Offshore-Windkraft Hintergrundinformationen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Offshore-Windkraft Hintergrundinformationen"

Transkript

1 Offshore Windkraft Ausbauplanung und aktueller Stand Für eine umwelt- und klimaschonende Energieversorgung plant die Bundesregierung den naturverträglichen Ausbau der Nutzung von Offshore-Windenergie bis 2020 mit 6,5 GW und bis 2030 mit 15 GW Leistung. Diesen Zielen ist auch das BfN als Bundesbehörde verpflichtet. Für den Bereich der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) ist das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) die zuständige Zulassungsbehörde. Das BfN als die für diesen Meeresbereich zuständige Naturschutzbehörde nimmt im Rahmen der Zulassungsverfahren für Offshore- Windparks in der AWZ für seine Belange Stellung. Innerhalb der 12 Seemeilen-Zone, d. h. im Bereich der Küstengewässer, liegt die Zuständigkeit für die Zulassung von Anlagen bei den jeweiligen Landesbehörden. Mitte 2015 waren in den deutschen Meeresbereichen von Nord- und Ostsee (Küstenmeer und AWZ) sechs Offshore-Windparks mit fast 225 Turbinen und rund 900 MW (0,9 GW) installierter Leistung am Netz. Elf weitere Projekte mit über 750 Windenergieanlagen und zusammen 3,3 GW waren im Bau, darunter ein Windpark in der Ostsee. Darüber hinaus sind weitere 22 Windparks mit mehr als Turbinen und fast sieben GW Leistung genehmigt. Zusätzlich sind zurzeit noch 90 Windparks beantragt, die zusammen über 34 GW Leistung erbringen sollen. In der Summe sind damit ca. 129 Offshore-Projekte (vgl. Tabelle) in Betrieb, im Bau, genehmigt oder geplant, die mit einer installierten Gesamtleistung von mehr als 45 GW dem Dreifachen der Ausbauziele für 2030 entsprechen. Tab.: Aktueller Stand des Ausbaus von Offshore-Windkraft in der deutschen Nord- und Ostsee ohne Gewähr (AWZ: Ausschließliche Wirtschaftszone, OWP: Offshore-Windpark, WEA: Windenergieanlage; Copyright BfN) 1

2 Im März 2015 informierte das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH), dass für verschiedene Offshore-Windenergievorhaben derzeit keine Planrechtfertigung bestehe und dass daher die entsprechenden Zulassungsverfahren zunächst nicht weiterverfolgt werden. Grund ist, dass gemäß Offshore-Netzentwicklungsplan 2014 (2. Entwurf) in den nächsten zehn Jahren kein Netzanschluss vorgesehen ist und zusätzliche Zulassungen auf absehbare Zeit nicht von den Zielen des Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) umfasst werden. In der Nordsee handelt es sich um mehr als 60 küstenfernere Vorhaben, in der Ostsee betrifft dies fünf Vorhaben. Offshore-Windkraft-Gebiete und Schutzgebiete in der deutschen AZW der Ostsee Abb.1: Karte der Offshore-Windkraft-Gebiete und Natura 2000-Schutzgebiete in der deutschen AWZ der Ostsee (copyright BfN, Stand ) 2

3 Zum Vergleich: Offshore-Windkraft-Gebiete und Schutzgebiete in der deutschen AWZ der Nordsee Abb.2: Karte der Offshore-Windkraft-Gebiete und Natura 2000-Schutzgebiete in der deutschen Nordsee (copyright BfN, Stand ) Eckdaten zum Offshore-Windpark Baltic 1 EnBW Baltic 1 liegt etwa 16 Kilometer nördlich der Halbinsel Darß/Zingst im Küstenmeer von Mecklenburg-Vorpommern und umfasst eine Fläche von sieben Quadratkilometern. In einer Wassertiefe von 16 bis 19 Metern wurden die 37 Meter langen Fundamente so genannte Monopiles mit jeweils Hammerschlägen in den Meeresboden gerammt. Die Windenergieanlagen haben vom Fundament bis zur Flügelspitze eine Höhe von 115 Metern; die Nabenhöhe liegt in 67 Meter Höhe über dem Meeresspiegel. Baltic 1 gehört mit seinen 21 Windenergieanlagen und einer Gesamtleistung von 48,3 Megawatt zu den kleineren Offshore-Windparks. Zum Windpark gehört auch ein Umspannwerk ist Baltic 1 in Betrieb gegangen. 3

