Willkommen bei der Universitätsklinik für Neurologie (Inselspital) Bern

Ähnliche Dokumente
Weiterbildungscurriculum Universitätsklinik für Neurologie Bern

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin KAIM Weiterbildungsprogramm Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs»

Einladung zum 6. Berner Herbst-Symposium Seltene Krankheitsbilder in der Psychiatrie

Neurologische Klinik. Mehr als gute Medizin. Krankenhaus Schweinfurt

RehaPoint Spezial-Ausgabe Der Newsletter von RehaClinic

Weiterbildungskonzept der Universitätsklinik für Neurologie

Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie

Symposium über Palliativmedizin sowie Mortalität, Morbidität und Erfassen und Bearbeiten von Kritischen Ereignissen (EBKE)

NEUES IN DER PNEUMOLOGIE 2016

Ausbildung von PJ-Studenten an der DRK-Kinderklinik Siegen ggmbh. Die Lebensqualität für Kinder verbessern. Das ist unser Auftrag.

Inselspital, September 2014, jh/gp. Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten, Kopf- und Halschirurgie CH-3010 Bern

GNW SZO Spital Visp. Spitalliste des Kantons Wallis. A. Gesundheitsnetz Wallis (GNW) Staatsrat Leistungsauftrag Genehmigt am 14.

Bezirkskliniken Mittelfranken. Ein starkes Netz in Lebenskrisen

Zu Beginn des Neuen Jahres möchten wir Sie wieder über aktuelle Entwicklungen in unserer Klinik informieren.

Schlaganfall. Informationen für Patienten und Angehörige. Alfried Krupp Krankenhaus

Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Bonn. Schlaflabor. optimale Diagnose und Therapie

Ellermann-Symposium (Neuro-Hämatologie)

Fortbildungsprogramm 1. Halbjahr 2012 Kopfzentrum Kantonsspital Aarau

SEITE AN SEITE FÜR IHRE GESUNDHEIT

Stroke Unit Schlaganfälle bestmöglich behandeln. Informationen für Patienten und Angehörige. Knappschaftskrankenhaus Dortmund KLINIKUM WESTFALEN

Prof. Dr. med. Hans Peter Kohler

Weiterbildungskonzept Klinik für Pneumologie, Departement Innere Medizin, UniversitätsSpital Zürich

SAPPM Schweizerische Akademie für Psychosomatische und Psychosoziale Medizin

Curriculum zur Weiterbildung im Schwerpunkt. Neuropädiatrie

Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Institutsambulanz und Tagesklinik Weißenburg

Zertifizierung Stroke Centers/Stroke Units Prof. Marcel Arnold Neurologie, Inselspital Bern

CTU BERN. CTU Newsletter

ÄRZTE DIALOG. Werte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, Unsere Erstausgabe für Sie

Career Start Innere Medizin

Kardiovaskuläre Rehabilitation Eine Herzensangelegenheit

Geriatrische Tagesklinik KREIS- KRANKENHAUS MECHERNICH GMBH AKADEMISCHES LEHRKRANKENHAUS DER UNIVERSITÄT BONN. Partner für Generationen & die Region

Weiterbildungskonzept. Interdisziplinäres Ambulatorium der Klinik Sonnenhof Bern

Herz- und Kreislaufzentrum

Praxis tut not WEITERBILDUNG / ARBEITSBEDINGUNGEN. Praxisassistenz. Das Praxisassistenzprogramm

2. BASLER SYMPOSIUM FÜR RHINOCHIRURGIE MIT ANATOMISCHEM PRÄPARIERKURS

Selbstdarstellung der DRK-Kinderklinik Siegen

Informationen für Patienten und Besucher. Knappschaftskrankenhaus Püttlingen.

DRG an einem Universitätsspital Medizincontrolling als Erfolgsfaktor im Wandel

Klinikum Stuttgart Medizin fürs Leben. Stuttgarter Archivtage 2011 Begrüßung durch das Klinikum Stuttgart

Sprachen: Rumänisch, Albanisch, Spanisch, Englisch, Italienisch, Französisch und

Weiterbildungskonzept der Klinik Schloss Mammern Klinik für Akutmedizin und Rehabilitation

Kontinuität und Wandel in der Kinder- und Jugendpsychiatrie

Der Kompetenzverbund Südbaden. für Psychosomatische Medizin und

Psychotherapiebereich und Bereich zur Behandlung akuter Krisen unter einem Dach

L o g b u c h. Das Logbuch mit der Antragstellung zur Zulassung zur Schwerpunktprüfung bei der Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern

Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters. Bezirksklinikum Ansbach

Arztpraxis Dr. Volkmann, Bernstein, Kuhnert

Stationäre Einheit für Schlaganfallpatienten. Informationen für Patienten und Angehörige

Aufbau Klinisches Riskmanagement und welche Rolle hat die Führung?

