ABWASSERVERBAND REGION MELLINGEN. Geschäftsbericht

Ähnliche Dokumente
Gemeindeordnung der Gemeinde Oberentfelden

EINWOHNERGEMEINDE SCHWANDEN VORBERICHT ZUM VORANSCHLAG 2010

JAHRESBERICHT

GEMEINDE ROTHRIST. Gemeindeordnung. der Einwohnergemeinde Rothrist

Erläuterungen zur Rechnung 2010 Feuerwehr Oberes Seetal

5. Verpflichtungskredit für den Neubau des Regenbeckens und des Pumpwerkes Gnadenthal

ARA Verband Region Murg 23. Abgeordnetenversammlung Donnerstag, 13. Juni 2013, h Mehrzwecksaal Luzerner Psychiatrie, St.

Abwasser: Kredit Optimierung SVA für Weiterbetrieb

Verhandlungsbericht (GR-Sitzungen zweites Quartal 2013)

Badener Ring. Badener Ring Plus. Für einen starken Werbeauftritt im Grossraum Baden. und AUSGABE NORD AUSGABE SÜD

Organe der Baugenossenschaft Uster. Standorte Liegenschaften. Vorstand

Abwasserverband Höfe 8807 Freienbach. 39. Geschäftsbericht 2008/2009

MITGLIEDERVERSAMMLUNG SCHWELLENKORPORATION 2014

EINWOHNERGEMEINDE SPREITENBACH GEMEINDEORDNUNG

Monoverbrennung von Klärschlamm - Situation und künftige Entwicklung für ARA Rhein. R. Hurschler

Gemeindeordnung. Politische Gemeinde Schmerikon

Die in der vorliegenden Satzung verwendeten Funktions- und Berufsbezeichnungen beziehen sich ungeachtet der Schreibweise auf beide Geschlechter.

Revisorenbericht zur Jahresrechnung 2014 der Lesegesellschaft Stäfa (Verein und Veranstaltungen, Legat Rebmann)

Abwasserreinigungsanlage Stäfa Bauabrechnung über die Erweiterung

Verfassung der Einwohnergemeinde Beringen


Klärschlamm wird Dünger. sewage sludge becomes fertiliser

TISCHTENNIS CLUB WOLLERAU STATUTEN DES TISCHTENNIS CLUB WOLLERAU

Verteiler gemäss letzter Seite. Stadtrat. Brugg, 7. April 2011 We. Rechnungsabschlüsse 2010

Politische Gemeinde Rebstein

Werterhaltung und Finanzierung von Abwasseranlagen

WEISUNGEN ÜBER DIE INFORMATION DER ÖFFENTLICHKEIT, DEN DATENSCHUTZ UND DIE ARCHIVIERUNG IN DER GEMEINDE NATERS

STATUTEN MUSIKGESELLSCHAFT BRIENZ

Protokoll der Generalversammlung vom 22. Juni 2010

Statuten. des Modellflugvereins. Emmen - Seetal

B U L L E T I N. zu den Traktanden der Rechnungsgemeindeversammlung Montag, 23. Juni 2014, Uhr Medienraum Mehrzweckgebäude Dünnerehof

Organisationsverordnung für das Tagungszentrum Rügel (Organisationsverordnung Rügel)

PROTOKOLL DER GENERALVERSAMMLUNG DER ELEKTRA GENOSSENSCHAFT OBERLUNKHOFEN VOM MITTWOCH, 14. APRIL 1999, UHR IM RESTAURANT CENTRAL

Verordnung für das Dienstleistungszentrum (Verordnung DLZ)

Reglement über die wirkungsorientierte Steuerung der Stadtverwaltung (NPM-Reglement)

Defizit niedriger als budgetiert dank Sparmassnahmen des Gemeinderats und ausserordentlichen Einnahmen

Protokoll der Ortsbürgemeindeversammlung vom 4. Juni 2013, Uhr, in der Schulanlage Oberfeld. Stimmberechtigte laut Stimmregister 83

Gemeindeordnung der Ortsgemeinde Buchs

Datum: Dienstag, 9. Dezember Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