4 Offshore-Windkraft Ausbau erzeugt weiterhin großen Forschungsbedarf Durch den großen Umfang der Offshore-Windenergieplanungen und deren Umsetzung werden Offshore-Windparks neben Schifffahrt und Fischerei schon bald zu einem der raumgreifendsten menschlichen Eingriffe in den deutschen Meeresgebieten von Nord- und Ostsee werden bzw. ist dies in einigen Teilbereichen bereits der Fall. Dieser großflächige Einsatz einer noch neuen Technologie wird Veränderungen der marinen Umwelt und Natur zur Folge haben, die bisher trotz zahlreicher entsprechender Forschungsprojekte insbesondere des BMUB und des BfN noch immer nur unzureichend erforscht sind. Auch besteht ein Konfliktpotential mit den Meeresschutzgebieten. Neue Projekte sind zwar in Meeresschutzgebieten nach den Festsetzungen der Raumordnungspläne für die AWZ der Nord- und Ostsee nicht zulässig, zudem erhalten nach dem genehmigte OffshoreWindparks in Schutzgebieten keine Einspeisevergütung nach EEG, aber insbesondere durch Einträge von Rammschall können auch außerhalb der Schutzgebiete gelegene Windparks negative Folgen für die Tierwelt in den Natura 2000-Schutzgebieten verursachen. Abb. 3+4: Blick auf den Offshore-Windpark Meerwind in der Nordsee (links, Copyright BfN / Moritz) und Baustellenbetrieb bei Baltic 2 in der Ostsee (rechts, copyright BfN / Steitz) Abb.: 5: Errichterschiff beim Setzen eines Stahlturmes in der Ostsee (copyright BfN / Steitz) Baltic 2 in 4

5 Auswirkungen auf die Meeresumwelt Die Realisierung von Offshore-Windpark-Projekten birgt Risiken für die marinen Lebensräume und dort vorkommende Arten: Baubedingte Auswirkungen durch: Unterwasserlärm bei der Rammung Unterwasserlärm und Störungen durch Schiffsverkehr Sedimentumlagerung / Überbauung des Meeresbodens Anlage- und betriebsbedingte Auswirkungen durch: Überbauung / standortfremde Hartsubstrate Visuelle Störungen und Vertreibungswirkung Kollisionsrisiko und Barrierewirkung insb. für Zugvögel und Fledermäuse Schiffs- und Flugverkehr Kollisionsrisiko für Schiffe Die Folgen dieser Auswirkungen können gravierend sein: Lebensraumverlust für störungsempfindliche Seevögel, Vertreibung von marinen Säugetieren durch Rammschall beim Bau der Anlagen, Verluste bei Kollisionsereignissen von über das Meer ziehenden Zugvögeln, Seevögeln und Fledermäusen, mit den teilweise über 150 Meter hohen Anlagen, Barrierewirkung der Offshore-Windparks für ziehende Vögel und Fledermäuse erhebliche Beeinträchtigung gesetzlich geschützter Biotope Was tut das BfN? Ansätze für eine Minimierung negativer Auswirkungen Bei der Zulassung von Vorhaben im Bereich des Meeresnaturschutzes stellen sich zahlreiche hochkomplexe fachliche, administrative und rechtliche Fragen. Es geht für das BfN darum, in der Zulassungspraxis Lösungen zu finden, die dauerhaft tragen. Das BfN als zuständige Naturschutzbehörde für die AWZ erarbeitet nicht nur Stellungnahmen zu den Vorhaben, sondern fördert auch Projekte, u.a. im Rahmen der AWZ-Forschung, zu Unterwasserschall und dessen Auswirkungen, zu Barrierewirkungen und dem Kollisionsrisiko für Zugvögel und unterstützt 5

6 Forschungsvorhaben, z.b. zum Schallschutz oder zum Lebensraumverlust von Seevögeln durch Windenergieanlagen. Folgerichtig engagiert sich das BfN daher auch seit vielen Jahren für die Entwicklung und Erforschung neuer Techniken zur Schallvermeidung und -minderung. Bei der Schallminimierung wurden in den letzten Jahren neue Techniken entwickelt, die inzwischen bereits beim Bau von Offshore-Windenergieanlagen in den deutschen Meeresgebieten erfolgreich zum Einsatz kommen, zu deutlichen Lärmminderungen bei den Rammarbeiten führten und meist das Einhalten der Lärmschutzwerte von einem Einzelschallereignispegel von 160 db SEL (Maß für die Schallenergie) und einem Schalldruckpegel von 190 db SPL (Maß für die Lautstärke) in 750 Metern ermöglichten. Dieser Lärmschutzwert 1 ist so ausgelegt, dass Verletzungen des Gehörs der zu Kommunikation, Nahrungssuche und Orientierung auf den akustischen Sinn angewiesenen Schweinswale nach Möglichkeit ausgeschlossen werden und damit die artenschutzrechtlichen Bestimmungen eingehalten werden. Maßgeblich für die Entwicklung, Erprobung und letztendlich Anwendung dieser Techniken war das gemeinsame Drängen der beteiligten Behörden auf Einhaltung der Lärmschutzwerte. Dies geschah insbesondere durch die verbindliche Aufnahme dieser Werte in die Nebenbestimmungen der Zulassungen durch das BSH 2008, die Förderung von entsprechenden Forschungs- und Entwicklungsvorhaben durch das Bundesumweltministerium sowie die Erstellung und Veröffentlichung von Studien durch das BfN zu Entwicklungsstand und Marktverfügbarkeit von schallminimierenden Maßnahmen bei der Errichtung der Fundamente. