Der Prorektor Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Luzern,

Ähnliche Dokumente
Der Prorektor Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Luzern,

Der Prorektor Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Luzern,

vom 17. Dezember 2010 (Stand 1. Februar 2015)

vom 22. Februar 2013 (Stand 1. Februar 2013)

Nr. 516b Studienreglement über die Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Luzern (PH-Weiterbildungsreglement)

Führungsgrundlagen Version: Zielgruppe: Public Dok.-Verantw.: LeiterIn Weiterbildung IAM

Weiterbildung. Studienprogramm CAS Unterrichtsund Schulentwicklung. Fokus: Kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung CAS UESE. weiterkommen.

Studienordnung für den Weiterbildungs-Masterstudiengang Management in Physiotherapie

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

vom 23. Januar 2008 (Stand 1. Februar 2015)

Studienplan - Grundlagen der Beratung von Berufsbildungsverantwortlichen:

Dipl. Dozentin, Dozent an Höheren Fachschulen im Nebenberuf mit SVEB-Zertifikat

CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung

CAS Mentoring & Coaching im Lehrberuf

Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Wirtschaft Weiterbildung. Studienreglement Master of Advanced Studies in Online Marketing Management

vom 23. Januar 2008* (Stand 1. Februar 2015)

Studienordnung. Psychische Gesundheit / Psychiatrische Pflege

Führungsgrundlagen Version: Zielgruppe: Public Dok.-Verantw.: LeiterIn Stabsbereich Strategie & Qualität

Baustein Mentorierte Projektentwicklung in den Künsten

1 Weiterbildungs-Diplomstudium Qualifikationsziele und angestrebte Kompetenzen Teilnahmevoraussetzungen... 2

Führungsgrundlagen Version: Zielgruppe: Public Dok.-Verantw.: LeiterIn Stabsbereich Strategie & Qualität

Master-Studiengang Schulentwicklung und Qualitätssicherung

LERNVERANSTALTUNGEN MIT ERWACHSENEN DURCHFÜHREN SVEB-ZERTIFIKAT (STUFE 1)

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Studienordnung für den Weiterbildungs-Masterstudiengang in Financial Consulting

Studienordnung postgradualer Masterstudiengang Sozialmanagement

CAS FiB Fachkundige individuelle Begleitung Lehren im Berufsattest. weiterentwickeln.

SO-W Anhang RSO EMBA5 Version 2.0. School of Management and Law. Dok.- Verantw.: Wend

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Führungsgrundlagen Version: Zielgruppe: Public Dok.-Verantw.: LeiterIn Weiterbildung SoE

Master of Advanced Studies (MAS) Information Systems Management

Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Wirtschaft Weiterbildung. Studienreglement Diploma of Advanced Studies (DAS) Electronic Business Manager

CAS-ABU und MAS-ABU Studiengänge für allgemeinbildende Lehrpersonen

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums

School of Management and Law. Z-SO-W Anhang Studienordnung MAS Public Management

vom 9. Mai 2007 (Stand 1. Januar 2009)

Reglement zum Übertritt von Schülerinnen und Schülern aus Dornach in die Sekundarschule Niveau P im Kanton Basel-Landschaft

Zertifizierter Projektmanager (FH)

Ordnungen der Cusanus Hochschule 5. Zulassungsordnung der Cusanus Hochschule. Datum: 2. Juni 2015

Studienordnung der Pädagogischen Hochschule St.Gallen*

Weiterbildungs-Zertifikatslehrgang in Betrieblichem Gesundheitsmanagement

Studienordnung Weiterbildungsstudiengang Inklusive Pädagogik und Kommunikation (Master of Arts)

Certificate of Advanced Studies (CAS) Lehrberatung und Mentoring in der Berufsbildung

Es gilt für alle Studierenden, die an der Universität Basel die Weiterbildungsstudiengänge

Modul 1 mit SVEB-Zertifikat Kursleiterin, Kursleiter Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen

Führungsgrundlagen Version: Zielgruppe: Public Dok.-Verantw.: LeiterIn Stabsbereich Strategie & Qualität

Z-SO-W Anhang Studienordnung MAS Marketing Management. School of Management and Law

CAS Stimme und Sprechen

Führungsgrundlagen Version: Zielgruppe: Public Dok.-Verantw.: LeiterIn Weiterbildung SoE

CAS 4-8 Unterrichten in heterogenen Gruppen

(vom 1. September 2015) Die Erweiterte Universitätsleitung beschliesst: I. Grundlagen. 1. Anwendungsbereich

Amtliche Mitteilungen

Z U L A S S U N G S O R D N U N G. für den Weiterbildungsstudiengang Mergers & Acquisitions

MODULBESCHREIBUNG FÜR MODULE MIT NUR EINEM KURS

CAS Certificate of Advanced Studies Strategisches Marketing. Von der Zielsetzung zur Zielerreichung. Crossing Borders.

Reglement für den Master of Advanced Studies in Supervision und/oder Organisationsberatung

Verordnung über die nichtärztliche Psychotherapie * (Psychotherapeutenverordnung)

CAS-Kurse. CAS Betriebliche Gesundheitsförderung. Certificate of Advanced Studies

Fachprüfungsordnung. für den Master-Studiengang. Angewandte Informatik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 31.

Weiterbildung Weiterbildungsstudiengang. CAS E-Learning Design. Interaktive Lernmedien erfolgreich umsetzen. weiterentwickeln.

Studiengangreglement «Certificate of Advanced Studies (CAS) in Grundlagen moderner Webanwendungen» der Universität Basel

PRAXISAUSBILDNER/-IN. Certificate of Advanced Studies (CAS)

Ordnung über das Verfahren zur Anrechnung von außerhalb des Hochschulwesens erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten

Studienordnung für den Master- Studiengang Digitale Logistik und Management der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

MAS in Adult and Professional Education

Über Einzelheiten der Weiterbildungsstudiengänge orientiert der Studienplan (Study

Ruprecht-Karls. Karls-Universität t Heidelberg. Studieninformationstag 2007 Fakultät für Wirtschaftsund Sozialwissenschaften

Dipl. Dozent / in an Höheren Fachschulen im Hauptberuf weiterbewegen.

CAS Öffentlichkeitsarbeit in Bildungsinstitutionen

Lesefassung vom 18.Juli 2016

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) (Stand: Januar 2015)

Bildung & Erziehung plus (B.A.) Praktisch akademisch. Beitrag zur DGWF Tagung am in Wien Dr. Julian Löhe & Dr.

Studienreglement für die Weiterbildung an der Hochschule Luzern Design & Kunst

1 Aufgaben der Studienordnung

Lehrgang Qualitäts- und Prozessmanagement

Führungsgrundlagen Version: Zielgruppe: Public Dok.-Verantw.: LeiterIn Stabsstelle Weiterbildung ILGI

Das Studienreglement basiert auf der Rahmenvereinbarung WBZ CPS IWP-HSG vom 15. August 2007

Executive MBA in Human Capital Management

Dipl. Berufsfachschullehrerin, Dipl. Berufsfachschullehrer Berufskunde im Nebenberuf mit SVEB-Zertifikat

LEHRGANGSKONZEPT SVEB 1 - ZERTIFIKAT Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen

HSR Hochschule für Technik Rapperswil und das Advanced Study Centre der Universität Basel.

