirtschaftskreislauf durch Recycling wird der zukünftige Bedarf für Rohstoffabbau abgesenkt werden können. Gleichzeitig wird der Abbau von Rohstoffen auch weiterhin notwendig sein. Die Rechtsgrundlage für den Abbau von Rohstoffen in Deutschland ist durch das Bundesberggesetz (BbergG) geregelt. Dieses ist in seiner aktuellen Form jedoch geprägt von einer starren und einseitigen Über- und Unterordnung. So wird dem Interesse des Bergbaus weitgehend Vorrang vor anderen Belangen, Interessen und Rechten eingeräumt. II. Der Landtag begrüßt: Die verschiedenen Maßnahmen der Landesregierung im Bereich der Ressourceneffizienz. Zu nennen ist hier beispielsweise das Landesprojekt EffCheck, das Unternehmen die Möglichkeit einer Beratung zum betrieblichen Stoffstrommanagement bietet. Darüber hinaus stehen das Effizienznetzwerk Rheinland-Pfalz (EffNet) und die Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH den rheinland-pfälzischen Kommunen und Unternehmen beratend zur Seite, wenn es darum geht, Effizienzund Einsparpotenziale zu erkennen und zu nutzen. Die Förderung des Landes von Cluster- und Netzwerkstrukturen mit Hinblick auf das Thema Ressourceneffizienz. Mit Mitteln der Forschungsinitiative des Landes ist es beispielsweise gelungen, den Forschungsschwerpunkt NanoKat an der Technischen Universität Kaiserslautern zu etablieren und ein Forschungszentrum für Fragen des schonenden Umgangs mit Rohstoffen und zur Nutzung nachwachsender Rohstoffe zu schaffen. Die starke Fokussierung der Fördermaßnahmen der Landesregierung, welche über den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) finanziert werden, auf die Wachstumsfelder der Zukunft. Hierdurch werden beispielsweise Umwelttechnologien oder Maßnahmen zur Ressourceneffizienz finanziert und damit rheinland-pfälzische Unternehmen für Zukunftsmärkte auch im Bereich Ressourceneffizienz aktiviert. Das neue Landeskreislaufwirtschaftsgesetz, mit dem die Landesregierung die Weichen hin zu einer effizienten und damit umweltschonenden Abfallverwertung gestellt hat. Die Wandlung vom Abfallbeseitigungsrecht hin zur Kreislaufwirtschaft mit gezieltem Stoffstrommanagement und die damit verbundene verstärkte Ausrichtung auf den Schutz natürlicher Ressourcen, soll konsequent weitergeführt werden. Den durch die Landesregierung 2007 erstmalig vorgelegten Rohstoffbericht für Rheinland-Pfalz sowie das im Koalitionsvertrag von 2011 festgelegte Ziel, ein nachhaltiges Rohstoffsicherungskonzept für Rheinland-Pfalz zu erarbeiten. Diese sind entscheidend, um Lösungen zur langfristigen Sicherung der heimischen Lagerstätten zu entwickeln und dabei gleichzeitig den Schutz von Mensch und Natur mit zu berücksichtigen. 3

Das Pilotprojekt zur Erarbeitung eines regionalen Rohstoffsicherungskonzepts, welches durch die Landesregierung im Rahmen der Fortschreibung des regionalen Raumordnungsplanes Rheinhessen-Nahe initiierte wurde. Dabei sollen in einem breit angelegten und transparenten Dialogprozess die Schlüsselakteure ein Grundkonzept zur nachhaltigen und ressourcenschonenden Rohstoffnutzung und -sicherung erarbeiten. Neben der Frage der langfristigen Sicherung der heimischen Lagerstätten sowie dem Schutz von Mensch und Natur, soll die Ressourceneffizienz in den Vordergrund gerückt werden. Das Bündnis Kreislaufwirtschaft auf dem Bau", welches am 15. Oktober 2012 durch das Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung initiiert wurde. Mit diesem Bündnis wird die ressourcenschonende Nutzung von Sekundärrohstoffen als weiteres Instrument zur Schonung heimischer Lagerstätten betont. Die bereits seit längerer Zeit intensive wie erfolgreiche Bearbeitung der Themen Ressourceneinsparung und Ressourceneffizienz durch die rheinland-pfälzischen Unternehmen, wie auch die Kammern und Wirtschaftsverbände. Durch innovative