Liste der Nachkredite > 5'000.00

gestützt auf 68 des Einführungsgesetzes vom 14. September 1978 zum schweizerischen Zivilgesetzbuch, 2

Heimreglement der Gemeinde Degersheim

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets

S T A T U T E N. Forstmaschinengemeinschaft (FMG) Cadi

Tagesschulverordnung. Einwohnergemeinde Grindelwald

, gemeınde stefiísburg 74. Reglement über Lohn und Entschädigung des Gemeindepräsidiums

Verordnung über die Aktualisierung des Finanzplans und die Erstellung des Budgets (VFB)

Friedhofverband Dällikon-Dänikon. Verbandsvereinbarung

Gesetz über den Finanzhaushalt des Kantons (Finanzhaushaltgesetz, kfhg)

Kläranlage Zermatt. Die grösste Membranbiologieanlage der Schweiz. im Interesse einer sauberen Vispa

Statuten Ersetzt die Statuten vom 15. Februar 1984 und Statutenänderung vom 9. Februar Statuten, 6. März

Statuten des Gewerbevereins Bubikon-Wolfhausen. Gegründet 1945

Entwurf V4 P O L I T I S C H E G E M E I N D E S T. M A R G R E T H E N

Gönner-Vereinigung der Schwimmclubs Romanshorn, St. Gallen und Arbon STATUTEN

Geschäftsbericht 2008 Krankenkasse Flaachtal

Reglement Elternzirkel

Botschaft des Agglomerationsvorstandes zuhanden des Agglomerationsrates

Statuten Verein Spitex Heitersberg

Statuten des Vereins KaTina Kindertagesstätte

STATUTEN. des ROCINANTE POLO TEAM

Teilrevision der Verbandsstatuten

Gasverteilung. Für diesen Tätigkeitsbereich wird eine gesonderte Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung erstellt.

EINLADUNG ZUR AUSSERORDENTLICHEN EINWOHNERGEMEINDEVERSAMMLUNG VOM DIENSTAG, 14. MÄRZ 2006, UHR IM GEMEINDESAAL

9. Sitzung vom 7. Juni 2011 INHALTSVERZEICHNIS. Nr. Geschäfte Seiten

Jahresbericht Verein. Herzlichen Dank für die solidarischen Beiträge!

Gemeinde Obersiggenthal

Bericht und Antrag 11124

Finanzergebnis 2010 Seite 1 von 10 Finanzergebnis 2010

Statuten BÜNDNER KUNSTVEREIN

Statuten des Zweckverbandes Wasserversorgung Neunkirch Gächlingen

Namens des Gemeinderates

Gemeindevertrag. zwischen der Einwohnergemeinde X und Windisch über die Aufnahme von Schülerinnen und Schülern an die Oberstufe

Bericht und Antrag des Regierungsrates vom 20. März 2002 an den Landrat zur Änderung der Organisationsverordnung (Polizeianwärterstellen)

Zone mit Planungspflicht Nr. 9 "Arnistrasse" Überbauungsordnung mit Strassenplan Erschliessung Krediterteilung

Alters- und Pflegeheim Bettlach-Selzach Baumgarten 2544 Bettlach. S t a t u t e n

STATUTEN. Gewerbe Walchwil

Eidgenössischer Hornusserverband EHV. Funktionsbeschreibungen und Stellenbeschreibung für:

ZUSAMMENLEGUNG FEUERWEHREN KILLWANGEN & SPREITENBACH

Gemeindeordnung der Ortsgemeinde Vilters

Geschäftsbericht Sperrfrist: , Uhr SGB 037/2010

Gemeindeordnung der Ortsgemeinde Rheineck

Traktanden der Wintergemeindeversammlungen vom 27. November 2012 in Kurzform vorgestellt

Privatstrassen und (Fuss-) Wege sind von Privaten erstellte Strassen und Wege, die nicht dem Gemeingebrauch zugänglich sind.

