Thema. Gerätekunde. Modulare Truppausbildung. Basis 5.5. Schläuche und Armaturen. 1. Schläuche

Ähnliche Dokumente
Druckschläuche Druckschläuche S Saugschläuche

Arten und Verwendungszweck von Schläuchen Aufbau, Verwendungszweck und Funktion von Armaturen und Zubehör

Fachbereich Ausbildung Wissenstest 2008 Umgang mit Schläuchen, Armaturen und Leinen

Lernunterlagen. Wasserführende Armaturen. 1. Einteilung der wasserführenden Armaturen. 2. Armaturen zur Wasserentnahme

Folie 1. Wissenstest Umgang mit Schläuchen, Armaturen und Leinen. Herausgegeben von der Staatlichen Feuerwehrschule Würzburg

Wissenstest Umgang mit Schläuchen, Armaturen und Leinen. Folie. Staatliche Feuerwehrschule Würzburg

Feuerwehr Grundausbildung. Das heutige Thema: Gerätekunde TM I

Armaturen. Saugkorb. Saugkorb und Saugschutzkorb (Neues Bild machen)

Wasserführende Armaturen. Armaturen zur Wasserentnahme. Armaturen zur Wasserfortleitung. Armaturen zur Wasserabgabe

Wasserführende Armaturen

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Gerätekunde: Löschgeräte, Schläuche, Armaturen. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Jugendübung der Feuerwehr Grünbach. zum Thema. Wasserfördernde Armaturen. am

2. Schläuche Die Feuerwehr verwendet im Einsatz Druckschläuche und Saugschläuche

AUSBILDUNGSUNTERLAGE GERÄTE / AUSRÜSTUNG FÜR DEN BRANDEINSATZ FÜR WISSENSTEST DER FEUERWEHRJUGEND

GERÄTEKUNDE SCHLÄUCHE UND ARMATUREN

Freiwillige Feuerwehr Wald

Jugendfeuerwehrtag

Inhalt Schlauchkunde

AUSBILDUNGSUNTERLAGE GERÄTE / AUSRÜSTUNG FÜR DEN BRANDEINSATZ FÜR DIE ERPROBUNG DER FEUERWEHRJUGEND

Freiwillige Feuerwehr STADT ROSENHEIM

Jugendflamme Stufe 1. Jugendfeuerwehren im Kreis Unna. Folie Jugendfeuerwehren im Kreis Unna

Stufe 1. Für die Teilnahme an der Abnahme der Prüfung müssen folgende Voraussetzungen erfüllt werden: Mindestalter: ab 10 Jahre oder nach Eintritt

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Gerätekunde: Löschgeräte, Schläuche, Armaturen. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Jugendflamme Stufe 2. Jugendfeuerwehren im Kreis Unna. Voraussetzungen: Mindestalter: 13 Jahre Jugendflamme Stufe 1 im Vorjahr.

Edelstahl (1.4581) Messing

Wissenstest Umgang mit Schläuchen, Armaturen und Leinen. Für den Jugendwart Für die Ausbildung in den Feuerwehr-Jugendgruppen.

Gerätelehre Ü B E R S I C H T. Gerätelehre. 1 Feuerwehrfahrzeuge. 2 Schläuche und Schlauchbehandlung. 3 Schlauchzubehör. 4 Leinen.

Arbeitsleine, Bergetuch, Drahtschutzkorb für Saugschlauch, Druckschlauch B, C oder D, Handfeuerlöscher PG 12, Handscheinwerfer,

WASSERFÜHRENDE ARMATUREN

Wasserführende Armaturen der Feuerwehr

Die Teilnehmer sollen nach diesem Ausbildungsabschnitt folgende Kenntnisse besitzen Grundtätigkeiten zur Wasserentnahme beherrschen

KREISJUGENDFEUERWEHR LÜNEBURG. Ausschreibung zur Abnahme der Jugendflamme Stufe I. Stand: 05/2015. im Kreisfeuerwehrverband Lüneburg e.v.

