Bedienungsanleitung. Programmieradapter AD und Software für Druckwächter Bauform 35/36

Ähnliche Dokumente
Softwaredokumentation. PaCT V2.04

Software- Beschreibung. PC- Programm SM7D zur Datenerfassung für das Strahlenmessgerät SM7D Version V1.0 de ( Stand: 28 Januar 2011)

ISK 200 Treiberinstallation

PO-250. Fingerpulsoximeter. 1. Wie führe ich eine Echtzeitübertragung vom PULOX PO-250 zum PC durch und speichere meine Messdaten auf dem PC?

ekey TOCAhome pc Software Inhaltsverzeichnis 1. ZWECK DIESES DOKUMENTS VERWENDUNGSHINWEIS ZUR SOFTWARE... 3

Anleitung zur Bluetooth - Inbetriebnahme für Lactate Scout+

Flychart Software Installation auf einem Windows PC

ASUS PC Probe II. PC Probe II Installieren. PC Probe II starten. PC Probe II verwenden

Leica DISTO Transfer Wie verbinde ich meinen Leica DISTO mit meinem PC

Gebrauchsanleitung Software TitroLine-Chart

Dokumentation IBIS Master Version 1.5.6

Anleitung zu T-Com Rechnungsprogramm für Excel

Anleitung Canton musicbox XS/S Firmware-Update

4 Installation der Software

Starten der Software unter Windows 7

Abzugsmessgerät AM1050

PaSTD & PaSTD_PC. Mobile Datenerfassung OPH1004. Bedienungsanleitung Version: V1.30. PANDA PRODUCTS Barcodesysteme GmbH Autor: Marc Löschenkohl

"Memory Stick" zur Programmierung der comfort 8+ Lichtsteuranlage mit PC Software "scenes editor"

Benutzer Handbuch fitmefit Gateway

Anleitung Canton musicbox XS/S Firmware-Update

Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung

EasyEntriePC Light. Software zur Steuerung des Profilfräsautomaten easyentrie

Fingerpulsoximeter. A. Wie führt man einen Echtzeitdatentransfer vom PULOX PO-300 zum Computer durch und speichert diese Messdaten auf dem PC?

SOFTWARE. ekey TOCAhome pc. Herausgeber: ekey biometric systems GmbH Lunzerstraße 64 A-4030 Linz n

1 Anschließen der Wiegeanzeige an den PC

RF-ID Handheld. Einsatz. Bedienung. A&S GmbH Automatisierungs- und Systemtechnik

3G FL760 Anleitung zur Installation

BEDIENUNGSANLEITUNG. ba76147d01 04/2013. MultiLab User PC SOFTWARE ZUR BENUTZERVERWALTUNG

NNKOMNM. kéì=~äw== qbkbl. fåëí~ää~íáçå=çéê=páêç`~ã=çáöáí~ä=qêéáäéê=ñωê=táåççïë=t. aéìíëåü

Konfiguratorsoftware. für. M-Bus Impulssammler

Installation des Bondruckers TM-T88xx, der mittels eines USB-Adapters (COM-to-USB) an der USB-Schnittstelle angeschlossen ist.

ISi. ISi Technologie GmbH. MET -Schnittstelle zu Davis WeatherLink Version 5.7

EX Slot PCI Box Zur Erweiterung um 4 PCI Anschlüsse für lange Karten inklusive internem 220Watt Netzteil

Installationsanleitung Primera LX400

VisiScan 2011 für cobra

Folgeanleitung für Fachlehrer

INHALTSVERZEICHNIS. 2D-DXF / DWG Import Allgemeines

Rodatest Software Modul II. Gebrauchsanweisung

Installieren und Einrichten von VirtualBox für TAPPS (V1.0)

Bedienungsanleitung MiniDV (V3)

Bedienungsanleitung. 2-fach Dockingstation. Mit One-Touch-Backup (OTB) und Kopierfunktion

Messwertmonitor Funktionsbeschreibung UMG 96RM-E Artikel-Nr.:

Bedienungsanleitung SHEV-USB-100 BA-SHEV-USB BA-SHEV-USB Datum: Ausgabe: Rev. 01/

DIE TASKLEISTE VON WINDOWS 10

I+ME ACTIA GmbH Tel.: / Fax.: / FAQ Probleme aus dem Feld

Um mit dem Dialogpost-Manager effektiv arbeiten zu können, sollte Ihr PC folgende Mindestvoraussetzungen erfüllen:

Software für den CM 9.3 A (+) Bedienungsanleitung

Dokumentation IBIS Monitor

1. Installation der Hardware

RadarOpus Live Update 1.38 Nov 2013

Bedienungsanleitung Programmiersoftware Save `n carry PLUS. Inhaltsangabe

Teledat 150 PCI in Windows 95 installieren

Windows 7. Der Desktop und seine Elemente. Der Desktop

Installation des Softwarepakets

Mini-FAQ v1.3 CMS-50E. Fingerpulsoximeter

StickSecurity Home Edition 2006

Kapitel 1: Betriebssystem IX. W indows Explorer und der Arbeitsplatz Teil 2

AED PLUS Software. Aktualisierungsanleitung ZAS SW v 3.42 / AED Plus SW v. 5.32

Anleitung Installation und Kurzanleitung Tachostore/D-Box

M a i l C r e d i t. \\Burt\user\Soutschek\FP\Technik\Frankiermaschinen\00_PC Software\MailCredit\Anleitung MailCredit Installation.

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0)

Installieren von Bluetooth-Geräten in custo diagnostic 4.0

Allgemeine USB Kabel Installation und Troubleshooting

Installationsanweisung Aktivierung für RadarOpus für PC s ohne Internetzugang (WINDOWS)

Erstellung eines elektronischen Bilderbuchs mit Open Office

Kurzanleitung LG-Service-Software. Stand:

Hinweise zum Update von BFS-Online.PRO

Installationsanleitung für SWX 2011 Office Premium

Installationsanleitung WTW PC-Software

A) Aktivierung der Barcodelesefunktion am VetScan I-STAT 1

USB Treiber-Instalation Benutzer Handbuch Version 1.0, Code Nr

Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle

Folgeanleitung für Klassenlehrer

Installation eines TerraTec Treibers unter Windows Vista

Grafik Soft. Version 2.0. Datum: Hersteller: mesics gmbh. Für Windows 98/ME/NT4.0/2000/XP Betriebssysteme

Desk Control. WINI Desk Control Seite 1 von 13

CompuLok Zentrale. Software Interface. Digitalzentrale für DCC und Motorola Format

FABRIKAUTOMATION QUICK START GUIDE USB VIRTUAL COM-PORT-TREIBER INSTALLATION UNTER WINDOWS XP/WINDOWS 2000

Einführung in Automation Studio

WINDOWS 7 Guide BIAS ANLEITUNG

Wibu Hardlock Installation

Übertragung von MoData2 Dateien mit dem mobilen Gerätecenter unter Windows 7

LogConnect V2.00. Kurzanleitung 6/2015. Optionale Software zu PDF Datenlogger Log32 TH

Installationsanleitung für das Touch Display: S170E1-01 LCD A170E1-T3 ChiMei - egalaxy

Für Windows 7 Stand:

3 ORDNER UND DATEIEN. 3.1 Ordner Ordner anlegen

Artikel ID: 2399 Erstellt am: :36 Überschrift: STRATO HiDrive Software - Installation und Konfiguration

Artikel Schnittstelle über CSV

USB3.0 Docking-Station BEDIENUNGSANLEITUNG (DA-70546)

Wie kann ich mit Windows 10 eine automatische Datensicherung einrichten?

2 Software Grundlagen 2.3 Windows 7

Einführung. Einführung in NTI Shadow. Übersicht über den Begrüßungsbildschirm

Installation TKGS Hundesportprogramm unter Windows 8

Handbuch USB Treiber-Installation

USB 2.0 Sharing Switch

Anleitung. Hitec 2.4 GHz System Firmware Update

Kurzanleitung für die. Lambda-Transmitter LT 1 Remote-Display-Software Lambda-Transmitter LT 2. Sensoren und Systeme für die Feuerungstechnik

>> Bitte zuerst lesen... Installation des ZyXEL Prestige 642R/R-I

Anleitung Datenlogger Graph Software

1 WORD A4 D Data Manager - USB / / 6020 Alco-Connect

Transkript:

Software für Drucksensor Seite 1 Bedienungsanleitung Programmieradapter AD000011 und Software für Druckwächter Bauform 35/36 Inhaltsverzeichnis 1. Programminstallation Seite 2 2. Anschluss Seite 2 3. Inbetriebnahme Seite 3 4. Schaltflächen Seite 5 5. Änderung der Einstellungen Seite 6 5.1 Schaltfläche Gerätekonfiguration Seite 6 5.2 Diagramm Messwert Seite 7 5.3 Diagramm Schaltausgang 1 Seite 8 5.4 Diagramm Schaltausgang 2 Seite 9 5.5 Diagramm Analog-Ausgang Seite 9 6. Datenlogger Seite 11 6.1 Logging Seite 11 6.2 Grafik Seite 12 7. Offline-Betrieb Seite 12 8. Hinweise Seite 12

Seite 2 Software für Drucksensor 1. Programminstallation Systemvorrausetzungen: PC 486 oder höher, Windows 2000, NT, XP, USB-Anschluss Falls Sie eine ältere Version dieses Programms auf Ihrem PC installiert haben, müssen Sie dieses vollständig deinstallieren! Zur Deinstallation des Treiberpaketes führen Sie bitte unter C:\Windows\System32 die Datei "FTD2XXUN" aus! Legen Sie die CD in das dafür vorgesehene Laufwerk ein und starten Sie die Installation mit einem Doppelklick auf DW3510_4-6-1-7_Setup.exe im Windows Explorer. Folgen Sie den Anweisungen des Systems. Es wird automatisch ein Icon auf Ihrem Desktop mit der Bezeichnung DW3510 angelegt. 2. Anschluss: Im Lieferumfang enthalten sind das Verbindungskabel zum Anschluss des Druckwächters an den PC und die Bedienungssoftware. 1) Stecken Sie den USB-Stecker des Verbindungskabels in eine freie USB-Schnittstelle am PC. (Das Gerät ist kompatibel sowohl zu USB1 als auch zu USB2.) 2) Schieben Sie die optische Schnittstelle des Verbindungskabels in der dafür vorgesehenen Führungsschiene mit dem Kabelabgang nach unten bis zum Anschlag über die Front des Druckwächters. 3) Schließen Sie den Druckwächter an die Betriebsspannung (12 30V DC) an und verbinden Sie die Schaltausgänge und den Analogausgang mit Ihrer SPS. Die Anschlussbelegung entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung Ihres Druckwächters.

Software für Drucksensor Seite 3 3. Inbetriebnahme: 1) Starten Sie das System im Startmenü unter Programme und DW35Monitor oder über Doppelklick auf das Icon DW3510, das nach der Installation auf Ihrem Desktop erscheint. Beim ersten Programmstart muss ein Druckwächter angeschlossen sein! 2) Nach dem Start erscheint automatisch das Fenster Schnittstelle. Wählen Sie USB PSP09 aus. Hinweise: Wenn sich die USB-Schnittstelle nicht auswählen lässt, ist entweder kein USB-Kabel angeschlossen, oder die Verbindung ist nicht korrekt ausgeführt. Die Möglichkeit, COM1 auszuwählen, richtet sich an die Verwender eines seriellen Schnittstellenkabels, das aber nicht mehr erhältlich ist. 3) Klicken Sie auf OK. Es erscheint folgendes Fenster:

Seite 4 Software für Drucksensor 4) Durch Klicken auf die Schaltfläche Verbinden beginnt der ständige Datenaustausch zwischen PC und Druckwächter. Nach etwa 10 Sekunden erscheint folgendes Fenster: Bei fehlerfreier Kommunikation blinkt die grüne LED oben rechts neben dem Schriftzug Schnittstelle. Sollte keine Kommunikation zustande kommen (LED oben rechts neben dem Schriftzug leuchtet rot), schieben Sie die optische Schnittstelle vorsichtig etwa 2mm nach oben. Die optische Schnittstelle empfängt dann das Signal des Sensors wieder sauber. Bleibt eines oder mehrere der Diagramme grau, ist der jeweilige Ausgang nicht aktiviert. Störungen werden am rechten Bildschirmrand angezeigt, z.b. Analogausgang offen. Wenn es nicht möglich ist, eine Verbindung zwischen Sensor und PC herzustellen, oder auf dem Bildschirm viele verschiedene Fehlermeldungen angezeigt werden, kontrollieren Sie, 1. ob ein Virenscanner installiert ist, der einen Zugriff auf die Treiber verhindert und schalten Sie in diesem Fall für den Zeitraum der Erstinbetriebnahme den Virenscanner aus! 2. ob Bluetooth-Geräte am Rechner angeschlossen sind. Diese belegen die seriellen Ports und damit werden auch USB-Anschlüsse gestört. Deaktivieren Sie für den Zeitraum der Erstinbetriebnahme die Bluetooth-Geräte.

Software für Drucksensor Seite 5 4. Schaltflächen Beenden Trennen Anzeige-Optionen Schnittstelle Gerätedaten Kundendaten Logging Grafik schließt das Hauptfenster und beendet das Programm. beendet den ständigen Datenaustausch zwischen Computer und Druckwächter. Hier können Sie Farben für die Diagramme auswählen. Auswahl der Schnittstelle zwischen COM1 und USB sowie der Option Automatisch verbinden bei Programmstart. Wenn Sie diese Option nutzen, sollte vor jedem Programmstart ein Druckwächter angeschlossen werden, um Fehlermeldungen zu vermeiden. zeigt gerätespezifische Daten an, wie z.b. Seriennummer, Fertigungsdatum und Gerätesoftware-Version. Hier können Sie zusätzliche Informationen über Ihren Druckwächter eintragen, z.b. die Messstelle, an der Ihr Gerät eingebaut wird. Hier können die Einstellungen für das Datenloggen vorgenommen werden. zeigt eine grafische Darstellung der aktuell gemessenen Druckwerte Gerätekonfiguration Hier können die Grundkonfigurationen des Gerätes geändert werden (siehe 4.1). Datei speichern Datei öffnen Landesfahnen Speicherung der von Ihnen eingegebenen Daten und Einstellungen. Nach dem Klick auf die Schaltfläche wählen Sie Geräte- Parameter aus. Sie können dann alle Werte noch einmal nachlesen. Beim Klick auf die Schaltfläche speichern öffnet sich ein weiteres Fenster, in dem Sie Laufwerk, Pfad und Dateiname auswählen können. (Auf der Schaltfläche wird eine Diskette dargestellt.) Öffnen einer Parameter-Datei, z.b. zum Aufspielen der Daten auf einen anderen Druckwächter. (Auf der Schaltfläche ist das Öffnen- Symbol dargestellt.) Hier können Sie zwischen deutscher und englischer Sprache wählen.

Seite 6 Software für Drucksensor 5. Änderung der Einstellungen Einstellungsänderungen können durch einen Mausklick in das jeweilige Diagramm vorgenommen werden, es öffnet sich jeweils ein Fenster mit den entsprechenden Optionen. Die Änderungen werden mit einem Mausklick auf OK zum Druckwächter weitergeleitet. Die Daten bleiben nach Abkoppeln der optischen Schnittstelle im Speicher des Druckwächters erhalten. Hinweis: Sichern Sie unbedingt die Einstellungen und Daten Ihres Druckwächters z.b. auf einer Diskette! (siehe Datei speichern ) Dies empfiehlt sich besonders, wenn mehrere Geräte dieselben Einstellungen erhalten sollen. 5.1 Schaltfläche Gerätekonfiguration Durch einen Mausklick auf die Schaltfläche Gerätekonfiguration erscheint das nebenstehende Fenster. Hier können Sie den Ausgang 2 als Schaltausgang konfigurieren oder ausschalten. Wenn Sie Grenzwert 2 (Schaltausgang) wählen, wird nach dem Klick auf die Schaltfläche OK das Diagramm Analogausgang ausgeschaltet und stattdessen das Diagramm Grenzwert 2 aktiviert. Weiterhin können Sie das Display des DW35 / DW36 frei skalieren, indem Sie den Nullpunkt und / oder den Messbereichsendwert neu festlegen und zusätzlich durch einen anderen Exponenten den Dezimalpunkt verstellen. Gleichzeitig verändern sich die gewählten Schaltpunkte. Jedem absoluten Messwert wird nur eine andere Anzeige zugeordnet. Mit der Schaltfläche PC-Test können Sie den Testmodus des Gerätes aktivieren. Im Diagramm Druck und im Display des DW35 / 36 wird der Schriftzug Test eingeblendet. Mit den Pfeiltasten neben der Schaltfläche PC-Test können Sie eine Druckerhöhung bzw. - erniedrigung simulieren und damit die Funktion von Schalt- und Analogausgang testen. Der Startwert im Testmodus ist immer der aktuell anliegende Druck. Es ist möglich, die Werkseinstellungen des angeschlossenen Druckwächters mit der entsprechenden Schaltfläche wieder herzustellen (siehe Bedienungsanleitung DW35/36).

Software für Drucksensor Seite 7 5.2. Diagramm Messwert Das linke Diagramm Messwert zeigt den aktuell gemessenen Druck. Die Pfeile zeigen die gespeicherten Maximal- und Minimaldrücke im System. Beim Mausklick auf das Diagramm öffnet sich folgendes Fenster: Es kann eine Zeitverzögerung von maximal 20 Sekunden für die Anzeige des Druckwächters eingegeben werden, wenn z.b. schnelle Schwankungen nicht zu erkennen sein sollen. Die Tastatursperren beziehen sich auf die Tasten des Druckwächters (bei abgenommener optischer Schnittstelle). Die Freigabe der Hard-Tastatursperre kann nur mit diesem Computerprogramm erfolgen. Die gespeicherten Spitzenwerte sind durch Klicken auf die Schaltfläche Löschen auf 0 (maximaler Spitzenwert) bzw. Messbereichsendwert (minimaler Spitzenwert) zurückzusetzen. Mit Messwert-Offset können Sie den Nullpunkt des Gerätes um ±10% des Messbereichsendwertes verstellen. Wenn Sie beispielsweise 0,2 eingeben, zeigt das Gerät bei Messwert 0 0,2bar an. Wenn Sie Anzeige drehen anklicken, wird die Displayanzeige des DW35/36 um 180 gedreht. Mit Spitzenwert halten aktivieren Sie die Peak-Hold-Funktion. Der gemessene Spitzenwert bleibt dann für die unter Anzeigeverzögerung eingestellte Zeit auf dem Display des DW35/36 stehen.

Seite 8 Software für Drucksensor 5.3 Diagramm Schaltausgang 1 Beim Klick auf das Diagramm Schaltausgang 1 öffnet sich folgendes Fenster: Hier können Schaltpunkt und Rückschaltpunkt bzw. Hysterese frei gewählt werden. Die Hysterese muss minimal 1% vom Messbereichsendwert betragen. Neben je einer Zeitverzögerung für das Ein- und Ausschalten (max. 20 Sekunden) und der Möglichkeit, zwischen Schließer- und Öffnerfunktion zu wählen, können Sie vier verschiedene Funktionsweisen für den Schalt-ausgang einstellen. Die Erklärungen zu diesen Funktionen finden Sie in der Bedienungsanleitung zum Drucksensor DW35 / DW36. In den Diagrammen werden die 4 Funktionsweisen für den Schaltausgang wie folgt dargestellt (Beispiele!) Schaltpunkt mit Rückschaltpunkt Schließer (no) Schaltpunkt mit Hysterese Öffner (nc) Fenster mit Rückschaltpunkt Schließer (no) Fenster mit Hysterese Öffner (nc)

Software für Drucksensor Seite 9 5.4 Diagramm Schaltausgang 2 Das Diagramm ist nur dann aktiv, wenn unter Gerätekonfiguration (4.1) für den Ausgang 2 Schaltausgang ausgewählt wurde. Beim Klick auf das Diagramm Schaltausgang 2 öffnet sich folgendes Fenster: Zusätzlich zu allen Funktionen, die unter 4.3 erklärt sind, können Sie hier die Funktion Error signal auswählen. Der Ausgang arbeitet dann als Alarmausgang. Solange der Sensor einwandfrei funktioniert, ist der Ausgang aktiv. Das Diagramm zeigt no Error. Sobald aber am Sensor ein Fehler vorliegt, schaltet der Ausgang ab und das Diagramm zeigt Error. 5.5. Diagramm Analogausgang Das Diagramm ist nur dann aktiv, wenn unter Gerätekonfiguration (4.1) für den Ausgang 2 Analog-Ausgang ausgewählt wurde. Beim Klick auf das Diagramm Analog-Ausgang öffnet sich folgendes Fenster: Hier lässt sich die Kennlinie des Analogausgangs wählen sowie das Signal bei Störungen festlegen. Ebenso können Sie auch hier eine Verzögerungszeit von maximal 20 Sekunden einstellen. Wenn Display Analog Error angeklickt wird, meldet der Sensor im Display einen Fehler im Analogausgang, z.b. Leitungsbruch, durch Blinkanzeige. Gleichzeitig wird der Bereich Störung(en) rechts vom Diagramm aktiviert. Der Bereich des Analogausgangs lässt sich mit Analog Startpunkt und Analog Endpunkt frei wählen, wobei die minimale Messbereichsgröße zu beachten ist: DW35xxxx: min. 20% des Messbereiches DW36xxxx: min. 50% des Messbereiches

