Forsteinrichtung im Stadtwald Hofheim

Ähnliche Dokumente
Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern

Landesforstbetrieb Sachsen - Anhalt

FSC-Zertifizierung für Hofheimer Stadtwald ist erteilt

Veränderung der Waldfläche [ha] nach Baumartengruppe und Eigentumsart

Verfügbarkeit von Holzbrennstoffen und Preissituationen

Entwicklung des Laubholzaufkommens im Säge- und Industrieholz in Niedersachsen. Klaus Jänich Niedersächsische Landesforsten

1.Ziele der Anpassung an Klimaveränderung 2.Der Wald in Hessen 3. Naturgemäße Waldwirtschaft 4. Beispielhafte waldbauliche Steuerung 5.

Ökonomische Auswirkungen der Baumartenwahl unter Berücksichtigung klimatisch bedingter Risiken

Der Wald der Zukunft in Thüringen. Herausforderungen und Lösungen am Beispiel des Staatswaldes

Entscheidungshilfen für die Bewirtschaftung von Buchenwäldern

Der Stadtwald Wiesbaden

Von der zweiten zur dritten Bundeswaldinventur

Der Orkan Lothar ( ) Zehn Jahre danach

Das potentielle Rohholzaufkommen 2003 bis 2022

Aktion Lebendiger Wald

Wege und Hürden der nachhaltigen Intensivierung im Forstbetrieb. Forstökonomische Tagung Forstliche Ausbildungsstätte Pichl Norbert Putzgruber

KOMPETENTER PARTNER FÜR WALD UND FORSTWIRTSCHAFT

Unsere Tanne fest verwurzelt! Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst

Ergebnisse der 3. Bundeswaldinventur in der Region Berlin-Brandenburg

Naturwaldreservate als Datenbasis zur Einschätzung natürlicher Waldentwicklungen in einem künftigen Nationalpark

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung. 2. Teil Allgemeiner Ablauf

Die wirtschaftliche Lage der privaten Forstbetriebe 2012 im Forstlichen Betriebsvergleich Westfalen-Lippe

Sie. haben. Wald? Glück! Sie. haben. Nutzen Sie das Potenzial Ihres Waldes als Mitglied in einer Forstbetriebsgemeinschaft

Der Wald in Rheinland-Pfalz. - Ergebnisse der Bundeswaldinventur 3 -

Wildnis und nachhaltige Nutzungskonzepte Ein Blick über den Tellerrand

Schätzfunktionen der Baumbiomasse und Nährstoffentzug der Hauptbaumarten

KOMPETENTER PARTNER FÜR WALD UND FORSTWIRTSCHAFT

Baumartenwahl im Gebirge mit Berücksichtigung des Klimawandels. Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst

Strategisches Risikomanagement bei den Bayerischen Staatsforsten. Freiburg, 27. Januar 2012 Reinhardt Neft, Vorstand

Forstbetriebsgemeinschaft Hessische Rhön. Holzmarktperspektiven 2014 Rückblick 2013 Ausblick 2014

Initiative Wald in Hofheim Ergebnisdokument 3: Betriebswirtschaftliche Aspekte

Forst als generationsübergreifendes Investment anhand der Fuggerschen Stiftungen

Herausforderungen aus Sicht eines Forstbetriebs

Risiken und Chancen. für die heimischen Baumarten im Oberrheingraben am Beispiel Rheinland-Pfalz. Ana C. Vasconcelos & Dr.

Thema Jagdplanung. Rehwild. Weiterbildung Jagdleiter 1

Laubwaldbewirtschaftung und Wertholzzucht Themen

Bewirtschaftungspläne für den Luxemburger Privatwald

Naturschutz im Wald was leistet der FSC Elmar Seizinger, FSC Deutschland

Baustelle WET: Betreten erwünscht

Dienstleistungsvertrag über die forstbetriebliche und forsttechnische Betreuung Einzelvertrag

Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.v. Waldzertifizierung

Waldumbau und Klimawandel

Holzmobilisierung im Kleinprivatwald. Erfahrungen in Sachsen-Anhalt

Der Blauen als Windkraftstandort aus forstlicher und naturschutzfachlicher Sicht

Waldaufbau: Tabellenübersicht

2. Rechenschaftsbericht 2012 ( )

Landesbetrieb Forst Brandenburg. Struktur und Aufgaben des Landesbetriebes Forst Brandenburg (LFB)

Amt für Forsten KOMPETENTER PARTNER FÜR WALD UND FORSTWIRTSCHAFT

Waldnaturschutz Herausforderung für den Berufsstand Förster

Waldentwicklung: Ziele und Ansprüche

Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald -

Waldinventur als Basis für die Steuerung des Unternehmens Bayerische Staatsforsten. Reinhardt Neft Freising, den 23. Oktober 2015

Kompetenz zum Schutz Ihres Waldes. Risiko- und Versicherungsberatung für Waldbesitzer.

Arbeitnehmerrechte und Arbeitssicherheit

VORWORT. Wald ist Wert der wächst

Alle Merkmale der Baumartenstruktur im W.a.r.B. haben sich im Sinne des Naturschutzes im Vergleich zum Wirtschaftswald positiv entwickelt:

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2015 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG)

Kompetenter Partner für Wald und Forstwirtschaft

Kompetenter Partner für Wald und Forstwirtschaft

Wald und Forstwirtschaft. in Sachsen

Betriebswirtschaftslehre

Kompetenter Partner für Wald und Forstwirtschaft

Waldbesitzerschule Sachsen startet im Mai!

Mobilisierungsprofil

Forest Stewardship Council

Was ist ein Naturpark?

WALDPFLEGEVERTRAG der FORSTBETRIEBSGEMEINSCHAFT MEMMINGEN E.V.

Energieholzlogistik in der Bioenergieregion Märkisch-Oderland

Aufkleber der Gruppe:

Strategie Wald-Wild-Lebensraum Grundlagen

Buchenholz - Aufkommen im Hauptverbreitungsgebiet der Buche

Automatische Vermessung von Einzelbäumen und Bestandesstrukturen anhand von Laser-, Luftbild- und Satellitendaten

Wie kann der Wald die Anforderungen an die Zukunft erfüllen? Waldstrategie 2020

Unser Wald nutzen und bewahren

P O S I T I O N S P A P I E R BUND DEUTSCHER FORSTLEUTE Landesverband Nordrhein-Westfalen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

1. Stadtforstbetrieb Brilon

Satzung für den Landesbetrieb HESSEN-FORST

Ökonomische Bedeutung des Nadelholzes für Forstbetriebe

Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel

Die Umsetzung einer integrativen Naturschutzstrategie im SaarForst Landesbetrieb - Erfahrungen aus der Praxis-

Neues zu natürlicher Dynamik, Klimaanpassung, Biodiversität und Waldbaukonzepten

Forstliches Gutachten 2000 zum Zustand der Waldverjüngung

Der Bereich Wirtschaftswissenschaften der Ernst-Moritz-Arndt- Universität Greifswald

DE PRIVATBËSCH HËLLEFT! DEN BËSCH ZE ERLIEWEN. Family Forestry Luxembourg

Jetzt eigene Ressourcen nutzen

PROF. DR. HUBERT WEIGER, LANDESVORSITZENDER. Schutz alter Bäume und Wälder

Bedeutung der Pflege forstlicher Datenbestände für die Holzlogistik

Zusammenarbeit mit Kunden und Dienstleistern nachhaltig innovativ!

Ein Jahr Sachsenforst mit transparenten Leistungen erfolgreich. Staatsbetrieb Sachsenforst

Ausgewählte Ergebnisse des Forschungsprogramms Wald und Klimawandel

Einfluß des Faktors Mensch auf die Kohlenstoffdynamik von Wäldern

Landesbetrieb Forst Brandenburg Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde. Verfahrensentwicklung und Forschung

Laubholzstudie NRW Fachliche Hintergründe. Hannover,

Stimme der Forstwirtschaft der Deutsche Forstwirtschaftsrat Bewertung der BWI-Ergebnisse durch die Akteure aus der Forstwirtschaft

WILDEINFLUSSMONITORING

Cluster Forst-Holz Eine lösbare Aufgabe?

Zukunft der Forstwirtschaft in Sachsen Anhalt

Energieholz und FSC-Zertifizierung

Das alles leistet der Wald

Transkript:

Forsteinrichtung im Stadtwald Hofheim Stichjahr 2011 Andreas Klam Vorstellung der Ergebnisse vor den Ortsverbänden am 12. September 2012 1

Forsteinrichtung Mittelfristige (10-jährige) Inventur & Planung im Forstbetrieb Grundlage für jährliche Wirtschaftsplanung 2

Rechtliche Grundlagen der FE 1. Hessisches Forstgesetz 2. Hessische Anweisung für Forsteinrichtungsarbeiten (HAFEA) 3. Waldbaurichtlinien (Waldbaufibel) 4. Hessisches Forsteinrichtungsprogramm 5. Geschäftsanweisung zur Forsteinrichtung im Kommunalwald Grundsatz der Nachhaltigkeit! 3

Hessisches Forstgesetz 4: Forsteinrichtung (mittelfristige Planung) ist Aufgabe des Landesbetriebes Hessen-Forst, Ausführung FENA 6: Pflicht zur planmäßigen Bewirtschaftung für sämtliche Waldbesitzer 19: Pflicht zur Durchführung periodischer und jährlicher Planung - für den öffentlichen Wald - für den Privatwald ab 100 ha Größe 4

Grundpflichten des Waldbesitzers 6 HForstG: "Der Waldbesitzer hat seinen Wald zugleich zum Wohle der Allgemeinheit nach forstlichen und landespflegerischen Grundsätzen nachhaltig, fachkundig und planmäßig zu bewirtschaften und dadurch Nutz-, Schutzund Erholungswirkungen zu erhalten." Planmäßig i. S. des Gesetzes bedeutet gemäß 19, dass die Wälder nach Betriebsplänen in 10-jährigen Zeiträumen zu bewirtschaften sind. 5

Organisation der Forsteinrichtung in Hessen Hessen-Forst Standort Gießen Servicestelle Forsteinrichtung und Naturschutz (FENA) Fachbereiche: Forsteinrichtung: Forsteinrichtungsbüro Außendienst der Forsteinrichtung Nachhaltssicherung Forstliche Geoinformation: Flächen und Karten Flurstücksverwaltung Landespflege 6

Was leistet Forsteinrichtung Wer wirtschaften will braucht Informationen: Welche natürlichen Voraussetzungen für das Waldwachstum hat der Betrieb? Wie hoch sind die Vorräte und Zuwächse in unserem Wald? Wie viel Holz kann man nachhaltig nutzen? Wo bedarf der Wald eines besonderen Schutzes? 7

Inhalte der Forsteinrichtung Funktionen Wasser-, Heilquellen-, Klima-, Immission-, Sicht-, Lärm-, Bodenschutz, Erholungs-, Schutz- und Bannwald, Naturwaldreservat, Natura 2000 - Gebiete, Nationalpark, Naturschutzgebiet, Naturpark, Landschaftsschutzgebiet, Naturdenkmal, Wildschutzgebiet, Wald- und Gewässerrand, Hess. Biotopkartierung, Totholz, Ökopunktepotential... Standort Wuchszone, Klimafeuchte, Hangrichtung und -neigung, Substrat, Mischkomponente, Gründigkeit, Skelettanteil, Bodenart, Wasserhaushalt und Trophie... Bestandesdaten Hauptbaumart, Wuchsklasse, Entstehung, Schlussgrad, Pflegezustand, Gefährdung, Schichtung, Mischungsform, Qualität Planungsdaten Nutzungart, Holzernte, Verjüngung, Waldrandgestaltung, Sonderstandorte, Waldschutz, Biotoppflege, Wegebau, sonstiges... 8

Verfahrensschritte Vorbesprechung auf Forstamtsebene Einleitungsverhandlung mit dem Waldbesitzer (9. Nov. 2010) Außenaufnahme Abstimmung zwischen Forsteinrichtung, Forstamt und Revier Erstellung des Betriebsbuches Schlussverhandlung mit dem Waldbesitzer Kartenproduktion Genehmigung Jährliche Planung 9

Teilziele Zielhierarchie Stadt Hofheim zur Forsteinrichtung 2011 * Schutzwirkungen und ökologische Wirkungen * Erholungsfunktion * Holzproduktion * Finanzieller Nutzen * Eigene Arbeitskräfte * Unternehmereinsatz * Wildbestandsregulierung * Jagdpachteinnahmen außerordentlich wichtig außerordentlich wichtig außerordentlich wichtig sehr wichtig außerordentlich wichtig wichtig außerordentlich wichtig ziemlich unwichtig 10

Grundzüge des naturnahen Waldbaus keine Kahlschläge Einzelstammwirtschaft, Zielstärkennutzung Mischwald Stufigkeit, Altersdifferenzierung natürliche Verjüngung natürliche Auslese und Differenzierung 11

Ergebnisse der Forsteinrichtung Altersklassenbild Baumarten- und Bestandesübersichten Information über Standort, Schutz- und Erholungsfunktionen Planungsübersicht (Hiebssatz) Karten Flächenwerk Betriebsbücher 12

Betriebsflächen Flächenübersicht Abk. [ha] [ % ] [ % ] Wald im regelmäßigen Betrieb WirB 1.274,2 91,3 90,1% Wald außer regelmäßigem Betrieb WarB 121,1 8,7 8,6% Summe Baumbestandsfläche BBF 1.395,3 100 98,6 Summe Nebenflächen NF 19,1 1,4 Summe Betriebsfläche 1.414,4 100 13

Flächenveränderungen 2001 bis 2010 (Vorläufige Ergebnisse) Fläche Zugang in m² Abgang in m² Veränderung Gkg. Lorsbach, Flur 1, Flurstücke 248/34 und 249/34 tlw. 1.569 1.569 Rodung und Ersatzaufforstung für den Kindergarten in Langenhain; Waldneuanlage Gkg. Langenhain, Flur 31, Flurstück 4 tlw. 3.263-3.263 - Rodung für den Parkplatz Montesori-Schule, Gkg. Marxheim, Flur 19, Flurstück 1/6-2.745-2.745 Aufnahme in FE-Werk; Gkg Wildsachsen, Flur 3, Flurstück 66/1 (östlich Wildsachsen) 24.989 24.989 Ausgleichs & Ersatzmaßnahme; Gkg. Wildsachsen, Flur 1, Flurstücke 150 bis 153 (Waldneuanlage) 15.736 15.736 Summen 45.557-6.008 39.549 14

Waldstandorte Wuchszonen - Klimafeuchte-Stufen Untere Buchen- Mischw ald- Zone 55% Obere Buchen_Misch w ald_zone 5% 30% 20% 3% 1% 1% 0% 44% Randliche Eichen- Mischw ald- Zone; 40% frisch betont frisch mäßig frisch mäßig trocken trocken feucht/ nass sickerfeucht wechselfeucht 74 % gut wasserversorgte Standorte (frisch & betont frisch). Insgesamt überdurchschnittliche Wachstumsbedingungen; in unteren Lagen (subkontinental-warm/trocken) problematisch für Fichte (zu trocken). Im WirB meist schwach bis mäßig geneigte Hanglagen günstig für Holzernte! 15

Baumartenanteile Baumartengruppen-Anteile alle Bestände: 8 BA-Gruppen nach Altersklassen 36% 300 250 200 34% 6% 150 4% 6% 3% 6% 5% 100 50 Eichen Buchen Edellaub Weichlaub Fichten Douglas Kiefern Lärchen 0 Blöße 1-20 21-40 41-60 61-80 81-100 101-120 121-140 141-160 >160 Eiche Buche ELB WLB Fichte DGL Kiefer Lärche Verhältnis Laubholz zu Nadelholz: 80 : 20 FE 2001: 80 : 20 Langfristiges Ziel: 80 : 20 16

Eichenbestände: 528 ha Bestandsklasse Eiche 200 150 100 50 0 Blöße 1-20 21-40 41-60 61-80 81-100 101-120 121-140 141-160 > 160 Eiche Buche ELB WLB Fichte Douglas Kiefer Lärche v.a. mittelalte und ältere Bestände Mischungsanteil der Buche 20 % 12 % WarB-Anteil 17

Buchenbestände: 622 ha Bestandsklasse Buche 120 100 80 60 40 20 0 Blöße 1-20 21-40 41-60 61-80 81-100 101-120 121-140 141-160 > 160 Eiche Buche ELB WLB Fichte Douglas Kiefer Lärche relativ gleichmäßige Verteilung der Altersklassen. gute Naturverjüngung Buche unter Buche, jedoch wenig Mischbaumarten 31 % Weichlaubholz in der 1. Akl. (auf Windwurfflächen) hoher Pflegeaufwand in den Jungbeständen um Hauptbaumarten zu fördern. 18

Fichtenbestände (inkl. Douglasie): 114 ha 60 50 40 30 20 10 Bestandsklasse Fichte 0 Blöße 1-20 21-40 41-60 61-80 81-100 101-120 121-140 141-160 >160 Eiche Buche ELB WLB Fichte Douglas Kiefer Lärche sehr unausgeglichene Altersklassenverteilung (v.a. 3. & 4. Akl.) 88 ha Fichten-, 26 ha Douglasienbestände, über 80 -jährige Fichtenbestände fehlen in jungen Beständen rechtzeitige Pflege zur Stabilisierung. Arbeitsschwerpunkt kommende 5 Jahre! 19

Kiefernbestände (inkl. Lärche): 128 ha 70 60 50 40 30 20 10 Bestandsklasse Kiefer 0 Blöße 1-20 21-40 41-60 61-80 81-100 101-120 121-140 141-160 >160 Eiche Buche ELB WLB Fichte Douglas Kiefer Lärche 100 ha Kiefern-Bestände; 28 ha Lärchen-Bestände unausgeglichene Altersverteilung, stabile Bestockung auf Sonderstandorten bei Kiefer teilweise mittel- bis langfristig Ersatz durch Douglasie und Eiche Lärche oft stammzahlreich in Jungbeständen auf Störungsflächen beigemischt 20

Waldschäden 1. Sturmschäden: 291 ha sind stark angerissen; hohe Schäden v.a. bei Fichte. 2001-2010: 35% des Einschlages der Baumartengruppe Fichte Zwangsnutzung (2010: 99 %) 2. Wildschäden: Hauptwildart ist Rehwild Generell wenig verbissene Buchen-Naturverjüngung Allerdings Tendenz zur Entmischung durch selektiven Verbiss von Eiche und Edellaubholz Anlage von Eichenkulturen nur unter Zaun möglich In Schwerpunktbereichen der Verjüngung Erhöhung des Abschusses empfohlen Am Staufen vorkommendes Muffelwild erheblichen Einfluss auf die Waldvegetation Auswirkungen werden durch Weisergatter sichtbar (Abt. 115), Sinn der Ökozellen dadurch in Frage gestellt 21

Schutz- und Erholungsfunktionen Funktionengruppen-Bild Natur-/ Landschaftsschutz Bodenschutz Wassersch u tz 9% 29% 50% 20% 34% 42% Klima-/Sicht-/ Immissionsschutz 32% 99% Erholung Schutz-/Bannwald; Sonstige 6% 36% 46% 99% Natu ra2000-g eb iete 10% 24% Belegung mit Waldfunktionen 90% 100% 0% 20% 40% 60% 80% 100% Land Hess en *) Stadtw ald Hofheim 100 % der Waldfläche mit mind. 1 Funktion belegt Klima-, Erholung- und Bodenschutz von besonderer Bedeutung 366 ha in drei FFH-Gebieten 22

Gesamteinschlagskontrolle 2001-2010 (Efm o.r.) Eiche Buche Fichte Kiefer insgesamt Soll 4.312 15.685 343 2.385 22.725 HN Ist 3.286 10.531 800 1.920 16.537 Ist in % vom Soll 76% 67% 233% 81% 73% Soll 15.147 28.083 12.394 7.182 62.806 DF Ist 13.270 26.171 24.798 8.368 72.607 Ist in % vom Soll 88% 93% 200% 117% 116% Soll 19.459 43.768 12.737 9.567 85.531 Summe Ist 16.556 36.702 25.598 10.288 89.144 Ist in % vom Soll 85% 84% 201% 108% 104% 23

Vergleich Planung-Nutzung-Zuwachs 2001-2010 (Efm o.r.) Planung: Einschlag: Zuwachs: 85.531 Efm 89.144 Efm 117.680 Efm Trotz der hohen Zwangsnutzungen lag der Einschlag weit unter dem Zuwachs (75 %)! 24

