JAHRESBERICHT 2007 LANDESKONTROLLVERBAND FÜR LEISTUNGS- UND QUALITÄTSPRÜFUNG MECKLENBURG-VORPOMMERN E. V. Dr. agr. M. Köhler Vorsitzender

Ähnliche Dokumente
JAHRESBERICHT 2011 LANDESKONTROLLVERBAND FÜR LEISTUNGS- UND QUALITÄTSPRÜFUNG MECKLENBURG-VORPOMMERN E. V. DAP-PL

JAHRESBERICHT 2010 LANDESKONTROLLVERBAND FÜR LEISTUNGS- UND QUALITÄTSPRÜFUNG MECKLENBURG-VORPOMMERN E. V. Dr. agr. M. Köhler Vorsitzender

Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern

Adresse der Greifswald Friedrich-Loeffler-Str Neubrandenburg Fr.-Engels-Ring 53. Neubrandenburg Ziegelbergstraße 16

KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Ulrike Berger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Servicestellen für Rehabilitation

Veranstaltungskalender für die Landwirtschaft in M-V 2005

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 4/ Wahlperiode

Einzelwertung 2. Bundesliga Süd-Ost - Saison 2012 / 2013

Busfahrpläne RS Teterow ab Hinfahrten

ÜBERREGIONALE ERREICHBARKEIT DER URLAUBSREGIONEN IN DER MECKLENBURGISCHEN SEENPLATTE

Ganztagsschulnetzwerke

Einfluss der Zellgehalte der Milch auf die Milchleistung von Kühen

Autogas-Tankstellen in Mecklenburg-Vorpommern (Stand: )

Bedeutung der deutschen Seehäfen für den Landkreis Bad Doberan

9. Verbandspokal des DBSV Erwachsene 2011 Recurve und Compound am 28. und 29. Mai 2011 in Jena (TH)

Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommern

Drogenberatungsstellen in Mecklenburg-Vorpommern

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

Gefördert werden bauliche Maßnahmen zur Nachrüstung von barrierefreien

CERTIFICATE. GTP CODE Version October 2011 European Code of Good Trading Practise which includes HACCP

Beratungsstelle Beratungszeiten Berater/in Beratungsschwerpunkt

Mannschaftswertung. Wallensteinkegelturnier Mannschaftswertung:

Zuständigkeiten Fachbereich Kitaförderung

Faktencheck Zucht von Milchkühen

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Schützenkönig 1. Ritter 2.Ritter Vogelkönig Vogelkönigin Pistolenkönig Schützenkönigin 1. Dame 2.Dame

Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen

Öffentliche berufliche Schulen in Mecklenburg-Vorpommern

Landschaftsplanverzeichnis Mecklenburg-Vorpommern

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Kreistagswahl, 25. Mai 2014

Bezeichnung / Arbeitsfelder Name Kontakt. Schindler, Marit stellvertretende Schulamtsleiterin

Ausgangslage. Demographische Entwicklung und die Folgen

Städtisches Schießen 2016

Duale Karrieren im Spitzensport fördern und den Hochschulsport strategisch weiterentwickeln

Stand: 16. September darunter Höchstgebot mit Zuschlag. Ausschreibungsnummer. Vertragsabschluss Größe

Für Sie durch Dr. Feucker gelesen

Integraler Taktfahrplan für M-V Oder: Warum langsamer manchmal schneller und billiger ist.

Wettkampfergebnisse. Platz Start-Nr. Name Vorname Ort / Verein Laufzeit Meyer Johann SV 04 Groß Laasch 01:10:48

3 Frau Eva Bastian Schwerin Naturschutz. 4 Frau Nadja Borodjanski Schwerin Migration 5 Frau Christa Braun Crivitz Besuchsdienst für

Übertragungsstelle Ost

Ausbildung und Praktikum im Handwerk - vielseitige Zukunftschancen

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode der Abgeordneten Karen Stramm und Torsten Koplin, Fraktion DIE LINKE

Vertragsinstallationsunternehmen der Stadtwerke Lutherstadt Wittenberg GmbH

Einrichtung Telefon Fax

Anbieter und Angebote zur Saisoneröffnung der Fahrgastschifffahrt in Mecklenburg-Vorpommern. Samstag, den

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Berufliche Schulen in Mecklenburg-Vorpommern. Regionale Berufliche Bildungszentren Standortplanung

Und es geht immer weiter

Veranstaltung: Bezirkseinzelmeisterschaften Ostsachsen der AK 40 Ort: Neusalza-Spremberg Bezeichnung: Vorrunde 1 Datum:

Statistische Berichte

Landeskontrollverband Brandenburg e.v. Straße zum Roten Luch Waldsieversdorf

... ein Stück Studium

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Wir machen das. Gut. Leitbild der Sparkasse Hildesheim

Sächsischer Tischtennisverband KFA Stollberg Spielkommission Chemnitz,

Mitglieder des Vereins

2.1 UVP im Genehmigungsverfahren gemäß Anlage zu 3 UVPG für Anlagen gemäß 4 i. V. m. 10 BImSchG (Stand: Dezember 2008)

Einwohner der Stadt Tribsees im Jahre 1639, von Max Bruhn

Mannschaftsmeisterschaft 2015

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Liste der in Berlin bestellten Bearbeiterzeichen: III A 2 Öffentlich bestellten Vermessungsingenieure Telefon:

Behördlich bestimmte Sachverständige nach der Röntgen- und Strahlenschutzverordnung für das Land Brandenburg

Mehr Ruhe für Hochleistende

Mehr für Ihre Patienten Die Tageszeitung

tt-info Reportgenerator ->

Was kostet uns eine geringe Lebensleistung und Nutzungsdauer?

XIX Hallenfußballcup des TSV Graal-Müritz 1926 e. V im Aquadrom Graal-Müritz. Heinz Gerike, Hans Liermann und Jörg Griese

Lehramt an Grundschulen bzw. Grund- und Hauptschulen

MVBIO 15 Jahre Erfassung von Kartierungsdaten zu Lebensräumen

Mannschaftswertung Mannschaft Starter Einzel Ges. Hörner, Simon. Grandel, Frieder. 85 Abele, Daniel

ADAC Westfalen Trophy

Masters- Landesmeisterschaften des Landes Thüringen im Schwimmen 2013

6.1 Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt Rheinland (CVUA Rheinland)

Faires Nachversicherungsangebot zur Vereinheitlichung des Rentenrechts in Ost und West

Statistische Berichte

QS Kuh-Fleisch. Ziele & Grundsätze

Statistische Berichte

Offene Landesmeisterschaften der Masters 2013 am in Rostock 1. Abschnitt: Einschwimmen ab 09:30 Uhr Beginn 10:15 Uhr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Bezirksmeisterschaften Dreibahnen 2015 in Wolfsburg

ERZBISTUM HAMBURG. Gästebrief 2014 Katholische Kirchen und Gottesdienste in Mecklenburg-Vorpommern

Kreismeisterschaften Einzel SENIOREN ILLER-DONAU-ROTH Kreis Damen A Einzel

Geschäftsleitung. Geschäftsleitung. Sekretariat / Versicherungen

Behördlich bestimmte Sachverständige nach der Röntgen- und Strahlenschutzverordnung für das Land Brandenburg

Gesundheits- und Krankenpflege am Klinikum Südstadt und der Hansestadt Rostock Entbindungspflege

Spielplan Ergebnis

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 2011 Kirchdorf. Ausrichter: TSV Kirchdorf Spielplan

Beteiligungsverhältnisse des deutschen Vattenfall-Konzerns

Ämter, Städte und Gemeinden des Landkreises Vorpommern-Rügen

Mehr öffentlicher Verkehr für weniger öffentliche Zahlungen? INTEGRALER TAKTFAHRPLAN FÜR M-V

LMS - Tagung 2015, 17. März in Linstow

Vom OGAA

Der Weltmarkt aus Sicht eines Milcherzeugers

Offene Landesmeisterschaften der Masters 2013 am in Rostock 1. Abschnitt: Einschwimmen ab 09:30 Uhr Beginn 10:15 Uhr

Innenministerium Mecklenburg-Vorpommern

Transkript:

JAHRESBERICHT 2007 LANDESKONTROLLVERBAND FÜR LEISTUNGS- UND QUALITÄTSPRÜFUNG MECKLENBURG-VORPOMMERN E. V. Postanschrift: Speicherstraße 11 D-18273 Güstrow Telefon 0 38 43 / 751-0 Telefax 0 38 43 / 751 111 e-mail: lkv@lkv-mv.de Internet: www.lkv-mv.de Dr. agr. M. Köhler Vorsitzender Dr. agr. S. Hartwig Geschäftsführer 1

Inhaltsverzeichnis Vorstand des Landeskontrollverbandes Vorstände der Kontrollvereine Organisationsaufbau und Mitarbeiterstruktur im LKV Gütesiegel 2007 Ehrenpreis LKV Melkwettbewerbe 2007 I. Milchleistungsprüfung 1. Entwicklung des Mitgliederbestandes 2. MLP-Betriebe und - Kühe nach Bestandsgrößen 3. Kontrolldichte 4. Prüfungsmethoden 5. Untersuchte MLP-Proben 6. Milchmengenmeßgeräte 7. Datenverarbeitung 7.1 Kennzeichnung und Registrierung 7.2 Rinderdatenbank und Internet 8. Ergebnisse des Kontrolljahres 2007 (1.10.2006-30.09.2007) 8.1. Leistungen der A-Kühe aus den Jahren 1946-2007 im Land Mecklenburg-Vorpom. 8.2. Jahresleistung - LKV gesamt 8.3. Laktationsleistung - LKV gesamt (1. Laktation) 8.4. Laktationsleistung - LKV gesamt (alle Laktationen) 8.5. Jahresleistung - Rassen - LKV gesamt (A-B Kühe) 8.6. Jahresleistung - Kreise (A+B Kühe) 8.7. Laktationsleistung - Kreise (1. Laktation) 8.8. Laktationsleistung - Kreise (alle Laktationen) 8.9. Leistungen der ganzjährig geprüften Betriebe im LKV - nach Bestandsgrößen (Rasse 01 - Schwarzbunte) 8.10.1. Beste ganzjährig geprüfte Betriebe im LKV nach F+EW kg SBT 8.10.2. Beste ganzjährig geprüfte Betriebe im LKV nach F+EW kg RBT ab 10 A+B Kühe 8.11.1 Tiere mit Spitzenleistungen im Prüfungsjahr - Fett + Eiweiß kg (SBT) 8.11.2 Tiere mit Spitzenleistungen im Prüfungsjahr Fett + Eiweiß kg (RBT) 8.12.1. Tiere mit hohen Lebensleistungen - Milch kg (SBT) 8.12.2. Tiere mit hohen Lebensleistungen Milch kg (RBT) 8.13. Leistungen der ganzjährig geprüften Betriebe im LKV nach Bestandsgrößen (25% der jeweils besten Betriebe) 8.14. Durchschnittsleistungen der MLP-Kühe 2007 nach MLP Organisationen ADR 8.15. Zellgehalt II. Qualitätsuntersuchungen der Anlieferungsmilch 1. Rahmenbedingungen 2007 2. Probenuntersuchung 3. Untersuchungsergebnisse 2007 3.1. Mittelwerte der Gütemerkmale 3.2. Einstufung in die Güteklassen 3.3. Keimzahl 3.4. Zellzahl 3.5. Grenzwertüberschreitung - Zellzahl 3.6. Hemmstoffe 3.7. Gefrierpunkt 3.8. Ausschluß III. Milchqualitätsberatung IV. MQD 2

Vorwort Liebe Mitglieder, Werte Leser, das Kontrolljahr 2007 ist abgeschlossen und mit dem vorliegenden Bericht möchten wir Sie über die Leistungen und die Entwicklungen in unserem Verband und in unserem Tochterunternehmen, der MQD Qualitätsprüfungs- und Dienstleistungsgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern mbh, umfassend informieren. Wie auch im vergangenen Kontrolljahr fand 2007 eine weitere Steigerung der Milchleistung statt. 91 kg Milch betrug die Zunahme der Leistung. 8.697 kg Milch wurden 2007 als Jahresleistung erreicht. Die Inhaltsstoffe haben sich bei 4,09 % Fett und 3,39 % Eiweiß stabilisiert. Die Fett- und Eiweiß kg nahmen um 8 kg auf 651 kg zu. Mit diesen Leistungen nehmen unsere Mitglieder einen Spitzenplatz in Deutschland ein. In den letzten Jahren standen verstärkt die Nutzungsdauer und die Jahresleistung unserer Kühe im Blickpunkt. Aber erst die Verbindung von Leistung und Zeit veranschaulicht die Effektivität der Milchkühe. Erstmalig zeichnet deshalb der Verband Spitzenleistungen beim Kriterium Lebensleistung je Lebenstag aus. Endlich! Endlich erhielten unsere Mitglieder Ende 2007 ein respektables Milchgeld für ihr qualitativ hochwertiges Produkt Milch. Aber Achtung EU-Spitzenvertreter wollen die alten Preise wieder herbeireden, vergessen aber dabei, dass bei der Milchproduktion entscheidende Kosten wie Futterkosten, Energiekosten... stark angestiegen sind und die Forderung nach niedrigen Preisen einen starken Konsolidierungsprozess nach sich zieht! 2007 fand eine Novellierung der Viehverkehrsverordnung statt. Im Ergebnis wurde der Rinderpass abgeschafft und ein Stammdatenblatt eingeführt. Dieses Stammdatenblatt ist nicht mehr Gegenstand der CC- Kontrolle. Mit der Unterschrift des letzten Tierhalters kann das Stammdatenblatt in einen Rinderpass umgewandelt werden. Voraussetzung hierfür ist, dass das Stammdatenblatt immer mit dem Rind mitgegeben und durch die Tierhalter ordnungsgemäß auf der Rückseite ausgefüllt wird. Der Rinderpass ist für die Verbringung eines Tieres in ein anderes Land unabdingbar. Bei Bedarf stellen die Regionalstellen Rinderpässe aus. Ob diese gesetzliche Neuregelung zu einer Entbürokratisierung führt, bleibt abzuwarten. In jedem Fall fordern wir die Landwirte auf, die nach der Geburtsanzeige zugestellten Stammdatenblätter auszufüllen und beim Verkauf von Tieren immer mitzugeben, um später anderen Tierhaltern und auch den Behörden, Schlachthöfen und Tierkörperbeseitigungsanstalten viel Ärger zu ersparen. Milcherzeuger sind nun Lebensmittelunternehmer. Dies wurde bereits 2004 in der Verordnung (EG) 853 festgeschrieben und in der Änderungsverordnung (EG) 1662 aus dem Jahr 2006 bestätigt und in der Verordnung zur Durchführung von Vorschriften des gemeinschaftlichen Lebensmittelrecht nun auch in Deutschland umgesetzt. Damit wurden die alten Vorschriften der Milchverordnung endgültig außer Kraft gesetzt. Die Umsetzungsverordnung beinhaltet Neuerungen für die Milcherzeuger. Nunmehr müssen sie sich selber bei Überschreitungen in der Zellzahl, der Keimzahl und bei Nachweis von Antibiotika in der Milch der zuständigen Behörde anzeigen. Bauernvertreter und Milchverarbeiter halten diese Vorgabe für nicht umsetzbar. Sie plädieren für eine Meldung durch die Molkereien oder die Untersuchungsstellen. So wird es auch in den Ländern weiterhin gehandhabt. Wir hoffen weiterhin auf eine Änderung der Vorschriften. Das Tierzuchtgesetz wurde 2006 geändert und sieht die Übergabe der Leistungsprüfung vom Staat an die Zuchtorganisationen bis 2013 vor. Es ist allerdings den Ländern überlassen per Verordnung den bisherigen Zustand zu belassen. Um den Zuchtorganisationen weiterhin die Sicherheit der exellenten und neutralen Leistungsprüfung in Deutschland zu geben, die in der Welt ein sehr hohes Ansehen genießt, haben die Landeskontrollverbände Deutschlands beschlossen, einen eigenständigen Verband zu gründen, der rechtsverbindliche Festlegungen zur Durchführung der Milchleistungsprüfungen treffen wird. Damit sind zukünftig bei Zucht- und Leistungsprüfung gleiche Strukturen in Deutschland vorhanden und die Betreuung der Mitglieder kann auf höchstem Niveau weitergeführt werden. Ich wünsche allen Mitgliedern ein erfolgreiches Jahr 2008 Dr. Stephan Hartwig 3

Vorstand des Landeskontrollverbandes seit 04. Dezember 2007 Zusammensetzung des Gesamtvorstandes: Vorsitzender Dr. Manfred Köhler Rügen, Jasmunder Milcherzeugungs GmbH 18551 Neddesitz Sagard 1. Stellvertreter Christian Behn Malchin, Lwb Gebrüder H. u. Ch. Behn GbR Haus 47 17139 Hungerstorf 2. Stellvertreter Karl-Heinz Stiewe Güstrow, Agrar-Milchhof-Stiewe GbR Hofstraße 10 18279 Raden Geschäftsführer Dr. Stephan Hartwig Birkenweg 8 18196 Dummerstorf weitere Mitglieder Klaus Dieter Augustin OVP, RZB Augustin GbR Neuendorf Dorfstr. 17 17509 Neuendorf Peter Heckrath Hauptstr. 30 18195 Prangendorf Johannes Ferdinand Lass 18442 Obermützkow Peter Petersen Dorfstraße 27 17237 Peckatel Hans-Heinrich Pitsch Zarchliner Str. 43 19395 Plauerhagen Bad Doberan, Lwb P. Heckrath Prangendorf Ribnitz/Stralsund, Johannes Lass, Obermützkow Mecklenburg-Strelitz, Agrargenossenschaft Luisenhof e. G. Hohenzieritz Parchim, "MIFEMA" Plauerhagen Rainer Tschirner Güstrow, GGAB Agrarbetrieb, Schulenbruch 27 Groß Grenz GmbH Bröbberow 18258 Schwaan Tierseuchenkasse M-V Landesregierung Dr. Ernst-Friedrich Klenke LMS Landwirtschaftsberatung Hans Beimler Str. 7 Mecklenburg-Vorpommern, 17194 Hohen Wangelin Bad Doberan Rinderbesamung Dr. Sabine Krüger Rinderzucht Mecklenburg-Vorpommern Jütenitzer Str. 12 b GmbH Woldegk 17335 Strasburg Rinderzuchtverband Andreas Schulz Rinderzucht Mecklenburg-Vorpommern e.g. Todenhäger Str. 74 Karow 18320 Ahrenshagen Milchwirtschaft Michael Biermann Milchliefergenossenschaft Küstenlande.G., Bergen/Rügen 4

Vorstände der Kontrollvereine Zur Information sind nachfolgend die 16 ehrenamtlichen Vorstände und die in den Territorien von der Geschäftsführung des LKV eingesetzten Mitarbeiter angeführt: KV Bad Doberan Vorsitzender: Herr P. Heckrath, Lwb. Peter Heckrath, Prangendorf 1. Stellvertreter: Herr R. Beste, Ziesendorfer Landbau GbR weitere Vorstandsmitglieder: Frau B. Jager, GbR Jager Broderstorf Herr K. Parr, Gut Dummerstorf Leistungsinspektorin: Rosemarie Richter, Fleckebyerstr. 2, 18239 Satow dienst: 038295 77305 Funk: 0172 8575116 e-mail: r.richter@lkv-mv.de Diff. z.vorjahr Betriebe (31.12.07): 52 +1 Kühe (31.12.07): 14500 +994 KV Güstrow Vorsitzender: Herr K.-H. Stiewe, Agrar-Milchhof Stiewe 1. Stellvertreter: Herr Tschirner, GGAB Agrarbetrieb Groß Grenz weitere Vorstandsmitglieder: Frau Ch. Weiß, Agrofarm e.g. Lüssow Herr H. Schulze, Agrargenossenschaft Jürgenshagen e.g. Frau P. Köster, Bühner-Köster-Paschke Milch GbR Groß Labenz Leistungsinspektorin: Angelika Fraß, Speicherstr. 11, 18273 Güstrow dienst: 03843 751122, Funk: 0172 8575111 e-mail: a.frass@lkv-mv.de Diff. z.vorjahr Betriebe (31.12.07): 61-5 Kühe (31.12.07): 16469 +146 KV Demmin Vorsitzender: Herr Ch. Behn, Landw. Gebrüder Behn GbR, Hungerstorf 1. Stellvertreter: Herr M. Wendt, Wolkower Milchhof weiteres Vorstandsmitglied: Herr W. Platzeck, GbR Platzeck, Zwiedorf Herr L. Meyer, Adamshof Herr Dr. K. Müller, Müller/Wenzel GbR Gessin Frau J. Beckmeyer, GbR Beckmeyer, Utzedel Leistungsinspektorin: Marianne Sagbo, Lindenstraße 31, 17139 Malchin, dienst: 03994 632573, Funk: 0172 8575127, e-mail: m.sagbo@lkv-mv.de Diff. z.vorjahr Betriebe (31.12.07): 65 0 Kühe (31.12.07): 14719 +685 KV Grevesmühlen/Gadebusch Vorsitzender: Herr G. Rickert, GbR Rickert/Rickert, Stöllnitz 1. Stellvertreter: Herr H. Tantzen-Dobbehaus, GbR Tantzen-Dobbehaus, Neuendorf weitere Vorstandsmitglieder: Susann Köncke, GbR Link-Jacobs Leistungsinspektorin: Hildegard Zillmann, Grüner Weg 6, 23936 Grevesmühlen dienst: 03881 2258 Funk: 0172 8575119 e-mail: h.zillmann@lkv-mv.de Diff. z.vorjahr Betriebe (31.12.07): 54-3 Kühe (31.12.07): 13685 +1215 KV Grimmen Vorsitzender: Herr J. Körte, Landwirt, Klevenow 1. Stellvertreter: Herr P. Hagen, Landwirt, Grammendorf weitere Vorstandsmitglieder: Herr E. Kröger, Agrarges. Fäsekow Frau E. Möller, Stoltenh. Agrar- u. Handelsgenossenschaft Stoltenhagen Leistungsinspektor: Karsten Jaekel, Stralsunder Str. 19, 18507 Grimmen dienst: 038326 83800 Funk: 0172 8575125, e-mail: k.jaekel@lkv-mv.de Diff. z.vorjahr Betriebe (31.12.07): 32-1 Kühe (31.12.07): 5898 +198 KV Hagenow Vorsitzender: Herr M. Peters, Rinderzucht Peters KG Körchow 1. Stellvertreter: Herr J. Oehlke, Landgut Tripkau GbR weitere Vorstandsmitglieder: Herr K.-P. Heitmann, Benz Herr W. Wendig, Agrarunternehmen Picher Leistungsinspektorin: Annegret Wilken, Händelstr. 17, 19249 Lübtheen dienst: 038855 50219 Funk: 0172 8575118, e-mail: a.wilken@lkv-mv.de Diff. z.vorjahr Betriebe (31.12.07): 53-1 Kühe (31.12.07): 14089 +1249 5