PRAXISBEGLEITUNG-LERNORTKOOPERATION PROJEKTE IN DER KOMPETENZORIENTIERTEN PRAKTISCHEN AUSBILDUNG

Anhang zur Studienordnung Departement Gesundheit. Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Studiengang Master of Science in Pflege

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

School of Management and Law. Dok.-Verantw.: wend

BACHELOR OF ARTS SOZIALPÄDAGOGIK & MANAGEMENT

Prof. Dr. Thomas Geisen Ursina Amman

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Studienordnung. berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Frühpädagogik Leitung/Management

Studiengangreglement Diploma of Advanced Studies in Clinical Trial Practice and Management der Universität Basel

Studienreglement für die Weiterbildung an der Hochschule Luzern Wirtschaft

Ordnung für das weiterbildende Studium Moderne Steuerungsinstrumente in der Sozialversicherung der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg

D I E N S T B L A T T

Masterstudiengang Sekundarstufe I

Nachträglicher Erwerb des Bachelor-Abschlusses für VWA-Alt-Absolventen: Anschlussstudium zum Bachelor of Arts (BA)

Reglement über den Masterstudiengang Frühe Kindheit der Pädagogischen Hochschule Thurgau und der Universität Konstanz

Berufsbegleitendes Studium an der SBA. Ziel der Weiterbildung

Ordnung für die Praxisphasen. der Europäischen Fachhochschule Rhein/Erft (EUFH) European University Of Applied Sciences

Allgemeine Bestimmungen für Praxismodule in den Bachelor- und Masterstudiengängen der Universität Kassel vom 19. Januar 2011

- 11/20 - Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003

Transkript:

Ausführungsbestimmungen für den Weiterbildungsstudiengang Certificate of Advanced Studies in Unterrichts- und Schulentwicklung (CAS UESE) der Pädagogischen Hochschule Luzern vom 6. April 2017 Der Prorektor Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Luzern, gestützt auf Art. 21 Abs. 2 des Studienreglements über die Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Luzern (PH-Weiterbildungsreglement) vom 20. September 2013 1, beschliesst: I. Allgemeine Bestimmungen Art. 1 Geltungsbereich Diese Ausführungsbestimmungen gelten für den Weiterbildungsstudiengang Certificate of Advanced Studies in Unterrichts- und Schulentwicklung (im Folgenden: CAS UESE) an der Pädagogischen Hochschule Luzern (im Folgenden: PH Luzern). Art. 2 Umfang des Weiterbildungsstudiengangs Der CAS UESE umfasst 15 ECTS-Punkte. Art. 3 Ziele Die Studierenden des CAS UESE werden befähigt a. vor dem Hintergrund aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse Lernprozesse zu verstehen und auf dieser Basis Unterrichtsentwicklung zu gestalten, b. unterrichtswirksames Qualitätsmanagement als Lernprozess zu implementieren, c. Schulentwicklung als persönlichen, gemeinsamen und organisationalen Lernprozess zu begreifen und entsprechend zu gestalten. 1 SRL Nr. 516b 1

II. Aufnahme in den Weiterbildungsstudiengang Art. 4 Aufnahmevoraussetzungen 1 Die Aufnahme in den Weiterbildungsstudiengang CAS UESE setzt voraus: a. ein EDK- oder SBFI-anerkanntes Lehrdiplom oder b. einen Bachelor-, Master- oder Lizentiatsabschluss und c. berufliche Tätigkeit in leitender oder beratender Funktion in einer Schule. 2 Bewerberinnen und Bewerber ohne vorausgesetzten Abschluss können sur dossier aufgenommen werden, wenn sie einen vergleichbaren und zertifizierten Abschluss vorweisen. Art. 5 Anmeldung Für die Teilnahme am Aufnahmeverfahren für den Weiterbildungsstudiengang CAS UESE ist eine Anmeldung innerhalb der publizierten Anmeldefrist gemäss Ausschreibung erforderlich. Art. 6 Studienplatzbeschränkung 1 Die Anzahl Studienplätze im Weiterbildungsstudiengang CAS UESE ist beschränkt. 2 Haben sich mehr Personen angemeldet als Studienplätze zur Verfügung stehen, wird die Auswahl der Teilnehmenden, welche die Aufnahmevoraussetzungen erfüllen, nach der zeitlichen Reihenfolge der Anmeldungen getroffen. III. Studienleistungen Art. 7 Anerkennung von Vorleistungen Vorleistungen können auf Gesuch hin anerkannt werden, wenn sie gleichwertig zu den erforderlichen Studienleistungen des Weiterbildungsstudiengangs CAS UESE der PH Luzern sind. Mindestens 10 ECTS-Punkte müssen an der PH Luzern erbracht werden. Art. 8 Pflichtmodule und Umfang 1 Für den angestrebten Abschluss CAS UESE müssen folgende Pflichtmodule absolviert werden: a. Modul 1: Lernen und Unterrichtsentwicklung, b. Modul 2: Qualitätsmanagement und organisationales Lernen, c. Modul 3: Zertifikatsarbeit. 2 Für den erfolgreichen Abschluss der Module werden ECTS-Punkte in folgendem Umfang vergeben: a. Modul 1: 7 ECTS-Punkte, b. Modul 2: 6 ECTS-Punkte, c. Modul 3: 2 ECTS-Punkte. 2