BEST PRACTICE MEETING Kinderspital Zürich : «Zwischen Notfall, Forschung und optimalen Prozessen» Donnerstag, 26. Februar 2015,

Wahlstudienjahr / PJ. Innere Medizin internistische Fächer. Unterassistenten-Stellen im ambulanten und stationären Bereich

Klinik Hohe Mark Oberursel (Taunus) Frankfurt am Main

Basler Fortbildungstage / 28. November. Augenmotilitätsstörungen

Ausbildende im Master of Advanced Studies Systemische Psychotherapie mit kognitiv-behavioralem Schwerpunkt

Katholische Hospitalgesellschaft Südwestfalen ggmbh St. Martinus-Hospital, Olpe

Ihr privates medizinisches Zentrum in der Metropolregion Nürnberg

CURRICULUM VITAE. Persönliche Angaben. Name Silvia Hofer Wohnhaft Scherrstrasse 6, 8006 Zürich Geboren Bürgerin von Luzern

Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten Kopf- und Halschirurgie Fort- und Weiterbildungsprogramm Juli bis Dezember 2015

Die Aufwertung der MPA Strategie, Umsetzung, Anreizsysteme und Experimente

ZIELE WORKSHOP. Foto: Olten Tourismus. ev3 GmbH c/o Covidien AG Victor von Bruns-Str. 19 CH-8212 Neuhausen. Your endovascular company.

Postgraduale Weiterbildung Psychotherapie. Anerkannte SupervisorInnen

Depressionen: Information und Austausch

DIPL. EXPERTE/IN NDS HF INTENSIVPFLEGE NOTFALLPFLEGE ANÄSTHESIEPFLEGE

Are there different ways of achieving psychotherapeutic outcome? Dr. Diana Braakmann, Dr. Omar Gelo

Experten-Zweitmeinung: Gut beraten und bestmöglich behandelt.

JA zur Personenfreizügigkeit WILLKOMMEN!

Die Bezirkskliniken Mittelfranken

Entlassungsmanagement im Krankenhaus Der spezielle Fall - Demenzpatienten. HSK Wiesbaden Verbundenes Unternehmen der Rhön-Klinikum AG 1

IB Medizinische Akademie Tübingen. Ergotherapeut (m/w)

Autorinnen und Autoren

Kooperationsvertrag. Zwischen dem Lungenkrebszentrum (Name) und (Name des Kooperationspartners für RADIOLOGIE)

Das sind wir: Unsere Kliniken. Medizinisch kompetent. Menschlich engagiert.

Ausbildungskonzept Klinik Bethesda Tschugg

Leistungsvereinbarung. Inselspital Stiftung Bern. Regierung des Fürstentums Liechtenstein

Elektroencephalographie (SGKN)

DEGUM Grundkurs und Aufbaukurs für Nervenund Muskelsonographie

Praxispartner des Berner Bildungszentrums Pflege Tag der offenen Tür: 1. September 2012

Wissenschaftliches Weiterbildungsprogramm

Ihre Gesundheit unser Auftrag

Altersunfallzentrum. Spezialisiert auf die besonderen Bedürfnisse älterer Patienten. Kompetenz, die lächelt.

ZERTIFIKAT ISO 9001:2008. Universitätsklinikum Frankfurt. DEKRA Certification GmbH bescheinigt hiermit, dass das Unternehmen

Zertifizierungskriterien der Regionalen und Überregionalen Stroke Units in Deutschland. Präambel:

DRK Krankenhaus Neuwied Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Bonn

Liste der A und B Kliniken (Reihenfolge gemäss PLZ) Jahr 2009:

handlungsfehler in der präklinischen Versorgung f. Dr. A. Ferbert Jahrestagung der ANB

DIE KLINIK FÜR INNERE MEDIZIN, RHEUMATOLOGIE

Wie werde ich Chirurg

8. FACHTAGUNG DEMENZ am 15. November 2014 Wirtschaftskammer Robert Graf - Platz 1 Eisenstadt

Ev. Krankenhaus Bielefeld ggmbh

L o g b u c h Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung 2004 der Ärztekammer Berlin