KV Ludwigslust Vorsitzender: Herr E. Kuntzsch, Niendorfer Landerzeuger-GmbH 1. Stellvertreter: Herr R. Thee, Grebser Landerzeugergesellschaft mbh weitere Vorstandsmitglieder: Herr D. Albs, Göhrener Agrar GmbH Streesow Herr J. de Vries, Lwb. Dadow GbR, Dadow Leistungsinspektorin: Petra Pitzschel, Ludwigsluster Str. 22, 19294 Eldena dienst: 038755 20023 Funk: 0172 8575115, e-mail: p.pitzschel@lkv-mv.de Diff. z.vorjahr Betriebe (31.12.07) 30-2 Kühe (31.12.07): 10004 +9 KV Mecklenburg-Strelitz Vorsitzender: Herr P. Petersen, Agrargenossenschaft Luisenhof e.g. 1. Stellvertreter: Frau L. Braier, Milchwirtschaft L. Braier, Warlin weitere Vorstandsmitglieder: Herr U. Pukys AG, Cölpin Herr S. Rosenkranz, GbR Rosenkranz/Nielsen Möllenbeck Leistungsinspektorin: Heidrun Walter, Bahnhofsstr. 29, 17307 Pasewalk dienst: 03973 229271 Funk: 0172 8575128 e-mail: h.walter@lkv-mv.de Diff. z.vorjahr Betriebe (31.12.07): 39-4 Kühe (31.12.07): 8169 +133 KV Müritz Vorsitzender: Herr F. W. Schmidt, Landwirt Röbel 1. Stellvertreter: Herr T. Diener, Möllenhagen weitere Vorstandsmitglieder: Frau S. Siedler, Agrar GmbH Vipperow, Priborn Herr Dr. S. Grupe, Lwb Dr. Sven Grupe, Wendorf Leistungsinspektor: Hartwig Albrecht, Ernst-Alban-Str. 11, 17192 Waren dienst: 03991 187303 Funk: 0172 8575121, e-mail: h.albrecht@lkv-mv.de Diff. z.vorjahr Betriebe (31.12.07): 41-2 Kühe (31.12.07): 7634-23 KV Ostvorpommern Vorsitzender: Herr K.-D. Augustin, Landwirt Augustin GbR, Neuendorf 1. Stellvertreter: Herr K.F. Lankow, Agrar GmbH u. CoKG Sarnow weitere Vorstandsmitglieder: Frau G. Marquardt, Landwirt Marquardt GbR, Groß Ernsthof Herr W. Altenau, LWB Wilfried Altenau, Mellentin Leistungsinspektorin: Simone Kahl, Bluthsluster Str. 27-28, 17389 Anklam dienst: 03971 242500 Funk: 0172 8575126, e-mail: s.kahl@lkv-mv.de Diff. z.vorjahr Betriebe (31.12.07): 53-1 Kühe (31.12.07): 10816 +386 KV Parchim KV Ribnitz/Stralsund Vorsitzender: Herr Pitsch, Agrarvereinigung MIFEMA e.g. Plauerhagen 1. Stellvertreter: Herr J. Lübcke, Siggelkower AG weitere Vorstandsmitglieder: Herr H. Kleinert, Agrar GmbH Diestelow Frau P. Hinrichs, Landw. Erzeuger- u. Absatzgem. eg Friedrichsruhe Herr L. Stehr, Lothar Stehr, Dütschow Leistungsinspektorin: Helmut Schirmacher, Lübzer Chaussee 13a, 19370 Parchim dienst: 03871 633364 Funk: 0172 8575114, e-mail: h.schirmacher@lkv-mv.de Diff. z.vorjahr Betriebe (31.12.07): 49-1 Kühe (31.12.07): 13358 +233 Vorsitzender: Herr H. Subklew, Agrargen. e.g. Bartelshagen I 1. Stellvertreter: Herr Johannes Lass, Obermützkow weitere Vorstandsmitglieder: Herr J. Subklew, Agrar GmbH u. CoKG Altenpleen Herr A. Schulz, ADAP Ahrenshagen Herr H. Heß, H. Heß Klausdorf Herr H. Rühling, LWB H. Rühling, Flemendorf Leistungsinspektor: Karsten Jaekel, siehe Grimmen e-mail: k.jaekel@lkv-mv.de Diff. z.vorjahr Betriebe (31.12.07): 51-2 Kühe (31.12.07): 11696 +485 6

KV Rügen Vorsitzender: Herr Dr. M. Köhler, Jasmunder Milcherzeugungs GmbH, Sagard 1. Stellvertreter: Frau E. Lüth, Agrar GmbH Groß Schoritz weitere Vorstandsmitglieder: Herr J. Habben, LWB J. Habben Dumsevitz Herr J. Edlefsen, Edlefsen GbR Putbus Leistungsinspektorin: Simone Grundmann, Goor 4, 18556 Putgarten/Rügen dienst: 03891 43235 Funk: 0172 8575104 e-mail: grundmann@lkv-mv.de Diff. z.vorjahr Betriebe (31.12.07): 32 +1 Kühe (31.12.07): 5618 +9 KV Schwerin Vorsitzender: Herr K. Goeritz, Agrargenossenschaft Plate 1. Stellvertreter: Herr G. Göldnitz, Apg. Lübesse, Gut Mirow weitere Vorstandsmitglieder: Frau H. Segert, AP Zölkow Frau Hagemeister AG Lübstorf Leistungsinspektorin: Dorothea Hiller, Neu Zachuner Weg 17, 19230 Alt Zachun dienst: 038859 5539 Funk: 0172 8575112 e-mail: d.hiller@lkv-mv.de Diff. z.vorjahr Betriebe (31.12.07): 44-4 Kühe (31.12.07): 10462-443 KV Teterow Vorsitzender: Herr P. Lange, Milchhof Alt-Sührkow GmbH 1. Stellvertreter: Herr U. Feldmann, Udo Feldmann, Klein Wokern weiteres Vorstandsmitglied: Herr R. Sudbrock, Lwb R. Sudbrock, Groß Wüstenfelde Leistungsinspektor: Jutta Lehmann, Teterower Str. 16, 17168 Jördensdorf dienst: 039977 39709 Funk: 0172 8575113 e-mail: j.lehmann@lkv-mv.de Diff. z.vorjahr Betriebe (31.12.07): 61-3 Kühe (31.12.07): 7866 +13 KV Uecker-Randow Vorsitzender: Herr U. Lieckfeldt, LPG Ücker West Liepgarten 1. Stellvertreter: Frau K. Straßburg, Glasower Agrar AG, Glasow weitere Vorstandsmitglieder: Herr H. Ertel, Milchhof Krabben Herr F. Klänhammer, Familienbetr. F. Klänhammer, Penkun Leistungsinspektorin: Heidrun Walter, Bahnhofstr. 29, 17307 Pasewalk dienst: 03973 229271 Funk: 0172 8575128 e-mail: h.walter@lkv-mv.de Diff. z.vorjahr Betriebe (31.12.07): 40-8 Kühe (31.12.07): 8274-2631 7

Organisationsaufbau und Mitarbeiterstruktur im LKV Tabelle 1 Entwicklung des Mitarbeiterbestandes 31.12.90 31.12.92 31.12.94 31.12.96 31.12.98 31.12.00 31.12.02 31.12.04 31.12.06 31.12.07 Geschäftsführer 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 Stellv. Geschäftsführer 1 1 1 1 1 1 1 1 - - Qualitätssicherung 1 1 1 (1) (1) (1) (1) Buchhaltung 2,5 3 4 4 4 4 4 4 3 3 Sekretärin 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 Innendienst 1 2 3 3 1 1 - - - 1 Außenstellenleiter 3 3 2 2 2 2 2 2 1 1 Sachbearbeiter 3 2 2 2 2 2 2 1 1 1 Leistungsinspektoren 29 26 25 22 19 17 17 17 15 15 Leistungsprüfer 5 27 28 32 30 25 22 20 16 14 Datenverarbeitung - 5 6 7 7 12 13 4 1 1 Labor 20 19 20 17 17 15 15 14 10 10 Lehrlinge 1 1 1 1 1 1 2 Fahrer 4 4 4 4 5 5 5 5 5 6 Milchqualitätsberatung 6 12 9 8 4 4 4 4 2 Personal gesamt 70,5 100 109 107 100 92 88 75 59 58 8

Organisationsstruktur des Landeskontrollverbandes (31. 12. 2007) Kontrollvereine (16) Hauptversammlung Gesamtvorstand (14), Vorsitzender Dr. Manfred Köhler Geschäftsführender Vorstand (4) Geschäftsführer Dr. Stephan Hartwig Außenbereiche Zentrallabor Qualitätssicherung Buchhaltung Leiter: Stephan Wolf 14 Leistungsinspektoren 14 Leistungsprüfer 1 Sachbearbeiterin Beratung: 2 Mitarbeiter Leiterin: Dr. Sabiene Jakubowski 11 Stellvertreter 17 Laborantinnen 15 Fahrer 11 Techniker 2 Lehrlinge Dr. Hans-Joachim Block (MQD) Leiterin: Katrin Spanke 2 Mitarbeiterinnen Sekretariat Sekretärin: Heike Saunus Datenverarbeitung Leiterin: Britta Bockholdt* (MQD) 1 Mitarbeiter LKV * ab 1.1.2008 Assistent der Geschäftsführung Dr. Ulrich Kesting 9

Gütesiegel 2007 Das Gütesiegel des LKV wurde für 2007 nach folgenden Kriterien vergeben: 1. Zellzahl geometrisches Mittel (3 Monate) 300 000 Zellen/ml Einzelwerte < 400 000 Zellen/ml 2. Keimzahl geometrisches Mittel (2 Monate) 30 000 Keime/ml Einzelwert < 100 000 Keime/ml 3. Gefrierpunkt Monatswert oder arithmetisches Monatsmittel - 0,515 C 4. Hemmstoffe nicht nachweisbar Das Gütesiegel erhalten Erzeuger des Landes Mecklenburg-Vorpommern, deren Ergebnisse im LKV vorliegen und die Mitglied im Verband sind. Der Erzeuger muß monatlich Proben geliefert haben. (Betriebsnamen entsprechend den Angaben der Molkereien) Molkerei / Betriebsstätte Erzeugernummer Betrieb Küstenland-Milchunion 260016 LWB Dirk Korff, Altentreptow M-V GmbH Altentreptow 260063 LWB Hans-Jürgen Rienitz, Reutershof Küstenland-Milchunion 170018 GbR Vömel, Parchtitz M-V GmbH Bergen 173008 Hartmut Krüger, Poggenhof 10 Molkereigenossenschaft 029001 Siegfried Kette u. Sohn GbR, Niepars e.g. Pommernmilch Dargun 029002 Proagrar GmbH Preetz, Preetz 029014 Agrar GmbH Elmenhorst, Elmenhorst 029016 Agrar GmbH & Co KG Usedom, Usedom 029017 Agrar GmbH & Co KG Usedom, Usedom 029018 GbR Heimatmilch Morgenitz 029027 GbR Heidmann, Usedom 029035 GbR Marquard, Rubenow 029036 GbR Kromwijk u. Kempen, Benz / OT Labömitz 029042 Ziesetal Agrar GmbH, Neu Boltenhagen 029060 NRW Agrar GmbH, Wusterhusen 029062 Agrargesellschaft Sarnow mbh & CoKG Sarnow 029065 Agrar Produktions- u. Vermarktungs GmbH, Krien 029066 Anklamer Agrar Aktiengesellschaft, Bargischow/Woserow 029067 Anklamer Agrar Aktiengesellschaft, Bargischow/Woserow

Molkerei / Betriebsstätte Erzeugernummer Betrieb Molkereigenossenschaft 029069 GbR Groth, Stolpe e.g. Pommernmilch Dargun 029082 GbR Rosenkranz / Nielsen, Möllenbeck 029084 LBG Woldegk mbh, Woldegk / OT Friedrichshöh 029096 Volker Alvers, Wasdow 029098 Klaus Hebert, Wasdow 029100 Agrargen. e. G. Zarnekow, Dargun/Zarnekow 029103 GbR Thomählen, Groß Wokern / OT Nienhagen 029107 Landhof Levitzow KG, Levitzow 029109 Agrarg. e.g. Groß Methling, Dargun 029117 LWB Kummerow GmbH, Kummerow 029132 Hubert Malzkorn, Groß Wüstenfelde 029133 GbR Schüttpelz, Groß Wüstenfelde/Vietschow 029137 GbR Josef & Cornelia Kreutzheide, Groß Wüstenfelde 029146 Michael Wolff, Groß Wüstenfelde 029159 Ernst Krings, Groß Wüstenfelde / OT Schwetzin 029161 Stefan Clemens, Warnkendorf / OT Tellow 029167 Manfred Miks, Drechow / OT Krakow 029168 Uwe Splettstößer, Drechow / OT Krakow 029169 Agrar Produktion.Ges. mbh Tribsees, Tribsees 029176 Bernhard Kreutzheide, Jördenstorf / OT Schrödershof 029192 Eckhard Block, Glewitz /OT Jahnkow 029199 Agrargen. e.g. Jahnkendorf, Marlow/ OT Jahnkendorf 029202 Landw. Produktivgen. Mestlin e.g., Mestlin 029213 LWB Kasten GbR, Millienhagen 029214 GbR Bernd und Frank Meyer, Malchin 029217 GbR Gropp, Stavenhagen / OT Klockow 029219 Gut Jürgenstorf GmbH, Jürgenstorf 029227 Landwirt Wolfgang Thiel, Stavenhagen / OT Klockow 029231 Agrar GmbH Bredenfelde, Bredenfelde 029242 Frank Sandering, Küsserow 029246 Jens Kasten, Glewitz 029248 GbR Struve und Struve, Kittendorf 029254 Achmed Ahrends, Faulenrost 029259 Heckrath KG, Prangendorf 029271 Dabelstein GbR, Bollewick 029272 Acker- u. Rind e.g. Meckl. Schweiz, Langhagen 029283 GbR Dr. Müller / Wetzel, Basedow / Gessin 029284 Rolf Pahl, Ludorf 029285 Gotthuner Landw. u. Handels GmbH, Gotthun 029286 Gotthuner Landw. u. Handels GmbH, Gotthun 029289 Agrargen. e.g. Fincken, Fincken / Knüppeldamm 029303 GbR Kostros/Ortmann, Bollewick / Spitzkuhn 029305 Agrargen. Schwinkendorf e. G., Schwinkendorf 140039 Jörn Körte, Süderholz 140052 Bärbel & Hatmut Siebrecht Süderholz / Rakow 140113 Gut Greifswald Betriebsges. mbh, Helmshagen 11

Molkerei / Betriebsstätte Erzeugernummer Betrieb Danone GmbH, Werk 010220 Neuenroder Land-und Tier GmbH, Neuenrode Hagenow 010690 Robert Oldag, Belsch 011040 Agrarproduktion e.g.lübtheen, Lübtheen 011200 Energie & Milch GmbH, Kolddram 011400 Agrarprodukte Göhlen e.g., Göhlen 020020 Agrarproduktion Zeetze e.g., Zeetze 020100 Agrargesellschaft mbh Krusendorf, Krusendorf 020650 Karin Burmeister, Neu Wendischthun 020760 Frank Hammer, Sumte 021720 FERIGE Agrargenossenschaft e. G. Brahlstorf 021740 Landgut Tripkau GbR, Tripkau 021910 Banziner Landwirtschafts eg, Banzin 021960 Hof Lüttow GmbH, Lüttow 022280 LEG Rastow, Rastow 022380 Agrar-Produkte e.g. Spornitz, Spornitz Küstenland-Milchunion 210035 Agrarges. Klein Luckow mbh, Klein Luckow M-V GmbH Pasewalk 210094 Agrarges. Cölpin mbh, Cölpin 210401 Milchhof Krabben, Neuensund 210425 Rinderzucht Tollensetal GmbH, Alt Tellin 210434 Agrar GmbH & Co. KG Sandhagen, Galenbeck 210440 LWB Johannes Dierks, Blankensee Berliner Einfuhrgesellschaft 063050 Glasower Agrar Aktiengesellschaft, Glasow mbh, Prenzlau 064000 Lw.PG eg Uecker West, Liepgarten 064020 Milchhof Blumenthal GmbH, Blumenthal 064070 Tierprodproduktion Haffküste GmbH, Ueckermünde 064130 Milchhof Schmachtgrund, Eggesin 065010 Betriebsgem. Groß Miltzow, Pasenow 065040 Bauerhof Fröbe, Woldegk 066020 Lävener Milch u. Getreide GmbH, Feldberger Seenlandschaft Küstenland-Milchunion 310101 Forschungsinstitut f. d. Biologie Dummerstorf M-V GmbH Rostock 310131 Herr Dr. Markmann, Bandelstorf 310401 GbR Horst u. Frank Jager, Broderstorf 310611 Roland Wendel-Erdel, Lieblingshof 310621 Landwirtschafts-GmbH Petschow, Lieblingshof 313181 Ernst Manten, Boldenshagen 314301 Ravensberger Agrar GmbH, Kirch Muslow 322611 Holger Borgwardt, Sanitz 326411 ADAP Rinderzucht GmbH, Ahrenshagen 326441 ADAP Rinderzucht GmbH, Ahrenshagen 355371 Gut Dudendorf MAYER KG, Dudendorf 355791 Rinderzucht GmbH Barth, Barth-Planitz 355831 Landwirtschaftsges. Löbnitz mbh, Löbnitz 356211 Agrargen. Bartelshagen I e.g., Marlow 356221 Agrargen. Bartelshagen I e.g., Marlow 356731 Wolkower Milchhof, Wolkow 12

Molkerei / Betriebsstätte Erzeugernummer Betrieb Hansa-Milch Mecklenburg- 230361 GbR Wolter Kastorf Holstein e.g, Kärstädt 239531 Steesower Milch GmbH, Steesow 239534 Milower Milch GmbH, Steesow Hansa-Milch Mecklenburg- 000115 Landw. Betr. W.N. Pon-Kuhpon, Kaarz Holstein e.g, Upahl 000120 MVA Settin-Sönke Hagge, Settin 000150 Milchhof Hülseburg GmbH & CoKG, Bandenitz OT Radelübbe 000137 Gut Prestin GmbH, Wamckow 000145 Milchges. Kröpelin Stotz mbh, Kröpelin 000273 Milchprod. Groß Molzahn GmbH, Groß Molzahn 000311 Henning Gehs, Groß Neuleben 007024 Schwermer GbR, Warnkenhagen 009506 Agrargen. Köchelstorf e. G., Köchelstorf 009526 Agrargen. Obere Maurine eg., Carlow 009527 Agrargen. Demern e.g., Demern 010001 LWB Grevesmühlen e.g., Grevensmühlen 010015 Agrarprodukt e. G. Rüting, Rüting 010111 Steffen Mumm GbR, Sievershagen 016017 MFM Agrargen. Neu Kaliß e. G., Neu Kaliß 021477 Illmann und Brunswig GbR, Zietlitz 070111 Agrargem. Holthusen e. G., Lehmkuhlen 239591 Landw. Erzeugerring e.g. Brenz, Brenz 239592 Landw. Erzeugerring e.g. Brenz, Brenz Müritz-Milch GmbH Waren 080009 Agrar e. G. Reinstorf; Reinstorf 080014 Warnower Agrar GmbH, Warnow 080030 Agrargen. Jürgenshagen eg, Jürgenshagen 080042 Milchhof GbR Krey Springborn, Kurzen Trechow 080043 Rinderzucht Tarnow GbR, Tarnow 080044 Agrarprodukte GmbH Zernin, Zernin 080050 GGAB Agrarbetrieb Groß Grenz GmbH, Benitz 080061 LWB Griepentrog KG I, Steinhagen 080062 LWB Griepentrog KG II, Steinhagen 080074 LWB Josupeit, Bernitt 080106 Agrofarm eg Lüssow 080107 Landw. Unternehmen Sarmstorf e. G., Sarmstorf 080116 Agrofarm e.g. Lüssow, Lüssow 080120 Landwirtschaftlicher Milchhof Am Recknitztal eg, Kronskamp 080133 Agrarhof Paepke & Gütschow GbR, Recknitz 080139 Agrar GbR Glasenapp / Purwin, Groß Grabow 080144 GbR Kretschmar, Wilhelminenhof 080148 GbR Strupp, Raden 080149 GbR Claußen, Laage 080209 Landw. Ges. Zahrensdorf mbh & CoKG, Zahrensdorf 080213 Helga Krüger, Kobrow I 080216 Köster & Paschke Milch GbR, Groß Labenz 080218 GbR Jöhnk, Neperstorf 080220 GbR Schmieding / Teschner, Dabel 080221 Agrarhof Brüel e.g., Brüel 080224 Jacobus Bruijnen, Milchhof Steinbeck, Steinbeck 080301 Peter Biemann, Groß Bölkow 080604 Dobbertiner Agrargen. e. G., Dobbertin 13

Molkerei / Betriebsstätte Erzeugernummer Betrieb Müritz-Milch GmbH Waren 080605 Agrar GmbH Diestelow, Diestelow 080608 Dietmar Jacobs, Broock 080719 Landhof Bobitz e. G., Bobitz 080721 Agrarbetrieb Steinhausen e.g., Steinhausen 080734 Engeland GbR, Gramkow / Beckerwitz 080803 Agrarvereinigung MiFeMa e. G. Plauerhagen 240002 Georg Reichelt, Bartelshagen 240009 Udo Feldmann, Groß Wokern 240152 Hartmut Oltmer, Dahmen 240200 Agrar-Milchhof Steewe GbR, Raden 240241 Agrarhof Rainer Martens, Hof Retzow 240247 Aalberts-Krap GmbH, Schlieffenberg 240261 Lewitz-Naturprodukte e.g.,goldenstädt 240264 Denissen Landwirtschafts GmbH & Co KG, Wöbbelin Wilberco GmbH & Co KG 239901 Hans Dekker, Tessin/Kuhlenf. 239902 Below Farm GbR, Below 239903 Below Farm GbR, Below 239916 GbR de Vries / Brockmann, Kuhstorf 239918 GbR Jan & Ellen de Baat, Gallin-Kuppentin OT Zahren 239934 GbR Beckmann, Neuhaus 239965 Jan Merkens Neukloster / Rügkamp 239980 Timmermans GbR, Lüblow 239981 Timmermans GbR, Lüblow Rücker s Ostseemolkerei 900828 Diedrich Klefer, Krusenhagen Wismar GmbH 900837 Gut Kuhlen, Kuhlen-Wendorf 900840 Landwirt Dietmar Hocke, Kalsow 900850 Wilhelm Timm GbR, Jesse 900887 GbR Gebrüder Lenschow, Grieben 900889 Agrargen. Retschow GmbH, Retschow 901019 Ziesendorfer Landbau GbR, Ziesendorf 901030 Van Lent KG, Alt Farpen 901049 Gaidetzka GbR, Dümmer 901051 Passower Agrar GbR Just, Passow 901077 Jens Lötter, Baumgarten 901079 LMG e. G. Greven Gläserne Meierei GmbH Upahl 251460 Güter Brook u. Christinenfeld SD Land- u. Forstw. GmbH & CoKG, Brook 252045 Milchviehhof Völkershagen GbR, Marlow 252913 Clausdorfer Bio-Hof, Kittendorf Gutsmolkerei Hagelberg GmbH Osterholz-Schambeck 980037 Milchhof Friesian GmbH & Co KG, Kassow 14

Könner melken mit Verstand Innovativ, langlebig und wirtschaftlich in die nächste Generation investieren! Sie planen eine Neuinvestition oder Modernisierung fordern Sie detaillierte Information oder unverbindliche Beratung an. Gebietsleitung: Mecklenburg- Vorpommern Uwe Leu 19065 Pinnow Tel. (0 38 60) 80 84 oder 01 71 / 7 41 25 00 Lemmer-Fullwood GmbH 53790 Lohmar Tel. (0 22 06) 9 53 30 Fax (0 22 06) 95 33 60 E-Mail: info@lemmer-fullwood.de Internet: www.lemmer-fullwood.info Niederlassung Potsdam 14550 Derwitz Tel. 03 32 07 / 5 10 50 Fax 03 32 07 / 5 13 64 Fa. Wojnowski 17098 Friedland Tel. (03 96 01) 2 05 46 Bließ Melktechnik 18528 Patzig Tel. (0 38 38) 3 12 32 Fa. Scheibner 19273 Vorderhagen Tel. (03 88 44) 2 14 38 Fink Landtechnik 18337 Marlow Tel. (03 82 21) 4 10 37 LKT Crivitz 19089 Crivitz Tel. (0 38 63) 22 22 25 Dambecker Technikhof 19357 Dambeck Tel. (03 87 83) 9 03 63... denn es geht um mehr als nur um die Milch. 15