Waldverjüngung 2001-2010 Erzielte Verjüngung (reduzierte Fläche) Soll (ha) 73,5 70,0 ha 60,0 ha 64,1 ha LBH Ist (ha) Ist in % vom Soll 92,0 125% 50,0 ha 40,0 ha 30,0 ha 20,0 ha 10,0 ha 0,0 ha 13,9 ha 12,2 ha 1,8 ha 0,9 ha 4,0 ha 1,1 ha 0,9 ha EI BU ELB WLB FI DGL KI LÄ EI BU ELB WLB FI DGL KI LÄ NDH Summe Soll (ha) Ist (ha) Ist in % vom Soll Soll (ha) Ist (ha) Ist in % vom Soll 0,9 6,9 766% 74,0 98,8 133% Jungwuchs Alter 3 13 Jahre Künstliche Verjüngung 2001-2010 25

Finanzergebnis 2002-2010 ( /Jahr) Finanzergebnis (ohne Jagdpacht) 120.000 100.000 80.000 60.000 40.000 20.000 0-20.000-40.000-60.000-80.000 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Wi r t sc ha f t sj a hr Durchschnitt 2002 2010: 11.020 / Jahr Hohe Überschüsse 2008: Kyrill Stark schwankende Einnahmen und Ausgaben zwischen den Wirtschaftsjahren 2009 Ausgaben 276.132, Einnahmen 315.808 ; Überschuss 39.675 2010 Ausgaben 596.301, Einnahmen 600.368 ; Überschuss 4.066 26

Nutzungsplanung 2011-2020 Pflegenutzung Hauptnutzung Gesamtnutzung EICHE BUCHE FICHTE KIEFER Summe 866 Efm 3.690 Efm 788 Efm 704 Efm 6.048 Efm 10% 43% 9% 8% 71% 173 Efm 2.077 Efm 77 Efm 169 Efm 2.496 Efm 2% 24% 1% 2% 29% 1.039 Efm 5.767 Efm 865 Efm 873 Efm 8.544 Efm 12% 67% 10% 10% 100% Plan FE 2001: Durchschn. 2001-2010: 8.553 Efm / Jahr 8.914 Efm / Jahr 27

Nutzungsplanung 2011-2020 Hiebssatz laufender Zuwachs dgz Heyersatz Gehrhardtsatz Vfm/ha % 7,7 100% 9,3 82% 8,4 91% 9,1 84% 8,6 89% Hiebssatz laufender Zuwachs dgz Heyersatz Gehrhardtsatz Vfm/ha % 8,4 9,5 88% 8,6 97% 9,2 91% 8,7 96% Auswertung Gesamtbetrieb / ha * J Auswertung WirB / ha * J Geplante Nutzung im Rahmen der Nachhaltsweiser! 28

Verjüngungsplanung 2011-2020 Verjüngungsplanung Naturverjüngung Freiflächen pflanzung Voranbau/ Unterbau Summe Anteil Eiche 3,9 ha 9,6 ha 13,5 ha 17% Roteiche 0,0 ha 0,0 ha Buche 36,2 ha 0,0 ha 0,0 ha 36,2 ha 45% Edellaub 7,2 ha 1,5 ha 0,0 ha 8,7 ha 11% Weichlaub 0,0 ha 0,0 ha 0,0 ha Fichte 2,3 ha 0,0 ha 0,0 ha 2,3 ha 3% Douglasie 1,6 ha 4,3 ha 12,8 ha 18,7 ha 23% Kiefer 0,0 ha 0,0 ha Lärche 1,7 ha 0,0 ha 1,7 ha 2% Summe 52,9 ha 15,4 ha 12,8 ha 81,1 ha Anteil 65% 19% 16% Summe künstliche Verjüngung: 28,2 ha (35 %); davon Ndh: 17,1 ha! Anteil Nadelholz an Gesamtverjüngung: 22,7 ha (28 %) 29

Planung Waldpflege & Waldschutz 2011-2020 Läuterung ha im Jahrzehnt Eiche 43 Buche 60 Fichte 17 Kiefer 6 Ästung Kirsche 1.084 Fichte 0 Stück im Douglasie 5 Jahrzehnt Ki/Ela 681 Geplante Gatterfläche: Abbau Kulturgatter: LBH: 10,5 ha ca. 7 ha 30