Art. 9 Inhalt und Lehrveranstaltungsformen eines Moduls Der Inhalt und die Lehrveranstaltungsformen eines Moduls werden in der Modulbeschreibung im Anhang festgelegt. Art. 10 Leistungsnachweise Der Leistungsnachweis im Modul 1 besteht aus einer Zusammenfassung eines Fachbuchs zu Lernen oder Unterrichtsentwicklung. Im Modul 2 besteht der Leistungsnachweis aus einer Zusammenfassung eines Fachbuchs zu Qualitätsmanagement und Organisationsentwicklung. Beide Zusammenfassungen müssen sich auf die Zielgruppe der CAS-Studierenden beziehen und zusätzlich Transferschlüsse zur eigenen Berufspraxis enthalten. Art. 11 Zertifikatsarbeit 1 Die Zertifikatsarbeit des CAS UESE besteht aus: a. der Konzeption eines Unterrichtsentwicklungsprozesses, welche die Planung und Beschreibung des Unterrichtsentwicklungsprozesses aus der Perspektive der beruflichen Funktion des Studenten oder der Studentin beinhaltet und b. der Reflexion des eigenen Lernprozesses. 2 Näheres zur Zertifikatsarbeit wird in der Modulbeschreibung im Anhang festgelegt. 3 Die Zertifikatsarbeit wird mit erfüllt oder nicht erfüllt bewertet. Art. 12 Präsenzpflicht und Absenzen 1 Für die Kontaktveranstaltungen eines Moduls besteht eine Präsenzpflicht von 80%. 2 Wer die Präsenzpflicht aus wichtigen Gründen nicht einhalten kann, hat die Studiengangsleiterin oder den Studiengangsleiter umgehend zu informieren und einen entsprechenden Nachweis zu erbringen (beispielsweise durch ein Arztzeugnis). Liegt ein wichtiger Grund vor, muss die Abwesenheit durch eine Kompensationsleistung ausgeglichen werden. 3 Besteht kein wichtiger Grund für das Nichteinhalten der Präsenzpflicht, gilt das Modul als nicht bestanden. Art. 13 Titel Der verliehene Titel lautet Certificate of Advanced Studies Pädagogische Hochschule Luzern in Unterrichts- und Schulentwicklung (CAS PH Luzern). IV. Schlussbestimmung Art. 14 Inkrafttreten Die Ausführungsbestimmungen treten am 1. Mai 2017 in Kraft. 3