Ehrenpreise des LKV 2007 Kühe Der Vorstand des Landeskontrollverbandes hat für das Kontrolljahr 2007 Ehrenpreise für hervorragende Leistungen gestiftet. Die Auszeichnungen erfolgten anlässlich des 17. Milchrindtages. Beste lebende Dauerleistungskuh 2007 Höchste Gesamtleistung nach Fett/Eiweiß kg Renate DE 22.009 3141 - SBT 16 Jahre 13 Kälber 120.085 kg Milch 4,50 Fett % 3,53 Eiw. % 9642 FEK Kasten, Millienhagen Beste Leistungskuh FEK 2007-1. Laktation Annabella DE 13.022 95533 RBT 13737 kg Milch 3,95 Fett % 3,42 Eiw. % 1013 FEK GbR Rosenkranz / Nielsen Möllenbeck Beste Leistungskuh FEK 2007 - ab 2. Laktation Liebliche DE 13.014 50319 SBT 19344 kg Milch 3,73 Fett % 3,39 Eiw. % 1378 FEK GbR Rosenkranz / Nielsen Möllenbeck 16 Auszeichnung für Beste Leistungskuh nach FEK 1. und ab 2. Laktation v.l.n.r.: Herr Petersen, Frau Nielsen-Rosenkranz (GbR Rosenkranz/Nielsen), Herr Dr. Sanftleben

Ehrenpreise des LKV 2007 FEK nach Bestandsgröße Betriebe mit höchstem FEK nach Bestandsgrößen für LKV - A+B Kühe Kontrolljahr 2007 Bestandsgr. Betrieb Kuhzahl Milch- Fett-% Fett-Kg Eiw.-% Eiw.-Kg FEK MF 1-19,9 Jammer, Niendorf 3,6 12061 4,15 501 3,51 423 924 2 20-39,9 W.Lintel, Marienhof 24,0 9960 4,25 423 3,44 343 766 2 40-59,9 B.Kreutzheide,Schröd. 46,4 9971 4,12 411 3,37 336 747 2 60-79,9 H.Priestaff,Bollewick 68,9 9448 4,37 413 3,51 332 745 2 80-99,9 Rakow,Süderholz 80,7 10079 3,87 390 3,4 343 733 2 100-199,9 GbR Rosenkranz/Nielsen 147,1 13388 3,88 520 3,42 458 978 2 Mumm,Sievershagen 151,5 11622 4,29 499 3,27 380 879 3 Milchprod. Gr. Schoritz 166,3 10817 3,86 417 3,48 376 793 3 200-499,9 Gutsverwaltg. Dewitz 469,8 11828 4,03 477 3,36 397 874 3 Agrarbetr. Gr. Grenz 427,5 11280 4,10 463 3,31 373 836 3 Demmin.SBZ,Wotenick 228,0 11433 3,92 448 3,36 384 832 3 500-999,9 Rinderz.Ahrenshagen 606,3 11905 3,71 442 3,32 395 837 3 MH Krabben,Neuensund 539,1 10702 4,19 448 3,37 361 809 3 Below Farm GbR 562,6 10557 4,06 429 3,32 351 780 3 >= 1000 Griepentrog,Steinhagen 1306,0 11491 4,00 460 3,47 399 859 3 Gut Hohen Luckow 1427,5 11049 3,95 436 3,29 363 799 3 GbR Bothmann/Greve 1013,0 10855 3,92 426 3,22 350 776 3 Betriebe mit der höchsten FEK nach Bestandsgrößen v.l.n.r: Herr Behn, Herr Priestaff (Bollewick), Herr Jammer (Niendorf), Herr Lintel (Marienhof), Herr Dr. Sanftleben Betriebe mit der höchsten FEK nach Bestandsgrößen v.l.n.r: Herr Behn, Herr Nimke (Gr. Grenz), Herr Mumm (Sievershagen), Herr Dr. Sanftleben 17

Ehrenpreise des LKV 2007 FEK nach Bestandsgröße Betriebe mit der höchsten FEK nach Bestandsgrößen v.l.n.r: Herr Behn, Frau Scherpenzeel (Below), Herr Schulz (Ahrenshagen), Herr Tschirner (Steinhagen), Herr Dr. Sanftleben 18 Betriebe mit der höchsten FEK nach Bestandsgrößen v.l.n.r: Herr Petersen, Herr Krabben (Neuensund), Herr Mohring (Dewitz), Frau Lüth (Gr. Schoritz), Frau Nielsen-Rosenkranz (Möllenbeck), Herr Lammers (Süderholz), Herr Dr. Sanftleben

Ehrenpreise des LKV 2007 Lebensleistung je Lebenstag Betriebe mit der höchsten Lebensleistung je Lebenstag in MV im Kontrolljahr 2007 (berechnet nach den abgegangenen Einzeltieren >5 Abgänge im Kontrolljahr und einer Herdenleistung > 8.000 l) Nr. Betrieb Tierbestand Jahresleistung Lebensleistung Mittel Abgang Mkg Milch (kg) Alter (Jahre) Klasse 10-100 Tiere 1. MH Kröchert, Daberkow 100,0 26 9880 16,4 5,8 2. MH Franzburg GbR 74,9 20 10451 15,8 4,7 3. T. Kette, Kummerow 95,3 30 9625 15,7 5,9 Klasse 101-500 Tiere 1. GbR Rosenkranz/Nielsen 147,1 35 13388 19,7 5,4 2. W. Keller,Rossow 267,5 87 11518 18,3 5,9 3. Demmin.SBZ,Wotenick 228,0 85 11433 18,2 5,5 Klasse 501-1000 Tiere 1. Rinderz.Ahrenshagen 606,3 158 11905 17,7 5,3 2. Ibitztal Düvier 503,8 142 9905 17,2 5,6 3. MH Krabben,Neuensund 539,1 152 10702 16,7 5,2 Klasse über 1000 Tiere 1. Gut Hohen Luckow 1427,5 506 11049 16,0 4,7 2. Griepentrog,Steinhagen 1306,0 416 11491 15,8 4,7 3. GbR Bothmann/Greve 1013,0 339 10855 15,8 4,9 Betriebe mit der höchsten Lebensleistung nach Bestandsgrößen v.l.n.r: Herr Behn, Herr Griepentrog (Steinhagen), Herr Schulz (ADAP), Herr van den Berg (Franzburg), Herr Dr. Sanftleben Betriebe mit der höchsten Lebensleistung nach Bestandsgrößen v.l.n.r: Herr Petersen, Herr Krabben (Neuensund), Herr Keller (Rossow) Frau Nielsen-Rosenkranz (Möllenbeck), Frau Kröchert (Daberkow), Herr Dr. Sanftleben 19

Ehrenpreise des LKV 2007 - Herdenzellzahl Betriebe mit der besten Herdenzellzahl nach Bestandsgröße Kurzname Betrieb Bestandsklasse Jahresbestand Zellzahl in Tausend/ml 20-100 FBN Dummerstorf, Dummerstorf 53,7 84 Hubert Malzkorn, Groß Wüstenfelde 49,0 105 Siebengiebelhof Jörg Grigat,Drenkow 16,9 115 101-500 GbR Wilhelm Timm, Jeese 203,8 102 Engeland GbR, Hohenkirchen 332,0 114 Gotthuner L.H.GmbH, Gotthun 263,1 118 501-1000 Gut Miekenhagen Brüns GbR 536,0 103 MP GmbH Gr. Molzahn 698,6 124 Heechhofster KG, Hornst. 632,9 154 über 1000 Agrar GmbH u. Co KG Sandhagen, Galenbeck 1099,9 174 Lwb Griepentrog KG, Steinhagen 1306,0 180 Gut Hohen Luckow, Hohen Luckow 1427,5 207 Betriebe mit der höchsten Lebensleistung nach Bestandsgröße v.l.n.r: Herr Dr. Hartwig, Frau Werning (Ibitztal) Betriebe mit der besten Herdenzellzahl nach Bestandsgröße v.l.n.r: Herr Petersen, Frau Schneider (Sandhagen), Herr Dr. Sanftleben Betriebe mit der besten Herdenzellzahl nach Bestandsgröße v.l.n.r: Herr Behn, Herr Dr. Klautschek (Dummerstorf), Herr Saathoff (Miekenhagen), Herr Timm (Jeese), Herr Dr. Sanftleben 20

Ehrenpreise des LKV 2007-1. Laktation Betriebe mit der besten Zellzahl der 1. Laktation nach Bestandsgröße (Herdenleistung über 8.000kg/Jahr) Kurzname Betrieb Bestandsklasse Jahresbestand Zellzahl in Tausend/ml Bestand 1. Laktation 10-100 Hubert Malzkorn, Gr. W.felde 49,0 71 10 LWB Wolfgang Thiel,Klockow 55,1 75 21 GbR Wolter Dirk u. Torsten,Kastor 96,0 77 16 101-500 Wittenburger Agrar- und Milch GmbH,Püttelkow 229,8 50 38 GbR Wilhelm Timm, Jeese 203,8 52 57 Jens Frommholz, Eggesin 108,3 74 33 501-1000 Gut Miekenhagen Brüns GbR, Radegast 608,8 79 265 Milchproduktion Groß Molzahn 708,6 93 261 Denissen Landw., Wöbbelin 596,0 99 232 über 1000 Gut Hohen Luckow, 1427,5 110 448 Lwb Griepentrog KG, Steinhagen 1306,0 118 439 Agrar GmbH u. Co KG Sandhagen 1099,9 140 351 Betriebe mit der besten Zellzahl der 1. Laktation nach Bestandsgrößen v.l.n.r: Herr Behn, Herr Malzkorn (Gr. Wüstenfelde), Herr Saathoff (Miekenhagen), Herr Dr. Sanftleben 21

Höhepunkte 2007 23. und 24. Fachtagung für Landwirte und Tierärzte mit über 300 Teilnehmern Gäste aus Mazedonien Besuch unseres Nachbarverbandes aus Schleswig-Holstein 22 Milchrindtag 2008 in Woldegk und Güstrow mit 9 Referenten und über 430 Teilnehmern

Höhepunkte 2007 Die Viehhalle bekommt ein neues Gesicht MeLa 2007 Hauptversammlung 2007 23

Melkwettbewerb 2007 in Mecklenburg - Vorpommern nach Milchkontrollvereinen (MKV) MKV Kategorie Teilnehmer Molkerei Demmin über 25 2 Dargun unter 25 10 Altentreptow Neubrandenburg/ über 25 3 Pasewalk Neustrelitz unter 25 10 Dargun Waren über 25 5 Dargun unter 25 7 Dargun Ribnitz/ über 25 7 Altentreptow Stralsund unter 25 11 Altentreptow OVP über 25 3 Dargun unter 25 7 Dargun Rügen über 25 6 Bergen unter 25 13 Bergen UER über 25 6 Altentreptow unter 25 23 Altentreptow DBR über 25 8 Altentreptow unter 25 11 Wismar GÜ über 25 4 Waren unter 25 14 Waren GDB/GVM über 25 3 Upahl unter 25 7 Upahl HGN über 25 4 Waren unter 25 8 Hagenow LWL über 25 3 Upahl unter 25 9 Upahl PCH über 25 8 Wismar unter 25 20 Wismar SN unter 25 13 Wismar TET über 25 6 Wismar unter 25 6 Waren Gesamt: 237 Länderübergreifender Melkwettbewerb (Karussell am 29. und 30.11.2007 in Pretzier) 24 Unser erfolgreiches Silberpaar Frank Adam und Rüdiger Bissa ( ganz links)

Sieger der Melkwettbewerbe 2007 Romona Behrendts Joachim Biemann Juliane Degen Hartmut Dickau Swantje Ewert Janette Friedrichs Gerlinde Gleffe Stefan Grapentin Falko Hemken Jean Höpner Horst Jäger Markus Körlin Niklas Krause Andreas Lange Andrea Lehmann Ute Meinelt 25

Sieger der Melkwettbewerbe 2007 Diana Meinke Peter Olms Mona Pahl Sybille Radewald Torsten Reinke Robert Roß Sebastian Scheel Angela Stange Falko Straßburg Tilo Thuge Franziska Ulrich Cornelia Wegener Marcel Zapf 26

Landesmelken 2008 Am 11. und 12. März fand in Plauerhagen die diesjährige Landesmeisterschaft im Leistungsmelken statt. 28 Melkerinnen und Melker in den Altersklassen 16 bis 25 und über 25 Jahre trafen sich zum Kräftemessen. Unter den kritischen Blicken der erfahrenen Bewerter wurden die besten Fachkräfte auf dem Gebiet der Milcherzeugung ermittelt. Rico Bahr (Jürgenshagen), Mona Pahl (Vorderhagen) und Janette Friedrichs (Barth) qualifizierten sich zum Bundesausscheid vom 20. bis 24. April 2008 in Köllitsch. Das Bewerter-Team v.l.n.r. Hans-Heinrich Pitsch (Ausrichter-Betrieb), Steffen Schildt, Erhard Schildt, Joachim Kanz, Eberhard Tschirner, Ulrich Lüth, Peter Lange, Ulrich Schneider, Helmut Schirmacher 27

Landesmelken 2008 Die Sieger der Altersklasse 16 bis 25 Jahre v.l.n.r: Rainer Tietbühl, Mona Pahl, Stefan Grapentin, Rico Bahr, Dr. Till Backhaus und Dr. Stephan Hartwig 28 Die Sieger der Altersklasse über 25 Jahre v.l.n.r: Rainer Tietbühl, Diana Meinke, Cornelia Wegener, Rüdiger Bissa, Dr. Till Backhaus und Dr. Stephan Hartwig

I. Milchleistungsprüfung 1. Entwicklung des Mitgliederbestandes, des MLP-Kuhbestandes und des MLP-Kuhbestandes je Mitgliedsbetrieb Tabelle I/1 1990 1995 2000 2005 2006 2007 Diff. z Dez. Dez. Dez. Dez. Dez. Dez 2006 Anzahl Mitgliedsbetriebe 557 1.127 946 819 785 757-28 MLP-Kuhbestand 261.104 232.371 185.378 172.444 167.779 173.257 +5.478 MLP-Kuhbestand Je Mitgliedbetrieb 469 206 196 211 214 229 +15 2. MLP-Betriebe und -Kühe nach Bestandsgrößen Tabelle I/2 Bestand MLP-Betriebe Diff. z. 2006 % MLP-Kühe Diff. z. 2006 % am 30.09.2007 absolut absolut 1-9,9 15 5 2 70 14 0 10-19,9 12-5 2 171-83 0 20-29,9 15-2 2 352-76 0 30-39,9 18 0 2 628-5 0 40-59,9 49-10 6 2480-553 1 60-79,9 69-7 9 4746-513 3 80-99,9 59-2 8 5211-309 3 100-199,9 209-11 27 29583-2441 17 200-499,9 253 6 33 78962 2585 45 500-999,9 57 8 7 36169 4625 21 > = 1000 11 3 1 15055 5177 9 Gesamt 767-15 100 173427 8421 100 29

3. Kontrolldichte Tabelle I/3 Kontrolldichte LKV (Milchkühe) Dezember 1990 68,6 % Dezember 1996 98,4 % November 2002 96,9 % Dezember 1991 72,5 % Dezember 1997 97,1 % November 2003 97,8 % Dezember 1992 91,6 % November 1998 99,3 % November 2004 97,3 % Dezember 1993 92,5 % November 1999 97,0 % November 2005 97,6 % Dezember 1994 96,2% November 2000 97,2 % November 2006 97,0 % Dezember 1995 98,5 % November 2001 96,8 % November 2007 97,7 % 4. Prüfungsmethoden Die Milchleistungsprüfung wird nach einer vom internationalen Komitee für Leistungsprüfungen in der Tierproduktion (ICAR) zugelassenen Methode durchgeführt. Als Standard-Prüfmethode wird die Prüfmethode bezeichnet, bei der ein Leistungsprüfer des LKV im 4-wöchentlichen Rhythmus die Milchmenge des Tages ermittelt und von den Teilgemelken eine Milchprobe, entsprechend anteiligem Probenahmeverfahren zur Bestimmung von Fett und Eiweiß, bereitstellt. Die Benennung der Methode erfolgt entsprechend der Festlegungen der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Rinderzüchter (ADR): Prümethode: A = amtliche Prüfung durch Mitarbeiter einer anerkannten Prüforganisation B = Prüfung durch den Betriebsleiter oder eine von ihm beauftragte Person C = A und B kombiniert Prüfschema: Bezeichnung Milchmenge Probenahme (generell ein Stichtag) S Stichtag alle Gemelke alle Gemelke anteilige Probe L Stichtag alle Gemelke alle Gemelke konstante Probe M Stichtag alle Gemelke ein Gemelk alternierende Melkzeit N Stichtag alle Gemelke ein Gemelk gleiche Melkzeit - korrigiert I täglich* - alle Gemelke ein Gemelk gleiche Melkzeit nicht korrigiert T Stichtag ein Gemelk alternierend in Gemelk alternierende Melkzeit U Stichtag ein Gemelk gleiche Melkzeit ein Gemelk gleiche Melkzeit - korrigiert V Stichtag ein Gemelk gleiche Melkzeit ein Gemelk gleiche Melkzeit nicht korrigiert E täglich* - alle Gemelke alle Gemelke anteilige Probe F täglich* - alle Gemelke alle Gemelke konstante Probe G täglich* - alle Gemelke ein Gemelk alternierende Melkzeit H täglich* - alle Gemelke ein Gemelk gleiche Melkzeit - korrigiert O Stichtag alle Gemelke ein Gemelk gleiche Melkzeit nicht korrigiert P Stichtag alle Gemelke 2 von >=3 Gemelken gleiche Melkzeit korrigiert Q Stichtag alle Gemelke 2 von >=3 Gemelken gleiche Melkzeit nicht korrigiert * mindestens 14 Tage im Prüfungszeitraum Prüfintervall: D = tägliche Prüfung (Milchmenge) Melkfrequenz: 1 = 1mal täglich 1 = 1wöchentliche Prüfung 2 = 2mal täglich 2 = 2wöchentliche Prüfung 3 = 3mal täglich 3 = 3wöchentliche Prüfung 4 = 4mal täglich 4 = 4wöchentliche Prüfung 5 = 5mal täglich 6 = 6mal täglich R = Melkroboter 30

5. Untersuchte Proben der Milchleistungsprüfung im Zentrallabor Tabelle I/5 Monat 1990 1995 2000 2002 2004 2006 2007 Januar 175.491 157.781 154.588 154.804 136.377 142.389 Februar 171.406 154.976 144.954 154.351 136.815 138.826 März 189.156 169.142 168.764 156.163 152.776 158.320 April 187.551 166.685 153.832 154.301 147.538 149.530 Mai 188.609 167.757 158.004 159.474 143.166 145.163 Juni 196.526 156.132 154.146 148.573 146.096 149.784 Juli 18.416** 118.301 105.077 118.572 115.002 125.212 August 192.906 115.055 135.082 128.405 118.733 114.813 September 197.615 155.187 152.293 150.381 145.433 145.746 145.746 Oktober 215.506 192.703 159.049 146.637 155.872 142.050 148.277 November 207.539 190.621 157.265 156.921 152.363 144.018 149.640 Dezember 194.589 195.722 157.929 153.517 154.261 142.228 147.229 gesamt 617.634 2.096.722 1.835.259 1.783.815 1.787.520 1.670.232 1.714.929 ** Betriebsferien MLP 6. Einsatz von Milchmengenmeßgeräten 2007 Tabelle I/6 Milchmengenmeßgeräte Anzahl Geräte geprüfte Betriebe absolut Waage 30 18 Tru-Test 3300 431 Waikato 24 2 Recorder 82 5 Elektronische MMG 7324 328 davon: Afikim/Fullflow/Manuflow 1321 56 Bou-Matik-M 185 7 Boumatik Perfektion 3000 302 10 Dairy Manager 40 1 Flomaster 2068 92 Flomaster FF 227 11 Gascoigne MR 2000 277 14 Manuflow 2i 128 7 Metatron 1951 93 Meltecmeter 296 11 Pulsameter 489 20 Sonstige 40 6 Free Flow (baugleich mit Flomaster FF, MM25 und Opticflow) 175 8 Gesamt 10760 784 31

7. Datenverarbeitung 7.1. MLP und HIT prüfenden Betriebe müssen auf ihren Bericht geringfügig länger warten, da durch die Korrekturberechnung der Milchinhaltsstoffe in Verden eine längere Zeitspanne bis zum Druck des Zwischenberichtes vergeht. Im HIT gab es zum Ende des vergangenen Jahres nur noch knapp 8200 offene Fehlervorgänge. Damit setzt sich der gute Trend der letzten Jahre fort, der eine tendenziell sinkende Fehlerzahl ausweist. Mit der Einbindung der Tierkörperbeseitigungsanlagen in die Meldepflicht konnten viele Betriebe offene an uns zu schicken, auch wenn die Meldungen nur bestätigt werden sollen. Damit könnten wir uns stärker auf den vorhergehenden oder nachfolgenden Rinderhalter konzentrieren, dessen Meldung den Fehler ausgelöst hat. Der Schwerpunkt bei den unvollständigen Lebensläufen liegt nach wie vor bei den nicht oder erst Monate später gemeldeten Abgängen. Viele Betriebe haben die Möglichkeit, ihren HIT-Bestand mit dem Tierbestand im Herdenmanagementprogramm abzugleichen. Das erleichtert das Auffinden und Beheben Offene HIT-Fehler zum 31.12. des Jahres 14000 12000 10000 8000 6000 4000 2000 0 2004 2005 2006 2007 Unsere 785 Mitgliedsbetriebe schickten ihre Daten zur Milchleistungsprüfung im Jahre 2007 zu 93% auf elektronischen Datenträgern zur Verarbeitung und Berechnung der Kuhleistungen. Diese Zahl belegt einen weiteren Anstieg der elektronischen Meldeverfahren um 5% im Vergleich zum Vorjahr. Das bedeutet, dass sich auch im vergangenen Jahr einige Rinderhalter einen PC und ein entsprechendes Herdenmanagementprogramm zugelegt haben, um die Milchleistungsdaten per Modem zu schicken. Auch das Angebot der Leistungsinspektoren, die Milchkontrolle per Palm zu erfassen, wird für immer mehr Betriebe ohne Herdenmanagementprogramm eine interessante Alternative zum Ausfüllen der Strichelbelege. Inzwischen nutzen 39 Betriebe mit über 4000 Kühen diesen Service. Sicher werden in diesem Jahr weitere Landwirte zum Palm oder zu einem Herdenmanagementprogramm wechseln, so dass am Jahresende weniger als 10% der Landwirte ihre Milchleistungsprüfung mit den Strichelbelegen melden werden. Die Beleglaufzeit von durchschnittlich 3,6 Tagen ist seit Jahren konstant geblieben. Die alternierend Fehler nachträglich bereinigen, einige neue entstanden allerdings auch und mussten bearbeitet werden. Inzwischen ist die Meldekette gut eingespielt und die Rinderhalter liefern die Daten zu Geburten und Bestandsveränderungen in regelmäßigen Abständen. Man kann natürlich auch mal eine Meldung vergessen, sich irren oder eine falsche Ziffer bei den Strichelbelegen markieren. Darum schicken wir nach wie vor dreimal jährlich diese sogenannten Aposteriorifehler (unlogische bzw. fehlende Daten im Lebenslauf) an alle Rinderhalter, die von Problemen in der Meldekette betroffen sind. Leider bekommen wir nur etwa die Hälfte dieser Briefe zurück geschickt, obwohl wir in jedem Schreiben darum bitten, alles vorhandener Fehler ganz erheblich. Private Rinderhalter, die ihre Tiere nur hobbymäßig halten und nur wenige Meldungen im Jahr tätigen, haben verständlicherweise eher Probleme mit dem HIT allgemein als unsere routinierten Mitgliedsbetriebe, die jede Woche Meldungen senden. Aber da gibt es ja noch unsere geschulten Leistungsinspektoren, die Ihnen gern mit fachlichem Rat zur Seite stehen und Sie bei der Meldung fehlender Daten und Korrektur falscher Daten anleiten und unterstützen. Damit sollte es Ihnen möglich sein, Ihren HIT- Rinderbestand tagaktuell zu führen und amtlichen Kontrollen gelassener entgegen zu sehen. B. Bockholdt 32

SORGEN SIE FÜR GESUNDE UND GEPFLEGTE KLAUEN IHRER TIERE DAS OPTIMALE DESINFEKTIONS- & PFLEGEMITTEL für Rinder, Schafe und Schweine zur Anwendung in Durchlaufwannen reinigt, desinfiziert und pflegt zugleich erhält die erforderliche Elastizität des Horns hervorragende Wirksamkeit auch bei niedrigen Einsatztemperaturen hocheffektiv durch eine patentierte, synergetische Formulierung umweltfreundlich und sehr gute Gülleverträglichkeit frei von Formaldehyd und Kupfersulfat Entfernung und Verhinderung von Biofilmen und Algen Biozide sicher verwenden! Vor Gebrauch stets Kennzeichnung und Produktinformation lesen. Bestellen Sie bitte bei unseren Leistungsinspektoren, Leistungsprüfern und Milchqualitätsberatern vor Ort oder direkt in Güstrow: MQD Qualitätsprüfungs- und Dienstleistungsgesellschaft mbh Speicherstraße 11, 18273 Güstrow, Tel: (03 843) 751 310 / Fax: 751 166 33