Forstam t: Betrieb: Variante: Finanzplanung 2011-2020 KALKULATORISCHES BETRIEBSERGEBNIS Königstein Stadtwald H ofh eim 2 Forstwirte je 100 % einsatzbereit AUFWAND Lohn Sachkosten Unternehm. Summe /ha HB /ha WW Anteil am Aufw and je Efm Hiebssatz Verjüngung 0 0 13.027 1 3.02 7 9 10 2,6% 1,52 Waldschutz 5.801 911 7.100 1 3.81 1 10 11 2,8% 1,62 gegen Wild 505 611 4.600 5.71 6 4 4 1,1% 0,67 sonst.waldschutz 5.295 300 2.500 8.09 5 6 6 1,6% 0,95 Wegeunte rhaltung 5.295 2.000 11.860 1 9.15 5 14 15 3,8% 2,24 Holzernte 26.660 3.329 179.566 20 9.55 4 150 164 42,0% 24,53 Waldpflege 1.617 64 4.068 5.75 0 4 5 1,2% 0,67 Läuterung 1.113 53 3.561 4.72 6 3 4 0,9% 0,55 Jungbe sta ndspflege 0 0 0,00 Ästung 505 11 508 1.02 4 1 1 0,2% 0,12 Versc h.betr.arb. 25.806 5.400 34.000 6 5.20 6 47 51 13,1% 7,63 Umweltsicherung - Erholung - Umweltbildung 30.360 15.600 10.500 5 6.46 0 40 44 11,3% 6,61 FWMstr./Mind.BruttoAK 0 0 0 0 0,0% 0,00 Beförsterung und Verw altung 11 6.31 2 83 91 23,3% 13,61 SUMME AUFWAND 95.539 27.304 260.121 499.275 358 392 100,0% 58,44 31

ERTRAG Finanzplanung 2011-2020 /ha HB /ha WW Anteil am Ertrag aus Holzverkauf 412.260 295 324 93,4% 48,25 aus Holzverkauf an Selbstwerber (Stockverkauf ohne Nebennutzungen) 0 0 0 0,0% 0,00 aus Vermietungen, Pacht 8.400 6 7 1,9% 0,98 aus Jagd einschl. Verpachtung 600 0 0 0,1% 0,07 aus Nebennutzungen 20.000 14 16 4,5% 2,34 aus anderen Betriebsbereichen 100 0 0 0,0% 0,01 SUMME ERTRAG 441.360 316 346 100,0% 51,66 BETRIEBSERGEBNIS /ha HB SUMME ERTRAG 441.360 316 346 51,66 SUMME AUFWAND 499.275 358 392 58,44 ERGEBNIS -57.915-42 -45-6,78 Betriebskoeffizient 113 /ha WW /Efm /Efm Durchschnittliches Ergebnis 2002 2010: ca. 11.020 Dritter Forstwirt verschlechtert das kalkulatorische Ergebnis auf - 68.117 32

Finanzplanung 2011-2020 / nur Forstbetrieb F orstam t: B e trie b: V aria nte : KA LKU LA TO R ISC H ES BE TR IEB S E RG EBN IS K önig stein Sta dtw a ld H ofh e im N ur Forstbe trie b, 2 Fo rstw irte je 100 % einsatzbereit A UF W AN D Lo h n S ach kosten Un tern eh m. S u m m e /h a H B /ha W W Anteil a m Au fw and je Efm H iebssatz Verjü ng u ng 0 0 1 3.0 27 1 3.02 7 9 1 0 2,8% 1,5 2 W aldsch u tz 5.2 95 30 0 9.1 74 1 4.76 9 1 1 1 2 3,2% 1,7 3 gegen W ild 0 0 6.6 74 6.67 4 5 5 1,4% 0,7 8 sons t.w alds chutz 5.2 95 30 0 2.5 00 8.09 5 6 6 1,7% 0,9 5 W eg eu nte rhaltu n g 5.2 95 2.00 0 1 1.8 60 1 9.15 5 1 4 1 5 4,1% 2,2 4 Ho lz ernte 52.1 56 6.43 6 15 9.3 13 21 7.90 5 15 6 17 1 46,6% 25,5 0 W aldp fleg e 3.7 91 15 4 2.2 25 6.17 1 4 5 1,3% 0,7 2 Läuterung 2.7 82 13 2 2.2 25 5.13 9 4 4 1,1% 0,6 0 Jungbe sta ndspflege 0 0 0,0 0 Äs tung 1.0 09 2 2 0 1.03 2 1 1 0,2% 0,1 2 Versc h.betr.arb. 18.2 16 4.40 0 3 4.0 00 5 6.61 6 4 1 4 4 12,1% 6,6 3 Um w eltsicheru ng - Erh o lu n g - Um w eltb ild u ng 11.0 06 8.10 0 5.0 00 2 4.10 6 1 7 1 9 5,2% 2,8 2 F W Mstr./M ind.brutto AK 0 0 0 0 0,0% 0,0 0 Befö rsteru n g u n d Verw altu n g 11 6.31 2 8 3 9 1 24,8% 13,6 1 S U M M E AU FW AN D 95.759 21.39 1 234.598 46 8.06 0 3 35 36 7 1 00,0 % 54,7 8 Der Aufwand reduziert sich nach dieser Kalkulation um ca. 31.000. 33

