LEGUM MAGISTER IN UNTERNEHMENSRESTRUKTURIERUNG (LL.M. CORP. RESTRUC.)

Ähnliche Dokumente
Zukunft seit Legum Magister in Unternehmensrestrukturierung (LL.M. corp. restruc.)

Bachelor Wirtschaftsrecht

Z U L A S S U N G S O R D N U N G. für den Weiterbildungsstudiengang Mergers & Acquisitions

Wirtschaftsrecht. Bachelor. Akkreditiert durch

Kulturmanagement Hochschule Bremen. Struktur des Curriculums

04/14_SRH/HS_PB_S_KonfSanierung_www.Buerob.de. Fotos: SRH. Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite.

hochschule 21 richtungsweisend für Unternehmen.

Executive MBA in Human Capital Management

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) (Stand: Januar 2015)

STUDIENPLAN AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN

BILANZ- BUCHHALTER. mit IHK-Prüfung BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG. LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR zzgl. USt. DAUER: 810 Unterrichtseinheiten

Rijksuniversiteit Groningen

Studienordnung postgradualer Masterstudiengang Sozialmanagement

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar. Bachelor of Arts (BA) in Philosophie

Studienordnung für den Master- Studiengang Digitale Logistik und Management der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Verordnung über das Curriculum des Universitätslehrganges Master of Business Law (Corporate Law) an der Wirtschaftsuniversität Wien

STUDIENPLAN FÜR DAS DIPLOMSTUDIUM WIRTSCHAFTSRECHT AN DER LEOPOLD-FRANZENS-UNIVERSITÄT INNSBRUCK

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg

Nachträglicher Erwerb des Bachelor-Abschlusses für VWA-Alt-Absolventen: Anschlussstudium zum Bachelor of Arts (BA)

1 Studienziel 1 Ziel ist die Vermittlung von Fähigkeiten, die

Bachelor Kooperativer Studiengang Betriebswirtschaft

Aufbaustudium Management for Engineers

Teil B Anlage V zur Studien- und Prüfungsordnung. Besonderer Teil für den Bachelorstudiengang. Energie- und Ressourcenmanagement

Master of Arts Europäisches Verwaltungsmanagement

Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A.

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

Weiterbildender Verbundstudiengang. Betriebswirtschaft für New Public Management Master of Business Administration (MBA)

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Studiengangsprüfungsordnung

- 11/20 - Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015. Unternehmensführung & Controlling

Vorstellung der WIWI Fachrichtung

Fachbereich Wirtschaft

Wirtschaftspsychologie

Master Betreuung Vormundschaft Pflegschaft. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Fachbereich Rechtspflege. Fernstudiengang

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10.

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Master of Science in General Management.

BWL-Industrie: Industrie 4.0

Rahmencurriculum. für das Masterstudium Lehramt. (MA Lehramt) Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Steuerwissenschaften

Bachelor Öffentliche Verwaltung

Hochschule Neubrandenburg - University of Applied Sciences

Beschreibung des Angebotes

Hochschulzertifikat. Eventmanager. Professionelles Eventmanagement als Basis einer erfolgreichen Live Kommunikation

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL-Industrie. Besuchen Sie uns im Internet

STUDIENPLAN. 1 Ziele des Universitätslehrganges

Master Wirtschaftsingenieur/in Energie und Umweltressourcen

Bachelor Sicherheitsmanagement

Studien- und Prüfungsordnung für Externe

CAS Agrarrecht. Certificate of Advanced Studies INFORMATIONEN ZUM STUDIENGANG SEPTEMBER 2015 BIS APRIL 2017 UNIVERSITÄT LUZERN

WIRTSCHAFTS AKADEMIE. Staatlich geprüfter Betriebswirt und Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaft

o. Univ.-Prof. Dr. Dr. Arthur Weilinger Grundzüge des Rechts SS 2016 Herzlich Willkommen zu Grundzüge des Rechts

Referenten. Zertifikatslehrgang Restrukturierungs- und Sanierungsberater

Ordnung über die Zulassung und über die Eignungsprüfung

Bachelor Business Administration Betriebswirtschaftslehre. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Förderung der Karrierechancen wissenschaftlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Konzept des Rektorats

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 338. Sitzung des Senats am 16. Juli 2014 verabschiedet.

Public History Master

Verkürzung der Studienzeit im Studiengang Wirtschaftspsychologie (M.Sc.) Antrag auf Anrechnung

Technische. Betriebswirtschaft. Der Fachbereich. Die Hochschule. Bachelor of Science. Betriebswirtschaft.

Weiterbildendes Studium Themenzentrierte Interaktion: Leitung und Moderation in Gruppen

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG INFORMATIK FACHBEREICH MATHEMATIK/INFORMATIK FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

- PDF-Service

Zertifizierter Projektmanager (FH)

STEP BY STEP. Integration internationaler Degree-Seeking Studierender in den (deutschen) Arbeitsmarkt

Master Immobilien- und Vollstreckungsrecht

Bachelor Wirtschaftsinformatik

Bachelorstudium Wirtschaft und Recht

Studienordnung. BWL-Dienstleistungsmanagement. für den Studiengang. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa

Bachelor Economics Volkswirtschaftslehre

LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITÄT MÜNCHEN FACT SHEET. Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management.

587.Kunstuniversität Linz Ausschreibung der Lehraufträge des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen für das Studienjahr 2014/15

BECOME A GLOBAL CITIZEN!

DIE BUSINESS SCHOOL DER ZUKUNFT IN DEUTSCHLAND

Ordnung für das Masterstudium Computer Science an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

Bachelor International Business Administration Exchange. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Bachelor Public und Nonprofit-Management

Bachelor International Business

Department 2 Taxation, Accounting and Finance (TAF) Wir stellen uns vor!

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

AIS Wirtschafts- und Organisationswissenschaften Ausbildungsintegriertes Studium

Beruf und Studium kombinieren! Berufsbegleitendes Abendstudium Betriebswirtschaft (VWA) Die Akademie für HÖHER SCHNELLER WEITER BILDUNG

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 /

Monat Datum Veranstaltung Veranstalter Mietkosten Bestätigung Vertrag Bezahlt

DUAL STUDIEREN IN MANNHEIM IN DER THEORIE GANZ VORNE. IN DER PRAXIS UNSCHLAGBAR!

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

B E W E R B U N G S B O G E N

Tagungsbericht zum Ersten Heidelberger Symposium zur Unternehmensrestrukturierung

Quereinstieg in die Betriebswirtschaft?

Angewandte Betriebswirtschaft

Gültigkeit ab WiSe 2014/15 ZULASSUNGSORDNUNG

Studienvorbereitendes Jahr Brücke zum Studium für ausländische Studierende

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Elektrotechnik mobiler Systeme an der Technischen Hochschule Ingolstadt Vom

Lehrgang Qualitätsmanagement. Weiterbildungsprogramm

Unternehmen und Verbänden sowie in Behörden und Gerichten vorzubereiten.

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL- Versicherung. Besuchen Sie uns im Internet

Beitrag des Moduls zu den Studienzielen

S t u d i e n o r d n u n g

Transkript:

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Juristische Fakultät Institut für deutsches und europäisches Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht LEGUM MAGISTER IN UNTERNEHMENSRESTRUKTURIERUNG (LL.M. CORP. RESTRUC.) POSTGRADUALER STUDIENGANG: RECHT UND WIRTSCHAFT DER UNTERNEHMENSRESTRUKTURIERUNG ZUKUNFT SEIT 1386

INHALTSVERZEICHNIS Grußwort Warum ein LL.M. corp. restruc.? Ziel des Studiengangs: Exzellenz! Curriculum Das Dozenten-Team Informationen zum Studiengang Studieren in Heidelberg Internationales Modul Beispiel Stundenplan 1 3 4 5 6 8 10 12 14

ERKENNEN STRUKTURIEREN LÖSEN Unternehmenskrisen stellen die Rechts- und Wirtschaftsordnung vor schwierige Aufgaben. Angesichts der gravierenden Folgen einer Unternehmensinsolvenz (z. B. Wertvernichtung bei Kapitalgebern, Forderungsausfälle bei Lieferanten, Arbeitsplatzverlust bei den Arbeitnehmern, Steuerausfälle seitens des Staates) stellt sich die Frage, wie sich Unternehmenskrisen rechtzeitig erkennen und bewältigen lassen. Für die Vermittlung der dafür notwendigen Kenntnisse bleibt in der juristischen und wirtschaftswissenschaftlichen Ausbildung im Allgemeinen viel zu wenig Raum, obwohl in diesem Bereich ein großer, ständig wachsender Bedarf an qualifizierten Nachwuchskräften besteht (z. B. in Anwaltssozietäten, Unternehmensberatungen, Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften sowie in der öffentlichen Verwaltung). Univ.-Prof. Dr. iur. Dres. h.c. Werner F. Ebke, LL.M. Direktor, Institut für deutsches und europäisches Gesellschaftsund Wirtschaftsrecht, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Um diese Lücke zu schließen, hat die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg als erste Universität in Deutschland im Wintersemester 2008/09 einen postgradualen interdisziplinären Studiengang zur Unternehmensrestrukturierung eingerichtet. Vorrangiges Ziel des Studienganges ist es, die Studierenden dazu zu befähigen, wissenschaftliche Fragen und praktische Probleme eigenständig zu erkennen, zu strukturieren und zu lösen. Absolventen des Studienganges sollen in der Lage sein, ihr Wissen nicht nur anzuwenden, sondern auch selbstständig zu erweitern und Wissensbausteine zueinander in Beziehung zu setzen denn nur so können sie ihr Wissen für die Lösung konkreter Fragestellungen und Probleme in der Zukunft nutzen. Die sorgfältig ausgewählten Inhalte der Lehrveranstaltungen bilden die Grundlage für eine Ausbildung zu Restrukturierungs- und Sanierungsfachleuten. Aufgrund des interdisziplinären juristisch-ökonomischen Ansatzes sowie durch die Verknüpfung von Theorie und Praxis verfügen die Absolventen über beste Voraussetzungen: Sie haben klare Karriereperspektiven und können einen volkswirtschaftlichen Mehrwert schaffen. Der Studiengang bietet einzigartige Chancen, die Sie nutzen sollten. 1

ZIELGRUPPE Der Studiengang Legum Magister in Unternehmensrestrukturierung (LL.M. corp. restruc.) richtet sich an deutsche und ausländische Juristen/Juristinnen und Wirtschaftswissenschaftler/Wirtschaftswissenschaftlerinnen, die sich nach einer breit angelegten wirtschaftswissenschaftlichen Grundausbildung zu Beratern von Unternehmen in der Krise, zu Restrukturierungs- und Sanierungsfachleuten ausbilden und weiterentwickeln wollen. Auf Qualität und Leistung wird bei den Bewerberinnen und Bewerbern besonderer Wert gelegt.

WARUM EIN LL.M. CORP. RESTRUC.? Experten im Bereich der Unternehmensrestrukturierung gesucht! Anstoß für die Einführung des postgradualen Studiengangs Recht und Wirtschaft der Unternehmensrestrukturierung gab die rechtsvergleichend und empirisch belegte Erkenntnis, dass in Deutschland bei Unternehmenskrisen die Insolvenz (also die gerichtliche Sanierung) als strategische Option traditionell im Vordergrund steht. Präventive oder aktive Unternehmensrestrukturierungen und -sanierungen führten lange Zeit eher ein Schattendasein. Erst in jüngster Zeit gibt es in Deutschland vielversprechende und teilweise vorbildliche Beispiele für erfolgreiche Unternehmensrestrukturierungen bzw. Unternehmenssanierungen: Ihr Platz, KirchMedia, Georgsmarienhütte und BBS Kraftfahrzeugtechnik sind nur einige davon. In dem veränderten rechtlichen und wirtschaftlichen Umfeld entwickelte sich das Berufsbild des Turnaround-Spezialisten, der auf dem schmalen Grat zwischen Gläubiger- und Schuldnerinteressen für einen Ausgleich zu sorgen hat. Ein effizientes Krisen- oder Turnaround-Management erfordert optimal ausgebildete Fachleute, die als Chief Restructuring Officer (CRO Verantwortlicher Leiter der Umstrukturierung/Neustrukturierung/Sanierung) fungieren oder als externe Berater Unternehmen in der Krise wirksam und verlässlich begleiten bzw. managen können. Die Unternehmensrestrukturierung wird angesichts der zunehmenden Globalisierung aller Wirtschaftsbereiche zur Daueraufgabe des Managements. Der national wie international ständig zunehmende Bedarf an solchen interdisziplinär, wissenschaftlich und praxisbezogen ausgebildeten Fachleuten verlangt eine konzertierte Aktion von Juristen und Wirtschaftswissenschaftlern. VORTEILE DES STUDIENGANGS > Erstklassige Ausbildung an einer exzellenten Universität > Internationalität der Ausbildung > Hochkarätiges Dozenten-Team mit Experten aus Wissenschaft und Praxis > Individuelle Betreuung (begrenzte Teilnehmerzahl) > Flexible Studiengestaltung (Voll- oder Teilzeit) > International anerkannter akademischer Abschluss (LL.M.) > Klare Karriereperspektiven > Hohe Praxisrelevanz > Netzwerk von Partnern aus international tätigen Rechtsanwaltskanzleien sowie Unternehmensberatungsgesellschaften > Zugang zu Zusatzveranstaltungen (z. B. Heidelberger Symposium zur Unternehmensrestrukturierung) und Vorträgen ausgewählter Experten > Verschiedene Praktikumsangebote > Möglichkeit der akademischen Weiterqualifikation (z. B. Promotion) > Ansprechendes Umfeld mit der Stadt Heidelberg und der Metropolregion Rhein-Neckar 3