Jugendfeuerwehr Deggingen. Jugendflamme Stufe 1

Jugendflamme Stufe II

Gerätekunde. Löschgeräte, Schläuche, Armaturen. Freiw. Feuerwehr Birstein-Unterreichenbach

Typ A-C , ,-- B-C , ,60 C-D , ,20 C- GEKA ,50

Arbeiten an Gewässern Seite 1. Die Schmutzwasser-Kreiselpumpe

STATION 3/1. Wasserführende Armaturen. Bronze / Silber

Jugendflamme I -Lernhilfe. Station 1 Notruf

Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Gerätekunde Löschgeräte, Schläuche, Armaturen

JUGENDFEUERWEHR RÜDIGHEIM. Schlauchkunde

Umgang mit Schläuchen, Armaturen und Leinen

Wissenstest Wissenstest Fahrzeugkunde. Feuerwehrfahrzeuge WT 1

Armaturen und Zubehör

Fragenkatalog zum Feuerwehr-Leistungsabzeichen Stufe III Gold

Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod - Aufgaben 2009 für die Jugendflamme Stufe 1 -

Ausbildungsanleitung. zur Durchführung von Einsatzübungen, im Rahmen der praktischen Truppmannausbildung im Landkreis Peine

Jugendflamme Stufe I. Lehrunterlage

Thema. Gliederung. Lernziele. Lerninhalte. Gerätekunde. Modulare Truppausbildung. Basis 5.6. Schläuche und Armaturen Praxis

2.4 Strahlrohre und Armaturen

3. Wie viele Steckleiterteile dürfen höchsten zusammen gesteckt werden?

Gerätekunde LF 8/6. Erstellt Patrick Manske & Daniel Scharf

Die sichere und saubere Entnahme von Löschwasser

Thema: Schläuche und Armaturen

Leistungsspange der deutschen Jugendfeuerwehr

Aus dem Internet keine Rechte an der Grafik

Fragen Leistungsnachweis 2010

Feuerwehrtechnische Teil (FwDV 3)

2 Genormte Feuerwehrschläuche

JUGENDFEUERWEHR RÜDIGHEIM. Hydranten

Schläuche in der Feuerwehr Wieso? Weshalb? Warum? Wer nicht fragt bleibt

Thema. Gliederung. Lernziele. Lerninhalt. Ausbilderunterlagen. Löscheinsatz. Modulare Truppausbildung. Basis 9.1. Löschwasserversorgung Theorie

Truppführerlehrgang Thema: Aufgabe der Gruppe/Staffel im Löscheinsatz (Teil 2)

Jugendflamme Stufe II

Truppführerlehrgang 2016

Löschwassertechnik und Zubehör

Abnahmebestimmungen für die Jugendflamme der Stufe II im Landkreis Helmstedt

Jugendflamme Stufe 1-3

Kreis - Jugendfeuerwehr Verden e.v. im Kreisfeuerwehrverband Verden e.v. Jugendflamme Stufe II

1. Löschgeräte. 2. Schläuche und Armaturen. 3. Geräte für die einfache Hilfeleistung. 4. Geräte für die erweiterte Hilfeleistung. 5.

Ausbildungsanleitung. zur Durchführung von Einsatzübungen, im Rahmen der praktischen Truppmannausbildung im Landkreis Peine

FwDV 4 - Die Gruppe im Löscheinsatz

1. Löschgeräte. 2. Schläuche und Armaturen. 3. Geräte für die einfache Hilfeleistung. 4. Geräte für die erweiterte Hilfeleistung. 5.

Armaturen und Schlauchleitungen

Aufgabe 1: Auffinden einer bewusstlosen Person

AUSSCHREIBUNG. FEUERWEHROLYMPIADE für JUGENDFEUERWEHREN

a) Erforderliche Unterlagen, die den Lerninhalt für den Ausbilder darstellen Keine

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Löscheinsatz. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Wettbewerb der Hessischen Jugendfeuerwehr

Bundeswettbewerb der Deutschen Jugendfeuerwehr

Leistungsprüfung die Gruppe im Löscheinsatz

Beladung Löschgruppenfahrzeug (LF 20) Florian Landshut 3/41/1

Ausbildungsanleitung. zur Durchführung von Einsatzübungen, im Rahmen der praktischen Truppmannausbildung im Landkreis Peine