Seite 10 Software für Drucksensor In welchem Teil des Messbereiches der Analogausgang aktiv ist, zeigt Ihnen das Diagramm Analogausgang (Beispiele) Analogbereich von 0 bis 10bar Analogbereich von 2 bis 7,5bar

Software für Drucksensor Seite 11 6. Datenlogger 6.1. Logging Die Software ist mit einem integrierten Datenlogger ausgestattet. Dieser ermöglicht es, Messwerte aufzuzeichnen. Die ermittelten Daten werden in dem Ordner c:\programme\dw3510\archiv in einer Excel-Datei (xls) abgelegt. Der Dateiname entspricht dem Datum und der Uhrzeit, wann die Aufzeichnung beendet wurde. Beim Klicken auf die Schaltfläche Logging öffnet sich folgendes Fenster: Der Schreibvorgang beginnt mit klicken auf die Schaltfläche Start / Stop. Während des Schreibvorgangs wird ein grüner Punkt angezeigt. Sie können das Datenloggen entweder zeit- oder messwertgesteuert vornehmen. Beim zeitgesteuerten Datenloggen wird nach jedem eingestellten Zeitintervall (in diesem Fall jede Sekunde) der dann anliegende Messwert in eine Excel-Datei geschrieben (s.o.) Beim messwertgesteuerten Datenloggen können Sie zwischen Min / Max Schwellwert und Toleranz wählen. Bei Min / Max Schwellwert legen Sie einen Minimalwert und einen Maximalwert fest. Sobald diese Schwelle über- bzw. unterschritten wird, schreibt der Datenlogger dieses in eine Excel-Tabelle. Außerdem werden die gemessenen Minimal- und Maximalwerte aufgezeichnet. Bei Toleranz wird der gesamte Messbereich in Felder aufgeteilt, die der eingegebenen Prozentzahl entsprechen. (im Beispiel: 25%, also 4 Felder mit jeweils 2,5bar.) Die Prozentzahl lässt sich nach unten korrigieren, so dass maximal 100 Felder zu je 1% zur Verfügung stehen. Jeder Wert zwischen 1 und 25% ist einstellbar. Jedesmal, wenn eine Stufe überbzw. unterschritten wird, schreibt der Datenlogger den Messwert in eine Excel-Tabelle.

Seite 12 Software für Drucksensor 6.2 Grafik Beim Klicken auf die Schaltfläche Grafik öffnet sich folgendes Fenster: Hiermit können Sie den Verlauf der Messung grafisch darstellen. Die minimal und maximal gemessenen Werte werden angezeigt, aber nicht in eine Datei geschrieben! 7. Offline-Betrieb Falls Sie die Einstellungen Ihres Druckwächters in einer Datei abgespeichert haben, so können Sie diese Datei auch dann aufrufen und bearbeiten, wenn kein Druckwächter angeschlossen ist. Einige Einstellungen (z.b. Display-Skalierung, siehe 4.1) sind aber gesperrt. 8. Hinweise: Die Abbildungen der Fenster des Windows-Programms können nur als Beispiel dienen. Es wurde ein Druckwächter vom Typ DW35311D mit einem Messbereich von 0 10bar verwendet. Bei Verwendung anderer Typen ergeben sich selbstverständlich andere Zahlenwerte. Der angeschlossene Druckwächter wird vom Programm selbständig erkannt. Sollte ein Druckwächter einer älteren Generation, z.b. DW353104 angeschlossen werden, erkennt das Programm auch dies automatisch. Funktionen, die in den Geräten früherer Generationen nicht installiert waren, sind dann gesperrt! Dateiversion: 02.03.2009