NABU macht Meer. Segelstrecke und Programm

Ähnliche Dokumente
Willkommen im Nationalpark Wattenmeer

Nationalparkamt Vorpommern

NABU klagt gegen den Offshore-Windpark Butendiek

SEGELREISEN FÜR EINZELBUCHER 2015 TALLSHIP-AVATAR.COM

Minimierung von Unterwasserschall bei der Gründung von Offshore-Windenergieanlagen:

Wachsen mit dem Meer Klimaanpassung in der Wattenmeer-Region

Der Bundesverband WindEnergie e. V. auf der WindEnergy Hamburg 2014

Minimierung von Unterwasserschall bei der Gründung von Offshore-Windenergieanlagen:

Fahrtzeit ab Neßmersiel über Baltrum ca. 1 ½ bis 1 ¾ Std. Fahrtzeit ab Neßmersiel über Baltrum ca. 1 ½ bis 2 Std.

Bundesweite Standards Lösungen für viele Konflikte? NABU Stakeholder-Konferenz Für eine naturverträgliche Energiewende Maria Moorfeld 23.4.

Einblicke in die Europa-Politik: EU-Hospitanzprogramm mit Einführungsseminar Der europäische Weg Oktober 2011 Bonn und Brüssel

Hans Scheitter GmbH & Co.KG

Bayerischer Landesjagdverband Busreise Schleswig-Holstein Donnerstag, 02. Oktober bis Sonntag, 05.Oktober Schleswig-Holstein

Steckbrief Natur & Umwelt Die Nordsee

FRAGEN RUND UM DAS LEBEN IN DER BIOSPHÄRE. Hallig-Quiz. Biosphärenreservat Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und Halligen

7. Klima- und Energiekonferenz des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages

Das Weltnaturerbe Wattenmeer und seine touristische Nutzung: Chancen und Konflikte

Windparks auf See werden zur Hummer-Heimat

Ostseeküste. Schleswig-Holstein. Ferienglück im Norden PLUS

ARBEITSBLATT 1 OSTSEESPIEL

Kursfahrt 2012 S Y L T. Unsere Reiseroute:

Wachstumschancen durch Öffnung des Arbeitsmarktes?

Fischereimanagement in Meeresschutzgebieten

FAMILIEN UNTERSTÜTZENDER DIENST

Belgien. Karten für die Setzleiste folieren und auseinander schneiden. Mischen und die Karten gruppieren lassen.

Der Siebte Kontinent. Max Santo

WELT ONLINE Newsticker


Universität Bremen. Windenergie Arbeitsplätze und Wachstumsaussichten-

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/ Wahlperiode des Abgeordneten Klaus Müller (Bündnis 90/Die Grünen)

Reisebericht der neuen MS Kelheim vom Rhein zur Donau

Management der Natura Gebiete in der deutschen AWZ Schutzgebiets-Verordnung und Management

Tarife MS Flipper. Fahrplan und Termine Neuwerk. Anreise mit dem Schiff

Auch bei Facebook und Twitter finden Sie aktuelle Informationen über die HAW Hamburg:

NDR I NDR

Dauerbrenner ab Föhr:

Water Pixel World. Samstag, Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr

Bericht über den Badeaufenthalt in der Dominikanische Republik 2014

Nachhaltige Regionalentwicklung im Dreiklang mit dem Naturschutz

Freifahrt. Sonderfahrplan SR3-Sommeralm. die Pendelbusse zur Sommeralm fahren kostenlos. Linie 777 Freitag Veranstaltungshinweise

Makroplastik Mikroplastik Denn was heute in Rhein, Elbe und Main schwimmt, finden wir morgen in der Nord- oder Ostsee. Citizen-Science- Aktion

LEITBILD für Forscherberater/-innen Präambel

Törnvorschlag für 1 Woche Mallorca

Griechenland - Kykladen

EINLADUNG ZUR VERNISSAGE. CLEANRIVERPROJECT.DE // Paddeln und Fotokunst für saubere Flüsse Fotografien von Stephan Horch

InterkulTOUR Ausflug in die interkulturelle Zivilgesellschaft

Programm der 4. Kurswoche FKS X August Schwerpunkt: egovernment

Inputreferat Zentrale Ergebnisse der Branchenstudie Häfen und Logistik in Norddeutschland

Beispiel erfolgreicher Unternehmensvernetzung. Dr. Michael Kerkloh Vorsitzender der Geschäftsführung Flughafen München GmbH 28.

Mündliche Prüfung zum Praxismodul III des Studienjahrgangs 2011 von Montag, bis Freitag, Kurse MA-WIN11A, F

04. bis 06. November 2015 im Rathaus Berlin Charlottenburg

Offshore-Windkraft Hintergrundinformationen

Master of Business Administration (MBA) WS

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Gemeinsam für die Tideelbe! Der integrierte Bewirtschaftungsplan für das Elbeästuar. Integration von Nutzungen und Naturschutz

Der NABU Baden-Württemberg fährt zur DEMO nach Berlin

Spielplan Handball-Bundesliga, Männer, Saison 2011/12

Umsetzung der MSRL in Bezug auf die marine Biodiversität

Deutscher Wein in Mexiko

1. Verben und Präpositionen: Suche die Bedeutung im Spanischen! Verben + Präp. Spanisch Verben + Präp. Spanisch

WIE GEHT ES FÜR SIE HEUTE VORAN?

ANGEHÖRIGE. Aktionstage Psychische Gesundheit IM FOKUS Oktober 2016 allesgutebasel.ch

Konzept zum SEO-Projekt. Blog: HamburgsNaturWelt

Die Informations- und Bildungsinitiative Expedition N an der Realschule Oberesslingen

staatlich anerkannte Ergänzungsschule Sekundarstufe I und II Mitglied im Bundesverband Deutscher Privatschulen e. V. I N F O

Inseln. Juist Termin: Sonntag, um 11:00 Uhr Nationalpark-Haus Juist Tel

Dokumentation Sekt und Suppe Dorfentwicklung in unserer Gemeinde - Forum II

Albris am Nachmittag

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Exkursion Stralsund / Ostsee

Liebe Freunde des Wattenmeers,

Laserscanning im Küstenschutz

0.1 Das Wattenmeer Meeresgrund trifft Horizont

GEPARDE: Die Rolle eines Raubtieres in seinem Lebensraum

Bitte einsenden an: Initiative Sportverein 2020 actori sports GmbH Gladbacher Str Köln Fax- Nr.

1. Hamburger Weg: HSV und INFO AG fördern KITA21

Leitbild. Haus der Wilden Weiden Höltigbaum

Hilfe fur. Wir bringen ihre Küken in die Luft

Hafenkooperation Unterelbe

DIREKTE BELASTUNG DER OSTSEE DURCH DEN MENSCHEN

Verteilung der Landwirtschaft in Deutschland

Weltverbrauchertag 2015 Verbraucher informieren. Verbraucher stärken.

Einladung. Erfolgsfaktor Demografie-Management Status Quo, Herausforderungen und Lösungsansätze

BEWOHNERINFORMATION Bau neue Wohngruppe Demenz

BAME 1. Semester Uhrzeit Modul (BAME-Nr.) DozentIn Raum

der heutige Infobrief des Grund-Bildungs-Zentrums Berlin informiert Sie über folgende Themen:

nordische metropolen mit dfds & scandlines nach kopenhagen und oslo

In vier Workshops wurden durch die Teilnehmer des Seminars Probleme der Öffentlichkeitsarbeit in Vereinen und Verbänden diskutiert.

Natura Das europäische Netz der biologischen Vielfalt

Theorieplan Januar 2015

Die Seeschlacht von Lissa. Muss Traumreise rund um Lissa werden!

sei partner sei hoffest sei berlin Berliner Hoffest 2016 Kooperationskonzept Unternehmenspräsentation

Segel-Forschungsreisen Ocean Explorer

Küste zum Miterleben

Neues über die Erneuerbaren - April 2016

Ein Vortrag von Frank Schnabel

Inselradeln Nordfriesland (6 Tage)

Fähre & eigenes Wohnmobil (15 Tage) Datum Angaben ohne Gewähr

Transkript:

PRESSE-ANKÜNDIGUNG UND EINLADUNG NABU macht Meer. Segeltour des NABU für den Schutz der Vielfalt in Nord- und Ostsee vom 15. bis 25. August 2017 von Warnemünde bis nach Hamburg Kontakt Stefanie Gendera Referentin Veranstaltungsmanagement und strategische Geschäftsentwicklung Tel. +49 (0)30.28 49 84-15 85 Fax +49 (0)30.28 49 84-35 85 stefanie.gendera@nabu.de Segelstrecke und Programm (Änderungen vorbehalten) Die Lebensräume der Nord- und Ostsee sind voller faszinierender Vielfalt. Hier tummeln sich Schweinswale und Robben, rasten Millionen Vögel und unter der Meeresoberfläche liegen artenreiche Riffe und dichte Wälder aus Seegras und Algen verborgen. Der NABU (Naturschutzbund Deutschland) engagiert sich seit Jahren für den Meeresschutz. Das ist dringend notwendig, denn heute gelten über ein Drittel der Arten und Lebensräume in der Nord- und Ostsee als bedroht. Um auf die gefährdete Vielfalt in den heimischen Meeren aufmerksam zu machen, ist der NABU vom 15. bis 25. August 2017 mit dem Zweimaster Ryvar auf der Nord- und Ostsee unterwegs. Unterstützt wird die Segeltour von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Instituts für technische und angewandte Physik (ITAP) und der Universität Magdeburg-Stendal, die an Bord Untersuchungen zu den Themen Unterwasserschallbelastung, Luftemissionen und Mikroplastik im Meer durchführen. Die Segeltour startet in Warnemünde und führt über Fehmarn, Kiel, Husum, Cuxhaven bis nach Hamburg. An den jeweiligen Stationen an Land gibt es Presseaktionen, Fachgespräche, Diskussionsveranstaltungen mit Politik und Gesellschaft, Infostände und einen Filmabend. Mit an Bord und Ansprechpartner für die Presse ist Dr. Kim Detloff, NABU- Meeresschutz-Experte. Kathrin Klinkusch Pressesprecherin Tel. +49 (0)30.28 49 84-15 10 Fax +49 (0)30.28 49 84-35 10 kathrin.klinkusch@nabu.de Dr. Kim Cornelius Detloff Leiter Meeresschutz Tel. +49 (0)30.28 49 84-16 26 Fax +49 (0)30.28 49 84-36 26 Kim.Detloff@NABU.de Pressevertreter und Pressevertreterinnen sind herzlich eingeladen, mit an Bord zu kommen und an den Veranstaltungen an Land teilzunehmen.

2 1. Station: Warnemünde Dienstag, 15.August 2017 Pressegespräch auf der Ryvar am Passagierkai mit NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller, Stefan Schwill, Landesvorsitzender des NABU Mecklenburg-Vorpommern und Vertretern der Landesregierung Mecklenburg-Vorpommerns Thema: Der NABU erläutert im Gespräch mit der Landespolitik die Ziele der Segeltour und was sich im Umgang mit der Nord- und Ostsee ändern muss. Schwerpunkt dabei: große Infrastrukturvorhaben wie Offshore-Windparks oder die neue Nord Stream Pipeline. 13:00 Uhr Open Ship auf der Ryvar am Passagierkai für geladene Gäste, Journalistinnen und Journalisten sind herzlich eingeladen Was? Führung über die Ryvar, Gespräch mit NABU-Vertreterinnen und Vertretern und Forscherinnen und Forschern zur Tour, Buffet und Umtrunk 2. Station: Fehmarn/Burgstaaken Donnerstag, 17.August 2017 Die RYVAR Erbaut 1916, in Rotterdam. Seit 1995 in Besitz von Joachim Kowalski in Hamburg. Der Name "Ryvar" stammt aus Norwegen. Er bezeichnet einen Fels mitsamt Leuchtturm nördlich von Haugesund. Techn. Daten: Heringslogger, 28 Betten, bis zu 50 Tagesgäste, Länge 38,40 Meter, Tiefgang bis 2,85 Meter, 2 Mast Gaffelkelch Warnemünde Fehmarn Mittwoch, 16.08.2017 Abfahrt: 10:00 Uhr Ankunft (Burgstaaken): 17:00 Uhr 12:00 Uhr Fototermin zum NABU-Pilotprojekt Mehrweg fürs Meer im Hafen Burgstaaken: Im Kampf gegen die Vermüllung der Ostsee hat der NABU gemeinsam mit lokalen Partnern 2016 ein neues Projekt gestartet. Auf der Insel Fehmarn können Strandurlauber bei ausgewählten gastronomischen Einrichtungen umweltfreundliches Mehrweg- statt Einweggeschirr benutzen, wenn sie ihre Pommes, ihr Fischgericht oder eine Quarkspeise mit an den Strand nehmen wollen. Ablauf: Bei dem Fototermin werden als Meerjungfrauen verkleidete NABU-Aktive im Hafen Burgstaaken die Initiative Mehrweg fürs Meer vorstellen. Sie informieren Besucherinnen und Besucher über die Folgen eines zu hohen Plastikverbrauchs und zeigen Alternativen auf. Zum Auftakt der Aktion versammeln sich die Meerjungfrauen für die Presse vor der Ryvar. Fehmarn Kiel Freitag, 18.08.2017 Abfahrt (Burgstaaken): 10:00 Uhr Ankunft (Kiel/Strande): 18:00 Uhr 17:00 Uhr Open Ship und Diskussion auf der Ryvar im Hafen Burgstaaken für geladene Gäste, Journalistinnen und Journalisten sind herzlich eingeladen Führung über die Ryvar und Gespräch mit NABU-VertreterInnen zum NABU- Pilotprojekt Mehrweg fürs Meer als ein Lösungsansatz für die Vermüllung der Meere sowie mit Vertreterinnen und Vertretern des Aktionsbündnis gegen eine Feste Fehmarnbeltquerung. Durch die Fehmarnbeltquerung geraten sensible Ökosysteme und Schweinswale in Gefahr, Tausende Existenzen im Tourismus sind bedroht. Der geplante Tunnel ist verkehrs- und naturschutzpolitisch falsch. An Bord der Ryvar können geladene Gäste und Journalistinnen und Journalisten dazu mit dem Aktionsbündnis gegen eine Feste Fehmarnbeltquerung ins Gespräch kommen.