34 Die Mannschaft des Zentrallabors.

7.2. Rinderdatenbank und Internet Seit Juni 2007 bietet der LKV wieder eine Neuheit an: den bakteriologischen Untersuchungsauftrag per Mausklick. Aber damit nicht genug. Auch die praktische Seite wurde ausgebaut der Postversand. Dieser ermöglicht die Abdeckung spontaner Euterdiagnosen. Die Verpackungen können als Großbrief für 2,20 postalisch an das Labor in Güstrow versandt werden. Der Bezug der Verpackung incl. der Analysenröhrchen erfolgt über den MQD-Handel. Die besonderen Vorteile liegen in der Vereinfachung der Auftragserstellung und des Statistik und Auswertungsmoduls. In 4 Schritten: Auswahl der verdächtigen Tiere Spezifizierung der Untersuchung Probenahme und Versand Auswertung per Internet werden bisher zeitaufwendige Tätigkeiten eingespart. Die Ergebnisse der bakteriologischen Untersuchungen werden ein Jahr gespeichert und stehen dem Tierarzt und Landwirt für individuelle Auswertungen zur Verfügung ( Leitkeim, Resistenzen, Behandlungserfolg usw.). Damit wurde eine wesentliche Lücke im WEB- Managementsystem geschlossen und für unsere Landwirte und Tierärzte nutzbar gemacht. Damit wurde die hocheffektive Bestandsauswertung durch ein wichtiges Detail erweitert. War das Internetportal des LKV (www.lkv-mv.de) mit seinen Managementhilfen bisher schon von hohem Anspruch, ermöglicht es jetzt auch dem Tierarzt und Betriebsleiter Zugang zu den epidemiologischen Aussagen des Bestandes. Der Ausbau der tiergesundheitlichen Auswertungen wird bis Jahresende weiter entwickelt. Gegenwärtig nutzen 338 Mitgliedsbetriebe, und 36 Betriebe aus anderen Bundesländern diese komfortablen Managementhilfen und die sich daraus ergebenden Wettbewerbsvorteile. Neben der zunehmenden Nutzung des Quotenplaners wird (genaue Vorausberechnung der monatlichen Liefermengen bis zum Ende des Milchjahres), wird immer stärker der Laktationswert und Zellzahlwert für Entscheidungen herangezogen. Vor über 800 Zuhörern in 14 Vorträgen wurden Erkenntnisse zum Management, zur Tiergesundheit und zur Betriebsoptimierung vermittelt. 12 Betriebe wurden zur individuellen Managementberatung und zur Lösung spezifischer rechentechnischer Probleme aufgesucht. Dr. U. Kesting 35

7.3 Aus der Arbeit des Zentrallabors Qualitätssicherung Auch im Jahr 2007 konzentrierten sich die Bemühungen der Mitarbeiter des Zentrallabors um die qualitätsgerechte, zügige Untersuchung der Milchleistungs- und Milchgüteproben sowie der individuell angelieferten Sonderproben. Alle bisher bewährten Qualitätssicherungsmaßnahmen wurden beibehalten bzw. weiter ausgebaut. Durch flexiblere Gestaltung des täglichen Laborablaufs konnte eine bessere Auslastung der Gerätetechnik erreicht werden, um die stetig steigende Probenanzahl (siehe Tabelle Anzahl der Untersuchungen) mit dem zur Verfügung stehenden Laborpersonal in kürzester Zeit analysieren zu können. Das Zentrallabor beteiligte sich 2007 wie schon in den vergangenen Jahren an insgesamt 122 Ringanalysen und Vergleichsuntersuchungen mit insgesamt 1060 Proben (siehe Übersicht). Für die Ausrichtung der Ringanalysen NBL (Neue Bundesländer, Schleswig- Holstein und Bayern) ist unser Labor verantwortlich. Zur Auswertung der Ergebnisse der 2006 durchgeführten NBL-Ringanalyseuntersuchungen trafen sich die Laborleiter der 7 teilnehmenden Landeskontrollverbände und Milchprüfringe am 24.April 2007 in Güstrow und führten hier ihre jährliche Beratung durch. Ab dem Jahr 2008 werden im Zentrallabor auch die ADR-Ringproben abgefüllt und an alle LKV- bzw. Milchprüfring-Labore in Deutschland versendet. Mit den sorgfältig dokumentierten Ergebnissen der Ringanalysen und Vergleichsuntersuchungen im Rahmen des Qualitätsmanagementsystems werden die laufende exakte technische Einstellung der Untersuchungsgeräte und qualitätsgerechte Arbeitsweise der einzelnen Mitarbeiter nachgewiesen. v.l.n.r: Frau Dr. Landgraf (BY), Frau Michlbauer (BY), Herr Klopsch (BB), Frau Dr. Jakubowski (MV), Frau Dr. Keusenhoff-Bochus (TH), Herr Gutjahr (SH), Herr Dr. Schurig (SN), Herr Schuster (ST), Herr Kolbe (BB) 36

Übersicht Ringanalysen und Vergleichsuntersuchungen Bezeichnung des Ringtests Veranstalter/Teilnehmer Milchringtest HVL 8 Referenz- und 8 Routinelaboratorien Proben 408 Parameter Fett, Eiweiß, Laktose, Gefrierpunkt, Zellzahl, Harnstoff, ph-wert Häufigkeit/ Termin wöchentlich Norddeutsche Standardmilch 3 Referenz- und 2 Routinelaboratorien 208 Fett, Eiweiß, Laktose, Zellzahl wöchentlich Ringanalyse Neue Bundesländer, Schleswig-Holstein und Bayern 350 Fett, Eiweiß, Laktose, Gefrierpunkt, Zellzahl, Harnstoff, Hemmstoffe monatlich (10 mal/jahr) Zellzahl-Ringtest ADR 12 Routinelaboratorien 12 Zellzahl 2-monatlich (6 mal/jahr) ADR-Projektgruppen- Milchringtest 15 Routinelaboratorien der LKV/MPR 12 Fett, Eiweiß, Laktose, Gefrierpunkt, Zellzahl, Harnstoff 09/2007 ADR-Hemmstoff-Ringtest 16 Laboratorien 30 7 Penicillin G Konzentrationen 11/2007 Kieler-Zellzahl-Ringtest 58 Prüflaboratorien im In- und Ausland 40 Zellzahl 11/2007 37

Analysen im Rahmen der Milch- Güteverordnung Im Zentrallabor wird im Auftrag des Landesamtes für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei die Milch aller Milcherzeuger untersucht, die ihre Milch an Molkereien in Mecklenburg- Vorpommern anliefern. Längst sind es nicht mehr nur Betriebe aus unserem Bundesland, sondern auch Lieferanten aus Schleswig- Holstein, Niedersachsen, Brandenburg und Sachsen-Anhalt. Im Durchschnitt wurde im Jahr 2007 die Milch von 1850 Milcherzeugern analysiert. Grundlage für diese Untersuchungen sind die Milch- Güteverordnung (MGVO) vom 09.07.1980, zuletzt geändert am 30.10.2003 und die Landesverordnung zur Durchführung der MGVO vom 30.11.1994, zuletzt geändert durch die VO vom 12.12.2002. In der folgenden Tabelle ist der laut Verordnungen geforderte Prüfungsumfang dem z.z. in Mecklenburg-Vorpommern durchgeführten gegenübergestellt. Analysen im Rahmen der Milch-Güteverordnung Prüfkriterium MGVO LandesVO Untersuchungen je Monat und Lieferant in M/V Fettgehalt Eiweißgehalt Gehalt an somatischen Zellen Bakteriologische Beschaffenheit Überblick über die Anzahl der Untersuchungen im Jahre 2007 Anzahl der Untersuchungen Parameter Milchleistungs- Milchgüte- Sonderprüfung prüfung proben Fett, Eiweiß, Laktose 1.714.929 442.686 31.425 Harnstoff, Infrarotmessung 1.714.929 98.441 3.573 Harnstoff, Autoanalyser 7.664 Mittelwertbildung 3 4 4 bis 8 robuster Mittelwert 2 3 3 bis 4 geometr. Mittel 2 3 3 geometr. Mittel Gefrierpunkt 1 1 3 bis 6 geometr. Mittel Nachweis von Hemmstofffreiheit 2 3 3 bis 4 nur Einzelwerte Zellzahl 1.670.232 91.595 30.936 Gefrierpunkt 103.875 785 Hemmstoffe, BR-Test 77.444 2.192 ß-Lactame mit Beta-Star 80 Aceton 441 38 Untersuchungsumfang Insgesamt wurden im Zentrallabor im Jahr 2007 ca.1,92 Mill. Milchproben untersucht und dabei ca. 9,5 Mill. Analysenwerte ermittelt. Dies ist eine Steigerung um 2,5 % zum Vorjahr, wobei die Zahl der Milchgüteuntersuchungen um 4,5 % und die Zahl der MLP-Untersuchungen um 2,7 % gestiegen ist. Sonderproben wurden 2007 deutlich weniger analysiert. Dies ist auf den Wegfall der im Jahr 2006 für einige Betriebe durchgeführten Kaseinuntersuchungen zurückzuführen. Der Untersuchungsumfang im Zentralen Milchuntersuchungslabor Schleswig-Holstein in Kiel blieb mit 70.959 Milchgüte-Keimzahlproben und 3.569 Keimzahl- Sonderproben auf dem gleichen Niveau wie im Jahr zuvor. Für die serologischen Untersuchungen zur Aufrechterhaltung des Status eines brucellosefreien bzw. leukoseunverdächtigen Rinderbestandes wurden auf Anforderung des Landesveterinär- und Lebensmitteluntersuchungsamtes Mecklenburg-Vorpommern 40101 Proben aus der Milchleistungsprüfung bereit gestellt. Auf Anforderung des ITL in Kiel wurden mit 1414 Proben deutlich mehr Milchgüteproben der Milchlieferanten aus Schleswig-Holstein nach Kiel zur Leukose/Brucellose- Untersuchung gesendet. Diese Proben müssen vor dem Versand aussortiert, per Hand konserviert und wieder verstöpselt werden. Dr. S. Jakubowski

8. Ergebnisse des Kontrolljahres 2007 (1.10.2006-30.09.2007) Veränderung zum Vorjahr Durchschnittsalter MLP-Kühe in Jahren 4,4 0,0 Gesamtzahl MLP-Betriebe (30.09.06): 758-37 Gesamtzahl MLP-Kühe (30.09.06): 173.430 5203 Lebensleistung kg Milch: 22.620 989 Gesamtleistung kg Milch: 18.435 395 Nutzungsdauer Monate: 32,8 0,6 Durchschnittl.EKA Monate: 27,0-0,1 Bestandsersatzrate in %: 43,9-8,1 Merzungsrate in %: 33,6-5,1 Remontierungsrate in %: 35,8 0,2 8.1. Leistungen der A-Kühe aus den Jahren 1946-2007 im Land Mecklenburg-Vorpommern Jahr n-a-kühe Milch-kg F % F-kg EW % EW kg 1946 1.078 3.115 3,27 102 1947 16.233 2.833 3,30 94 1948 23.538 2.925 3,28 96 1949 32.053 2.970 3,30 98 1950 44.246 2.966 3,34 99 1951 120.611 2.639 3,31 87 1952 158.187 2.603 3,34 87 1953 245.595 2.485 3,38 84 1954 242.575 2.629 3,40 89 1955 237.392 2.748 3,42 94 1960 327.501 2.973 3,45 102 1965 331.301 3.151 3,51 110 1970 354.520 3.140 3,60 113 1975 320.261 3.596 3,82 137 1980 355.981 3.384 4,12 139 1985 372.862 3.685 4,09 151 1990 253.185 4.247 4,28 182 1991 79.616 4.698 4,43 208 1992 99.545 5.139 4,46 229 3,39 175 1993 119.131 5.508 4,54 250 3,48 192 1994 149.963 5.283 4,52 239 3,50 185 1995 155.113 5.544 4,46 247 3,50 194 1996 165.221 5.765 4,46 257 3,52 203 1997 158.205 6.158 4,40 271 3,49 215 1998 146.576 6.659 4,34 289 3,48 232 1999 129.529 7.104 4,29 305 3,51 249 2000 123.149 7596 4,27 324 3,48 264 2001 126.781 7.845 4,21 330 3,47 272 2002 121.907 8.037 4,12 331 3,45 277 2003 124.791 8.089 4,14 335 3,45 279 2004 125.748 8.152 4,20 342 3,45 281 2005 123.149 8.521 4,10 349 3,42 291 2006 113.474 8.794 4,09 360 3,39 298 2007 116.954 8.823 4,10 362 3,41 301 39

8.2. Jahresleistung LKV gesamt Kühe Milch Fett Fett Eiweiß Eiweiß Anzahl kg % kg % kg * A-Kühe 116953,7 8823 4,10 362 3,41 301 Diff. z. Vorjahr 3480,1 29 0,01 2 0,02 3 HB-Kühe 78694,1 9153 4,10 375 3,4 311 Diff. z. Vorjahr 3147,7 11 0,03 3 0,02 2 * A+B-Kühe 169069,7 8697 4,09 356 3,39 295 Diff. z. Vorjahr 1207,6 91 0 4 0,01 4 HB-Kühe 109843,9 9034 4,08 369 3,39 306 Diff. z. Vorjahr 3702,5 71 0,02 5 0,02 4 8.3. Laktationsleistung LKV gesamt (1. Laktation) Kühe Milch Fett Fett Eiweiß Eiweiß Anzahl kg % kg % kg Kühe gesamt 50224 7933 3,98 316 3,35 266 Diff. z. Vorjahr 2065 51 0,03 5-0,01 1 HB-Kühe 33457 8163 3,97 324 3,34 273 Diff. z. Vorjahr 1955 241-0,07 4-0,01 7 8.4. Laktationsleistung LKV gesamt (alle Laktationen) Kühe Milch Fett Fett Eiweiß Eiweiß Anzahl kg % kg % kg Kühe gesamt 135622 8729 4,02 351 3,33 291 Diff. z. Vorjahr 278 107 0,01 5-0,02 2 HB-Kühe 88568 9026 4,01 362 3,33 301 Diff. z. Vorjahr 1987 91 0,01 5-0,02 2 8.5. Jahresleistung Rassen LKV gesamt (A+B Kühe) Kühe Milch Fett Fett Eiweiß Eiweiß Anzahl kg % kg % kg Schwarzbunte 154015,3 8797 4,09 360 3,39 298 Diff. z. Vorjahr 2784 78 0,02 5 0,02 4 Rotbunte 2816,9 7979 4,12 329 3,41 272 Diff. z. Vorjahr 0,9 149 0,01 7 0,03 7 Rotvieh (A) 315,1 6465 4,72 305 3,56 230 Diff. z. Vorjahr -19,9 59 0,02 4 0,02 3 Jersey 189,1 6212 6,07 377 3,96 246 Diff. z. Vorjahr 21,6 233 0,08 19-0,07 5 40

8.6. Jahresleistung Kreise (A+B Kühe) Kreis Kühe Milch Fett Fett Eiweiß Eiweiß Anzahl kg % kg % kg Bad Doberan 12600,8 9228 4,05 374 3,38 312 Diff. z. Vorjahr 135,5 10 0 1 0,03 3 Demmin 13936,5 8789 4,08 359 3,39 298 Diff. z. Vorjahr 15,2 10 0,02 3 0,01 1 Güstrow 19152,7 8889 4,08 363 3,41 303 Diff. z. Vorjahr 254,1 201-0,02 7 0,03 9 Ludwigslust 22763 8389 4,17 350 3,41 286 Diff. z. Vorjahr -31,7 182 0 8 0 6 Meckl.-Strelitz 7759,6 9018 4,06 366 3,37 304 Diff. z. Vorjahr 57,5 65 0,07 9 0,02 4 Müritz 7881,1 8153 4,17 340 3,43 280 Diff. z. Vorjahr -365 42 0,11 11 0,01 3 Nordvorpomm. 16979,8 8957 4,04 362 3,39 304 Diff. z. Vorjahr 72,2 62-0,02 1-0,01 2 Nordwestmeckl. 18446,4 8790 4,14 364 3,39 298 Diff. z. Vorjahr -414,7 22 0 1 0,01 2 Ostvorvorpomm. 10548,2 8341 4,16 347 3,42 285 Diff. z. Vorjahr -201,8 117 0,04 8 0,03 6 Parchim 20501,3 8638 4,09 353 3,36 290 Diff. z. Vorjahr 461,2 106-0,01 3 0,01 4 Rügen 5682,1 8690 4,05 352 3,38 294 Diff. z. Vorjahr 14,8 159-0,02 5-0,01 5 Üecker- Randow 8181,2 8539 4,04 345 3,42 292 Diff. z. Vorjahr -77,7 50 0,07 8 0,05 6 Amt Neuhaus 4636,9 8141 4,03 328 3,37 274 Diff. z. Vorjahr 1288 163-0,06 2 0,01 6 41

8.7. Laktationsleistung Kreise (1. Laktation) Kreis Kühe Milch Fett Fett Eiweiß Eiweiß Anzahl kg % kg % kg Bad Doberan 3924 8207 3,96 325 3,34 274 Diff. z. Vorjahr 96-20 0,02 1 0-1 Demmin 4183 8046 3,96 319 3,34 269 Diff. z. Vorjahr 146-14 0,05 4-0,01-1 Güstrow 5733 8086 3,96 320 3,35 271 Diff. z. Vorjahr 285 228 0,01 10-0,01 7 Ludwigslust 6463 7573 4,04 306 3,37 255 Diff. z. Vorjahr 76 44 0,04 5-0,02 0 Meckl.-Strelitz 2344 8221 3,95 325 3,33 274 Diff. z. Vorjahr 97 97 0,05 8 0,01 4 Müritz 2277 7597 3,99 303 3,4 258 Diff. z. Vorjahr -107 80 0,08 9-0,01 2 Nordvorpommern 4960 8198 3,96 325 3,35 275 Diff. z. Vorjahr -14 116 0,01 6-0,02 3 Nordwestmeckl. 5473 8011 4,02 322 3,33 267 Diff. z. Vorjahr 215 123 0 5-0,03 2 Ostvorpommern 3084 7753 4,04 313 3,37 261 Diff. z. Vorjahr 257 62 0,06 7 0 2 Parchim 6049 7840 3,99 313 3,32 260 Diff. z. Vorjahr 131-17 0,04 3-0,01-2 Rügen 1633 8195 3,89 319 3,34 274 Diff. z. Vorjahr -95 72 0,02 5-0,02 1 Üecker- Randow 2555 7870 3,91 308 3,35 264 Diff. z. Vorjahr 72-34 0,04 2-0,02-2 Amt Neuhaus 1546 7350 3,97 292 3,31 243 Diff. z. Vorjahr 906-285 -0,1-19 -0,1-17 42

8.8. Laktationsleistung Kreise (alle Laktationen) Kreis Kühe Milch Fett Fett Eiweiß Eiweiß Anzahl kg % kg % kg Bad Doberan 10013 9152 3,98 364 3,32 304 Diff. z. Vorjahr -3 66 0 2-0,01 1 Demmin 11180 8815 3,99 352 3,34 294 Diff. z. Vorjahr -281 48 0,02 4-0,01 0 Güstrow 15815 8809 4,01 353 3,35 295 Diff. z. Vorjahr 199 246-0,02 8-0,01 7 Ludwigslust 18526 8484 4,09 347 3,36 285 Diff. z. Vorjahr 146 146 0,02 8-0,02 3 Meckl.-Strelitz 6266 9073 3,96 359 3,32 301 Diff. z. Vorjahr -86 136 0,02 7-0,01 3 Müritz 6068 8267 4,04 334 3,39 280 Diff. z. Vorjahr -448 143 0,06 11-0,01 4 Nordvorp. 13513 8984 3,97 357 3,34 300 Diff. z. Vorjahr -327 143-0,02 4-0,02 3 Nordwestmeckl. 14720 8843 4,07 360 3,32 294 Diff. z. Vorjahr -489 117-0,01 4-0,03 2 Ostvorpommern 8357 8500 4,06 345 3,35 285 Diff. z. Vorjahr -317 88 0,02 5-0,01 2 Parchim 16570 8628 4,04 349 3,31 286 Diff. z. Vorjahr 284 84 0,03 6-0,03 1 Rügen 4488 8799 3,99 351 3,34 294 Diff. z. Vorjahr -94 191 0,01 8-0,02 5 Üecker-Randow 6478 8668 3,93 341 3,35 290 Diff. z. Vorjahr -101-1 0,03 3 0 0 Amt Neuhaus 3628 7991 4,02 321 3,32 265 Diff. z. Vorjahr 1795-287 -0,09-19 -0,06-15 43

8.9. Leistungen der ganzjährig geprüften Betriebe im LKV nach Bestandsgrößen (Rasse gesamt) Bestandsgröße Anzahl Anzahl Milch Fett EW FEK Betriebe Kühe kg kg kg kg 0-9,9 8 56,2 5749 272 206 478 10-19,9 12 254,2 7459 324 254 579 20-29,9 14 428,3 7568 313 256 569 30-39,9 18 632,5 6800 292 230 521 40-59,9 58 3032,9 7421 310 252 562 60-79,9 71 5259,4 7780 321 265 586 80-99,9 54 5519,5 8249 334 280 614 100-199,9 207 32023,9 8361 346 285 631 200-499,9 253 76377,4 8815 360 299 658 500-999,9 51 31543,9 9007 371 306 677 >=1000 9 9877,7 8958 362 300 662 Gesamt 755 165005,9 8696 356 295 651 MeLa 2007: Der Schirmherr der MeLa Ministerpräsident Dr. Harald Ringsdorf eröffnet die MeLa 2007 MeLa 2007: Maren Krüger - Siegerin bei den Jungzüchterwettbewerben MeLa 2007: Herr und Frau Schneider bei der Demonstration der Milchleistungsprüfung im kleinen Ring MeLa 2007: Toni Russke und Alexandra Walczak - unser Züchternachwuchs 44