Weiterbildungskonzept. Medizinische Klinik. Spitalzentrum Biel (SZB)

swiss tumor institute

WEITERBILDUNGSKONZEPT GASTROENTEROLOGIE

Akutgeriatrie und geriatrische Rehabilitation

Einladung zum Waldau-Symposium Donnerstag, 8. September 2016

Intensivmedizin (Chirurgie)

PHYSIOTHERAPIE. Staatl. geprüfte Physiotherapeutin Staatl. geprüfter Physiotherapeut. Berufsbild

Jubiläums-Symposium 5 th Swiss Forum for Mood and

WEITERBILDUNGSKONZEPT. Schwerpunkt Gefässchirurgie

LEHRKRANKENHAUS. Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried. Klinisch-praktisches Jahr und Famulatur

Transkript:

Universitätsklinik für Neurologie Direktor und Chefarzt Prof. Dr. med. Claudio Bassetti Willkommen bei der Universitätsklinik für Neurologie (Inselspital) Bern Das Universitätsspital in Bern war eines der ersten Spitäler in der Schweiz, in dem sich die klinische Neurologie entwickelte. Zwischen 1870 und 1920 haben Prof. H. Quincke (der erste Arzt, der Lumbalpunktionen durchgeführt hat), Prof. H. Lichtheim, Prof. P. Dubois (wurde 1902 der erste (ausserordentliche) Professor für "Neuropathologie") und andere Internisten begonnen, Vorlesungen in Neurologie zu halten. In den folgenden Jahren wurden die Internisten langsam durch Neurologen ersetzt, unter anderem durch Werner Bertschi-Rochaix, der 1948 die Schweizerische Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie gründete. Er gehörte schweizweit zu den ersten Neurologen, die das Elektroenzephalogramm verwendeten. Die Klinik für Innere Medizin des Inselspitals eröffnete 1958 unter dem Vorsitz von Prof. Rolf Magun (1958-1960) die erste neurologische Abteilung mit 12 Betten. Prof. Marco Mumenthaler trat seine Nachfolge an (1962-1990) und war der erste Leiter einer eigenen Klinik für Neurologie (1966). Von 1990 bis 2012 leitete Prof. Christian W. Hess die Universitätsklinik für Neurologie und ab 2012 Prof. Claudio L. Bassetti. Prof. C.L. Bassetti Prof. C. W. Hess Prof. M. Mumenthaler Prof. R. Magun Struktur, Teams und allgemeine Aktivitäten der Universitätsklinik für Neurologie Die Neurologische Klinik verfügt derzeit über 48 ärztliche Kaderstellen und 62 Stellen für Assistenzärzte. Insgesamt arbeiten mehr als 400 Mitarbeitende in unserer Klinik (vorwiegend Ärzte, PhD s, Pflegefachleute, Neuropsychologen, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden und administratives Personal). Die Universitätsklinik für Neurologie betreibt eine stationäre Bettenstation mit 36 Betten, eine Hirnschlagabteilung (Stroke Unit) mit 12 Betten, eine Universitäre Akut- Neurorehabilitation auf dem Inselareal mit 35 Betten und eine Universitäre Neurorehabilitation im Spital Riggisberg mit 34 Betten, ein grosses ambulantes Universitäres Neurozentrum, mehrere neurophysiologische Laboratorien und ein Zentrum für experimentelle Neurologie (ZEN). Die Neuro Clinical Trial Unit ist ein Kompetenzzentrum für angewandte klinische Forschung in neurologischen Disziplinen und unterstützt und berät Forschende innerhalb des Neurozentrums bei der professionellen Planung und Durchführung von klinischen Studien. Der Kompetenzbereich Psychosomatische Medizin ist organisatorisch ebenfalls an die Universitätsklinik für Neurologie angegliedert und beinhaltet neu einen Schwerpunkt in der Neuropsychosomatik. Die Psychosomatik betreibt 16 Betten. Insgesamt verfügt die Universitätsklinik für Neurologie über 133 Betten. Inselspital, Universitätsklinik für Neurologie, CH-3010 Bern Direktor und Chefarzt: Prof. Claudio L. Bassetti, Telefon +41 (0)31 632 30 66, claudio.bassetti@insel.ch, www.insel.ch, www.neuro-bern.ch Direktionssekretariat: Telefon +41 (0)31 632 30 66, Fax +41 (0)31 632 96 79