ZIEL DES STUDIENGANGS: EXZELLENZ! Mit dem weiterbildenden Studiengang Legum Magister in Unternehmensrestrukturierung (LL.M. corp. restruc.) bietet die Juristische Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg eine theoretisch und praktisch vertiefte wissenschaftliche Weiterbildung im Querschnittsbereich von Recht, Betriebswirtschaft und Managementpraxis an. Der Studiengang richtet sich an Juristen und Wirtschaftswissenschaftler mit fundierter wissenschaftlicher Grundausbildung und praktischer Erfahrung. Exzellenz durch Interdisziplinarität Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, komplexe Problemstellungen interdisziplinär im Team aufzugreifen und sie mittels der wissenschaftlichen Theorien und Methoden auch über die Grenzen des aktuellen Wissensstandes hinaus kreativ, juristisch verlässlich und wirtschaftlich effizient zu bearbeiten. Sie werden geschult, Instrumente zur strategischen Früherkennung von Unternehmenskrisen einzusetzen, Konzeptionen zur Restrukturierung und Sanierung (einschließlich der Insolvenz als strategischer Option einer gerichtlichen Sanierung) zu entwickeln und in der Umsetzung abzusichern. Die Lehrveranstaltungen sind so angelegt, dass die Studierenden das für die interdisziplinäre fachliche Ausbildung erforderliche Wissen und methodische Instrumentarium systematisch vernetzt und aufeinander aufbauend vermittelt bekommen. Exzellenz durch Internationalität Die Studieninhalte weisen einen hohen Grad an Internationalität auf und berücksichtigen die Entwicklungen des Rechts und der Wirtschaft innerhalb der Europäischen Union (EU) und des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) sowie in der Schweiz und in den USA. Zum Abschluss des Studienjahres besteht im Juni eines jeden Jahres die Möglichkeit zur Teilnahme an einem einwöchigen Aufenthalt an der London School of Economics and Political Science (LSE). Exzellenz durch Anwendungsorientierung Ein breit angelegtes, wissenschaftlich fundiertes, aktuelle wie hypothetische Fallgestaltungen einbeziehendes Planspiel unterstreicht die Anwendungsorientierung des Studienganges. Es wurde von Restrukturierungs- und Sanierungsfachleuten entworfen und wird von diesen durchgeführt und begleitet. Exzellenz durch Wissenschaftlichkeit Die wissenschaftliche Befähigung wird durch eine umfangreiche, publikationswürdige Masterarbeit nachgewiesen.

CURRICULUM Modul 1: Restrukturierungs-, Sanierungs- und Insolvenzrecht > Einführung in das deutsche, europäische & internationale Insolvenzrecht > M&A in Krise, Insolvenz & Sanierung > Liquidation bzw. Teilabwicklung/-stilllegung von Geschäftsbetrieben > Arbeitsgemeinschaft: Einführung in das Wirtschaftsrecht Modul 2: Wirtschaftsrecht > Einführung in das Recht der Rechnungslegung, Publizität und Abschlussprüfung > Unternehmen in der Krise: Probleme & Lösungen aus Sicht des Handels-, Gesellschafts- und Unternehmensrechts; Insolvenzstrafrecht > Unternehmen in der Krise: Probleme & Lösungen aus Sicht des Bank-, Finanzdienstleistungs- und Steuerrechts > Rechtsfragen und Praxis der Personalrestrukturierung, BQG-Lösungen (Beschäftigungs- und Qualifizierungs-Gesellschaften) Modul 3: Krisenmanagement und Kommunikation > Krisen- und Sanierungsmanagement > Rechnungswesen, Controlling, Finanzplanung > Grundlagen der Finanzierung > Krisen- und Turnaround-Kommunikation: Probleme, Maßnahmen und Umsetzung interner und externer Kommunikation > Arbeitsgemeinschaft: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Modul 4: Interdisziplinäres Planspiel > Krisenerkennung und Ableitung von Handlungsbedarf > Ausarbeitung von Sofortmaßnahmen zur Vermeidung der Insolvenz > Ausarbeitung strategischer, operativer und finanzieller Maßnahmen zur Ergebnisund Liquiditätsverbesserung, Überführung aller Maßnahmen in ein Gesamtkonzept Modul 5: Masterarbeit > Wissenschaftliche Arbeit zu einem Thema aus den verschiedenen Bereichen der Unternehmensrestrukturierung und -sanierung unter besonderer Berücksichtigung der interdisziplinären, europäischen und internationalen Bezüge Modul 6: Mündliche Abschlussprüfung > Nachweis von theoretischem und praktischem Grundlagen- und Vertiefungswissen in den Prüfungsfächern entsprechend der interdisziplinären Zielsetzung des Studiengangs Modul 7: Internationales Modul an der London School of Economics and Political Science, LSE (freiwilliges Zusatzangebot in englischer Sprache) > Einwöchiger Studienaufenthalt in London > Englisches Insolvenz-, Gesellschafts-, Arbeits- und Steuerrecht > Recht der Unternehmensrestrukturierung in Europa > Besuch britischer Anwaltssozietäten und Gerichte > Zusätzliche Studiengebühren: ca. 2.100 Euro 5

DAS DOZENTEN-TEAM Die Ausbildung in dem Aufbaustudiengang wird von Mitgliedern der Juristischen Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg sowie von externen Dozenten (Lehrbeauftragten) durchgeführt. Seitens der Fakultät sind national wie international ausgewiesene Wirtschafts-, Arbeits-, Insolvenz-, Steuer- und Strafrechtler in die Lehrveranstaltungen des Aufbaustudiengangs eingebunden. Die Lehrbeauftragten sind erfahrene Richter und Rechtsanwälte, die sich im Bereich des Insolvenzrechts bzw. des Rechts der Unternehmensrestrukturierung/-sanierung (d. h. insbesondere Handels- und Gesellschaftsrecht, Steuerrecht, Arbeitsrecht, allgemeines Wirtschaftsrecht) spezialisiert haben. Im Hinblick auf den interdisziplinären Ansatz des Aufbaustudiengangs lehren außerdem hoch profilierte Partner einer Unternehmensberatungsgesellschaft, die über langjährige Erfahrung mit Restrukturierungs-/Sanierungsmaßnahmen bzw. Krisenmanagement verfügen, Betriebswirte mit einschlägigem Tätigkeitsprofil sowie Kommunikationsexperten mit praktischer Erfahrung im Bereich Kommunikation von und für Unternehmen in der Krise.

7

INFORMATIONEN ZUM STUDIENGANG Wir möchten den Bewerbungsvorgang möglichst einfach gestalten. Die wichtigsten Informationen haben wir deshalb nachfolgend übersichtlich für Sie zusammengefasst. Weitere Details, einen Antrag auf Zulassung zu dem Studiengang nebst einer Liste der einzureichenden Unterlagen, sämtliche Bewerbungs- und Informationsadressen sowie die Zulassungsordnung, die Gebührenordnung und die Studien- und Prüfungsordnung finden Sie auf unserer Website unter www.llm-corp-restruc.de

Zulassung Zugelassen werden kann, wer in Deutschland mindestens eine juristische Staatsprüfung mit Prädikat abgeschlossen hat oder einen gleichwertigen rechtswissenschaftlichen Abschluss an einer ausländischen Hochschule nachweist. Zugelassen werden kann auch, wer eine mindestens mit der Note gut (Note 2) bestandene Diplom- oder Masterprüfung in einem wirtschaftswissenschaftlichen Studiengang einer inländischen Hochschule oder einen gleichwertigen wirtschaftswissenschaftlichen Abschluss an einer ausländischen Hochschule nachweist. Aus den Vorstudien müssen jeweils mindestens 240 ECTS-Punkte nachgewiesen werden. Erforderlich ist außerdem der Nachweis praktischer Erfahrungen von in der Regel einem Jahr. Studiendauer Das Studium kann in einem akademischen Jahr (Vollzeit) oder in zwei akademischen Jahren (Teilzeit) abgeschlossen werden. Studiengebühren Die Studiengebühren für den Studiengang (Voll- bzw. Teilzeit) betragen 8.000 Euro. Hinzu kommt ein Semesterbeitrag. Zusätzliche Studiengebühren für die Teilnahme am (freiwilligen) LSE-Modul (ca. 2.100 Euro). Stipendien Das Institut für deutsches und europäisches Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht bietet ausgewählten Studierenden mit Hilfe externer Förderer ein Stipendiensystem an. Wegen der Einzelheiten wenden Sie sich bitte an den Programmbeauftragten, Prof. Dr. Dres. h.c. Werner F. Ebke (Studienberatung.llm@igw.uni-heidelberg.de). Abschluss Erfolgreichen Absolventen und Absolventinnen wird der akademische Grad eines Legum Magister bzw. einer Legum Magistra mit dem Zusatz corporate restructuring (LL.M. corp. restruc.) verliehen. Einige Veranstaltungen können als Fortbildungsveranstaltungen gemäß 15 FAO für die Führung des Titels Fachanwalt für Insolvenzrecht anerkannt werden. Teilnehmerzahl Die Zahl der Studierenden ist auf 30 pro Jahr begrenzt. Bewerbung Bewerbungsschluss ist der 15. Juli des jeweiligen Kalenderjahres. Ausländische Studierende haben neben den allgemeinen Zulassungsbedingungen den Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse zu erbringen. In der Regel ist der Nachweis des Bestehens der Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) erforderlich. Weitere Informationen finden Sie unter www.llm-corp-restruc.de. Bibliothek Für den Studiengang steht im Obergeschoss des Instituts für deutsches und europäisches Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht am Friedrich-Ebert-Platz eine unternehmens- und insolvenzrechtliche Fachbibliothek mit Blick auf das Heidelberger Schloss zur Verfügung. Die Bibliotheksräume wurden von der Universität Heidelberg großzügig renoviert und bieten den Studierenden ideale Arbeitsmöglichkeiten. Die Erstausstattung mit Büchern und Recherchecomputer wurde größtenteils von der Heidelberger gemeinnützige Gesellschaft für Unternehmensrestrukturierung mbh (HgGUR) und weiteren privaten Förderern finanziert. Persönliche Studienberatung Ihre Fragen richten Sie bitte an den Studienberater (studienberatung.llm@igw.uni-heidelberg.de). 9