8.10.1. Beste ganzjährig geprüfte Betriebe im LKV (nach FEK) > 10 A + B Kühe Lfd. Betrieb Bestand Milch Fett Fett Eiw. Eiw. FEK MF* Nr. kg % kg % kg kg n 1. GbR Rosenkranz/Nielsen 147,1 13388 3,88 520 3,42 458 978 2 2. Mumm,Sievershagen 151,5 11622 4,29 499 3,27 380 879 3 3. Gutsverwaltg. Dewitz 469,8 11828 4,03 477 3,36 397 874 3 4. Griepentrog,Steinhagen 1306,0 11491 4,00 460 3,47 399 859 3 5. Rinderz.Ahrenshagen 606,3 11905 3,71 442 3,32 395 837 3 6. Agrarbetr. Gr. Grenz 427,5 11280 4,10 463 3,31 373 836 3 7. Demmin.SBZ,Wotenick 228,0 11433 3,92 448 3,36 384 832 3 8. W. Keller,Rossow 267,5 11518 3,88 447 3,20 369 816 3 9. LWB Peenetal,Görmin 395,7 10911 4,08 445 3,39 370 815 3 10. Verheijen, BT Teldau 319,4 11267 4,02 453 3,17 357 810 3 11. MH Krabben,Neuensund 539,1 10702 4,19 448 3,37 361 809 3 12. Gut Hohen Luckow 1427,5 11049 3,95 436 3,29 363 799 3 13. Dr.Markmann Bandelstorf 215,2 10960 3,89 426 3,39 372 798 2 14. Augustin,Neuendorf 242,8 11208 3,89 436 3,20 359 795 3 15. Milchprod. Gr. Schoritz 166,3 10817 3,86 417 3,48 376 793 3 16. Agrar GmbH Sarnow 130,0 10660 4,05 432 3,33 355 787 3 17. Agrar GmbH,Vipperow 346,7 10425 4,18 436 3,32 346 782 3 18. Below Farm GbR 562,6 10557 4,06 429 3,32 351 780 3 19. Agrofarm Lüssow 723,6 10515 4,00 421 3,40 358 779 2 20. Ravensberger Agrar 315,8 10454 4,09 428 3,35 350 778 3 21. GbR Bothmann/Greve 1013,0 10855 3,92 426 3,22 350 776 3 22. E. Manten,Kröpelin 122,5 10563 3,88 410 3,44 363 773 2 23. P.Hagen,Grammendorf 153,2 10479 3,99 418 3,39 355 773 2 24. Thormählen,Nienhagen 384,7 11160 3,58 399 3,35 374 773 3 25. MFM Neu Kaliß 406,6 10722 3,87 415 3,34 358 773 3 26. GbR Woest, Alt Bukow 115,9 10832 3,73 404 3,40 368 772 2 27. Milchhof Tobaben 193,2 9925 4,36 433 3,41 338 771 2 28. Agrar GmbH Murchin 277,3 9721 4,49 436 3,45 335 771 3 29. LBG mbh, Göhren 228,8 10584 3,86 409 3,39 359 768 2 30. Stoltenhäger Agrar G 211,2 10642 3,91 416 3,30 351 767 2 31. MiFeMa Plauerhagen 491,6 10367 4,08 423 3,32 344 767 3 32. W.Lintel, Marienhof 24,0 9960 4,25 423 3,44 343 766 2 33. Agrarhof Retschow 141,2 10209 4,07 415 3,43 350 765 2 34. Agp Lübesse 531,4 10034 4,31 432 3,32 333 765 3 35. Aalberts-Krap GmbH 616,0 10188 4,08 416 3,42 348 764 3 36. Agrar GmbH Tribsees 390,3 10339 3,97 410 3,39 351 761 2 37. Henke KG, Medrow 504,3 10280 4,00 411 3,39 348 759 2 38. Boltj./Schure,Kummer 372,6 9775 4,44 434 3,32 325 759 3 39. Kuh-PON, Kaarz 522,5 10741 3,80 408 3,25 349 757 3 40. Wittenb.Milch,Püttel 229,8 10364 4,03 418 3,25 337 755 3 41. Agrarpr. Rüting 347,8 10421 3,85 401 3,36 350 751 2 42. Ziesche,Wasdow 237,0 9796 4,16 408 3,50 343 751 2 43. Peters Kg, Körchow 425,8 10606 3,86 409 3,22 342 751 3 44. Mühlenbach GmbH 169,4 9605 4,23 406 3,58 344 750 3 45. B.Kreutzheide,Schröd. 46,4 9971 4,12 411 3,37 336 747 2 46. Agrar.,Gr. Methling 179,7 10082 4,07 410 3,32 335 745 2 47. H.Priestaff,Bollewick 68,9 9448 4,37 413 3,51 332 745 2 48. A.C.J. Korrel,Kl.Luckow 113,0 9731 4,21 410 3,43 334 744 2 49. Ibitztal Düvier 503,8 9905 4,16 412 3,34 331 743 3 50. Agrar Prod. Krien 323,3 10195 3,97 405 3,31 337 742 4 * Melkfrequenz 45

8.10.2. Beste ganzjährig geprüfte Betriebe im LKV nach FEK (> 10 A + B Kühe) nur Rasse SBT Lfd Betrieb Nr. (Kurzanschrift) Bestand Milch kg Fett % Fett kg Eiw. % Eiw. kg FEK kg Melkfrequenz 1. GbR Rosenkranz/Nielsen 118,2 13676 3,86 528 3,40 465 993 2 2. Mumm,Sievershagen 151,5 11622 4,29 499 3,27 380 879 3 3. Gutsverwaltg. Dewitz 442,5 11862 4,03 478 3,36 398 876 3 4. Griepentrog,Steinha. 1306,0 11491 4,00 460 3,47 399 859 3 5. Agrarbetr. Gr. Grenz 419,6 11300 4,11 464 3,30 373 837 3 6. Rinderz.Ahrenshagen 598,6 11881 3,71 441 3,32 394 835 3 7. Demmin.SBZ,Wotenick 226,9 11414 3,93 448 3,36 383 831 3 8. W. Keller,Rossow 266,6 11506 3,88 447 3,21 369 816 2 9. LWB Peenetal,Görmin 388,9 10917 4,08 445 3,39 370 815 3 10. MH Krabben,Neuensund 531,4 10715 4,19 449 3,37 361 810 3 11. Verheijen,BT Teldau 265,0 11190 4,00 448 3,17 355 803 3 12. Gut Hohen Luckow 1410,4 11043 3,95 436 3,29 363 799 3 13. Dr.Markmann Bandelst 214,2 10967 3,88 426 3,39 372 798 2 14. Augustin,Neuendorf 241,2 11215 3,89 436 3,20 359 795 3 15. Milchprod. Gr. Schoritz 166,3 10817 3,86 417 3,48 376 793 3 16. Agrar GmbH Sarnow 130,0 10660 4,05 432 3,33 355 787 3 17. Agrar GmbH,Vipperow 343,6 10439 4,19 437 3,31 346 783 3 18. Agrofarm Lüssow 721,1 10513 4,00 421 3,41 358 779 2 19. Ravensberger Agrar 314,0 10440 4,10 428 3,35 350 778 3 20. GbR Bothmann/Greve 964,8 10899 3,91 426 3,22 351 777 3 8.10.3 Beste ganzjährig geprüfte Betriebe im LKV nach FEK (> 10 A + B Kühe) nur Rasse RBT Lfd Betrieb Nr. (Kurzanschrift) Bestand Milch kg Fett % Fett kg Eiw. % Eiw. kg FEK kg Melkfrequenz 1. GbR Rosenkranz/Nielsen 28,8 12205 3,99 487 3,53 431 918 2 2. Gut Hohen Luckow 10,9 12235 3,75 459 3,21 393 852 3 3. Gutsverwaltg. Dewitz 22,5 11226 4,07 457 3,34 375 832 3 4. E. Manten,Kröpelin 23,5 9919 4,20 417 3,52 349 766 2 5. GbR Bothmann/Greve 16,2 10220 4,13 422 3,34 341 763 3 6. Landboden Glasin 13,8 9453 4,39 415 3,43 324 739 2 7. Schüttpelz,Vietschow 89,1 10133 3,83 388 3,39 344 732 2 8. Ziesche,Wasdow 15,1 9443 4,19 396 3,51 331 727 2 9. Albrechtshof GmbH 12,3 10037 3,90 391 3,29 330 721 3 10. Kirghof,Wiebendorf 44,6 8882 4,44 394 3,57 317 711 2 11. Anklamer Agar AG 38,7 9133 4,16 380 3,57 326 706 3 12. GbR Claussen, Laage 52,9 9309 4,10 382 3,43 319 701 2 13. Agrar GmbH Tribsees 13,1 9227 4,03 372 3,49 322 694 2 14. J. Bruijnen,Steinbeck 10,3 9187 4,17 383 3,29 302 685 2 15. Neu Kelholt KG 32,4 8877 4,16 369 3,47 308 677 2 16. V.Magens, Stilow 42,2 8861 4,22 374 3,22 285 659 2 17. Burgmans GbR,Biendorf 19,9 8656 4,17 361 3,41 295 656 2 18. GbR de Baat, Zahren 20,7 8698 4,12 358 3,41 297 655 2 19. AG e.g. Köchelstorf 34,5 8956 3,91 350 3,35 300 650 2 20. GbR Groth, Stolpe 55,9 8711 4,04 352 3,33 290 642 2 46

8.11.1. Tiere mit Spitzenleistungen im Prüfungsjahr (Höchste Laktationsleistungen nach FEK für die Rasse SBT) Lfd. Betrieb Ohr- HB LA Milch Fett Fett Eiw. Eiw. FEK Nr. nummer Nr. kg % kg % kg kg 1. GbR Rosenkranz/Nielsen 13.014 50319 H 5 19344 3,73 722 3,39 656 1378 2. Gut Hohen Luckow 13.019 74807 H 3 16683 4,54 758 3,43 573 1331 3. Luisenhof e.g. 13.017 54871 H 3 17015 4,30 731 3,36 572 1303 4. GbR Rosenkranz/Nielsen 13.019 84040 H 3 17748 3,89 691 3,29 584 1275 5. Gut Hohen Luckow FR 29.293 19579 H 3 16064 4,40 707 3,45 555 1262 6. Gut Hohen Luckow NL 02.497 08312 H 5 17211 4,04 696 3,27 563 1259 7. Rinderz.Ahrenshagen 13.017 02393 H 3 16650 4,31 717 3,23 538 1255 8. Luisenhof e.g. 13.022 66208 H 2 17911 3,89 696 3,08 551 1247 9. Gut Hohen Luckow 13.019 74883 H 3 15710 4,51 709 3,36 528 1237 10. Aalberts-Krap GmbH NL 02.843 17108 H 3 16464 4,50 741 2,98 490 1231 11. Agrar GmbH Sarnow 13.014 45866 H 4 16076 4,44 713 3,17 509 1222 12. GbR Rosenkranz/Nielsen 13.003 92653 H 5 17773 3,72 662 3,15 559 1221 13. Gut Hohen Luckow 13.018 57412 H 3 17982 3,51 631 3,19 574 1205 14. Gut Hohen Luckow NL 02.759 43754 H 3 14784 4,82 712 3,31 489 1201 15. Agrarbetr. Gr. Grenz 13.014 76585 H 3 13945 5,12 714 3,46 483 1197 16. Anklamer Agar AG 13.015 86599 H 3 14401 4,51 650 3,80 547 1197 17. Gut Hohen Luckow NL 03.225 31581 H 4 17356 3,77 655 3,05 529 1184 18. Gutsverwaltg. Dewitz NL 02.925 86709 H 4 15843 4,29 679 3,17 503 1182 19. Henke KG, Medrow 13.014 86228 H 3 14998 4,35 653 3,49 524 1177 20. Milchhof A. Sührkow 13.008 59052 H 5 15901 4,11 654 3,29 523 1177 21. MH Krabben,Neuensund 13.015 41315 H 4 14598 4,94 721 3,10 453 1174 22. RZ Barth 13.015 71680 H 3 12763 5,59 714 3,59 458 1172 23. Gutsverwaltg. Dewitz 03.472 99811 H 3 13526 5,03 681 3,62 490 1171 24. Gut Hohen Luckow 13.018 57312 H 3 15754 4,09 645 3,33 525 1170 25. GbR Rosenkranz/Nielsen 13.007 72278 H 5 16133 4,09 660 3,15 508 1168 26. Kastanienhof KG 13.019 73826 H 2 14621 4,91 718 3,08 450 1168 27. Kuh-PON, Kaarz 03.477 43964 H 2 15142 4,45 674 3,26 493 1167 28. Gutsverwaltg. Dewitz 13.018 28684 H 2 13831 4,95 684 3,49 483 1167 29. Gut Hohen Luckow 13.017 61009 H 4 16425 3,91 643 3,18 522 1165 30. GbR Rosenkranz/Nielsen 01.115 38199 H 6 15576 3,94 613 3,54 551 1164 31. Mumm,Sievershagen 13.008 51948 H 3 14875 4,52 672 3,30 491 1163 32. Gutsverwaltg. Dewitz 13.015 09959 H 4 15665 4,23 663 3,18 498 1161 33. GbR Rosenkranz/Nielsen 13.020 79713 H 2 17409 3,39 590 3,26 568 1158 34. Gut Hohen Luckow 13.018 57375 H 2 15418 4,06 626 3,44 530 1156 35. Mumm,Sievershagen 13.008 51949 H 3 14980 4,38 656 3,32 497 1153 36. Gut Hohen Luckow 13.019 74686 H 2 17491 3,69 645 2,88 503 1148 37. GbR Rosenkranz/Nielsen 13.015 16091 H 3 17174 3,52 604 3,16 542 1146 38. Gut Hohen Luckow NL 02.944 08715 H 4 14564 4,53 660 3,33 485 1145 39. Gut Hohen Luckow 13.017 61098 H 3 15435 4,26 658 3,16 487 1145 40. Milchprod. Gr. Schoritz 13.015 54876 H 2 14382 4,51 648 3,46 497 1145 41. Gut Hohen Luckow 13.009 45465 H 5 15749 4,10 645 3,15 496 1141 42. Gut Hohen Luckow 13.019 74715 H 3 14911 4,26 635 3,38 504 1139 43. MH Krabben,Neuensund 13.015 41292 H 3 14409 4,74 683 3,16 455 1138 44. Gut Hohen Luckow NL 02.944 09213 H 3 14958 4,38 655 3,23 483 1138 45. GbR Bothmann/Greve 13.004 55866 6 15795 4,01 633 3,17 500 1133 46. Rinderz.Ahrenshagen DK 46.006 01554 H 3 12583 5,24 659 3,76 473 1132 47. Kuh-PON, Kaarz 13.006 01273 H 4 13525 5,03 680 3,34 452 1132 48. Agrar GmbH,Vipperow 13.020 32625 H 2 16058 3,72 597 3,33 535 1132 49. Gutsverwaltg. Dewitz 13.015 09931 H 4 14069 4,57 643 3,47 488 1131 50. MH Krabben,Neuensund 13.019 41968 H 3 15775 4,09 645 3,07 485 1130 47

8.11.2. Tiere mit Spitzenleistungen im Prüfungsjahr (Höchste Laktationsleistungen nach FEK für die Rasse RBT) Lfd. Betrieb Ohr- HB Lakt. Milch Fett Fett Eiw. Eiw. FEK Nr. nummer Nr. Tage kg % kg % kg 1. GbR Rosenkranz/Nielsen 13.020 79624 H 2 14667 3,90 572 3,48 510 1082 2. GbR Rosenkranz/Nielsen 13.014 50336 H 4 14358 3,95 567 3,50 502 1069 3. Kuh-PON, Kaarz NL 02.683 64784 H 5 12351 5,06 625 3,47 429 1054 4. GbR Rosenkranz/Nielsen 13.015 16062 H 4 13066 4,42 577 3,64 475 1052 5. GbR Rosenkranz/Nielsen 13.019 84063 H 2 13892 3,85 535 3,66 508 1043 6. GbR Rosenkranz/Nielsen 13.022 95533 H 1 13737 3,95 543 3,42 470 1013 7. Gut Dudendorf-MAYER 13.007 40572 H 5 12141 4,74 576 3,59 436 1012 8. Schüttpelz,Vietschow 13.019 21036 H 2 13506 3,84 519 3,45 466 985 9. GbR Rosenkranz/Nielsen 13.020 79719 H 2 13874 3,65 506 3,39 471 977 10. Weemstra, Lübow NL 02.679 68857 5 12244 4,60 563 3,36 412 975 11. E. Manten,Kröpelin 05.336 18273 H 4 12476 4,42 551 3,28 409 960 12. Gutsverwaltg. Dewitz 13.018 28553 H 2 11420 4,82 551 3,57 408 959 13. Gut Hohen Luckow NL 02.944 09383 H 3 13121 4,06 533 3,22 422 955 14. GbR de Baat, Zahren 13.016 73836 H 3 11090 4,90 543 3,64 404 947 15. GbR Rosenkranz/Nielsen 13.019 84003 H 3 11808 4,37 516 3,62 428 944 16. Blank, Rossow 05.795 29820 3 12569 4,18 525 3,27 411 936 17. Gut Hohen Luckow 13.022 47053 H 2 11806 4,54 536 3,39 400 936 18. Kuh-Pon, Buchholz 13.006 01644 H 2 12334 4,33 534 3,22 397 931 19. Milcherzeug.Sagard 13.008 20849 H 2 11263 4,92 554 3,34 376 930 20. GbR Bothmann/Greve 13.019 60964 3 11309 4,70 531 3,48 394 925 21. GbR Bothmann/Greve 13.019 60964 2 11078 4,76 527 3,51 389 916 22. MH Kröchert,Daberkow 13.020 74460 H 2 12014 4,11 494 3,50 420 914 23. Agrargen.Schwinkendorf 13.019 55596 H 2 11040 4,72 521 3,54 391 912 24. Schüttpelz,Vietschow 13.021 77110 H 2 11907 4,18 498 3,46 412 910 25. Agrargen. Demern eg 13.017 74639 H 3 10817 5,10 552 3,31 358 910 26 GbR Claussen, Laage 13.017 11158 H 3 12622 4,01 506 3,18 401 907 27 Schüttpelz,Vietschow 13.001 95246 H 6 11103 4,56 506 3,59 399 905 28 Gut Dudendorf-MAYER 13.019 06864 H 2 11400 4,21 480 3,71 423 903 29 Agrar GmbH, Bellin NL 02.725 27067 4 13504 3,49 471 3,20 432 903 30 Landboden Glasin 01.128 69304 H 4 12356 4,05 500 3,23 399 899 MeLa 2007: Die Jungzüchter bei ihrer Präsentation 48

8.12.1 Tiere mit hohen Lebensleistungen pro Laktaktionstag(nach Milch-kg) Lfd. Nr. Betrieb Ohrnummer Alter Anz. JahreKälber Milch kg Fett % Fett kg Eiw. % EKG kg Milch kg/lt 1. Gut Hohen Luckow DE00 1300239678 9,3 7 109386 2,70 2957 2,77 3029 32,3 2. Blumstengel,A.-Rehse DE00 1300538637 8,3 6 94719 3,33 3157 3,08 2919 31,4 3. Rinderz.Ahrenshagen DE00 1300229265 8,6 6 93329 3,41 3183 3,11 2907 29,9 4. Rinderz.Ahrenshagen DE00 1301482021 6,1 4 66209 3,04 2015 3,23 2136 29,7 5. Rinderz.Ahrenshagen DE00 1300428556 8,4 5 90291 4,05 3654 3,17 2858 29,6 6. MH Krabben,Neuensund DE00 1300732223 7,6 4 81666 3,54 2890 3,22 2633 29,4 7. Gut Hohen Luckow NL00 0005449525 8,3 6 87039 3,83 3334 3,04 2649 28,7 8. GbR Rosenkranz/Nielsen DE00 1300392653 7,8 5 80449 3,77 3035 3,27 2628 28,4 9. Aalberts-Krap GmbH DE00 1300976239 7,1 4 73541 3,23 2378 2,95 2166 28,4 10. Milchhof Saal GbR DE00 1300017912 10,2 7 104884 3,59 3761 3,13 3284 28,2 11. W. Keller,Rossow DE00 1300564848 8,8 6 89755 3,01 2705 2,85 2562 28,0 12. Kuh-PON, Kaarz DE00 1300601380 5,6 3 57187 3,54 2023 3,09 1766 27,8 13. W. Keller,Rossow DE00 1300564840 8,3 5 83490 3,40 2837 3,42 2858 27,7 14. Rinderz.Ahrenshagen DE00 1300585731 7,8 3 78323 3,09 2420 3,11 2439 27,7 15. Demmin.SBZ,Wotenick DE00 1300656881 8,0 4 80097 3,76 3013 3,12 2503 27,5 16. AG Stove,Robertsdorf DE00 1300257709 9,2 6 92100 3,74 3446 3,28 3025 27,3 17. Kuh-PON, Kaarz DE00 1300601120 7,9 5 78669 3,46 2721 3,20 2515 27,2 18. Milchhof Saal GbR DE00 1264040637 7,1 4 70567 3,40 2399 3,09 2184 27,1 19. AG Bartelshagen I NL00 0003593899 11,4 8 112446 2,94 3304 2,97 3345 27,0 20. Demmin.SBZ,Wotenick DE00 2200219783 12,5 9 122752 3,55 4361 3,19 3918 26,9 21. MH Krabben,Neuensund DE00 1300732243 7,6 4 74356 3,22 2396 2,94 2185 26,8 22. Griepentrog,Steinhagen DE00 1300954366 6,7 4 65356 4,11 2689 3,40 2220 26,7 23. Rinderz.Ahrenshagen DE00 1301482049 6,7 4 65509 3,32 2175 3,23 2116 26,7 24. Demmin.SBZ,Wotenick DE00 1300653053 8,4 5 81426 3,73 3039 3,27 2662 26,7 25. Mumm,Sievershagen DE00 1300027218 9,7 7 94424 4,29 4054 3,12 2945 26,6 26. W. Keller,Rossow DE00 1300222627 9,2 6 89307 4,28 3826 3,40 3037 26,6 27. Gut Hohen Luckow NL00 0006291324 7,2 3 69852 3,27 2283 3,05 2128 26,5 28. W. Keller,Rossow DE00 1300439289 8,8 6 84614 3,72 3150 3,30 2792 26,5 29. Gut Hohen Luckow DE00 1300724516 7,9 4 75771 3,69 2793 3,10 2347 26,5 30. Milchprod. Gr. Schoritz DE00 1300882091 6,5 3 62511 3,42 2136 3,28 2053 26,4 31. Aalberts-Krap GmbH NL00 0008009394 7,1 4 68349 3,19 2178 3,30 2255 26,4 32. Gut Dummerstorf GmbH DE00 1300268021 8,1 6 77323 3,39 2622 3,03 2345 26,3 33. MH Krabben,Neuensund NL00 0000695959 11,0 7 105894 4,52 4786 3,51 3720 26,3 34. GbR Bothmann/Greve DE00 1300144852 9,2 6 88381 3,44 3044 3,14 2775 26,3 35. Griepentrog,Steinhagen DE00 1300553399 7,3 5 69585 3,38 2352 3,24 2253 26,2 36. Rinderz.Ahrenshagen DE00 1301482012 6,4 4 61274 3,29 2013 3,12 1912 26,2 37. GbR Rosenkranz/Nielsen DE00 1300392687 7,8 4 74376 3,85 2864 3,30 2457 26,2 38. Rinderz.Ahrenshagen DE00 1300585867 7,2 4 68949 3,71 2555 3,27 2256 26,2 39. Gut Dummerstorf GmbH DE00 1300540431 7,6 4 72372 3,70 2676 3,15 2278 26,0 40. Gutsverwaltg. Dewitz DE00 1301509944 5,7 3 53667 3,86 2073 3,33 1789 26,0 41. Griepentrog,Steinhagen DE00 1300553317 7,4 5 70228 3,60 2529 3,12 2193 26,0 42. Aalberts-Krap GmbH NL00 0004294385 6,6 4 61912 3,27 2026 3,18 1970 25,9 43. Rinderz.Ahrenshagen DE00 1300428539 8,9 6 84234 3,51 2957 2,86 2413 25,9 44. Gut Hohen Luckow DE00 1300945493 6,1 4 57259 3,51 2007 3,08 1764 25,8 45. W. Keller,Rossow DE00 1300128780 10,1 5 95177 3,28 3126 3,13 2979 25,8 46. Rinderz.Ahrenshagen DE00 1301482072 6,8 3 63953 3,26 2082 3,28 2100 25,8 47. B.Meyer,Malchin DE00 1300710768 7,7 5 72725 2,89 2105 3,07 2234 25,8 48. Rinderz.Ahrenshagen DE00 1300585895 7,5 4 69997 3,46 2421 3,21 2248 25,7 49. Gut Hohen Luckow NL00 0008771840 13,1 10 122585 4,10 5027 3,32 4075 25,7 50. Demmin.SBZ,Wotenick DE00 1300998669 6,8 3 63819 3,42 2181 3,32 2117 25,7 49