Kreisjugendfeuerwehr Rhein-Hunsrück. Fehlerkatalog- Jugendflamme Stufe 2 1. Setzen eines Standrohres und Aufbau einer kleinen Wasserkanone

1. Druckschläuche. Wasserversorgung Feuerwehrschläuche und Armaturen Seite 1. Feuerwehrschläuche werden unterteilt in:

Stand: Technische Richtlinie Nr. 9. Tragkraftspritzen-Anhänger TSA (RP) 1. Begriff

AUSBILDUNGSUNTERLAGE GERÄTE / AUSRÜSTUNG FÜR DEN FEUERWEHREINSATZ FÜR DIE ERPROBUNG

Freiwillige Feuerwehr Gronau (L.) - Jugendfeuerwehr -

Leistungsnachweis Brandbekämpfung Leistungsstufe Bronze Staffeleinsatz

Jugendflamme - Stufe 2

Beladeliste HLF 10 Seite 1 von 5. Warnkleidung DIN EN 471 0,50 kg 9 4,50 kg. Funktionswesten 0,50 kg 3 1,50 kg

Transkript:

Seite 1 Thema Schläuche und Armaturen 1. Schläuche Schlaucharten Druckschläuche Druckschläuche S formstabil Saugschläuche 1.1 Druckschläuche Falt- und rollbare Schläuche zur Förderung von Löschmitteln In Sonderfällen auch zur Förderung von anderen Medien Schlauchtypen/Einteilung Bezeichnung Innendurch- Länge messer (mm) (m) A 110 5/20 B 75 5/20/ 35 C 52 52 15 C 42 42 15/30 D 25 5/15 Handhabungshinweise Nach jedem Gebrauch reinigen und trocknen Nasse (gebrauchte) Schläuche einfach rollen Trockene (saubere) Schläuche doppelt rollen Möglichst nicht über Boden und scharfe Ecken ziehen Zum Überfahren Schlauchbrücken verwenden Herabhängende Schlauchleitung mit Schlauchhalter sichern 1.2 Druckschläuche S (formbeständig) Formbeständige Druckschläuche für den Schnellangriff Wasserdurchfluss auch im aufgerollten Zustand

Seite 2 1.3 Saugschläuche Formbeständige Schläuche zum Ansaugen von z. B. Wasser, Schaummittel In spezieller Ausführung auch für Mineralöle und gefährliche Stoffe geeignet Nicht zur Wasserentnahme aus Hydranten verwenden! Schlauchtypen Bezeichnung Innendurch- Länge messer (mm) (m) A 110 1,6/2,5 B 75 1,6 C 52 52 1,6 D *) 19 bis 25 1,5/3 A-Saugschlauch ist üblich 2. Armaturen und Zubehör Unter dem Begriff Armaturen versteht man Kupplungen Wasserführende Armaturen Zubehör 2.1 Kupplungen Verbinden, Reduzieren, Erweitern von Schläuchen Wasserführenden Armaturen Anschluss an Geräte Leitungen (Steigleitungen) Verschluss von Geräten Leitungen Abdichtung durch Dichtringe Druckdichtung Saugdichtung

Seite 3 Kupplungsgrößen/-bezeichnungen Bezeichnung Innendurchmesser (mm) A 110 B 75 C 52 D 25 Kupplungsarten Schlauchkupplung (drehbar) Festkupplung Blindkupplung Übergangsstück Zum Verbinden, Reduzieren oder Erweitern der Leitungen Größen A-B / B-C / C-D 2.2 Wasserführende Armaturen Wasserführende Armaturen werden unterteilt in Armaturen Zur Wasserentnahme Zur Löschmittelfortleitung Zur Löschmittelabgabe 2.2.1 Armaturen zur Wasserentnahme Saugkorb Entnahme von Wasser aus offenem Gewässer Größen A, B, C Standrohr Wasserentnahme aus Unterflurhydranten Aufbau Drehbares Standrohroberteil mit Niederschraubventilen Festkupplungen Unterteil mit Rohr und Griffstück Standrohrfuß mit Klauenmutter und Dichtring Hinweise: Nach Gebrauch Klauenmutter bis zum unteren Anschlag herunterschrauben Nach dem Setzen des Standrohrs im Uhrzeigersinn ausrichten

Seite 4 2.2.2 Armaturen zur Löschmittelfortleitung Sammelstück Führt zwei oder mehr Leitungen mit kleinem Durchmesser zu einer mit großem Querschnitt zusammen Beispiel: 2 B-Druckschlauchleitungen werden am Pumpeneingang zusammengeführt Funktion Bei nur einer Zuleitung schließt eine Klappe im Sammelstück den freien Ausgang selbsttätig Verteiler Ermöglicht das Aufteilen in mehrere Schlauchleitungen Ausführung mit Niederschraubventil Ausführung mit Kugelhahnabsperrung Anwendungshinweise Zur Vermeidung von Druckstößen Verteiler langsam öffnen und schließen (besonders bei Kugelhahnabsperrung) Anschlussreihenfolge der C-Schlauchleitungen Links 1. Rohr Rechts 2. Rohr Mitte 3. Rohr oder Sonderrohr Stützkrümmer Entlastet den Trupp am B-Strahlrohr (2 statt 3 Feuerwehrdienstleistende am B-Strahlrohr) Auch als Knickschutz über scharfe Kanten verwendbar 2.2.3 Armaturen zur Löschmittelabgabe Strahlrohr Ermöglicht durch verschiedene Strahlformen eine gezielte Wasserabgabe Typen Mehrzweckstrahlrohre Hohlstrahlrohre Funktion Mehrzweckstrahlrohre Mehrzweckstrahlrohre haben drei Schaltstellungen Vollstrahl = Hebelende vorne Geschlossen = Hebelende quer Sprühstrahl = Hebelende hinten

Seite 5 Funktion Hohlstrahlrohr Hohlstrahlrohre haben mehrere, je nach Hersteller und Modell rastende oder stufenlos anwählbare Schaltstellungen Je nach Strahlform, Durchflussmenge und Druck gibt es verschiedene Ausführungen (herstellerabhängig) Leistung Mehrzweckstrahlrohre Durchfluss (l/min) *) Strahlrohr mit ohne Mundstück Mundstück BM **) 400 800 CM 100 200 DM 25 50 *) Faustwert bei ca. 5 bar Strahlrohrdruck **) M = Mehrzweckstrahlrohr, drei Schaltstellungen Hohlstrahlrohre Je nach Hersteller, gewählter Kategorie und Ausführung sind Leistungen von 40 bis 1000 l/min möglich 2.3 Zubehör Kupplungsschlüssel Öffnen und Verschließen von Kupplungen Unterflurhydrantenschlüssel Öffnen der Straßenkappe des Unterflurhydranten Öffnen und Schließen des Hydranten Überflurhydrantenschlüssel Öffnen Des Fallmantels Der Festkupplung Des Überflurhydranten Von Absperrpfosten Des Feuerwehrschlosses, z. B. an der Steigleitung Schachthaken Öffnen von Abdeckungen verschiedener Art

Seite 6 Mehrzweckleine Sichern der Saugleitung (Halteleine mit Knebel) Anheben des Rückschlagventils (Ventilleine mit Karabiner) zum Absperren Kennzeichnung Farbe in der Regel rot (nicht weiß) Hinweis Feuerwehrleinen nicht als Mehrzweckleinen verwenden! Schlauchhalter Sichern von Schläuchen z. B. bei Vornahme im Treppenraum Tragbare Schlauchhaspel Aufnahme und Verlegen von 5 (C 52) bzw. 7 (C 42) Druckschläuchen Schlauchtragekorb (STK) Einsatzbereite Lagerung Transport Verlegen von B-, C oder D-Druckschläuchen Fahrbare Schlauchhaspel Aufnahme und Verlegen von B-Druckschläuchen Typen Fahrbare Schlauchhaspel (2 Personen) Fahrbare Einpersonen-Schlauchhaspel