STUDIEREN IN HEIDELBERG Tradition trifft Zukunft! Heidelberg gilt als eine der schönsten Städte Deutschlands. Das harmonische Ensemble von Schloss, Altstadt und Fluss inmitten der Berge inspirierte bereits die Dichter und Maler der Romantik und fasziniert auch heute Millionen von Besucherinnen und Besuchern aus aller Welt. Die Stadt der ältesten Universität Deutschlands blickt auf eine über 800-jährige Geschichte zurück. Das moderne Heidelberg mit seinen rund 140.000 Einwohnern besticht durch seine exzellente Universität und ist forschungs- und entwicklungsstarker Wirtschaftsstandort und lebendiger Mittelpunkt der Metropolregion Rhein-Neckar. Weltoffenheit und Internationalität kennzeichnen die Stadt am Neckar.

Die Wahrzeichen der Stadt Heidelberg verfügt über eine sehr gut erhaltene barocke Altstadt. Dort befinden sich die längste Fußgängerzone Europas und viele Sehenswürdigkeiten. Zu den Wahrzeichen der Stadt zählen neben dem weltberühmten Heidelberger Schloss u. a. das Große Fass, die Alte Brücke und selbstverständlich die Alte Universität mit dem Studentenkarzer. Die Ruprecht-Karls-Universität eine wahrlich exzellente Universität Die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg wurde im Jahre 1386 gegründet und ist damit die älteste Hochschule auf dem Gebiet der heutigen Bundesrepublik Deutschland. Die Universität Heidelberg verfügt über 12 Fakultäten, ca. 100 Studiengänge und rund 27.000 Studierende. Die Bestätigung der hohen Qualität in Forschung und Lehre erfuhr die Universität Heidelberg am 19.10.2007, als sie in das Förderprogramm Exzellenzinitiative ( Elite-Universität ) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung aufgenommen wurde. Im Jahr 2012 wurde die Universität Heidelberg erneut als Elite-Universität ausgezeichnet. Ein hoher Freizeitwert Die Stadt Heidelberg hat einen sehr hohen Freizeitwert. Sie bietet viele Erholungsmöglichkeiten und verfügt über eine ausgeprägte Kunst- und Kulturszene. So glänzt Heidelberg mit vielen Festivals (wie z. B. dem Internationalen Filmfestival Mannheim- Heidelberg). Die Stadt bietet auch vielfältige Ausgehmöglichkeiten in der vor allem im Kreise der Studierenden bekannten und beliebten Unteren Straße. Im Übrigen gibt es in Heidelberg eine große Auswahl an Sportmöglichkeiten, sowohl in Vereinen als auch in dem abwechslungsreichen Programm des Hochschulsports der Ruprecht-Karls- Universität. Lageplan der Ruprecht-Karls-Universität 11

STUDIENAUFENTHALT AN DER LSE Die London School of Economics and Political Science (LSE) hat ein einwöchiges Programm für unsere Studierenden entworfen. Hierzu reisen die Studierenden eine Woche nach London, um en im englischen Insolvenz-, Gesellschafts-, Arbeits- und Steuerrecht zu besuchen. Unterrichtet werden die Studierenden von exzellenten Professoren der LSE in englischer Sprache. Daneben bietet die LSE ein Rahmenprogramm, das den Besuch englischer Anwaltssozietäten sowie den Besuch des British High Court beinhaltet. Der einwöchige Aufenthalt an der LSE rundet den Studiengang an der Universität Heidelberg ab. Die Teilnahme ist freiwillig, die LSE erhebt zusätzliche Studiengebühren in Höhe von ca. 2.100 Euro. Modulübersicht Modul 1: Insolvency Law Modul 2: Mergers, Acquisitions and Restructurings in Europe Modul 3: UK Corporate Law (with a focus on Insolvency/Restructuring) Modul 4: UK Employment Law and Transfer of Undertakings (Protection of Employment) Regulations Modul 5: Issues in Corporate Taxation in the Context of Corporate Restructurings