1. Sitzung vom 8. Januar 2013 INHALTSVERZEICHNIS

Alumni. Alumni. Verband ehemaliger Studenten des Nachdiplomstudiums Corporate Finance CFO FH. Statuten

Einwohnergemeinde Bremgarten bei Bern

Statuten Regionalverband Berner Oberland

19. Jahresversammlung. Samstag, den 31. Januar 2015, Uhr Restaurant zur Rossweid Gockhausen

Jahresbericht Bild: Victoria Fäh

Gemeindeordnung. vom 3. März 2013

Bericht und Antrag Ausbau Personenunterführung Oberzollikofen; Verpflichtungskredit

Bericht der Betriebsleitung Betriebsjahr 2014

Protokoll der Hauptversammlung vom 03. Februar 2014

Bilanz Fr. Fr. Fr. Fr. Aktiven

Protokoll: Frau Bea Schütz, Lützelflüh Herr Andreas Schütz, Lützelflüh. Frau Elisabeth Brügger, Lützelflüh

Gemeindeordnung der politischen Gemeinde Amden

Verhandlungsbericht (GR-Sitzung vom 19. November 2008)

Statuten Alumni ZHAW MSc BA

STATUTEN DES VEREINS MUSTER FLYING GROUP (MFG)

Dein Fahrplan 11/12!

Transkript:

ABWASSERVERBAND REGION MELLINGEN Geschäftsbericht 2012

2 I. Einleitung / Allgemeines Das Betriebsjahr 2012 konnte wiederum sehr erfolgreich abgeschlossen werden. An diesem Erfolg haben unsere Mitarbeiter grossen Anteil. Sie zeichnen sich seit Jahren durch grosse Einsatzbereitschaft und hohe Eigenverantwortung aus. Dadurch kann ein einwandfreier und kostengünstiger Betrieb der Anlage jederzeit gewährleistet werden. Dank vieler Eigenleistungen können kleinere und grössere Reparaturen selbständig und erheblich kostengünstiger ausgeführt werden. Die permanente Aus- und Weiterbildung unseres Personals in den letzten Jahren ist dem Vorstand wichtig und zahlt sich langfristig ohne Zweifel aus. Die Kläranlage konnte 2012 ohne nennenswerte Störungen oder Betriebsausfälle betrieben werden. Zudem war die Reinigungsleistung während des ganzen Jahres ausgezeichnet und die geforderten gesetzlichen Werte konnten problemlos eingehalten werden. Auch die Klärschlamm-Trocknungsanlage konnte im vergangenen Betriebsjahr ohne grössere Unterbrüche in Betrieb gehalten werden, so dass wiederum in etwa die gleiche Schlammenge getrocknet werden konnte wie in den beiden Vorjahren. Dadurch sind die Schlammentsorgungskosten erfreulicherweise nach wie vor erheblich tiefer als bei einer direkten Zuführung des Nassschlammes in die Verbrennung. Die Zusammenarbeit mit den an der Schlammtrocknung beteiligten Abwasserverbänden war ausgezeichnet, wofür den Verantwortlichen ein herzlicher Dank ausgesprochen wird. Auch 2012 hat unser Personal den Betrieb und die Wartung der Kläranlage in Stetten sichergestellt. Aufgrund des geplanten Neubaus einer grösseren Anlage mit Anschluss der ARA s Künten und Fischbach-Göslikon hat sich der Vorstand entschieden, den Betriebsund Wartungsvertrag per Ende 2013 zu kündigen und kein Angebot für die Betriebsführung der neuen, grösseren Anlage einzureichen. Der Vorstand hat sich im vergangenen Jahr auch mit dem anfangs 2012 vorgestellten kantonalen Abwasserkonzept vertieft auseinandergesetzt. Der darin als prüfenswert angedachte Zusammenschluss mit der ARA Fislisbach wird in den nächsten Monaten weiterhin ein Thema sein, zumal die eigene Anlage in den nächsten Jahren erneuert und allenfalls erweitert werden muss. Ich darf mit Freude feststellen, dass wir in allen Bereichen auf guten Wegen sind, um die kommenden Herausforderungen gut vorbereitet und motiviert anzugehen. II. Organisation Mitgliedsgemeinden Dem Gemeindeverband Abwasserverband Region Mellingen gehören folgende Gemeinden an:

3 seit Mellingen 1963 Niederrohrdorf 1963 Oberrohrdorf 1963 Mägenwil 1978 Tägerig 1978 Wohlenschwil 1978 Birrhard 2007 Vorstand seit Präsident Bruno Gretener, Gemeindeammann, Mellingen, 2010 Vizepräsident Kurt Scherer, Gemeinderat, Oberrohrdorf, 2010 Vertreter der Gemeinden Birrhard Rudolf Schütz, Gemeinderat 2010 Mellingen Bruno Gretener, Gemeindeammann 2006 Werner Stoller, Gemeinderat 2009 Niederrohrdorf Reto Grunder, Gemeinderat 2010 Oberrohrdorf Kurt Scherer, Gemeinderat 2006 Mägenwil Hans Gisler, Gemeinderat 2012 Tägerig Matthias Moser, Gemeinderat 2007 Wohlenschwil Nadia Diserens, Gemeinderätin 2011 Aktuar (mit beratender Stimme) Jörg Sandmeier, ehemaliger Gemeindeschreiber, Niederrohrdorf 1971 Protokollführung Filexis AG Fritz Fischer Treuhand und Immobilien (Petra Gsell) 1992 Kassier Filexis AG Fritz Fischer Treuhand und Immobilien 1970 Ersatzmitglieder Birrhard Frédèric Häusermann, Gemeinderat 2010 Mellingen Mirjam Egloff, Gemeinderätin 2009 Niederrohrdorf Heinz Jossi, Gemeinderat 2010 Oberrohrdorf Thomas Heimgartner, Gemeinderat 2010 Mägenwil Michael Umbricht, Gemeinderat 2006 Tägerig Suzanne Kramer, Gemeinderätin 2006 Wohlenschwil Schibli Erika, Gemeinderätin 2011 Technische Kommission Infolge Demissionen und Umstrukturierungen wurde die Technische Kommission 2011 mit folgenden Mitgliedern neu bestellt:

4 Präsident Kurt Scherer, Gemeinderat, Oberrohrdorf 2011 Mitglieder Bruno Gretener, Gemeindeammann, Mellingen, 2011 Reto Grunder, Gemeinderat, Niederrohrdorf 2011 Heinrich Wintsch, Niederrohrdorf 2011 Peter Ender, Mellingen 1998 Rudolf Bürki, Betriebsleiter, Tägerig 2011 Jörg Sandmeier, Aktuar, Niederrohrdorf 2011 Revisionsstelle Bruno Trachsel, Niederrohrdorf 2010 Peter Zimmermann, Tägerig 2010 Thomas Strebel, Birrhard 2010 Personal Rudolf Bürki, Betriebsleiter, Tägerig, ab 1.1.1996 Klärwärter, seit 1.10.2008 Betriebsleiter 1996 Andreas Schwarz, Klärwärter, Mellingen, 1.1.2007 2007 Roger Steininger, Klärwärter, Mellingen, ab 1.4.2008 2008 Daniel Haldemann, Klärwärter, Mellingen, ab 1.7.2008 bis 31.10.2012 III. Tätigkeit der Organe Vorstand Der Vorstand behandelte die laufenden Geschäfte an 4 Sitzungen. Technische Kommission Die Technische Kommission ist im Berichtjahr zu 6 Sitzungen zusammengekommen. Der Vorstand hat neu mit dem Ingenieurbüro TBF + Partner AG einen Zusammenarbeitsvertrag abgeschlossen für die technische Unterstützung.