2 von 6 Unsere Klinik ist wie folgt strukturiert: 1. Universitäres Ambulantes Neurozentrum (Leitung: Prof. Dr. Andrew Chan), mit der Sprechstunde für allgemeine Neurologie und spezialisierten Sprechstunden z. B. für Neuroimmunologie / Multiple Sklerose (Prof. Dr. Andrew Chan, Dr. Anke Salmen, Dr. Robert Höpner und Dr. Nicole Kamber) und Kopfschmerzen (Dr. Niklaus Meier); 2. Neurologisches Notfall- und Konsilien-Team (Dr. Katja Galimanis); 3. Zentrum für Bewegungsstörungen (Dr. Ines Debove ad interim und Dr. Lenard Lachenmayer ad interim); 4. Universitäres Schlaf-Wach-Epilepsie-Zentrum (Prof. Dr. Claudio Bassetti, Prof. Dr. Dr. Kaspar Schindler und Prof. Dr. Johannes Mathis); 5. Zentrum für Seh- und Wahrnehmungsstörungen mit spezialisierter Schwindelsprechstunde (Prof. Dr. Roger Kalla); 6. Neuromuskuläres Zentrum (Prof. Dr. Kai Rösler) inklusive des Neuromorphologischen Labors; 7. FANI - Fast Track Ambulante Neurologische Infusionstherapien (Prof. Dr. Andrew Chan, Dr. Anke Salmen, Dr. Robert Höpner und Dr. Nicole Kamber); 8. Stationäre Akutneurologie mit Akutbettenstation (Prof. Dr. Urs Fischer); 9. Stroke Center (Prof. Dr. Marcel Arnold) inklusive des Neurovaskulären Ultraschall-Labors; 10. Universitäre Neurorehabilitation (Prof. Dr. René Müri) an den Standorten Inselspital und Riggisberg (Dr. Oliver Höfle) inkl. Ambulanz, (Prof. Dr. René Müri) und interdisziplinärer Memory- Klinik; 11. Kompetenzbereich Psychosomatische Medizin (PD Dr. Niklaus Egloff) mit den Schwerpunkten Neuropsychosomatik (PD Dr. Selma Aybek), Schmerzerkrankungen (Dr. Georgios Kokinogenis und Dr. Nina Bischoff) und Essstörungen (Dr. Rebecca Ott), Forschung und Lehre Psychosomatische Medizin (PD Dr. Niklaus Egloff und Prof. Dr. phil. Martin grosse Holtforth); 12. Zentrum für experimentelle Neurologie ZEN (Prof. Dr. Antoine Adamantidis); 13. Neuro Clinical Trials Unit (NCTU) (Prof. Dr. Urs Fischer); 14. Neuro Tec-Center (Prof. Dr. Dr. Kaspar Schindler); 15. Neurointermediate Care, in Zusammenarbeit mit der Universitätsklinik für Neurochirurgie (Prof. Dr. Werner Z'Graggen) Organigramm

3 von 6 2017 hat die Universitätsklinik für Neurologie mehr als 2 500 Patienten stationär auf der Akutbettenstation behandelt. Die Anzahl ambulanter Konsultationen betrug 2017 20 664. Unser Neuro-Notfall-Team versorgte 5 978 Patientinnen und Patienten. Unser Weiterbildungsprogramm Unsere Klinik bietet die vollständige fünfjährige neurologische Weiterbildung zum Facharzt Neurologie an, gemäss Vorgaben der FMH und Schweizerischen Neurologischen Gesellschaft SNG. Übersicht Weiterbildungscurriculum Grundlagen I: Allgemeinneurologie Grundlagen II: Neurophysiologie Vertiefung: Spezialrotationen / Fellowships Jahr 1 Jahr 2 Jahr 3-4 Jahr 4-5 Vertiefung I: vorwiegend stationär Akutbettenstation (Neurorehabilitation möglich) Neurologische Poliklinik / Notfall Neurologische Poliklinik / Notfall Akutbettenstation (Neurorehabilitation möglich) Jahr 4-5 Vertiefung II: Vorwiegend ambulant EEG/Schlaf Stroke Center Neuroimmunologie / MS ENMG Neurorehabilitation Zentrum für Bewegungsstörungen Zerebrovaskuläre Sonographie (Neuro)- Intensivmedizin Neurochirurgie Neuroradiologie Akutneurologie Neuromuskuläres Zentrum Schlaf-Wach-Epilepsie- Zentrum Wissenschaftliche Rotationen Akutneurologie Die Ausbildung beginnt in der Regel mit zwei Jahren in allgemeiner Neurologie, unterteilt in einen stationären (Bettenstation) und einen ambulanten (Poliklinik/Notfall) Einsatz, wobei letzterer eine drei- bis sechsmonatige Rotation im neurologischen Notfall umfasst. Nach diesen ersten zwei Jahren folgen 12-18 Monate in klinischer Neurophysiologie. Unsere Klinik erfüllt sämtliche Bedingungen zum Erwerb aller Fähigkeitsausweise der Schweizerischen Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie SGKN (Elektroneuromyographie, Elektroencephalographie und Zerebrovaskuläre Sonographie) sowie des Fähigkeitsausweises für Schlafmedizin der Schweizerischen Gesellschaft für Schlafforschung, Schlafmedizin und