3 3. Station: Kiel Samstag, 19.August 2017 13:00 Uhr Fototermin der Gewässerretter im Hafen vor dem Kieler Landtag: Vertreterinnen und Vertreter des Verbands Deutscher Sporttaucher, des Deutschen Segler-Verbands und des Deutschen Kanu-Verbands fahren auf eigenen Schiffen bzw. mit Kanus gemeinsam mit der Ryvar die Anlagestelle Reventloubrücke am Kieler Landtag an. Auf den letzten Metern werden Taucher die Schiffe im Wasser begleiten. Es wird ein Motorboot für die Presse zur Verfügung stehen, um alle Beteiligten vom Wasser aus gut vor die Kamera zu bekommen. Nach dem Anlegen vor dem Landtag gibt es an Land die Möglichkeit für weitere Pressefotos und Interviews. Darum geht s: Die drei Spitzensportverbände des Deutschen Olympischen Sportbunds sowie der NABU haben ihre Kräfte gegen die Verschmutzung der Meere gebündelt und sich in dem Projekt Gewässerretter zusammengeschlossen. Auf www.gewässerretter.de können Müllfunde gemeldet und Reinigungsaktionen organisiert werden. Am Standort Kiel werden alle vier Kooperationspartner die Anlegestelle am Kieler Landtag anfahren, um gegen die Vermüllung der Meere Position zu beziehen und ihr Projekt der Öffentlichkeit vorzustellen. 14:00 Uhr Öffentliche Podiumsdiskussion am Hafen vor dem Landeshaus Schleswig-Holstein mit NABU-Meeresschutz-Experten Dr. Kim Cornelius Detloff und Vertreterinnen und Vertretern des Landes Schleswig-Holstein und des Bundes Thema: Schutzgebiete in Nord- und Ostsee Gefahren und Lösungen: Formal sind 45 Prozent der deutschen Nord- und Ostsee durch das Natura-2000-Netzwerk geschützt. Doch der Schein trügt, denn in den Schutzgebieten wird gefischt, werden Rohstoffe abgebaut und fahren tausende Schiffe. Besteht der Schutz nur auf dem Papier? Darüber soll in Kiel gemeinsam mit Interessenvertretern aus Politik, Behörden und Naturschutz diskutiert werden. 4. Station: Husum Montag, 21.August 2017 15:00 Uhr Fachgespräch auf der Ryvar im Außenhafen mit dem Forschungs- und Technologiezentrum Westküste (FTZ), dem Michael-Otto-Institut im NABU, Behördenvertretern und Vertretern von Behörden und der Windkraft-Branche Thema: Vogelschutz und Offshore-Windkraft: Vorstellung aktueller Monitoring- Ergebnisse aus dem Sylter Außenriff / Diskussion mit verschiedenen Interessengruppen. Der NABU unterstützt die Energiewende. Auch der Ausbau der Windkraft muss seinen Beitrag leisten. Doch Windkraft geht nicht überall, und so führt der NABU seit drei Jahren einen Rechtsstreit zum Bau und Betrieb des Windparks Butendiek westlich von Sylt. Aktuelle Untersuchungsergebnisse zeigen jetzt ein sehr starkes Meide- und Ausweichverhalten sowie räumliche Verlagerungen geschützter Vogelarten im Vogelschutzgebiet Östliche Deutsche Bucht. Gemeinsam mit Wissenschaftlern, Politikern und Vertretern der Windkraft-Branche werden aktuelle Monitoringergebnisse erörtert und mögliche Lösungsansätze für eine naturverträgliche Energiewende diskutiert.