5 IV. Projektrealisierungen Regenüberlaufkonzept (RÜK) Das Departement Bau, Verkehr und Umwelt verlangt vom Abwasserverband die Erstellung eines Regenüberlaufkonzeptes. Aus diesem müsse hervorgehen, ob die Kläranlage das ihr zugeführte Abwasser zu reinigen vermag und kein ungeklärtes Wasser in die Reuss gelangt. Aus dem ausgearbeiteten RÜK der Firma Holinger AG geht hervor, dass verschiedentlich Handlungsbedarf besteht. Vordringlich ist dabei die Erstellung eines Regenüberlaufbeckens, für welches mit Kosten von rund Fr. 3.6 Mio. gerechnet wird. Die Projektierung des Regenbeckens wurde 2012 noch nicht angegangen. Mit der Wahl des Ingenieurbüros TBF + Partner AG konnte aber der Auftrag zur Erarbeitung eines Vorprojektes im ersten Halbjahr 2013 erteilt werden. Projekt- und Finanzplan Das neu gewählt Ingenieurbüro TBF + Partner AG hat den Auftrag erhalten, den vom Kanton verlangten Projekt- und Finanzplan für die nächsten 15 Jahre auszuarbeiten. Dieser wird im nächsten Jahr vorliegen. V. Betrieb der Anlage Bericht des Klärmeisters Wie am Anfang schon erwähnt war die Reinigungsleistung der ARA im 2012 sehr gut. Die Eigenleistungen haben gegenüber dem Vorjahr leicht abgenommen. Unser Mitarbeiter Andreas Schwarz hatte im Januar sein 5 jähriges Arbeitsjubiläum. Daniel Haldemann hat für sich eine neue Herausforderung gesucht und uns Ende Oktober verlassen. Klärschlammtrocknung Die Trocknungsanlage konnte über das ganze Jahr betrieben werden. Ausfälle gab es mit einer defekten Wärmepumpe und mit einem defekten Frequenzumrichter. Es konnte die gesamte Schlammmenge getrocknet werden. Labor Die Biologische Reinigungsleistung war im 2012 auf einem hohen Niveau. Die Grenzwerte konnten mit wenigen Ausnahmen eingehalten werden. Ungeplante Reparaturen Ersatz eines Klimagerätes. Ersatz der USV Anlage die durch einen Kurzschluss zerstört wurde.

6 Eigenleistungen Es konnten übers Jahr 142,5 Stunden für den Betrieb erbracht werden. Betriebsoptimierung An der Schlammleitung zum Faulraum haben wir die Handschieber gegen pneumatische Schieber ausgetauscht. Ausbildung Personal Roger Steininger hat die VSA Ausbildung abgeschlossen und die Eidgenössische Prüfung als Klärwerkfachmann mit Erfolg bestanden. Mit unserem Sicherheitsfachmann haben wir den Einstieg in die Pumpstation geübt. Im November haben zwei Mitarbeiter die Klärwärtertagung besucht. Roger Steininger hat auch im 2012 eine Fachtagung bei der Electrosuisse besucht. Kläranlage Mellingen Kennzahlen Die mechanisch-biologische und chemische Anlage hat im Betriebsjahr 2012 wiederum sehr gut funktioniert. Die geforderten Einleitungswerte konnten mit wenigen Ausnahmen eingehalten werden. Die guten Abbauraten dokumentieren die tadellose Funktionsweise. Der Wirkungsgrad der Biologie war mit 97 % (Vorjahr 98 %) sehr hoch. Die Abbauraten betragen für Amonium 97 % (Vorjahr 98 %), für CSB (Chemischer Sauerstoffbedarf) 91 % (Vorjahr 93 %) und für Phosphor mit 90 % (Vorjahr 91 %). Erwähnenswert sind die folgenden Verbrauchswerte der Anlage: Stromverbrauch: Der Gesamtstromverbrauch betrug 2'235'999 kwh (Vorjahr 2'204'018 kwh). Davon konnten 384'042 kwh (Vorjahr 368'988 kwh) durch das eigene Blockheizkraftwerk (BHKW) produziert werden, sodass der effektive Strombezug vom EW Mellingen noch 1'851'957 kwh (Vorjahr 1'835'030 kwh) beträgt. Der Anteil der Biologie betrug 327'224 kwh (Vorjahr 300'362 kwh). Gasproduktion: Im Berichtsjahr wurden 304'337 m3 (Vorjahr 256'718 m3) Gas produziert. Für die Heizung wurden 609 m3 (Vorjahr 1'166 m3) und für den Betrieb des Blockheizkraftwerkes 301'986 m3 (Vorjahr 254'346 m3) verwendet. Frischschlammanfall: Der Frischschlammanfall betrug 14'596 m3 (Vorjahr 15'320 m3). Klärschlammverwertung (nur ARA Mellingen): Es wurde 12'697 m3 Klärschlamm entwässert (Vorjahr 12'907 m3) und 385.80 t der Verbrennung zugeführt (Vorjahr 374.20 t). Für andere Kläranlagen wurde folgender Fremdschlamm verarbeitet: ARA Bremgarten: 703.30 t TS (VJ 752.60 t TS) ARA Stetten: 67.20 t TS (VJ 64.60 t TS) ARA Künten: 45.10 t TS (VJ 38.90 t TS)