4 von 6 Chronobiologie (SGSSC). Wir bieten unseren Weiterbildungsassistenten im Rahmen ihres Curriculums durch sechsmonatige Rotationen die Möglichkeit, zwei der vier Fähigkeitsausweise zu erlangen. Der letzte Teil der Ausbildung richtet sich nach den Plänen und Wünschen des Arztes für seine persönliche berufliche Weiterentwicklung. Derzeit bieten wir spezielle Rotationen ( Fellowships ) an für die Bereiche Bewegungsstörungen, Neuroimmunologie / Multiple Sklerose, Epilepsie und Schlaf, neuromuskuläre Erkrankungen, Stroke, Neurorehabilitation/Neurokognition, Neurointensivmedizin, Akutneurologie und Neuroradiologie. Auch ist hier eine Kombination mit wissenschaftlichen Schwerpunkten möglich. Regelmässige Fortbildungen finden für die gesamte Ärzteschaft mehrmals pro Woche statt. Wir erwarten von unseren Assistenzärzten, dass sie mindestens drei Morgenfortbildungen, eine Grand Round pro Jahr und mindestens 50% der speziellen Symposien besuchen, die ein- bis zweimal im Monat in unserer Klinik stattfinden. Weiter unterstützen wir die Teilnahme an nationalen und internationalen Symposien und Tagungen, dies teilweise auch finanziell. Die klinische Ausbildung in unserer Klinik ist inspiriert von der festen Überzeugung, dass die breite allgemeine Neurologie wichtig ist für die Diagnose, Behandlung und Betreuung von Patienten mit Erkrankungen des peripheren und zentralen Nervensystems. Klinische Fähigkeiten umfassen eine detaillierte Anamnese, eine sorgfältige neurologische Untersuchung und einen angemessenen Einsatz von Zusatzuntersuchungen. Eine gründliche Diskussion möglicher Differentialdiagnosen soll ermöglicht und gefördert werden. Für die neurologische Tätigkeit ist es zwingend notwendig, hervorragendes spezialisiertes Fachwissen und Kenntnisse in den verschiedenen Fachbereichen der Neurologie zu erlangen. Es gilt aber auch, die Patienten ganzheitlich, in allen ihren Dimensionen, zu betrachten und auch die psychischen und psychosozialen Aspekte zu berücksichtigen. Es finden regelmässige Treffen mit dem direkten Vorgesetzten und dem Klinikdirektor statt, um die Lernfortschritte jedes Assistenzarztes zu bewerten; erstmals innerhalb der ersten drei Monate nach dem Eintritt in die Klinik, danach mindestens einmal jährlich während der gesamten Ausbildungszeit. Unsere Forschung Die Universitätsklinik für Neurologie Bern verfolgt einen Forschungsansatz, der eine integrative Sichtweise und die translationale Forschung bei Erkrankungen des Nervensystems fördert. Dies spiegelt sich methodisch durch die Wahl der folgenden Ansätze: - Tier-System-Neurophysiologie / Biologie (Prof. Dr. Claudio Bassetti, Prof. Dr. Antoine Adamantidis, Prof. Dr. Andrew Chan, Prof. Dr. Smita Saxena) - Human-System-Neurophysiologie (Prof. Dr. Claudio Bassetti, Prof. Dr. Andrew Chan, Prof. Dr. René Müri, Prof. Dr. Johannes Mathis, Prof. Dr. Kai Rösler, Prof. Dr. Dr. Kaspar Schindler, Prof. Dr. Werner Z'Graggen) - Klinische Neurologie (Prof. Dr. Claudio Bassetti, Prof. Dr. Andrew Chan, Prof. Dr. René Müri, Prof. Dr. Marcel Arnold, Prof. Dr. Urs Fischer, Prof. Dr. Smita Saxena)