Finanzplanung 2011-2020 / nur Forstbetrieb ERTRAG /ha HB /ha WW Anteil am Ertrag aus Holzverkauf 412.224 295 324 93,4% 48,25 aus Holzverkauf an Selbstwerber (Stockverkauf ohne Nebennutzungen) 0 0 0 0,0% 0,00 aus Vermietungen, Pacht 8.400 6 7 1,9% 0,98 aus Jagd einschl. Verpachtung 600 0 0 0,1% 0,07 aus Nebennutzungen 20.000 14 16 4,5% 2,34 aus anderen Betriebsbereichen 100 0 0 0,0% 0,01 SUMME ERTRAG 441.324 316 346 100,0% 51,65 BETRIEBSERGEBNIS /ha HB SUMME ERTRAG 441.324 316 346 51,65 SUMME AUFWAND 468.060 335 367 54,78 ERGEBNIS -26.736-19 -21-3,13 Betriebskoeffizient 106 /ha WW /Efm /Efm Ohne Kosten für Interne Verwaltung neutrales Betriebsergebnis möglich! 34

Beständigkeit Lebendigkeit Wachstum 35

Finanzplanung 2011-2020 Stunden Sachkosten Unternehmer Bewirtschaftung Betriebsfläche, Verkehrssicherung 500 Std/Jahr 1.000 /Jahr 20.000 /Jahr Holzlager- und Beregnungsplätze Std/Jahr /Jahr /Jahr Gebäude und bebaute Grundstücke 100 Std/Jahr 3.000 /Jahr /Jahr Forstliche Nebenerzeugnisse 30 Std/Jahr 400 /Jahr /Jahr Weihnachtsbaumkulturen Aufbereitetes Brennholz (Meterholz) Verschiedene Betriebsarbeiten 50 Std/Jahr 1.000 /Jahr 6.000 /Jahr Std/Jahr /Jahr 8.000 /Jahr Umweltsicherung - Erholung - Umweltbildung Stunden Sachkosten Unternehmer Bodenschutzkalkung Std/Jahr /Jahr /Jahr Biotop-/Artenschutz 100 Std/Jahr 100 /Jahr /Jahr Erholungseinrichtungen 400 Std/Jahr 7.000 /Jahr 500 /Jahr Umweltbildung Std/Jahr 500 /Jahr /Jahr Wegeunterhaltung für Erholungszwecke 300 Std/Jahr 8000 /Jahr 10000 /Jahr Verwaltungsaufwand Kommunalwald Beförsterungsbeitrag 60.599 /Jahr entspricht 43,43 /ha BBF UmsatzSt. auf Bef.Beitr. 19% 11.514 /Jahr entspricht 8,25 /ha BBF Abgeltung von Sonderleistungen an HF derzeit nicht vorgesehen /Jahr entspricht /ha BBF Bürobetrieb 1.400 /Jahr entspricht 1,00 /ha BBF KFZ 4.700 /Jahr entspricht 3,37 /ha BBF Steuern, Abgaben, Beiträge 2.300 /Jahr entspricht 1,65 /ha BBF Berufsgenossenschaft 13.500 /Jahr entspricht 9,68 /ha BBF Kosten für Zertifizierung 300 /Jahr entspricht 0,22 /ha BBF sonstige Verwaltungskosten 22.000 /Jahr entspricht 15,77 /ha BBF Summe Verwaltung 116.312 /Jahr entspricht 83,36 /ha BBF 36