7 Zahlen seit Inbetriebnahme Kläranlage Jahr zugeflossene Sand Rechengut Abgabe Landwirtschaft/ Menge in m3 m3 m3 m3 Verbrennung 1976 2'153'000 17 20 2'690 134 1977 2'662'280 15 21 1'943 95 1978 2'644'400 19 22 2'155 107 1979 2'522'400 23 26 4'342 135 1980 2'451'800 23 26 3'754 126 1981 3'391'190 28 29 2'935 131 1982 3'485'400 22 26 2'768 134 1983 3'411'150 26 26 2'795 162 1984 2'955'500 19 20 2'942 125 1985 3'136'100 42 42 (Faulturmsanierung) 1986 4'047'600 30 29 3'796 215 1987 4'200'750 28 32 3'408 250 1988 3'636'600 40 32 3'961 225 1989 2'732'400 36 24 4'078 268 1990 2'623'300 48 39 5'137 270 1991 2'574'200 36 32 4'899 236 1992 2'660'100 48 32 6'383 308 1993 2'522'100 36 36 6'665 313 1994 2 977 000 28 32 5'785 290 1995 * 2 511 000 11 34 5 993 275 1996 * 37 38 6 396 280 1997 * 38 41 5'196 220 1998 1'936'200 40 37 3'910 178 1999 4'014'200 70 32 5'767 302 2000 3'890'100 45 36 6'262 316 2001 * 4'890'264 35 33 6'963 347 2002 3'066'166 45 37 7'259 330 2003 2'683'214 70 34 7'199 287 2004 2'792'820 63 36 7'389 299 2005 2'110'075 68 38 8'440 290 2006 2'675'690 67 38 7'774 306 2007 * 2'403'000 77 38 7'738 298 2008 2'274'915 98 42 12'179 445 2009 2'719'626 90 46 11'727 391 2010 2'864'519 80 52 12'588 384 2011 2'586'062 85 48 12'907 374 2011 3'354'599 83 50 12'697 386 * ab 22.9.95 keine Zuflussmessung ab 13.3.95 Sandfang ausser Betrieb ab 21.9.95 neuer Rechen u. neuer Sandfang in Betrieb 2001 Es muss angenommen werden, dass die Abflussmessung nicht korrekt funktionierte. 2007 Ab diesem Zeitpunkt ausschliesslich Verbrennung / keine Auslieferung an Landwirtschaft

8 Kläranlage Stetten Auch im Berichtsjahr wurden für den Abwasserverband Stetten-Remetschwil-Niederwil die Betriebsführung und Wartung ihrer Kläranlage ausgeführt. Im Berichtsjahr betrug der Arbeitseinsatz auf der Kläranlage Stetten total 1'456 Std.; in den Vorjahren waren es 1'442 Std (2011), 1'392.5 Std. (2010), 1'328 Std. (2009), 1'404.5 Std. (2008), 1'210.3 Std. (2007), 1'287.1 Std. (2006), 1'166.5 Std. (2005), 1'179 Std. (2004) und 1'314 Std. (2003). VI. Personal Das bewährte Team gewährleistete wiederum einen einwandfreien Betrieb der beiden Kläranlagen Mellingen und Stetten. Die Angestellten waren wie folgt im Einsatz: Mitarbeiter Kläranlage Mellingen Kläranlage Stetten Krankheit/ Unfall Ferien/Militär/ Urlaub/ Weiterbild./div. Total Std. Std. Std. Std. Std. Rudolf Bürki 1'637.95 94.75 84.00 210.00 2'026.70 Andreas 1'779.00 124.00 29.40 193.20 2'125.60 Schwarz Roger 1'535.25 329.25 0.00 235.20 2'099.70 Steininger Daniel 421.25 908.00 210.00 201.60 1'740.85 Haldemann Total 5'373.45 1'456.00 323.40 840.00 7'992.85 Das Personal hat im 2012 Weiterbildungen von total 226.80 Stunden besucht. Daniel Haldemann hat seine Anstellung auf 31. Oktober 2012 gekündigt. In Absprache mit dem Personal hat der Vorstand beschlossen, die Stelle nicht mehr zu besetzen, da ab 2014 die Betreuung der Kläranlage Stetten wegfällt und somit eine Überkapazität bestehen würde.