4 Dienstag, 22.August 2017 Pressegespräch auf der Ryvar im Außenhafen Husum mit NABU-Landesgeschäftsführer Ingo Ludwichowski, Dr. Kim Cornelius Detloff, NABU-Leiter Meeresschutz und Dr. Bellmann, Institut für Technische und Angewandte Physik GmbH Thema: Umweltauswirkungen der Offshore-Windkraft und mögliche Vermeidungsmaßnahmen am Beispiel Unterwasserlärm und Vogelschutz. Es werden aktuelle Ergebnisse des Seevogel-Monitorings aus dem Vogelschutzgebiet Östliche Deutsche Bucht und neue Unterwasserschallmessungen vorgestellt. 5. Cuxhaven Mittwoch, 23.August 2017 18:00 Uhr Öffentliche Podiumsdiskussion an der Ryvar im Hafen Alte Liebe Thema: Weltnaturerbe Wattenmeer Naturparadies zwischen Schutz und Nutzung: Als Weltnaturerbe steht das Wattenmeer auf einer Stufe mit dem Grand Canyon oder dem Great Barrier Reef. Tun wir aber genug, um die einzigartige Tier- und Pflanzenwelt zu bewahren? Wie passen Schutz und Nutzung zusammen? In Cuxhaven diskutiert der NABU öffentlich mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft, Landespolitik und Naturschutz über mögliche Schutzmaßnahmen. Cuxhaven - Hamburg Donnerstag, 24.08.2017 Abfahrt: Ankunft: 18:00 Uhr 21:00 Uhr Kino auf dem Großsegel (öffentlich): Film Plastic Ocean 6. Hamburg Freitag, 25.August 2017 Pressegespräch auf der Ryvar im Sandtorhafen mit NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller, Alexander Porschke, Landesvorsitzender des NABU Hamburg, und Vertretern des Hamburger Senats Thema: Bilanz der zehntägigen Segeltour und Vorstellung der bis dahin bereits verfügbaren Forschungsergebnisse der Reise / NABU-Forderungen zur Bundestagswahl zum Schutz von Nord- und Ostsee / Schutz der tidebeeinflussten Elbmündung und Herausforderungen der Hafenpolitik am Standort Hamburg Medienvertreter sind herzlich zu allen Programmpunkten der Segeltour eingeladen und können auch für Tagestouren auf dem Traditionssegler Ryvar mitfahren. Während der Fahrten besteht die Möglichkeit, sich mit NABU-Experten über Ziele und Aktionen der Segelreise sowie aktuelle Meeresschutzthemen auszutauschen. Zudem werden durchgehend wissenschaftliche Untersuchungen zu den Themen Mikroplastik, Luftemissionen und Unterwasserlärm durchgeführt. Bei Interesse an einer Mitfahrt melden Sie sich bitte bei Stefanie Gendera (siehe Kontaktdaten auf Seite 1). Weitere Möglichkeiten für Interviews und Ö-Töne gibt es auch während des Segeltörns in den Häfen.

5 Hintergrund Mit der Nord- und Ostsee trägt Deutschland Verantwortung für zwei ganz besondere Meere. Das Wattenmeer mit seinen Sandbänken, Prielen, Schlickflächen und Salzwiesen gehört zu den größten Naturlandschaften Europas. Zwölf Millionen Vögel fressen sich hier jedes Jahr Fettreserven für ihre langen Reisen zwischen den Brut- und Überwinterungsgebieten an. Die Produktivität und Artenvielfalt des Wattenmeers sind nur mit denen tropischer Regenwälder vergleichbar. Dagegen ist die Ostsee als weltweit größtes Brackwassermeer eher artenarm, doch voller Spezialisten und ein faszinierender Lebensraum zwischen süß und salzig. Hier lebt auch unser einziger heimischer Wal, der Schweinswal. Doch der Nord- und Ostsee geht es schlecht. Sie werden intensiv genutzt und leiden unter einer zu hohen Nähr- und Schadstoffbelastung, Lebensraumverlusten sowie zunehmender Müll- und Lärmbelastung. Nach der aktuellen Roten Liste sind heute mehr als ein Drittel der marinen Arten und Lebensräume bedroht. Die größten Belastungen resultieren aus der Landwirtschaft, der Fischerei und dem Rohstoffabbau. Impressum: 2017, Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.v. Charitéstraße 3, 10117 Berlin, www.nabu.de. Text: Dr. Kim Cornelius Detloff, Stefanie Gendera, Almut Gaude, Foto: Felix Paulin, Joachim Kowalski