8.12.2 Tiere mit hohen Lebensleistungen pro Laktaktionstag (nach Milch-kg) Rasse: RBT Lfd. Nr. Betrieb Ohrnummer Alter Anz. Jahre Lak. Milch kg Fett % Fett kg Eiw. % EKG kg Milch kg/lt 1. MH Kröchert,Daberkow DE0013.00749000 7,7 5 72612 3,30 2393 3,15 2287 25,8 2. GbR Rosenkranz/Nielsen DE0013.01450336 7,1 5 65940 3,96 2609 3,47 2288 25,4 3. Milchprodukt. Satow DE0013.00544033 8,8 7 76890 3,50 2692 3,16 2429 23,9 4. Agrar Wöpkendorf NL0002.05257180 9,8 8 84674 3,74 3167 3,22 2730 23,6 5. MH Krabben,Neuensund DE0013.00167353 8,6 7 71513 4,16 2974 3,37 2410 22,8 6. MH Krabben,Neuensund DE0013.00892816 7,0 5 57422 4,30 2467 3,29 1888 22,4 7. Lugtenberg,Lutheran DE0012.65045247 8,7 6 70315 3,63 2550 3,12 2192 22,1 8. E. Manten,Kröpelin DE0005.33520308 6,8 4 54264 4,37 2373 3,51 1902 21,8 9. GmbH Petschow DE0013.00253925 10,0 6 79642 4,28 3408 3,27 2608 21,8 10. E. Manten,Kröpelin DE0005.32432867 10,8 7 85034 3,82 3252 3,23 2749 21,5 11. GbR Claussen, Laage DE0013.00618101 8,2 7 64196 3,65 2340 3,28 2104 21,4 12. GbR Rosenkranz/Nielsen DE0013.00392694 7,7 5 58067 4,36 2531 3,69 2141 20,6 13. Meiners/Hobel, Horst DE0013.01389819 9,4 7 70514 3,98 2803 3,42 2413 20,5 14. GbR Rosenkranz/Nielsen DE0013.00392675 8,3 6 61587 3,88 2391 3,57 2197 20,3 15. Kirghof,Wiebendorf NL0002.43186442 8,1 5 59247 4,06 2404 3,45 2043 20,0 16. Gut Dudendorf-MAYER DE0013.00740572 7,9 5 57672 4,77 2750 3,60 2077 20,0 17. GbR Claussen, Laage DE0013.00490929 8,6 6 62778 3,74 2350 3,36 2111 20,0 18. GbR Claussen, Laage DE0013.00490855 8,3 5 60145 3,78 2271 3,22 1934 19,8 19. Neumann,Wiepkenhagen DE0013.00464184 9,1 6 65152 3,96 2577 3,44 2242 19,6 20. GbR Claussen, Laage DE0013.00618016 8,4 5 59820 4,08 2441 3,53 2109 19,5 21. E. Manten,Kröpelin DE0005.33331442 7,1 5 50307 4,45 2239 3,42 1723 19,4 22. Aalberts, W.-Priborn NL0002.41248702 8,2 5 57776 4,13 2386 3,47 2007 19,3 23. GbR de Baat, Zahren DE0001.10357221 10,3 7 72537 4,29 3111 3,56 2579 19,3 24. GbR Claussen, Laage DE0013.00618132 8,0 5 56205 4,21 2366 3,46 1946 19,2 25. GbR Bothmann/Greve DE0013.00455965 8,7 6 60489 4,86 2938 3,44 2079 19,0 MeLa 2007: Großer Andrang im Melkzelt. Frau Kahl erläutert die einzelnen Schritte bei der Milchleistungsprüfung 50

8.13 Leistungen der ganzjährig geprüften Betriebe im LKV nach Bestandsgrößen (jeweils 25% der besten Betriebe nach FEK der A+B Kühe) Bestandsgröße 1,0 9,9 8 Betriebe Lfd. Betrieb Bestand Milch Fett Fett Eiw. Eiw. FEK Melk- Nr. (Kurzbezeichnung) Tiere kg % kg % kg kg frequenz 1. Jammer, Niendorf 3,6 12061 4,15 501 3,51 423 924 2 2. F.Hammer, Sumte 3,2 9402 4,55 428 3,59 338 766 2 3. B. Giesa,Heinrichswalde 7,4 7820 5,32 416 3,72 291 707 2 Bestandsgröße 10,0 19,9 12 Betriebe Lfd. Betrieb Bestand Milch Fett Fett Eiw. Eiw. FEK Melk- Nr. (Kurzbezeichnung) Tiere kg % kg % kg kg frequenz 1. W. Neese, Boock 12,0 8142 4,75 387 3,60 293 680 2 2. L. Frömke, N.Gehrum 18,8 8830 4,18 369 3,33 294 663 2 3. E. Maag, Schwetzin 14,5 8795 4,10 361 3,26 287 648 2 Bestandsgröße 20,0 29,9 14 Betriebe Lfd. Betrieb Bestand Milch Fett Fett Eiw. Eiw. FEK Melk- Nr. (Kurzbezeichnung) Tiere kg % kg % kg kg frequenz 1. W. Lintel, Marienhof 24,0 9960 4,25 423 3,44 343 766 2 2. M.-L. Krämer,Perow 20,5 9903 3,95 391 3,38 335 726 2 3. Lwb Meyer, Richtenberg 20,8 9330 4,28 399 3,40 317 716 2 4. R. Kroeger, Wüstenfelde 29,0 8072 4,20 339 3,25 262 601 2 Bestandsgröße 30,0 39,9 18 Betriebe Lfd. Betrieb Bestand Milch Fett Fett Eiw. Eiw. FEK Melk- Nr. (Kurzbezeichnung) Tiere kg % kg % kg kg frequenz 1. P. Banten,Matgendorf 36,6 9237 3,92 362 3,35 309 671 2 2. J. Griebel, Schwetzin 34,3 8832 3,94 348 3,27 289 637 2 3. E. Krings, Schwetzin 39,8 8376 4,19 351 3,31 277 628 2 4. G. Bunjes, Sukow-Marienhof 33,2 8033 4,34 349 3,41 274 623 2 5. Lyska, Mühlenhof 32,1 8113 4,29 348 3,27 265 613 2 51

Bestandsgröße 40,0 59,9 58 Betriebe Lfd. Betrieb Bestand Milch Fett Fett Eiw. Eiw. FEK Melk- Nr. (Kurzbezeichnung) Tiere kg % kg % kg kg frequenz 1. B. Kreutzheide, Schrödersdorf 46,4 9971 4,12 411 3,37 336 747 2 2. H. Malzkorn, Wüstenfelde 49,0 9856 3,93 387 3,29 324 711 2 3. U. Arndt, Neuendorf 59,1 8804 4,59 404 3,40 299 703 2 4. Schlapmann, Neuendorf 47,7 9057 4,06 368 3,47 314 682 2 5. U. Splettstösser 56,8 8800 4,07 358 3,41 300 658 2 6. Leo Meyer, Adamshof 49,7 9000 3,97 357 3,24 292 649 2 7. H.-J. Bahls, Wusseken 54,2 8365 4,17 349 3,50 293 642 2 8. Klähnhammer, Penkun 58,8 8103 4,47 362 3,44 279 641 2 9. Marquardt, Kl.Kieshof 43,2 8554 4,07 348 3,37 288 636 2 10. E. Block, Jahnkow 47,6 8200 4,32 354 3,41 280 634 2 11. A. Wäder, Bantin 48,3 8151 4,36 355 3,42 279 634 2 12. H. Bremer, A.Quitzenow 55,5 8321 4,25 354 3,35 279 633 2 13. Schmidt Holstenhagen 51,1 8670 3,82 331 3,45 299 630 2 14. Korczak, Adamshof 52,6 8401 4,18 351 3,30 277 628 2 15. Kalecki, Wüstenmark 57,5 8017 4,34 348 3,44 276 624 2 Bestandsgröße 60,0 79,9 71 Betriebe Lfd. Betrieb Bestand Milch Fett Fett Eiw. Eiw. FEK Melk- Nr. (Kurzbezeichnung) Tiere kg % kg % kg kg frequenz 1. H. Priestaff, Bollewic 68,9 9448 4,37 413 3,51 332 745 2 2. Neumann, Wiepkenhagen 79,1 9513 4,22 401 3,54 337 738 2 3. K.-H. Mönter, Burow 63,2 9875 4,08 403 3,37 333 736 2 4. MH Franzburg GbR 74,9 10451 3,72 389 3,29 344 733 3 5. Werschmöller, Schwasdorf 62,6 9666 3,92 379 3,58 346 725 2 6. M. Stenzel, Ballwitz 70,6 9668 4,11 397 3,39 328 725 2 7. Gb1R Kette, Niepars 79,3 9751 4,03 393 3,37 329 722 2 8. B. u. H. Siebrecht 61,1 9756 3,90 380 3,38 330 710 2 9. Beyer, Leyerhof 78,6 9214 4,14 381 3,47 320 701 2 10. Maibaum, Fahrbinde 71,9 8686 4,51 392 3,48 302 694 2 11. Semder, Sommersdorf 61,3 9163 4,09 375 3,47 318 693 2 12. Wiebold, Sommerstorf 76,9 9152 4,20 384 3,32 304 688 2 13. Rieckhoff, Dambeck 68,1 9070 4,05 367 3,44 312 679 2 14. St. Freitag, Schwetzin 67,3 9165 3,94 361 3,40 312 673 2 15. Miks, Krakow 67,6 8484 4,40 373 3,48 295 668 2 16. Wend-Erdel, Lieblingshof 75,8 9104 3,99 363 3,34 304 667 2 17. F. Herrmann, Adamshoffnung 62,2 8325 4,49 374 3,45 287 661 2 18. Schuldt, Vorderhagen 68,9 8449 4,34 367 3,44 291 658 2 52

Bestandsgröße 80,0 99,9 54 Betriebe Lfd. Betrieb Bestand Milch Fett Fett Eiw. Eiw. FEK Melk- Nr. (Kurzbezeichnung) Tiere kg % kg % kg kg frequenz 1. Rakow, Süderholz 80,7 10079 3,87 390 3,40 343 733 2 2. Schüttpelz, Vietschow 89,1 10133 3,83 388 3,39 344 732 2 3. T. Kette, Kummerow 95,3 9625 4,05 390 3,38 325 715 2 4. J. Kasten, Glewitz 91,5 9665 3,93 380 3,38 327 707 2 5. K.-A. Bremer, Rugense 93,1 9321 3,97 370 3,43 320 690 2 6. Agrar Warnow 97,3 9258 4,00 370 3,45 319 689 2 7. GbR Platzeck, Zwiedorf 81,8 9128 4,05 370 3,40 310 680 2 8. H.Heß, Prohn 88,8 9825 3,56 350 3,34 328 678 2 9. GbR Asbrock, Adamshof 89,2 9278 3,93 365 3,34 310 675 2 10. J. Mewes, Mirow 80,5 8881 4,08 362 3,51 312 674 2 11. G. Liescher, Teschow 80,1 9530 3,67 350 3,39 323 673 2 12. B. Schütte, Jahmen 88,2 8845 4,15 367 3,39 300 667 2 13. GbR Kreutzheide,Wüstenfelde 93,1 8981 3,98 357 3,34 300 657 2 14. Warnke, Alt Damerow 86,1 8677 4,21 365 3,34 290 655 2 Bestandsgröße 100,0 199,9 207 Betriebe Lfd. Betrieb Bestand Milch Fett Fett Eiw. Eiw. FEK Melk- Nr. (Kurzbezeichnung) Tiere kg % kg % kg kg frequenz 1. GbR Rosenkranz/Nielsen 147,1 13388 3,88 520 3,42 458 978 2 2. Mumm, Sievershagen 151,5 11622 4,29 499 3,27 380 879 3 3. Milchprod. Gr. Schoritz 166,3 10817 3,86 417 3,48 376 793 3 4. Agrar GmbH Sarnow 130,0 10660 4,05 432 3,33 355 787 3 5. E. Manten, Kröpelin 122,5 10563 3,88 410 3,44 363 773 2 6. P. Hagen, Grammendorf 153,2 10479 3,99 418 3,39 355 773 2 7. GbR Woest, Alt Bukow 115,9 10832 3,73 404 3,40 368 772 2 8. Milchhof Tobaben 193,2 9925 4,36 433 3,41 338 771 2 9. Agrarhof Retschow 141,2 10209 4,07 415 3,43 350 765 2 10. Mühlenbach GmbH 169,4 9605 4,23 406 3,58 344 750 3 11. Agrar., Gr. Methling 179,7 10082 4,07 410 3,32 335 745 2 12. A.C.J. Korrel,Kl.Luckow 113,0 9731 4,21 410 3,43 334 744 2 13. GbR Lafrenz 140,5 10144 3,88 394 3,40 345 739 2 14. MH Kröchert, Daberkow 100,0 9880 4,03 398 3,44 340 738 2 15. V. Alvers, Wasdow 161,8 9291 4,53 421 3,40 316 737 2 16. J. Volk, Bad Kleinen 133,1 9656 4,17 403 3,45 333 736 2 17. Milchhof Volksdorf 195,1 9835 4,10 403 3,39 333 736 2 18. Edlefsen GbR, Putbus 184,4 9682 4,13 400 3,45 334 734 2 19. AG eg Holthusen 197,4 9392 4,24 398 3,55 333 731 2 20. Knops OHG, Fäsekow 112,5 9795 4,01 393 3,41 334 727 2 21. GbR Stelzer/Teschner 101,0 9829 3,91 384 3,46 340 724 2 22. Fr.-W. Schmidt, Röbel 163,1 9470 4,20 398 3,42 324 722 2 23. LWB Schmieding 100,4 9549 4,19 400 3,35 320 720 2 24. Burmeister, Kleinfeld 122,5 9810 3,93 386 3,40 334 720 2 25. GbR Jager, Broderstorf 141,1 9655 4,04 390 3,42 330 720 2 26. Kasten, Millienhagen 103,1 9672 3,94 381 3,46 335 716 2 27. Agrargen. Kreckow eg 138,7 10030 3,82 383 3,29 330 713 2 28. Agrar Wöpkendorf 184,7 9476 4,04 383 3,45 327 710 2 29. Redmann GbR 131,1 9561 3,95 378 3,46 331 709 2 53

Fortsetzung Bestandsgröße 100,0-199,9 207 Betriebe Lfd. Betrieb Bestand Milch Fett Fett Eiw. Eiw. FEK Melk- Nr. (Kurzbezeichnung) Tiere kg % kg % kg kg frequenz 30. Beckmeyer, Utzedel 101,0 9659 4,10 396 3,23 312 708 2 31. Gropp, Klockow 143,1 9685 3,96 384 3,35 324 708 2 32. MVA Drechow 165,9 9369 4,13 387 3,40 319 706 2 33. Van Lent KG, Alt Farp 100,7 10032 3,69 370 3,34 335 705 2 34. Heincke, Parkentin 104,0 8919 4,32 385 3,58 319 704 2 25. Kappenberg, Pleetz 111,9 9316 4,03 375 3,53 329 704 2 36. LWB Josupeit, Bernitt 100,4 9246 4,17 386 3,43 317 703 2 37. J.Körte, Süderholz 139,4 9733 3,89 379 3,33 324 703 2 38. GbR Meyer Malchin 172,4 9736 3,89 379 3,33 324 703 2 39. Landhof Levitzow KG 167,8 9605 3,91 376 3,39 326 702 2 40. LB, Kleverhof 169,1 9306 4,13 384 3,42 318 702 2 41. Reichert, Bartelshagen 161,1 9377 4,04 379 3,40 319 698 2 42. Gut Stretense 165,9 9175 4,16 382 3,44 316 698 2 43. Strothmann, Kuhlen 127,5 9532 3,93 375 3,38 322 697 2 44. Agrargen. Demern eg 187,4 8743 4,55 398 3,42 299 697 2 45. Landprodukte Poserin 115,6 9013 4,32 389 3,41 307 696 2 46. ZON Milch, Meetzen 194,3 9323 4,03 376 3,42 319 695 3 47. Wiersma, Neu Viecheln 160,7 9410 4,06 382 3,30 311 693 2 48. Bruhn, Siedenbrünzow 135,5 8844 4,19 371 3,63 321 692 2 49. AG Finken, Knüppeldamm 171,2 8920 4,24 378 3,52 314 692 2 50. GbR Just, Passow 113,5 9707 3,82 371 3,30 320 691 2 51. MG Wend. Waren 111,5 8479 4,73 401 3,37 286 687 2 52. GbR Lenschow, Grieben 142,0 8583 4,45 382 3,55 305 687 2 Bestandsgröße 200,0 499,9 253 Betriebe Lfd. Betrieb Bestand Milch Fett Fett Eiw. Eiw. FEK Melk- Nr. (Kurzbezeichnung) Tiere kg % kg % kg kg frequenz 1. Gutsverwaltg. Dewitz 469,8 11828 4,03 477 3,36 397 874 3 2. Agrarbetr. Gr. Grenz 427,5 11280 4,10 463 3,31 373 836 3 3. Demmin.SBZ, Wotenick 228,0 11433 3,92 448 3,36 384 832 3 4. W. Keller, Rossow 267,5 11518 3,88 447 3,20 369 816 2 5. LWB Peenetal, Görmin 395,7 10911 4,08 445 3,39 370 815 3 6. Verheijen,BT Teldau 319,4 11267 4,02 453 3,17 357 810 3 7. Dr.Markmann, Bandelstorf 215,2 10960 3,89 426 3,39 372 798 2 8. Augustin, Neuendorf 242,8 11208 3,89 436 3,20 359 795 3 9. Agrar GmbH, Vipperow 346,7 10425 4,18 436 3,32 346 782 3 10. Ravensberger Agrar 315,8 10454 4,09 428 3,35 350 778 3 11. Thormählen, Nienhagen 384,7 11160 3,58 399 3,35 374 773 3 12. MFM Neu Kaliß 406,6 10722 3,87 415 3,34 358 773 3 13. Agrar GmbH Murchin 277,3 9721 4,49 436 3,45 335 771 3 14. LBG mbh, Göhren 228,8 10584 3,86 409 3,39 359 768 2 15. Stoltenhäger Agrar G 211,2 10642 3,91 416 3,30 351 767 2 16. MiFeMa Plauerhagen 491,6 10367 4,08 423 3,32 344 767 3 17. Agrar GmbH Tribsees 390,3 10339 3,97 410 3,39 351 761 2 18. Boltj./Schure,Kummer 372,6 9775 4,44 434 3,32 325 759 3 19. Wittenb.Milch, Püttelkow 229,8 10364 4,03 418 3,25 337 755 3 20. Ziesche,Wasdow 237,0 9796 4,16 408 3,50 343 751 2 21. Agrarpr. Rüting 347,8 10421 3,85 401 3,36 350 751 2 54

Fortsetzung Bestandsgröße 200,0-499,9 253 Betriebe Lfd. Betrieb Bestand Milch Fett Fett Eiw. Eiw. FEK Melk- Nr. (Kurzbezeichnung) Tiere kg % kg % kg kg frequenz 22. Peters Kg, Körchow 425,8 10606 3,86 409 3,22 342 751 3 23. Agrar Prod. Krien 323,3 10195 3,97 405 3,31 337 742 4 24. AP Göhlen eg 318,0 9583 4,38 420 3,32 318 738 3 25. Agrarprod. Poseritz 424,4 9836 4,14 407 3,37 331 738 3 26. Postma GbR 313,5 9864 4,12 406 3,36 331 737 2 27. GbR Tantzen/Dobbehaus 363,9 9458 4,36 412 3,44 325 737 3 28. Agrargen. Schwinkendorf 378,7 9996 3,97 397 3,39 339 736 2 29. Kuh-Pon, Buchholz 328,6 10502 3,65 383 3,35 352 735 3 30. Landgut Durach KG 316,4 10115 3,88 392 3,38 342 734 3 31. Meiners/Hobel, Horst 361,8 10707 3,58 383 3,28 351 734 3 32. Gut Dummerstorf GmbH 424,1 10101 3,91 395 3,34 337 732 3 33. Krey/Springborn, Trechow 259,4 9629 4,21 405 3,39 326 731 2 34. D. Schmüser, Granzin 201,3 9869 4,07 402 3,32 328 730 2 35. Mulder GmbH, Steinhagen 348,2 9787 4,09 400 3,37 330 730 2 36. AG e.g. Carlow 226,3 9178 4,38 402 3,51 322 724 2 37. Hauschildt, Martensdorf 238,2 9823 4,06 399 3,31 325 724 2 38. PG e.g.,diekhof 328,8 9694 4,13 400 3,34 324 724 3 39. Betr.-G. Gr.Miltzow 293,9 9524 4,22 402 3,37 321 723 2 40. Agrarges. Gustow 295,2 10000 3,83 383 3,40 340 723 2 41. Gut Jürgenstorf 479,6 9568 4,11 393 3,45 330 723 2 42. LEG GmbH Grebs 250,5 9631 4,08 393 3,42 329 722 2 43. GbR Claussen, Laage 301,3 9381 4,20 394 3,48 326 720 2 44. Papenhäger Landprod. 339,5 9483 4,10 389 3,48 330 719 2 45. B. Meyer, Malchin 211,6 10033 3,85 386 3,31 332 718 2 46. Agrar e.g. Spornitz 395,8 9564 4,15 397 3,36 321 718 2 47. LWG mbh Löbnitz 445,8 9834 3,90 384 3,40 334 718 2 48. GbR Poortinga,Dragun 353,8 9957 3,92 390 3,28 327 717 3 49. LEG Vielank 286,0 9219 4,36 402 3,38 312 714 2 50. LWB Kummerower GmbH 278,7 9748 3,94 384 3,38 329 713 3 51. AP Krenzlin 316,9 9600 3,96 380 3,47 333 713 2 52. H. Heß, Klausdorf 254,3 10378 3,58 372 3,27 339 711 2 53. Sandering, Küsserow 287,1 10354 3,55 368 3,31 343 711 2 54. AG Bartelshagen I 426,5 9279 4,24 393 3,42 317 710 2 55. Milchviehbetr. Weijs 205,3 9578 3,98 381 3,40 326 707 2 56. L.E.R. Brenz 330,9 8903 4,37 389 3,57 318 707 2 57. AG Klein Luckow 359,2 9566 3,99 382 3,40 325 707 2 58. Kirghof, Wiebendorf 389,0 9276 4,14 384 3,47 322 706 2 59. Albrechtshof GmbH 296,2 9679 3,97 384 3,32 321 705 3 60. UKM Kröpelin 300,4 10087 3,69 372 3,30 333 705 2 61. H. Meyer, Hanshagen 228,0 9734 3,91 381 3,32 323 704 3 62. AP e.g. Lübtheen 252,9 9058 4,33 392 3,44 312 704 3 63. GbR W. Timm 203,8 9354 4,13 386 3,38 316 702 2 55

Bestandsgröße 500,0 999,9 51 Betriebe Lfd. Betrieb Bestand Milch Fett Fett Eiw. Eiw. FEK Melk- Nr. (Kurzbezeichnung) Tiere kg % kg % kg kg frequenz 1. ADAP Rinderz. Ahrenshagen 606,3 11905 3,71 442 3,32 395 837 3 2. MH Krabben, Neuensund 539,1 10702 4,19 448 3,37 361 809 3 3. Below Farm GbR 562,6 10557 4,06 429 3,32 351 780 3 4. Agrofarm Lüssow 723,6 10515 4,00 421 3,40 358 779 2 5. Agp Lübesse 531,4 10034 4,31 432 3,32 333 765 3 6. Aalberts-Krap GmbH 616,0 10188 4,08 416 3,42 348 764 3 7. Henke KG, Medrow 504,3 10280 4,00 411 3,39 348 759 2 8. Kuh-PON, Kaarz 522,5 10741 3,80 408 3,25 349 757 3 9. Ibitztal Düvier 503,8 9905 4,16 412 3,34 331 743 3 10. Denissen, Wöbbelin 596,0 9858 3,99 393 3,41 336 729 3 11. Heckrath, Prangendorf 540,8 9797 4,07 399 3,30 323 722 3 12. Samtens/Rothenkirchen 549,6 9877 3,97 392 3,34 330 722 2 13. MP GmbH Gr.Molzahn 708,6 9313 4,32 402 3,41 318 720 2 Bestandsgröße über 1000 9 Betriebe Lfd. Betrieb Bestand Milch Fett Fett Eiw. Eiw. FEK Melk- Nr. (Kurzbezeichnung) Tiere kg % kg % kg kg frequenz 1. Griepentrog,Steinhagen 1306,0 11491 4,00 460 3,47 399 859 3 2. Gut Hohen Luckow 1427,5 11049 3,95 436 3,29 363 799 3 3. GbR Bothmann/Greve 1013,0 10855 3,92 426 3,22 350 776 3 4. Agrar GmbH, Sandhagen 1099,9 9043 4,35 393 3,44 311 704 3 5. Anklamer Agar AG 1021,2 9100 4,08 371 3,53 321 692 3 6. Milchges. Kröpelin 1421,4 8717 4,10 357 3,34 291 648 2 7. Kaarßen Milchhof eg 2327,6 8272 3,86 319 3,30 273 592 3 8. Milcherzeug.Sagard 1038,3 7991 3,99 319 3,38 270 589 3 9. AP Bandelin GmbH 1577,5 7563 4,23 320 3,41 258 578 2 8.14 Durchschnittsleistungen aller MLP-Kühe (A+B) nach MLP-Organisationen im Jahr 2007 Landeskontrollverband Kühe Milch Fett Fett Protein Protein kg % kg % kg Sachsen 181.943 8.785 4,12 362 3,43 301 Mecklenburg-Vorpomm. 169.070 8.697 4,09 356 3,39 295 Thüringen 111.854 8.633 4,08 352 3,39 293 Brandenburg 155.694 8.608 4,08 351 3,39 292 Sachsen-Anhalt 119.706 8.603 4,07 350 3,39 292 Weser-Ems 305.189 8.512 4,12 351 3,38 288 Niedersachsen/Bremen 308.884 8.497 4,15 353 3,40 289 Nordrhein-Westfalen 310.740 8.180 4,16 340 3,41 279 Schleswig-Holstein 285.042 8.201 4,19 344 3,41 280 Hessen 124.784 7.769 4,17 324 3,39 263 Saarland 11.362 7.420 4,17 309 3,36 249 Rheinland-Pfalz 99.360 7.344 4,18 307 3,37 248 Baden-Württemberg 278.859 6.997 4,16 291 3,44 240 Bayern 960.282 6.961 4,13 287 3,50 243 Deutschland2007 3.422.769 7.867 4,13 325 3,42 269 Diff. zum Vorjahr +3.904 +120-0,02 +4 0,00 +4 56