9 VII. Finanzen Betriebsrechnung Die Betriebsrechnung (inkl. Kosten Schlammtrocknung- und Schlammentwässerung) schliesst bei Aufwendungen und Erträgen von Fr. 2'434'232.12 (Vorjahr Fr. 2'360'747.90) ausgeglichen ab und zwar unter Berücksichtigung einer Einlage von Fr. 5'000.00 in den Schadenfonds sowie einer solchen von Fr. 506'401.13 in den Bau- und Erneuerungsfonds. In den Erneuerungsfonds Schlammtrocknungsanlage wurden Fr. 86'400.00 eingelegt, in denjenigen der Schlammentwässerungsanlage Fr. 15'150.00. Für die Schlammtrocknungs- bzw. Schlammentwässerungsanlage wurden Kostenstellenrechnungen geführt. Der Betriebsrechnung wurde dabei nur der Anteil des Abwasserverbandes Mellingen belastet. Im Budget waren Aufwendungen und Erträge von Fr. 2'435'850.00 veranschlagt. Die budgetierten und bezahlten Gemeindebeiträge betragen netto Fr. 1'500'000.00. Die definitiven Gemeindebeiträge pro 2012 setzen sich wie folgt zusammen: Gemeinde % Betrag Birrhard 3.13 Fr. 46'950.00 Mellingen 30.47 Fr. 457'050.00 Niederrohrdorf 17.46 Fr. 261'900.00 Oberrohrdorf 18.62 Fr. 279'300.00 Mägenwil 17.12 Fr. 256'800.00 Wohlenschwil 6.77 Fr. 101'550.00 Tägerig 6.43 Fr. 96'450.00 Total 100.00 Fr. 1'500'000.00 zuzüglich MWST Details zu den Gemeindebeiträgen: Gemeinde BK- Allgemeiner Baulicher Abschreibung Total Ver- Betrieb Unterhalt + Verw. teiler Fondseinlage vermögen Birrhard 3.13 23'630.50 20'656.30 2'663.20 46'950.00 Mellingen 30.47 230'038.80 201'085.20 25'926.00 457'050.00 Niederrohrdorf 17.46 131'817.45 115'226.40 14'856.20 261'900.05 Oberrohrdorf 18.62 140'575.05 122'881.75 15'843.20 279'300.00 Mägenwil 17.12 129'250.55 112'982.55 14'566.90 256'800.00 Wohlenschwil 6.77 51'111.35 44'678.25 5'760.40 101'550.00 Tägerig 6.43 48'544.45 42'434.45 5'471.10 96'450.00 Total 100.00 754'968.10 659'944.90 85'087.00 1'500'000.00 Investitionsrechnung Im Berichtsjahr sind keine Investitionen angefallen.