Dienstleistungen und Produkte leisten sie einen wesentlichen Beitrag zum sparsameren Umgang mit Ressourcen. Gleichzeitig verschaffen sie sich durch den sparsameren und effizienteren Einsatz von Ressourcen als Inputfaktoren Wettbewerbsvorteile auf den internationalen Märkten. III. Der Landtag fordert die Landesregierung auf, die Förderprogramme auf Landesebene so zu gestalten, dass die bestehenden Fördermittel und Finanzierungsinstrumente des Bundes und der Europäischen Union zur Rohstoff- und Energieeffizienz zielgerichtet für Rheinland-Pfalz ausgeschöpft werden, die EFRE-Mittel, wie vorgesehen, noch stärker auf die Wachstumsfelder der Zukunft in den Potenzialbereichen, die in der Innovationsstrategie des Landes identifiziert wurden, zu fokussieren, um damit beispielsweise Umwelttechnologien oder Maßnahmen zur Ressourceneffizienz zu fördern, bestehende Cluster und Netzwerke, wie zum Beispiel das Innovationscluster Metall, Keramik, Kunststoff, bezogen auf Rohstoff- und Materialeffizienz weiterzuentwickeln und um neue Cluster im dem Bereich der Umwelttechnologien zu ergänzen, die Forschung zu neuen Recyclingtechnologien und nachwachsenden Rohstoffen im Rahmen der Forschungsinitiative weiter zu unterstützen und die Kooperation von Wissenschaft und Wirtschaft bei der Forschung nach Ersatzstoffen für Erdöl als Rohstoff zu forcieren, die Zusammenarbeit zwischen Hochschulen, Forschungsinstituten und Unternehmen für innovative und umweltschonende Produkte und Produktionsverfahren zu verstärken. Ein wichtiges Instrument hierfür sind Netzwerke und Cluster, die Anstrengungen von Unternehmen aber auch von Bürgerinnen und Bürgern sowie Kommunen bei Energieeinsparung und effizientem Energie- und Rohstoffeinsatz zu unterstützen. Dazu gilt es, die Angebote der Energieagentur Rheinland-Pfalz zu verstetigen und bedarfsgerecht weiterzuentwickeln wie auch das bestehende und bewährte Kompetenzzentrum Stoffstrommanagement weiter auszubauen, im Rohstoffbericht für Rheinland-Pfalz, der in der zweiten Jahreshälfte veröffentlicht werden soll, aufzuzeigen, welche wirtschaftliche Bedeutung die Rohstoffindustrie in Rheinland-Pfalz hat, welche Planungsinstrumente die Regionalplanung 4

zur Verfügung hat, um eine größtmögliche Vereinbarkeit von Rohstoffgewinnung mit anderen standortgebundenen Interessen wie Landwirtschaft, Wasserwirtschaft, Naturschutz und den Interessen der dort lebenden Bürgerinnen und Bürger zu erreichen, den guten Dialogprozess zwischen den verschiedenen Interessensgruppen, der im Rahmen des Pilotprojekts zur nachhaltigen Rohstoffsicherung in Rheinhessen- Nahe initiierte wurde, auch auf andere Planungsgebiete in Rheinland-Pfalz zu übertragen, das seit dem 15. Oktober 2012 bestehende rheinland-pfälzische Bündnis Kreislaufwirtschaft auf dem Bau" fortzuführen und weiter auszubauen, im Sinne der Eigenverantwortung bei öffentlichen Beschaffungsmaßnahmen und im Rahmen der Vergaberechtsordnung insbesondere umweltverträgliche, energie- und materialeffiziente ressourcenschonende Produkte und Dienstleistungen zu berücksichtigen, im Bereich des landeseigenen Hochbaus den Ansatz der Lebenszykluskosten stärker zu betonen, den Fahrplan für ein ressourcenschonendes Europa der Europäischen Kommission aktiv zu unterstützen und auf Landesebene zu konkretisieren, auf Bundesebene darauf hinzuwirken, dass im Hinblick auf Rohstoff- und Energieeffizienz wirksame Anreize in der Förder- und Forschungspolitik gesetzt werden. auf Bundesebene auf eine Novellierung des Bergrechts hinzuwirken. Es muss künftig sichergestellt sein, dass im Planungs- und Genehmigungsstadium eine ausgewogenere Abwägung zwischen den Interessen von Anwohnern, des Umwelt- und Naturschutzes sowie der Wirtschaft stattfindet. Für die Fraktion der SPD: Für die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: 5