8.15 Zur Zellzahlentwicklung der Milch in Mecklenburg-Vorpommern Auch 2007 trat keine Verbesserung der Tier- und Eutergesundheit ein, wie das langjährige Mittel zeigt (Abbildung 1). Nicht anders sah es bei der Zellzahlentwicklung der Milchgüte aus. Besonders drastisch waren die Auswirkungen des Sommers. Eine vierjährige Verlaufskurve demonstriert die regelmäßige Wiederkehr der Temperaturbelastungen der Herden und deren Auswirkungen auf die Milchqualität (Abbildung 2) ZZ/1000ml 500 450 400 350 300 250 200 150 100 50 0 Entwicklung der Zellzahl von 1992 bis 2007 aritmethrisches Mittel der MLP 1992 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 Jahr/Monat Abbildung 1 Der Anteil an bakteriologischen Untersuchungen ist im vergangenen Jahr leicht zurückgegangen (Abbildung 3). Dies ist bedauerlich, da internetseitig zusätzliche Auftrags und Auswertungsmodule unseren Mitgliedern zur Verfügung gestellt wurden (siehe 7.2. Rinderdatenbank und Internet). Ergänzend wurde der Postversand für eilige Proben eingerichtet. Es bleibt zu hoffen, das unsere Mitglieder und die Hoftierärzte im kommenden Jahr stärker diese Hilfsmittel nutzen. Dies um so dringlicher, da das Zurückdrängen der Mastitiserkrankungen zu erheblichen Kosteneinsparungen auf den Betrieben führt. Eiweiß/Fett% 4,60 4,40 4,20 4,00 3,80 3,60 3,40 3,20 3,00 4-Jahresverlauf Milchgüte Monate Fett % Eiweiß % Zellzahl 270 260 250 240 230 220 210 200 Abbildung 2 Zellen 1.000/ml Zu den Vorjahren gab es 2007 keine drastischen Veränderungen in den Beziehungen Zellzahl und Milchleistung, Zellzahl und Melktage, Zellzahl und Laktationen und die Verteilung der Zellzahlklassen (Abbildungen 4 7). Auch in diesem Jahr hat sich die Zunahme der Zellzahl zwischen 50-60.000 pro Laktation bestätigt. 16000 14000 12000 10000 8000 9448 Durchschnittliche monatliche Anzahl von Mastitisproben 1995-2007 11316 15550 10333 9536 10322 9828 10321 7867 7821 9794 9288 Dr. Ulrich Kesting 6000 4000 3419 2000 0 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 Abbildung 3 57

MLP-Zellzahlen(x1.000) in AE(%) 60 % Verteilung 50 40 30 20 10 1994 1999 2004 2005 2006 2007 0-100 -200-300 -400-500 -1000 >1000 Zellzahlklassen Abbildung 4 -MLP Zellzahlen(x1.000) und Milchleistung(Kg) 1200 1000 762 1085 800 600 400 200 473 656 346 451 283 355 252 300 236 267 205 234 0-5 -10-15 -20-25 -30 >30 1994 1999 2004 2005 2006 2007 Abbildung 5 MLP Zellzahlen(x1.000) und Melktage Zellzahl 500 400 300 200 100 0-60 -120-180 -240-300 >300 Melktage 1994 1999 2004 2005 2006 2007 Abbildung 6 MLP-Zellzahlen(x1.000) und Laktationen 600 500 400 Zellzahl 300 200 100 0 1 2 3 4 >4 Laktationen 1994 1999 2004 2005 2006 2007 58 Abbildung 7

II. Qualitätsuntersuchung der Anlieferungsmilch 1. Rahmenbedingungen 2007 Tabelle II/1 Einstufung der Anlieferungsmilch - Entwicklung Mittlerer Keimzahlwert pro Kubikzentimeter Klasse Abzüge Cent/kg bis 100 000 1 über 100 000 2 > = 2 Hemmstoffe (je positives Ergebnis) 5 Zellzahl (> = 400 000 im geometr. Mittel von 3 Monaten > = 1 und im aktuellen Monat) Tabelle II/2 Kriterien, Untersuchungshäufigkeit und Untersuchungsmethoden laut Landesgüteverordnung Kriterium monatl. Mindestzahl Untersuchungsmethodik Untersuchungen Fettgehalt 4 Milko-ScanI; Infrarotabsorption Eiweißgehalt 4 Milko-Scan; Infrarotabsorption Zellzahl 3 Fossomatic; Fluoreszenz-Mikroskopie Keimzahl 3 Bactoscan FC150, Durchflußzytometrie Hemmstoffe 3 Brilliantschwarz-Reduktionstest (BR-AS) Gefrierpunkt 1 Milko-Scan; Leitfähigkeitsmessung; Infrarotabsorption Das moderne Zentrallabor 59

2. Probenuntersuchung Tabelle II/3 Untersuchte Proben der Güteprüfung im Zentrallabor des LKV (2007) Monat Fett Eiweiß Zellzahl Keimzahl Hemmstoff Gefrierp. Harnstoff Ges. o. Harnst. Januar 12015 12015 7487 5835 6293 8353 7550 51998 Februar 11824 11824 7348 5679 6128 8250 7364 51053 März 12100 12100 7442 5695 6234 7030 7528 50601 April 10983 10983 7134 5493 5986 7424 7268 48003 Mai 11631 11631 7127 5546 6077 8148 7254 50160 Juni 11683 11683 7412 5555 6939 7041 8729 50313 Juli 11443 11443 7016 5537 5883 7476 7186 48798 August 12028 12028 7325 5725 6113 7639 7670 50858 September 12232 12232 7444 5718 6225 7054 7858 50905 Oktober 11959 11959 7355 5689 6188 7017 7697 50167 November 11872 11872 7236 5662 6083 8164 7597 50889 Dezember 11872 11872 7341 5704 6142 8190 7679 51121 Monatsmittel 11804 11804 7306 5653 6191 7649 7615 50406 gesamt 141642 141642 87667 67838 74291 91786 91380 604866 Diff. zu 2006-693 -693 910 615 2192-349 -2866 1982 60

3. Untersuchungsergebnisse 2007 3.1. Mittelwerte der Gütemerkmale Tabelle II/4 Durchschnittswerte der Gütemerkmale 2007 Monat Fett* Eiweiß* Zellzahl** Keimzahl** Gefrierpunkt* % % in 1000/ml in 1000/ml in C o Januar 4,30 3,41 216 16-0,525 Februar 4,33 3,44 211 15-0,526 März 4,30 3,42 212 15-0,525 April 4,23 3,38 217 15-0,527 Mai 4,11 3,40 219 15-0,525 Juni 4,01 3,31 234 17-0,526 Juli 3,99 3,34 243 16-0,525 August 4,02 3,35 246 17-0,525 September 4,16 3,47 229 16-0,525 Oktober 4,27 3,53 218 16-0,527 November 4,34 3,51 215 16-0,526 Dezember 4,30 3,47 220 17-0,526 Mittel 2007 4,20 3,42 223,3 15,9-0,526 2006 4,21 3,39 221,4 16,3-0,525 Diff. z. Vorjahr -0,01 0,03 1,9-0,4-0,001 * Arithmetischer Mittelwert über alle Mittelwerte der Erzeuger ** geometrischer Mittelwert über alle Einzelwerte Fett Eiweiß Zellzahl Keimzahl - robuster Mittelwert - robuster Mittelwert - geometrischer Mittelwert - geometrischer Mittelwert Gefrierpunkt - arithmetischer Mittelwert 3.2. Einstufung in die Güteklassen 2007 Tabelle III/5 Monat Güteklasse I Güteklasse II n % n % Januar 1854 99,2 15 0,8 Februar 1851 99,4 11 0,6 März 1845 99,1 16 0,9 April 1811 99,3 12 0,7 Mai 1819 99,6 7 0,4 Juni 1808 99,2 15 0,8 Juli 1791 99,0 18 1,0 August 1799 99,2 14 0,8 September 1853 99,1 17 0,9 Oktober 1851 99,7 5 0,3 November 1856 99,7 5 0,3 Dezember 1853 99,7 6 0,3 Mittel 1831 99,3 12 0,6 Differenz 2007-38 0,1-3 -0,2 61

3.3. Keimzahl Tabelle II/6 Keimzahl - Gruppenbildung (Anzahl der Einzelwerte in der Gruppe in %) Keime/ml Keime/ml bis 100.000 > 100.000 Januar 96,9 3,1 Februar 96,9 3,1 März 96,9 3,1 April 97,0 3,0 Mai 96,7 3,3 Juni 95,5 4,5 Juli 96,2 3,8 August 95,8 4,2 September 96,8 3,2 Oktober 97,0 3,0 November 97,1 2,9 Dezember 97,1 2,9 Mittel 96,7 3,3 Diff. zum Vorjahr 0,4 0,4 3.4. Zellzahl Tabelle II/7 Somatische Zellen - Gruppenbildung (Anteil der Einzelproben in den Bereichen in %) Zellen/ml Monat bis 200.000 bis 400.000 > 400.000 Januar 41,2 94,5 5,5 Februar 43,1 94,7 5,3 März 43,3 94,1 5,9 April 40,9 93,6 6,4 Mai 39,3 94,0 6,0 Juni 32,8 92,0 8,0 Juli 29,7 90,8 9,2 August 28,2 90,5 9,5 September 34,3 94,3 5,7 Oktober 39,5 94,9 5,1 November 40,6 95,1 4,9 Dezember 38,2 93,4 6,6 Mittel 37,6 93,5 6,5 Diff. zum Vorjahr 9,8 0,8-0,8 62

3.5 Milchgeldabzug/Zellzahl Tabelle II/8 Geldabzug wegen Grenzwertüberschreitung in der Zellzahl Monat keine Abzüge davon Besserstellung Geldabzug Januar n 1845 10 24 % 98,7 0,5 1,3 Februar n 1846 10 19 % 99,0 0,5 1,0 März n 1830 10 31 % 98,3 0,5 1,7 April n 1797 13 26 % 98,6 0,7 1,4 Mai n 1800 15 26 % 98,6 0,8 1,4 Juni n 1787 10 36 % 98,0 0,5 2,0 Juli n 1777 20 32 % 98,2 1,1 1,8 August n 1777 24 36 % 98,0 1,3 2,0 September n 1841 26 29 % 98,4 1,4 1,6 Oktober n 1839 15 17 % 99,1 0,8 0,9 November n 1848 5 13 % 99,3 0,3 0,7 Dezember n 1841 6 18 % 99,0 0,3 1,0 2007 n 1841 14 26 % 98,6 0,7 1,4 Diff. Vorjahr 0,2-0,1-0,2 63

NEU Fischgräten-Melkstand Challenger 45 nimmt s mit jeder Herde auf. Der Challenger 45 ist für höchste Belastung und Effizienz konstruiert. Mit seiner extrem robusten Bauweise ist er jeder Spitzen- und Dauerbelastung auch durch große Herden gewachsen. Die geschraubte, freitragende Gerüstkonstruktion beweist den Anspruch, wie kompromisslos Challenger 45 auf höchste Belastungen ausgelegt ist, und der Schnellaustrieb erhöht die Durchsatzleistung beim Gruppenwechsel. Bei aller Schnelligkeit steht der Komfort für Mensch und Tier im Vordergrund. Das Design ist der Tierform optimal angepasst, und das Melkpersonal hat viel Raum für eine ergonomische Arbeitshaltung. Weitere Informationen bei Ihrem Fachzentrum in Ihrer Nähe. WestfaliaSurge Fachzentren Hawart Landtechnik GmbH 17033 Neubrandenburg Telefon (03 95) 5 81 46-0 STIRL Anlagentechnik GmbH 18292 Krakow am See Telefon (03 84 57) 3 21 30 www.stirlgmbh.de info@stirlgmbh.de PAL Anlagenbau GmbH 18510 Abtshagen Telefon (03 83 27) 433-0 Notdienst-Tel. (01 70) 5 75 75 00 17291 Dedelow Telefon (03 98 53) 51 10 Notdienst-Tel. (01 70) 5 75 75 20 Gebietsverkaufsleiter Erhard Jacobs 17235 Neustrelitz Telefon (0 39 81) 44 13 49 WestfaliaSurge Deutschland GmbH Siemensstraße 25-27 D-59199 Bönen Tel. (0 23 83) 93-70 Fax (0 23 83) 93-7163 contact_wd@westfalia.com www.westfaliasurge.de 64

3.6. Hemmstoffe Tabelle II/9 Hemmstoffnachweis Monat Hemmstoffe positiv in % der Proben Januar 0,11 Februar 0,08 März 0,06 April 0,12 Mai 0,08 Juni 0,05 Juli 0,05 August 0,18 September 0,05 Oktober 0,05 November 0,07 Dezember 0,05 2007 0,08 Diff. z. Vorjahr -0,01 3.7. Gefrierpunkt Tabelle II/10 Gefrierpunkt Monat Gefrierpunkt > -0,515 in % Januar 1,2 Februar 0,6 März 1,2 April 0,7 Mai 0,9 Juni 0,8 Juli 0,9 August 1,3 September 1,7 Oktober 1,1 November 0,9 Dezember 0,9 2007 1,0 Diff. z. Vorjahr -0,3 65

3.8. Ausschluß Tabelle II/11 Monat Ausschluß Ausschlußgefährdet dav. neu Wiederzulassung Januar 0 85 36 0 Februar 0 59 17 0 März 2 87 33 0 April 2 75 27 1 Mai 1 69 24 2 Juni 1 98 39 0 Juli 2 97 32 1 August 2 108 38 2 September 2 90 31 2 Oktober 0 49 17 1 November 1 29 12 1 Dezember 0 43 17 1 gesamt 2007 13 889 323 11 Diff. Vorjahr -11-148 -45-14 2004 = 1,9 % der Lieferanten 2005 = 1,5 % der Lieferanten 2006 = 1,3 % der Lieferanten 2007 = 0.7 % der Lieferanten 66 MeLa 2007: Auch Königinnen können melken.

III. Milchqualitätsberatung Das Beratungsteam des LKV bietet umfangreiche Leistungen für die Milchviehbetriebe an. Dazu gehören die Keim- und Zellzahlberatung, die Melktechnikprüfung, die LactoCordermessung des Melkprozesses, Melkerschulungen, Managementberatung, Wiederzulassung und QS-Auditierung. Um dieses Angebot noch besser zum Nutzen der Mitglieder anbieten zu können, wurde der Außendienst für die Milchleistungsprüfung und die Berater zum 01. Januar 2007 in der Abteilung Außenbereich unter Leitung von Herrn Stephan Wolf zusammengefasst. Damit wird eine engere Zusammenarbeit zwischen unseren Leistungsinspektoren und Beratern erreicht. Die Zuständigkeitsbereiche in der Beratung sind geblieben: Bereich Nord: Simone Grundmann Tel.: 0172 85 75 104 E-Mail: grundmann@lkv-mv.de Bereich Ost: Joachim Kanz Tel.: 0172 85 75 105 E-Mail: j.kanz@lkv-mv.de Bereich West: Henry Schneider Tel.: 0172 85 75 106 E-Mail: h.schneider@lkv-mv.de 2007 führten unsere Berater, wie in nachfolgender Tabelle ersichtlich, 192 Betriebsbesuche, bzw. Schulungen durch. Beratung / Schulung Komplexe Mastitis- 13 Faktorenanalysen Keimzahlberatungen 17 Melkerschulungen/Vorträge 16 DIN / ISO 69 Melktechnikprüfung LactoCorder Messungen 4 Wiederzulassungen 3 Neuabnahmen Melkanlage 3 Managementberatungen/Vorträge 32 QS-Auditierungen 57 Überprüfung Milchmengenmessgeräte Kalibrierung nach IKTL-Richtlinie 355 Milchmengenmessgeräteprüfung 6483 Die aufgeführten Beratungsarten werden auch im kommenden Jahr allen Milchviehbetrieben angeboten. Die Komplexe Mastitis-Faktorenanalyse ist die Grundlage einer nachhaltigen Verbesserung der Herdengesundheit. Sie beinhaltet die neutrale Beurteilung der Funktion der Melktechnik, das Prüfen der Melkbereitschaft der Kühe mittels LactoCorder, die Analyse der Melkarbeit und der Melkhygiene, sowie die Begutachtung der Futterqualität und der Haltungsbedingungen. Eine begleitende bakteriologische Untersuchung des Bestandes sollte diese Analyse unterstützen. So können die Ursachen von Eutergesundheitsproblemen genau erkannt und Empfehlungen für eine Verbesserung des Herdenmanagements gegeben werden. Einen bedeutenden Einfluss auf die Melkarbeit, und damit auch auf die Herdengesundheit haben die Melkerschulungen. Durchgeführt werden diese mit dem Melkpersonal eines oder mehrerer Betriebe. Hier ist es besonders der AHA- Effekt bei den Melkern, der hilft, Betriebsblindheit abzubauen und positive Erfahrungen anderer Betriebe zu nutzen. Die positiven Resonanzen zeigen: eine kleine Investition mit großem Nutzen! Mittels LactoCorder-Prüfung können Mängel in der Melkarbeit leicht gefunden und anschaulich dargestellt werden. Darüber hinaus erlaubt sie eine Tiefenanalyse des Melkprozesses, bis hin zur Melkbarkeit und zum Melkverhalten der einzelnen Kuh. Die Melkanlage ist das technische Arbeitsmittel in unseren Landwirtschaftsbetrieben, welches 365 Tage im Jahr zuverlässig arbeiten soll. Dafür ist eine regelmäßige Wartung und Kontrolle unabdingbar. Hier hilft die DIN/ ISO Melktechnikprüfung, den normgerechten Stratus aller Komponenten der Melkanlage zu überprüfen. Sehr erfreulich ist auch der weiter anhaltende Trend der Investition in die Milchproduktion in Mecklenburg-Vorpommern. Hier dient die Neuabnahme der Melkanlage durch den LKV der neutralen Kontrolle eines neu errichteten Melkstandes. In den sehr komplexen modernen Melkanlagen können sich Montage- und Bedienfehler leichter einschleichen. Um hier stets auf dem aktuellen Wissensstand zu sein, besuchen unsere Berater mehrmals jährlich Weiterbildungsveranstaltungen der Melkanlagenherstellern und unabhängiger Beratungsorganisationen. Die Überprüfung der Milchmengenmessgeräte ist eine wichtige Routineaufgabe. Sie kann nur mit Unterstützung der Betriebe und teilweise unserer Leistungsprüfer realisiert werden. Für eine genaue Messung der Milchmenge und exakte Probenahme ist diese jährliche Überprüfung notwendig. 67

Milchgüteprobleme auf Grund des Überschreitens des Grenzwertes der Keimzahl sind weiter rückläufig. Dementsprechend nehmen auch die Keimzahlberatungen jährlich weiter ab. Treten doch Keimzahlprobleme auf, so sind die Ursachen oft nicht leicht zu finden. Es bedarf einer genauen Kontrolle des gesamten Reinigungsprozesses, vom letzten Melken bis hin zum Kühltank und dessen Kühlung und Reinigung. Wichtig sind hier vor allem die vier Faktoren der Reinigung: Temperatur, Konzentration, Zeit und Mechanik. Verstärkt wenden sich Betriebe mit komplexen Fragen an die Beratung. Hier liefern die Daten aus der MLP und der bakteriologischen Untersuchungen eine solide Grundlage für diese umfassende Managementberatung. Diese Daten sind in den Managementhilfen des LKV im Internet (www. lkv-mv.de) zusammengefasst und so für Berater und Manager schnell verfügbar. Sie dienen als Grundlage für die Zellzahl- und Fütterungsberatung. Auch künftig wird die Beratung unseren Mitgliedern zur Verfügung stehen. In bewährter enger Zusammenarbeit mit den Laboren des LKV und der MQD, dem Rindergesundheitsdienst, den Hoftierärzten und den Betriebsleitern werden wir auch weiterhin die vielfältigen Probleme in unseren Milchviehbetrieben lösen helfen. Stephan Wolf 68 v.l.n.r: Simone Grundmann, Joachim Kanz, Dr. Ulrich Kesting, Stephan Wolf, Henry Schneider

Probennahmen zur bakteriologischen Untersuchung 1. Bei vielen Proben: Ausgewählte Tiere vor der Probennahme kennzeichnen (z.b. Fesselband), Einsendeliste vorbereiten. Personal: 1 Probennehmer (Melker), 1 Schreiber. Probennehmer trägt Gummihandschuhe! 2. Vorgemelk reichlich entfernen (Vormelkbecher!) 3. Zitzen und Zitzenkuppe gründlich reinigen und desinfizieren. Desinfektionspapier verwenden (Wofasteril 400, 0,5%ig, oder Alkohol, über 70%ig). 4. Probenflasche mit dem Deckel oben schräg unter die Zitze halten, Flasche mit Viertelgemelk etwa ½ füllen. 5. Flasche geordnet in Stativ (1. Probe am blauen Ende) oder in Kiste (Nr.-Vorgabe in der Kiste beachten) einstellen. Bei Einzelproben die Flaschen beschriften). 6. Einsendeprotokoll exakt ausfüllen, Art der geforderten Untersuchung auf dem Einsendeprotokoll deutlich angeben. 7. Proben gut kühlen und schnell zur Untersuchung. Bei Problemen: Rückfrage beim Leistungsinspektor. Mastitisuntersuchungen im MQD-Labor Güstrow Erregernachweis 1999 2003 2005 2006 2007 (Auszüge) in % BU-Proben 123.994 123.852 93.847 120.686 111.233 Staph. aureus 27,0 14,2 18,8 14,4 16,1 Sc. agalactiae (Galt) 8,8 2,4 2,1 1,8 2,8 andere Staph. 25,0 24,0 27,7 33,4 41,9 Sc. dysgalactiae 6,3 4,5 4,2 4,2 3,4 andere Streptoc. 15,6 13,1 13,0 11,8 13,3 coliforme Keime 6,2 7,5 8,9 8,3 9,1 Corynoforme Keime 4,3 14,0 9,3 10,1 9,0 Enterokokken 1,8 2 1,6 1,5 1,3 Hefen 2 1,1 1,6 1,3 1,4 69

Postanschrift: Speicherstraße 11 D-18273 Güstrow Telefon 0 38 43 / 751-0 Telefax 0 38 43 / 751 222 e-mail: mqd.guestrow@mqd.de Internet: www.mqd.de MQD QUALITÄTSPRÜFUNGS- UND DIENSTLEISTUNGSGESELLSCHAFT MECKLENBURG-VORPOMMERN mbh Institut für Lebensmittelanalytik Durch die staatliche Akkreditierungsstelle Hannover amtlich registriert AKS-P-21302-EU Gegenprobenlabor Dr. Stephan Hartwig Geschäftsführer Dr. Ing. Karin Kassau Prokurist Zweigstelle: Hoher Weg 2 D-39576 Stendal Tel: 03931 / 25 73 50 Fax.: 03931 / 63 21 46 70