10 Bilanz Die Bilanz weist per Ende des Berichtsjahres Aktiven und Passiven von Fr. 2'213'278.75 auf. Der Schadenfonds ist von Fr. 105'000.00 auf Fr. 110 000.00 angewachsen und der Bau- und Erneuerungsfonds hat sich von Fr. 918'353.92 auf Fr. 1'424'755.05 erhöht. Die Erneuerungsfonds Schlammtrocknungs- und Schlammentwässerungsanlage betragen Fr. 384'741.05 bzw. Fr. 74'469.40. Änderungen aufgrund GeRAG II Aufgrund der seit 1. Juli 2011 in Kraft stehenden Gemeindereform Aargau mussten die Satzungen bezüglich Referendums- und Initiativrecht ergänzt werden. Als amtliches Publikationsorgan für die Veröffentlichung der Beschlüsse, welche dem fakultativen Referendum unterstehen, wurden der Reussbote und die Berg-Post bestimmt. Weiter sieht das neue Gemeindegesetz vor, dass zusätzlich zu den internen Revisoren die Bilanz durch eine externe Revisionsstelle geprüft wird. Dieser Auftrag wurde seit der letzten Rechnung an die Hüsser Gmür und Partner, Treuhand- und Revisionsgesellschaft, in Dättwil erteilt. VIII. Schlussbemerkung des Präsidenten Den Mitgliedern des Vorstandes, der Technischen Kommission, dem Aktuar, dem Kassier und der Protokollführerin danke ich für das grosse Engagement und die gute Zusammenarbeit im vergangenen Jahr. Ein spezieller Dank geht an unser Personal unter der Leitung von Klärmeister Ruedi Bürki für den grossen Einsatz und die vorbildliche Betreuung der Anlagen. Mellingen, 14. Februar 2013 ABWASSERVERBAND REGION MELLINGEN Der Präsident: Der Aktuar: Der Kassier: B. Gretener J. Sandmeier Filexis AG Beilagen - Bestandesrechnung 2012 (Bilanz) - Rechnungsauszug 2012 (Betriebsrechnung) - Artengliederung 2012 - Graphiken / Kennzahlen

11 Genehmigungsvermerk Der Geschäftsbericht wurde an der Sitzung vom 5. März 2013 durch den Vorstand genehmigt und an die Revisionsstelle weitergeleitet. Mellingen, 5. März 2013 ABWASSERVERBAND REGION MELLINGEN Der Präsident: Der Aktuar: B. Gretener J. Sandmeier

ABWASSERVERBAND REGION MELLINGEN 12 Anhang zur Jahresrechnung 2012 Brandversicherungswerte der Sachanlagen per 31.12.2012 Immobilien Fr. 13'668'000.00 Fahrhabe Fr. 8'320'000.00 Verpflichtungen Schlammtrocknungs- und Entwässerungsanlage Es bestehen folgende Verträge: - Vertrag mit dem Abwasserverband Bremgarten-Mutschellen zur Trocknung- und Entsorgung von Klärschlamm. Dieser Vertrag beinhaltet auch die Schlammlieferung der Verbände Kelleramt, Jonen/Ottenbach, Fischbach-Göslikon/Niederwil, Oberrüti und Sins/Auw/Abtwil, welche diese vertraglich aber direkt mit dem Abwasserverband Bremgarten-Mutschellen geregelt haben. - Vertrag mit dem Abwasserverband Stetten-Remetschwil-Niederwil für die Entwässerung, Trocknung und Entsorgung von Klärschlamm. - Vertrag mit dem Abwasserverband Künten-Bellikon für die Entwässerung, Trocknung und Entsorgung von Klärschlamm. Die Verträge umfassen den Bau sowie den Betrieb der Schlammtrocknungs- bzw. Entwässerungsanlage auf dem Areal des Abwasserverbandes Mellingen. Die am Bau der Schlammtrocknungsanlage beteiligten Gemeinden konnten ihren Anteil wahlweise mittels Baukostenbeiträge oder per Annuität begleichen. Der letzte bestehende Annuitätsvertrag mit dem Abwasserverband Ottenbach-Jonen wurde per 30.04.2012 aufgelöst bzw. die Restschuld vollumfänglich zurückbezahlt. Für die Verbrennung des Schlammes besteht ein Abnahmevertrag mit der Jura Cement Fabriken in Wildegg. Der Vertrag ist mit einer Kündigungsfrist auf Ende Jahr kündbar, erstmals per 31. Dezember 2016. Der aktuelle Abnahmepreis beträgt Fr. 56.00 pro Tonne TS. Für den Transport des Schlammes in die Verbrennung besteht ein Vertrag mit der Jenni Transporte in Mellingen. Dieser kann mit einer Kündigungsfrist auf Ende Jahr gekündigt werden, erstmals per 31. Dezember 2010. Der aktuelle Transportpreis beträgt Fr. 410.00 pro Fuhre.