DAY ONE Insolvency Law 0900 0930 Introduction Introductory Session 0930 1030 Session 1 Insolvency I 1030 1045 Tea/Coffee break 1045 1215 Session 2 Insolvency II 1215 1345 Lunch break 1345 1515 Session 3 Insolvency III 1515 1530 Tea/Coffee break 1530 1700 Session 4 External Guest Speaker 1700 2000 LSE Welcome Reception DAY TWO M&A and Restructurings in Europe 0900 1030 Session 1 M&A and Restructurings I 1030 1045 Tea/Coffee break 1045 1215 Session 2 M&A and Restructurings II 1215 1345 Lunch break 1345 1515 Session 3 Case Study Analysis/Group Discussion 1515 1530 Tea/Coffee break 1530 1700 Session 4 Law Firm Visit DAY THREE UK Corporate Law 0900 1030 Session 1 UK Corporate Law I 1030 1045 Tea/Coffee break 1045 1215 Session 2 UK Corporate Law II 1215 1345 Lunch break 1345 1515 Session 3 Literature Review 1515 1530 Tea/Coffee break 1530 1730 Session 4 External Visit Takeover Panel/Bankruptcy & Companies Court DAY FOUR UK Employment Law and TUPE 0900 1030 Session 1 UK Employment Law 1030 1045 Tea/Coffee break 1045 1215 Session 2 Transfer of Undertakings (Protection of Employment) Regulations 1215 1345 Lunch break 1345 1515 Session 3 Case Study Analysis/Group Discussion 1515 1530 Tea/Coffee break 1530 1700 Session 4 Law Firm Visit DAY FIVE Issues in Corporate Taxation 0900 1030 Session 1 Issues in Corporate Taxation I 1030 1045 Tea/Coffee break 1045 1215 Session 2 Issues in Corporate Taxation II 1215 1345 Lunch break 1345 1515 Session 3 Strategic Insights from a Guest Speaker 1515 1530 Tea/Coffee break 1530 1800 Session 4 Concluding Discussion, Review, Certificates Presentation, and LSE Farewell Reception 13

Beispielsplanung für eine berufsbegleitende zweijährige Teilnahme (bei einjähriger Teilnahme sind alle Kurse in einem Jahr zu absolvieren) Die Planung stellt lediglich eine Empfehlung dar. Die Module können in ihrer Reihenfolge in der Regel frei gewählt werden. Es empfiehlt sich eine Teilnahme der grau markierten Lehrveranstaltungen im ersten Studienjahr. Die Zahl der Tage, an denen unter der Woche Lehrveranstaltungen stattfinden, liegt somit in jedem akademischen Jahr bei etwa 20 Tagen. Lehrveranstaltungen Veranstaltungsart Datum Uhrzeit Anmerkungen Auftaktveranstaltung Einführungs-AG Wirtschaftsrecht Arbeitsgemeinschaft Arbeitsgemeinschaft Mo Okt. Di Okt. Mi Okt. ab 14:15 09:00-13:00 14:00-18:30 gemeinsames Abendessen Einführungs-AG Betriebswirtschaftslehre Arbeitsgemeinschaft Arbeitsgemeinschaft Arbeitsgemeinschaft Di Okt. Mi Okt. Do Jan. 09:00-13:00 14:00-19:30 12:30-20:00 1.1 Einführung in das deutsche, europäische & internationale Insolvenzrecht Di Okt. Mi Okt. Do Okt. Fr Okt. Sa Nov. Sa Nov. 14:00-18:00 09:00-13:00 08:00-12:00 09:00-16:00 09:00-18:00 08:00-10:00 1.2 M&A in Krise, Insolvenz & Sanierung Do Dez. Fr Dez. Fr Dez. Sa Jan. 10:00-20:00 10:00-14:00 14:30-18:30 15:00-17:00 1.3 Liquidation bzw. Teilabwicklung/ -stilllegung von Geschäftsbetrieben Do Nov. Fr Nov. Sa Dez. 09:00-17:00 09:00-15:00 10:30-12:30 2.1 Einführung in das Recht der Rechnungslegung, Publizität und Abschlussprüfung Do Nov. Do Nov. Fr Nov. Sa Nov. Sa Nov. 09:00-13:00 14:00-18:00 09:00-18:00 10:15-14:00 10:00-12:00 2.2 Unternehmen in der Krise: Probleme & Lösungen aus Sicht des Handels-, Gesellschafts- und Unternehmensrechts; Insolvenzstrafrecht Sa Nov. Do Nov. Fr Nov. Fr Nov. Sa Dez. 09:00-19:00 10:00-19:00 14:00-17:00 09:00-13:00 10:00-12:00 2.3 Unternehmen in der Krise: Probleme und Lösungen aus Sicht des Bank-, Finanzdienst leistungs- und Steuerrechts Do Dez. 14:00-18:00 Fr Dez. 09:00-17:00 Do Jan. 10:00-18:00 Fr Jan. 09:00-17:00 Do Jan. 10:00-18:00 Fr Jan. 09:00-14:00 Do Feb. 09:00-11:30