5 von 6 Thematisch umfasst die Forschung der Universitätsklinik für Neurologie die meisten der Kerngebiete unserer Disziplin. Unsere Schwerpunkte konzentrieren sich auf die folgenden Themen: - Schlaf-Wach-Mechanismen /-Störungen und Epilepsie - Hirnschlag - Neuroimmunologie / Multiple Sklerose - Bewegungsstörungen und motorische Störungen - Neurorehabilitation, nicht-invasive Hirnstimulation, Neurodegeneration, Kognition und Verhaltensneurologie 2016 veröffentlichte unsere Klinik 161 Publikationen, davon 121 Originalpublikationen. An der Universitätsklinik für Neurologie gab es 2016 12 laufende vom Schweizerischen Nationalfonds SNF unterstützte Projekte (Gesamtsumme 2016: rund 1.25 Mio. CHF).

6 von 6 Klinische und wissenschaftliche Partner Die Universitätsklink für Neurologie Bern verfügt über eine fokussierte und teilweise formalisierte klinische Zusammenarbeit mit anderen Kliniken für die Behandlung von Patienten mit Schlaganfall (z.b. Neuenburg, Freiburg, Interlaken, Luzern, Biel, Solothurn), Epilepsie-Chirurgie (z.b. Lugano, Freiburg, Neuenburg, Luzern) und Tiefe Hirnstimulation für Bewegungsstörungen (z.b. Aarau, Luzern, Freiburg, Neuenburg, Lugano). Akademisch starke Kooperationen errichtete die Universitätsklinik für Neurologie in den Bereichen Schlaganfall mit allen Universitätskliniken und mehreren Kantonsspitälern sowie Schlaf und Epilepsie, letztere einschliesslich der Gründung von BENESCO (Berner Netzwerk für Schlaf, Epilepsie und Bewusstsein) mit der Universität Freiburg, der Universität der italienischen Schweiz und anderen Zentren in der Schweiz (z.b. Barmelweid, Aarau und Solothurn). Weiter besteht die Gerontechnologie und Rehabilitations Gruppe des ARTORG Centers, welche neuste technologische Entwicklungen in der Neurorehabilitation, Robotik und Telerehabilitation vorantreibt. Des Weiteren ist die Universitätsklinik für Neurologie über das Universitäre Neurozentrum eng verbunden mit den Universitätskliniken für Neurochirurgie, Neuroradiologie, Psychiatrie und Neuropädiatrie. Eine enge Zusammenarbeit besteht auch mit den Universitätskliniken für Augenheilkunde, Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten sowie der Universitätsklinik für Pneumologie. Weitere Kooperationen bestehen mit dem Institut für Neurophysiologie, der Universitätsklinik für Kardiologie, der Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin und dem Spitalzentrum Biel (für das neuromuskuläre Zentrum). Im Bereich Rehabilitation arbeitet die Universitätsklinik für Neurologie vor allem mit der Klinik Bethesda in Tschugg (Parkinson, EEG/Schlaf) zusammen, aber auch mit den Rehabilitationskliniken in Montana und Zihlschlacht. Unsere Zukunft Die Universitätsklinik für Neurologie ist schweizweit die grösste neurologische Klinik. Als Bestandteil des Neurozentrums des Universitätsspitals ist sie zudem einer der drei wichtigsten strategischen Eckpfeiler der Insel Gruppe Bern. Unser Ziel ist es, die langjährige Tradition fortzusetzen, Spitzenleistungen bei der Diagnose und Behandlung von Erkrankungen des Nervensystems mit einem klinischen und systemneurophysiologischen Ansatz zu erbringen. Wir fördern einen neurobiologischen/translationalen Ansatz, um pathophysiologische Hintergründe besser zu verstehen. Wir glauben, dass dieser integrative Ansatz die Attraktivität und die Effizienz unseres Weiterbildungsprogramms steigert, zu einer besseren Versorgung von Patienten mit neurologischen Erkrankungen führt und auch dazu beiträgt, dass sich unsere Klinik und unsere Universität zu einem Kompetenzzentrum weiterentwickelt. Prof. Dr. med. Claudio L. A. Bassetti Klinikdirektor und Chefarzt Universitätsklinik für Neurologie Inselspital, Universitätsspital Bern Bern, April 2018