Anhang Header Titel Abkürzung ECTS-Credits Modul 1: Lernen und Unterrichtsentwicklung 7 ECTS Verantwortliche Ansprechperson Thomas Birri Modul-/Studienkarte Zielgruppe Der Studiengang richtet sich insbesondere an Schulleiterinnen und Schulleiter in staatlichen oder privaten Volksschulen, Mittelschulen, Berufsfachschulen, Höheren Fachschulen stellvertretende Schulleiterinnen/Schulleiter Teamleiterinnen/-leiter, Schulhausleiterinnen/-leiter, Stufenleiterinnen/- leiter für eine Leitungsfunktion designierte Personen Leiterinnen/Leiter von Schuldiensten oder Fachstellen Leitungspersonen sozialpädagogischer Institutionen Im Weiteren richtet sich der Studiengang an Dozent-/innen, Kursleiter/innen im Bereich Unterrichtsentwicklung generell im Hinblick auf kompetenzorientierten Unterricht und im Besonderen auf die Einführung des LP 21 Beratungspersonen im Bereich Unterrichtsentwicklung generell im Hinblick auf kompetenzorientierten Unterricht und im Besonderen auf die Einführung des LP 21 Typ Pflicht-Teil Wahlpflicht-Teil Wahl-Teil Anrechnung an Besondere Eintrittsvoraussetz ungen MAS Schulmanagement Lernstunden (h) Präsenz-/Kontaktstudium: 85 Angeleitetes Selbststudium (inkl. Qualifikation): 86 Qualifikation: 16 Freies Selbststudium: 50 Kompetenzziele / Lernziele Die Studierenden verstehen die Weiterbildung im Überblick und erkennen die Ressourcen in der Lernanlage und das Potenzial der anderen Studierenden. 4

verstehen Professionalisierung als vermittelnden Prozess zwischen Theorie und erforschter Praxis. verfügen über ein Modell einer Berufstheorie. haben sich innerhalb des Zielraums des CAS persönlich angepasste Ziele gesetzt. verfügen über ein fundiertes Verständnis von individuellen Lernprozessen aus kognitions-, neuro-, lern- und motivationspsychologischer Sicht. können die Erkenntnisse der aktuellen Lern- und Motivationsforschung sowohl mit tradierten Lerntheorien, als auch mit eigenen Haltungen und Überzeugungen in Verbindung bringen. können ihren eigenen Lernprozess analysieren und reflektieren und Transferschlüsse auf ihre Tätigkeit ziehen. verstehen Kompetenzorientierung, können diesen Ansatz des Lehren und Lernen vermitteln und Lernanlagen unter diesem Aspekt gestalten, beurteilen und weiterentwickeln. können aufgrund der Erkenntnisse aktueller Lern-, Motivations- und empirischer Unterrichtsforschung Lernanlagen analysieren, fachlich beurteilen und entwickeln, sowohl bei und mit ihren «Klient/innen», als auch in der eigenen Tätigkeit. können in Verbindung von Theoriewissen und Praxiserfahrung eine kohärente und wirksame Professionstheorie aufbauen und permanent weiter entwickeln. Lerninhalte Lehr- und Lernmethoden Sequenz 1: Impulstag: Zielbildung, Ressourceninventar, Modell einer Berufstheorie Sequenz 2: Lernen unter aktueller wissenschaftlicher Perspektive verstehen Sequenz 3: Lehren, Unterricht und Unterrichtsentwicklung; LP 21 & Kompetenzorientierung Vorlesung Gruppenarbeit Rollenspiel Planspiel Fallstudie E-Learning Andere Selbstgesteuertes Lernen in adaptiver Lernumgebung Unterlagen / Pflichtliteratur Leistungsnachweis Umfangreiche Ausbildungsunterlagen, Lernplattform Moodle, ausgewählte Texte zu Themen und Fragestellungen des CAS Abstract eines Fachbuchs zu Lernen oder Unterrichtsentwicklung mit Transferschlüssen. Bemerkungen 5