Lehrveranstaltungen Veranstaltungsart Datum Uhrzeit Anmerkungen 2.4 Rechtsfragen & Praxis der Personalrestrukturierung, BQG-Lösungen Do Dez. Mo Jan. 11:00-13:00 09:00-18:00 Di Jan. 11:00-18:00 Mi Jan. 09:00-17:00 Sa Jan. 10:00-12:00 3.1 Grundlagen der Finanzierung Fr Feb. 09:00-18:00 Sa Feb. 09:00-18:00 Do Mär. 09:00-10:00 3.2 Rechungswesen, Controlling, Finanzplanung Do Mär. 10:30-19:30 Fr Mär. 09:00-18:00 Do Mär. 10:00-19:00 Fr Mär. 09:00-18:00 Sa Mär. 09:00-16:00 Sa Mär. 10:00-13:00 3.3 Krisen- und Sanierungsmanagement HgGUR-Symposium Do Mär. Fr Apr. 10:00-19:00 09:00-18:00 Sa Apr. 09:00-16:00 Di Apr. Mi Apr. 10:00-19:00 Do Apr. 09:00-18:00 Fr Apr. 09:00-18:00 Sa Apr. 09:00-18:00 Sa Apr. 10:00-14:00 abends Gruppenarbeiten abends Gruppenarbeiten abends Gruppenarbeiten 3.4 Krisen- und Turnaround- Kommunikation: Probleme, Maßnahmen und Umsetzung interner & externer Kommunikation Do Apr. 10:00-19:00 Fr Apr. 09:00-13:00 Fr Mai 09:00-10:00 4. Interdisziplinäres Planspiel Planspiel Planspiel Fr Sa Mai Mai ab 10:15 ab 09:00 Internationales Modul in Kooperation mit der London School of Economics and Political Science Arbeitsgemeinschaften, en, Empfänge und Ausflüge 5. Magisterarbeit 3 Monate Bearbeitungszeit 6. Mündliche Abschlussprüfung Mo Jun. 09:00-20:00 Di Jun. 09:00-17:00 Mi Jun. 09:00-17:00 Do Jun. 09:00-17:00 Fr Jun. 09:00-18:00 15

ADRESSE Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Institut für deutsches und europäisches Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht Aufbaustudiengang LL.M. corp. restruc. Friedrich-Ebert-Platz 2 D-69117 Heidelberg Tel.: +49 (0) 62 21 / 54 76 50 Fax: +49 (0) 62 21 / 54 76 44 Homepage: www.llm-corp-restruc.de E-Mail: studienberatung.llm@igw.uni-heidelberg.de

Mit freundlicher Unterstützung von: Heidelberger gemeinnützige Gesellschaft für Unternehmensrestrukturierung mbh, Heidelberg www.hggur.de Roland Berger GmbH, Berlin www.rolandberger.com Wellensiek Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft, Heidelberg www.wellensiek.de Die Heidelberger gemeinnützige Gesellschaft für Unternehmensrestrukturierung mbh, Heidelberg, wird wesentlich von Partnern der Sozietät Wellensiek Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft und Roland Berger GmbH getragen. Diese wissen aus vielen Restrukturierungsmandaten, dass die Restrukturierung eines sich in wirtschaftlichen Schwierigkeiten bzw. in der Insolvenz befindenden Unternehmens besondere Kompetenzen, Know-how und Fertigkeiten der Handelnden erfordert. Um die nationalen, aber auch internationalen Erfahrungen gerade im angloamerikanischen Bereich, aber auch in europäischen Ländern bei der Bewältigung von Unternehmenskrisen besser zu nutzen und daraus zu lernen, ist für die Ausbildung zukünftiger Restrukturierungsfachleute ein interdisziplinärer, internationaler und anwendungsorientierter Qualifikationsansatz notwendig. Auf dieser Grundlage wurde im Jahr 2006 die Heidelberger gemeinnützige Gesellschaft für Unternehmensrestrukturierung mbh gegründet. Deren Satzungszweck liegt in der ideellen und finanziellen Förderung von Wissenschaft, Lehre, Vertiefung von Kenntnissen sowie Ausbildung und Praxis im Bereich von Insolvenz, Sanierung und Unternehmensrestrukturierung. Diese Gesellschaft und ihre Gesellschafter unterstützen die Aktivitäten der Universität Heidelberg und ihrer Hochschullehrer auf den Gebieten der Unternehmensrestrukturierung und insbesondere beim Aufbau und der Durchführung des Magisterstudiengangs.

Heidelberger gemeinnützige Gesellschaft für Unternehmensrestrukturierung mbh, Germany 2016, All Rights reserved Visuelles Konzept und Layout: Roland Berger, Media Design