Organisationsstruktur MQD Qualitätsprüfungs- und Dienstleistungsgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern mbh (Stand 31. Dezember 2007) 100%ige Tochtergesellschaft des Landeskontrollverbandes für Leistungs- und Qualitätsprüfung Mecklenburg-Vorpommern e.v. Gesellschafterversammlung Geschäftsführer: Dr. Stephan Hartwig Prokuristin: Dr. Karin Kassau Laborleiter: Wolfgang Eipper Chemische Analytik Zweigstelle Stendal Mikrobiologie Lebensmittel/Mastitis Probenannahme Sachbearbeitung Qualitätssicherung Katrin Schwarz 18 Laboranten 12 Lehrlinge Brigitte Klich 24 Laboranten 2 Lehrlinge 1 Mitarbeiterin 2 Mitarbeiterinnen Dr. Hans-Joachim Block Buchhaltung Handel EDV/HIT 2 Mitarbeiterinnen Anke Radlach 5 Mitarbeiter/innen 10 Mitarbeiter/innen 71

Mitarbeiterstruktur in der MQD Tabelle 1 Entwicklung des Mitarbeiterbestandes 31.12.94 31.12.96 31.12.98 31.12.00 31.12.02 31.12.04 31.12.06 31.12.07 Prokurist 1 1 1 1 1 Laborleiter 1 1 1 1 1 1 1 1 Sachbearbeiter 1 1 1 4 6 5 5 Labor Mikro 3 4 3 5 12 15 20 23 Labor Chemie 3 4 4 9 10 10 14 14 Labor Mastitis 2 4 2 3 3 2 2 Labor Stendal 4 5 5 4 5 Neubrandenburg 1 1 2 3 0 0 0 0 Fremdstoffanalytik 1 1 1 1 Datenverarbeitung 1 12 12 10 Handel 2 5 5 5 5 5 6 Lehrlinge 1 1 1 1 2 2 4 Personal gesamt 8 14 18 32 44 61 67 72 Tabelle 2: Anzahl der Einzeluntersuchungen in den Laborbereichen der MQD 1998-2007 Laborbereich Anzahl der Untersuchungen 1998 2000 2002 2004 2005 2006 2007 Sensorik 2.614 1544 2.271 1.579 3.003 3.142 3.396 Chemie/Physik 13.462 21.903 182.052 172.104 170.363 196.975 216.330 Lebensmittel- 14.491 20.606 139.044 164.019 183.725 259.101 312.527 mikrobiologie Rückstandsanalytik 6.238 3.301 5.535 8.990 17.741 20.083 15.766 Lebensmittel,- Rohmilch- Untersuchungen insgesamt (außer Mastitis) 36.805 44.384 328.902 346.692 374.832 479.301 548.019 Mastitis 391.860 231.600 248.874 209.233 207.489 264.238 231.597 72

IV. MQD MQD schnell und sicher Im Jahr 2007 wurden in den Laboren der MQD im Bereich der Lebensmittelanalytik mit insgesamt 548019 Untersuchungen im Vergleich zu 2006 rund 14 % mehr Untersuchungen durchgeführt. Dies konnte nur mit einem Mitarbeiterzuwachs von 4 Laborantinnen bewerkstelligt werden. Dabei wurde der Bereich Mikrobiologie um 3 Laborantinnen erweitert und die Mitarbeiterzahl im Zweiglabor in Stendal um eine Laborantin. Zum Jahresende hat uns mit Frau Erika Möller eine langjährige und erfahrene Mitarbeiterin verlassen. Im Bereich der Sensorik konnte ein Wachstum von 8 % erreicht werden, im Bereich der chemischphysikalischen Untersuchungen ein Wachstum von 10 %. Der Rückgang der Untersuchungen im Bereich der Rückstandsanalytik ist darauf zurück zu führen, dass ein Teil der Untersuchungen, die bisher über Nachauftragnehmer realisiert wurden, jetzt im Bereich Chemie selbst durchgeführt werden. Dies ist möglich geworden durch Investitionen im Jahr 2005 wie zum Beispiel zusätzliche HPLC-Anlagen. Durch die Untersuchung in den eigenen Laboren konnten wir die Untersuchungsdauer für die betroffenen Parameter, wie die Bestimmung der Massenelemente Kalium, Natrium, Calcium und Magnesium mit der Atomabsorptionsspektroskopie (AAS), deutlich senken. Aufgrund eines Wasserschadens im chemischen Labor musste dieser Bereich einer Renovierung unterzogen werden. Dies konnte jedoch ohne weitere Beeinträchtigung des Laborablaufs geschehen, lediglich am Tag des Schadens hat sich die Ergebnisermittlung um wenige Stunden verschoben. Den größten Zuwachs hat, wie in den vergangenen Jahren, der Bereich Lebensmittelmikrobiologie mit einem Wachstum von 21 %. Dies kann auf die konstante hervorragende Arbeit in diesem Bereich und die umfassende Beratung der Kunden zurückgeführt werden. Ein weiterer Grund für die Erhöhung der Untersuchungszahlen in diesem Bereich sind auch die veränderten mikrobiologischen gesetzlichen Anforderungen unter anderem an Säuglingsnahrung durch die Verordnung 2073/2005 (EG). Der Bereich der Mastitisuntersuchung musste gegenüber dem Jahr 2006 einen Rückgang von 12 % hinnehmen, liegt jedoch noch im Mittel der letzten Jahre. Die Dichte der Untersuchung ist dabei immer auch abhängig von der gesundheitlichen Situation der Rinder und dem Auftreten von Eutererkrankungen. Um unser Mastitislabor für Landwirte und Tierärzte noch interessanter zu machen wurde 2007 ein neues Labordatensystem eingeführt, das über die online- Eingabe der Probenidentifikation und einer verbesserten Auswertung den Kunden einen besseren Gesamtüberblick über die Situation im Stall liefert und darüber hinaus eine einfachere Probenzuordnung möglich macht. Eine weitere Neuerung im Bereich der Mastitis ist die Einführung von Versandkartons für eilige Mastitisproben (Abbildung 1). Aufgrund gesetzlicher Vorgaben ist der Versand solcher Proben stark eingeschränkt und nur mit Spezialverpackung möglich. Eine solche Verpackung steht nun zur Verfügung und kann für eilige Proben, bei denen eine Abholung durch die Kuriere des LKV zu lange dauert, genutzt werden. Diese neuen Angebote wurden auf den Milchrindtagen in Güstrow und Woldeck von Fr. Dr. Kassau den Landwirten vorgestellt. Im April wurde die MQD mit großem Erfolg einer Akkreditierungsbegehung unterzogen. Hierbei wurden sowohl die schriftlichen Unterlagen und die Handhabung der schriftlichen Aufzeichnungen als auch die Leistung des Labors bewertet. Aufgrund der Begehung wurde die Akkreditierung verlängert bis 2011 (Abbildung 2). Im Jahr 2007 wurden 2 Auszubildende für die Ausbildung zu milchwirtschaftlichen Laborantinnen bei der MQD eingestellt. Es wird jedoch immer schwerer, geeignete Bewerber zu finden. Es werden daher in Zukunft bei einer stetig sinkenden Zahl an Schulabgängern größere Anstrengungen notwendig sein, um die Ausbildungsplätze besetzen zu können. Die Ausbildungszeit für diesen Beruf beträgt 3 Jahre. Abb. 1: Versandkartons für Mastitisflaschen Abb. 2: Akkreditierungsurkunde Im Jahr 2007 wurden vom Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Forsten 3 überregionale Käseprüfungen in den Räumen der MQD durchgeführt. Die Betreuung der Sach- 73

verständigen und die Vorbereitung der Prüfung vor Ort wurde dabei weitgehend durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der MQD sicher gestellt (Abbildung 3). Bei zwei der Prüfungen waren Vertreter der Presse anwesend, einmal das NDR und lokale Presse, einmal das ZDF. Des weiteren wurden 4 Butterprüfungen gemeinsam mit dem Land Schleswig-Holstein und monatlich die amtliche Prüfung von Frischkäse und Milch in den Sensorikräumen der MQD durchgeführt. Abb. 3: Vorbereitungen zur Käseprüfung In der Gremienarbeit ist hervor zu heben, dass die Frühjahrstagung der VDLUFA-Arbeitsgruppe VII (Milch) in Güstrow stattfand. Bei der Tagung steht hauptsächlich die Methodenerarbeitung für das VDLUFA Methodenbuch Bd. VI im Vordergrund (Abbildungen 4 und 5). Hier ist die Überarbeitung der bestehenden Methoden für eine Veröffentlichung in elektronischer Form als wichtiger Bestandteil der derzeitigen Arbeit zu nennen. Zur Abrundung der Arbeitstagung wurde den Mitgliedern eine Stadtführung durch die historische Altstadt Güstrows angeboten. Die Methodenarbeit des DIN- Arbeitskreises Milch, in dem die MQD durch Herrn Eipper vertreten wird, ruht zur Zeit, da sich keine finanziellen Mittel zur Deckung der Unkosten finden lassen. Die Unterstützung durch den VDM wurde für 2007 so drastisch gekürzt, dass keine Sitzung stattfinden konnte. Im Rahmen der internationalen DLG-Qualitätsprüfungen findet ein regelmäßiger Austausch der Erfahrung im Bereich der Sensorik statt. Bei den Prüfungen wird neben der rein sensorischen Beurteilung der Proben auch die Entwicklung neuer Technologien und eine Veränderung der Geschmackserwartung durch den Konsumenten diskutiert. Hierbei ist die Verantwortung von Fr. Dr. Karin Kassau als Landesbevollmächtigte unseres Bundeslandes hervor zu heben. Frau Dr. Kassau nimmt regelmäßig an den Prüfungen für Milch, Frischkäse, Käse und Brühwurst teil. Herr Wolfgang Eipper nimmt an den Prüfungen für Speiseeis und Fleisch in Fertigpackung teil. Frau Katrin Schwarz ist als Sachverständige bei Convenienceprodukten/Teigwaren, Backwaren und als Gastprüferin bei Käse und Frischkäse vertreten. Frau Annegret Nikolai hat an den DLG- Prüfungen für Butter und Erzeugnisse des ökologischen Landbaus teilgenommen. Herr Dr. Hans-Joachim Block hat wie in den Vorjahren das Rohmilchmonitoring der AG Milch e.v. MV ausgearbeitet und umgesetzt, wobei die Probenanforderungen entsprechend der Milchmenge der Molkereien festgelegt wurden. Neben den üblichen Parametern wie z.b. Aflatoxin M1, Pestizidrückständen, Schwermetallen sowie Chloroform wurden im Jahr 2007 die Dioxine/Furane unter Einbeziehung der coplanaren PCB s sowie Antiparasitika und Tetracycline untersucht, wobei hier in keinem Fall Grenzwertüberschreitungen festgestellt werden konnten. Weitere Aktivitäten waren: - die Vorbereitung der jährlichen Auszeichnungsveranstaltung der DLG der milchwirtschaftlichen Unternehmen Mecklenburg- Vorpommerns durch die DLG- Landesbevollmächtigte Frau Dr. Karin Kassau - Durchführung von Hygieneschulung bei der Hansa Milch AG in Upahl und bei der Küstenland Milchunion und der Euro Cheese in Altentreptow durch Frau Dr. Karin Kassau - Einführung zum Thema Sensorik bei der Vorstellung des Müritzer Käse bei der Nordmilch in Waren durch Herrn Wolfgang Eipper - Unterweisung der Trinkwasserprobenehmer der MQD und des LKV durch Herrn Wolfgang Eipper - Teilnahme an Weiterbildungsveranstaltungen zum Thema Kennzeichnung von Lebensmitteln durch Frau Katrin Schwarz - Neutrale Auswertung der Ringversuche Neue Bundesländer, LKV Kiel und MPR Bayern zur Rohmilchanalytik durch Herrn Dr. Hans-Joachim Block. - Zulassung von Herrn Wolfgang Eipper in weiteren Bundesländern als Gegenprobensachverständiger 74

Um eine stets gleichbleibende Qualität der analytischen Untersuchungen zu gewährleisten, nehmen die Laborbereiche regelmäßig an Ringversuchen teil und kontrollieren ihre Arbeitsweise regelmäßig an zertifizierten Referenzmaterialien und Referenzstämmen. Hierbei ist die regelmäßige Prüfung der eingehenden Chemikalien und der Nährböden ein wichtiger Bestandteil. Im chemischen Labor werden dazu regelmäßig Blindwerte bestimmt und die Analytik an Referenzmaterial wie hochreinen Chemikalien oder an Produktproben, die entsprechend zertifiziert und charakterisiert sind, kontrolliert. Im Bereich der Mikrobiologie werden insbesondere alle Nährböden einer Wachstumskontrolle mit ausgewählten Mikroorganismenstämmen aus der MQD-Stammsammlung unterzogen sowie der hygienische Status der Räume und Einrichtung ständig kontrolliert. Ein weiterer Bestandteil der Qualitätssicherung ist die Teilnahme an Ringversuchen, die wir von entsprechenden akkreditierten Ausrichtern beziehen oder die uns von unseren Kunden bzw. den Konzernen, an die sie liefern, zur Verfügung gestellt werden. Aus der Reihe der akkreditierten Ausrichter sind hier zu nennen: - MUVA Kempten Qualitäts- und Laborzentrum - britisches Ministerium für Landwirtschaft, Fischerei und Ernährung, vertreten durch das Central Science Laboratory (FAPAS) zur laborinternen Qualitätssicherung der Lebens- und Futtermittelanalytik. - Quality Management Limited, Lancashire, Vereinigtes Königreich England (QMS-Quality in Microbiology Scheme) - Niedersächsisches Landesgesundheitsamt (mikrobiologische Trinkwasser-Ringversuche) - DRRR Kempten, Dr. Leist (Test zur Markteinführung) Konzernweite Laborvergleichsuntersuchungen erhielten wir unter anderem von: - Nestle für den Bereich der Mikrobiologie - masterfoods für den Bereich der Mikrobiologie - Nordmilch für den Bereich Chemie Die erfolgreiche Teilnahme an diesen Ringversuchen ist Voraussetzung für die Aufnahme in die Liste der zugelassenen Labore für die genannten Unternehmen Darüber hinaus wurde von der MQD eine Vergleichsuntersuchung durchgeführt zu Glykomakropeptid A. Beteiligt waren hier das Labor der Humana und die Auftragslabore des Konzerns sowie Institute der VDLUFA-Fachgruppe. Die MQD wird von verschiedenen Herstellern von Referenzmaterialien als Labor zur Charakteriesierung der Inhaltsstoffe genutzt. Als Abb. 4: VDLUFA-Tagung, AK Mikrobiologie Abb. 5: VDLUFA-Tagung, AK Chemie Auftraggeber sind hier vor allem die QSE GmbH in Triesdorf und DRRR in Kempten zu nennen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des MQD-Laborbereichs werden durch regelmäßige interne und externe Schulungen den sich ständig wandelnden Anforderungen entsprechend weitergebildet. Damit sichern wir auch langfristig eine stets gleichbleibend hohe Qualität der Untersuchung und Beratung ab. Dr. Karin Kassau und Wolfgang Eipper 75

Der MQD-Handel 76 Für den MQD-Handel war das Jahr 2007 wieder ein sehr ereignisreiches Jahr. Durch die zielgerichtete Straffung unseres Angebotes an Reinigungsund Desinfektionsmitteln haben wir heute eine solide Basis, um auf dem stark umkämpften Markt der Reinigungs- und Desinfektionsmittel weiter erfolgreich unsere Waren und Dienstleistungen anbieten zu können. Durch die Konzentration auf unsere wichtigsten Lieferanten haben wir es geschafft, die Preise unseres Verkaufssortimentes in allen Kernbereichen stabil zu halten. Unseren Schwerpunkt setzen wir weiterhin auf das Angebot von kontrollierten und qualitativ hochwertigen Markenprodukten, bieten mit unserer Eigenmarke aber auch eine geprüfte kostengünstige Alternative an. Mit zahlreichen Aktionen für die Bereiche Liegeplatzeinstreu, Klauenbad und Schädlingsbekämpfung konnten wir uns als MQD-Handel auch 2007 erfolgreich auf dem Markt präsentieren. Gerade im Bereich der Euterreinigung und der Melkhygiene konnten wir steigende Umsetze verbuchen. Allerdings führte das Verbot von Kupfersulfat für`s Klauenbad zu einem Therapienotstand für unsere Rinderhalter in diesem sehr sensiblen Bereich. Da aktuell kein entsprechendes Alternativprodukt im Handel vorliegt, bieten wir für die Desinfektion der Klauen ein neues Produkt an. Das P3-Incidin okto basiert auf einer patentierten Mischung von Persäuren, welche sehr gut Umwelt- und Gülle-verträglich sind. In den zurückliegenden Aktionen wurde dieses neue Produkt für s Klauenbad bereits von vielen unserer Milchviehbetriebe getestet und für gut befunden. Rund um die Milchproduktion und Tierhaltung bieten wir unseren Kunden die folgenden Sortimentsschwerpunkte an: Reinigung- und Desinfektion Euter-, Melk- und Stallhygiene Schädlingsbekämpfung Und nicht zu vergessen: Erhard kommt! - unser Mann für alle Fälle. Im rollenden MQD-Verkaufsmobil finden Mann oder Frau zusätzlich ein komplettes: Weidezaunsortiment sowie die 1000 kleinen Dinge rund um die Tierhaltung. Die fachkundige Beratung und einen Rundum-Service gibt es selbstverständlich kostenfrei dazu. Im LKV-Fachberaterteam finden wir Unterstützung bei akuten Problemfällen. Fragen zu Zellzahl- oder Eutergesundheitsproblemen bilden immer wieder den Schwerpunkt bei Kundenanfragen. Durch eine komplexe Faktorenanalysen vor Ort versuchen unsere Milchqualitätsberater die Wege für ein gezieltes Unterbrechen der Keimübertragung aufzuzeigen. Hygiene und Sauberkeit beim Melken, Erkennen euterkranker Tiere, Dippen mit wirksamen Mitteln und die Melkzeugzwischendesinfektion sind häufig ohne großen Aufwand realisierbar. Oft sind dies zusätzliche Handgriffe, welche in die täglichen Melkarbeit möglichst reibungslos integriert werden müssen. Gerade die Melkzeuge stehen immer wieder bei der Übertragung der Erreger an der Spitze. Speziell die Melkzeugzwischendesinfektion im Sprühverfahren ist hier das Sorgenkind in vielen Betrieben. Landläufig wird dazu eine Dippsprühanlage benutzt. Hauptproblem dieses Verfahrens sind die geringen Desinfektionsmittelmengen je Sprühstoß. Diese reichen kaum für eine genügende Desinfektion aus. Deutlich besser gelingt dies mit einer Dosieranlage, welche der MQD-Handel 2007 erneut in der Praxis und in zahlreichen Beiträge beworben hat. Hierbei wird die Peressigsäure über die Anlage automatisch in den Wasserstrom dosiert und über ein Schlauchsystem in den Melkstand geführt. Der Melker greift sich hier anstelle des Dippsprühers eine Gardena - Sprühpistole und schießt damit die sicher dosierte Gebrauchslösung in die Zitzenbecher. Ein wesentlicher Grund für den Einsatz von Dosieranlagen in der Praxis ist immer auch die Sicherheit. Durch die automatische Dosierung sind Arbeitsunfälle mit Peressigsäure nahezu ausgeschlossen. Dafür steht die immer frische exakt dosierte Desinfektionslösung stets zur Verfügung. Überzeugende Argumente bereits für viele unserer Milchproduzenten. Für weitere Beratungen oder Fragen zu Handelsprodukten oder Dosiertechnik stehen Ihnen die Mitarbeiter des MQD-Handels gern zur Verfügung. Auch die Bereitstellung der kompletten Tierkennzeichnung erfolgte für die Landwirte Mecklenburg- Vorpommerns über den MQD- Handel. Für die Kennzeichnung der neugeborenen Kälber waren dies im zurückliegenden Jahr 224.374 Ohrmarkenpaare. Bei der Fertigung von Ersatzkennzeichnung für unser Bundesland wurde für 2007 ein leichter

Starten Sie mit uns in die Weidezaun - Saison 2008! Aktionspreise gültig ab sofort bis 31. Mai 2008! MQD Qualitätsprüfungs- und Dienstleistungsgesellschaft mbh -Bereich Handel- Speicherstraße 11 18273 Güstrow Tel.: (0 38 43) 751-310 Fax: (0 38 43) 751-166 farmer B - 9V, Art. 10441 Einsetzbar für kurze Zäune und kleine Koppeln mit wenig Bewuchs. Ladeenergie: 0,20 J max. Impulsenergie: 0,16 J max. Zaunspannung: 9.000V max. Zaunlänge (CEE): 5 km Winkelstahlpfahl äußerst stabiler und haltbarer Pfahl. Auch hervorragend als Eckpfosten geeignet. 4 Bohrungen, Farbe: rot. Art. 15877 Höhe 120cm, 3mm dick horismart N70-230V, Art. 10599 Das neue schlaue Sicherheitsgerät mit konstantem Power Niveau. Ladeenergie: 6 J max. Impulsenergie: 5,5 J max. Zaunspannung: 9.000V max. Zaunlänge (CEE): 160 km Kunststoffpfahl standard totale Länge 104cm 8 Isolatoren für 40mm und 20mm Bänder plus 2 Isolatoren für Seile Art. 15198 Höhe 104cm, 8 Ösen intellistop N40-230V, Art. 10608 Das Allroundgerät für alle Fälle des Hütens. Ladeenergie: 3,5 J max. Impulsenergie: 2,4 J max. Zaunspannung: 11.800V max. Zaunlänge (CEE): 60 km Alkalische Trockenbatterien Art. 15844, 9V /120Ah 24,50! Art.-Nr. 12012, 9V/165Ah 28,50! ca. 3 Jahre lagerfähig, frei von Quecksilber und Cadmium. Der hohe Spannungsverlauf gewährleistet eine optimale Gerätefunktion. Original - Dederonlitze, Art. 15833 Kunststoffkern ø 1,4mm, umwickelt mit 2 Spezialleitern aus verzinktem Eisendraht. Farbe: transparent. 1.000m 27,00! ab 5 Rollen 26,00! ab 10 Rollen 25,00! Splintisolator mit Splint, (Beutel à 50 Stück) Art. 15805 0,13! / Stck. Torgriff standard, Art. 15817SW in einfacher Qualität, Farbe schwarz Torgriff extra, Art. 15139E Farbe schwarz Ringisolator extra, Art. 15370 mit durchgehender Stütze (Beutel à 25 Stück) alle Preise verstehen sich zuzügl. gesetzl. Mwst ohne Abbildung Ringisolator standard, Art. 15461 (Beutel à 25 Stück) 77

agrocom. GmbH & Co. Agrarsystem KG, Geschäftsstelle Mühlengeez 18276 Mühlengeez, Tel: 038450/2270 Fax: 038450/22750 Softwarelösungen für die Landwirtschaft Herdenmanagement: Rind, Schwein, Schaf Pflanzenbau: Schlagkartei, GIS, Flur- u. Pacht Verwaltung: Finanz- u. Lohnbuchhaltung, Auftragsmanagment Hardwarelösungen für die Landwirtschaft Flächenvermessung, RTK Lenksysteme, Positionierung Kameralenkung für Sonderkulturen Precision Farming: Ertragskartierung, CROP-Meter GPS-Datenlogger für die Onlineüberwachung www.agrocom.com 2003 Agrocom GmbH & Co. Agrarsystem KG LOGISTIK 2006 1 Siliermittel für Gewinner Ihr Grundfutter ist wertvoller denn je www.schaumann.de Das Siliermittel-Programm von SCHAUMANN bringt mehr Energie, mehr Stabilität und mehr Leistung. Infos unter Tel. 0 41 01 / 2 18 20 00 78