Header Titel Abkürzung ECTS-Credits Modul 2: Qualitätsmanagement und organisationales Lernen 6 ECTS Verantwortliche Ansprechperson Thomas Birri Modul-/Studienkarte Zielgruppe Der Studiengang richtet sich insbesondere an Schulleiterinnen und Schulleiter in staatlichen oder privaten Volksschulen, Mittelschulen, Berufsfachschulen, Höheren Fachschulen Stellvertretende Schulleiterinnen/Schulleiter Teamleiterinnen/-leiter, Schulhausleiterinnen/-leiter, Stufenleiterinnen/- leiter für eine Leitungsfunktion designierte Personen Leiterinnen/Leiter von Schuldiensten oder Fachstellen Leitungspersonen sozialpädagogischer Institutionen Im Weiteren richtet sich der Studiengang an Dozent-/innen, Kursleiter/innen im Bereich Unterrichtsentwicklung generell im Hinblick auf kompetenzorientierten Unterricht und im Besonderen auf die Einführung des LP 21 Beratungspersonen im Bereich Unterrichtsentwicklung generell im Hinblick auf kompetenzorientierten Unterricht und im Besonderen auf die Einführung des LP 21 Typ Pflicht-Teil Wahlpflicht-Teil Wahl-Teil Anrechnung an Besondere Eintrittsvoraussetz ungen MAS Schulmanagement Lernstunden (h) Präsenz-/Kontaktstudium: 68 Angeleitetes Selbststudium (inkl. Qualifikation): 61 Qualifikation: 16 Freies Selbststudium: 50 Kompetenzziele / Lernziele Die Studierenden verstehen Qualitätsmanagement als zyklischen, ganzheitlichen Entwicklungsprozess auf allen Ebenen des individuellen und organisationalen Lernens. kennen Konzepte ganzheitlicher Qualitätsmanagementsysteme im 6

Bildungsbereich und können diese vermitteln. können diese Konzepte bezüglich ihrer Wirkung auf Unterricht fachlich beurteilen und entsprechend adaptieren, wirkungsvoller gestalten und implementieren. kennen Instrumente der Organisationsentwicklung und können diese situationsgerecht einsetzen. erkennen professionelle Lerngemeinschaften als Ort der professionellen Weiterentwicklung zwischen evidenzbasierter Praxiserfahrung und theoriegeleiteter Reflexion. können professionelle Lerngemeinschaften in dieser Wirkung implementieren und für die gemeinsame Schulentwicklung zielgerichtet nutzbar machen. können das Zusammenspiel ganzheitlicher Schulentwicklung von Organisationsentwicklung Personalentwicklung Qualitätsentwicklung für die Unterrichtsentwicklung nutzbar machen. erkennen neben der gemeinsamen Schulentwicklung auch die Bedeutung der individuellen Personalentwicklung und können entsprechende Prozesse auslösen. können Erkenntnisse und Transfer für andere zugänglich machen. können für sich nächste Ziele und Schritte definieren. Lerninhalte Lehr- und Lernmethoden Sequenz 4: Funktionen von Qualitätsevaluation, Konzepte von Qualitätsmanagement. Unterrichtswirksames QM als effektiver Lernprozess, entlang echter, Praxis bezogener Fragen. Sequenz 5: Schulentwicklung als organisationaler, gemeinsamer und persönlicher Lernprozess Sequenz 6: Konklusion: Abschliessende Verbindung und Perspektiven Vorlesung Gruppenarbeit Rollenspiel Planspiel Fallstudie E-Learning Andere Selbstgesteuertes Lernen in adaptiver Lernumgebung Unterlagen / Pflichtliteratur Leistungsnachweis Umfangreiche Ausbildungsunterlagen, Lernplattform Moodle, ausgewählte Texte zu Themen und Fragestellungen des CAS Abstract eines Fachbuchs zu Qualitätsmanagement oder Organisationsentwicklung mit Transferschlüssen Bemerkungen 7

Header Titel Abkürzung ECTS-Credits Modul 3: Zertifikatsarbeit 2 ECTS Verantwortliche Ansprechperson Thomas Birri Modul-/Studienkarte Zielgruppe Der Studiengang richtet sich insbesondere an Schulleiterinnen und Schulleiter in staatlichen oder privaten Volksschulen, Mittelschulen, Berufsfachschulen, Höheren Fachschulen Stellvertretende Schulleiterinnen/Schulleiter Teamleiterinnen/-leiter, Schulhausleiterinnen/-leiter, Stufenleiterinnen/- leiter für eine Leitungsfunktion designierte Personen Leiterinnen/Leiter von Schuldiensten oder Fachstellen Leitungspersonen sozialpädagogischer Institutionen Im Weiteren richtet sich der Studiengang an Dozent-/innen, Kursleiter/innen im Bereich Unterrichtsentwicklung generell im Hinblick auf kompetenzorientierten Unterricht und im Besonderen auf die Einführung des LP 21 Beratungspersonen im Bereich Unterrichtsentwicklung generell im Hinblick auf kompetenzorientierten Unterricht und im Besonderen auf die Einführung des LP 21 Typ Pflicht-Teil Wahlpflicht-Teil Wahl-Teil Anrechnung an Besondere Eintrittsvoraussetz ungen MAS Schulmanagement erfolgreich abgeschlossene Module 1 und 2 Lernstunden (h) Präsenz-/Kontaktstudium: Angeleitetes Selbststudium (inkl. Qualifikation): 50 Qualifikation: 50 Freies Selbststudium: Kompetenzziele / Lernziele Konzeption eines Unterrichtsentwicklungsprozesses Planung und Beschreibung eines Unterrichtsentwicklungsprozesses aus der Perspektive der beruflichen Funktion der Studentin oder des Studenten. Zu erfüllende Ziele, resp. Kriterien der Beurteilung sind: Situationsanalyse: Die für die Entwicklungsplanung relevanten Gesichtspunkte der Ausgangslage sind nachvollziehbar beschrieben. Zielsetzung: Die Zielsetzung ist situationsgerecht gesetzt und begrün- 8

det. Interventionen, Lern- und Unterstützungsprozesse sind geplant und begründet. Das Management der Veränderung ist beschrieben, die Rolle des Autors / der Autorin ist mit den entsprechenden Funktionen und Verbindungen definiert. Die Schritte der Implementation sind geplant und begründet. Zielsetzung und Prozess sind aus metatheoretischer und theoretischer Perspektive begründet. Regeln zu Quellenangaben sind eingehalten. Die Konzeption umfasst 10 12 Seiten. Reflexion des eigenen Lernprozesses Beschreibung des eigenen Lernprozesses aufgrund der kontinuierlichen Lernreflexionen. Zu erfüllende Ziele, resp. Kriterien der Beurteilung sind: Das Konstrukt der eigenen Berufstheorie ist dargestellt und Veränderungen im Laufe des Lernprozesses sind aufgezeigt. Der eigene Lernprozess, gerade auch in «offenen Unterrichtsformen», ist reflektierend beschrieben. Reflexionshintergrund sind bisherige Lernerfahrungen und Bestände bildungsrelevanter Theorien. Transferschlüsse für die Arbeit in Unterrichtsentwicklungsprozessen sind gezogen. Die Reflexion umfasst 2-4 Seiten. Lerninhalte Einbettung und Planung des Entwicklungsvorhabens Realisierung und Interventionen Auswertung, Beurteilung Lehr- und Lernmethoden Vorlesung Gruppenarbeit Rollenspiel Planspiel Fallstudie E-Learning Andere Unterlagen / Pflichtliteratur Leistungsnachweis Umfangreiche Ausbildungsunterlagen, Lernplattform Moodle, ausgewählte Texte zu Themen und Fragestellungen des CAS Zertifikatsarbeit Bemerkungen 9

Änderungstabelle Beschluss Inkrafttreten Element Änderung 06.04.2017 01.05.2017 Erlass Erstfassung 10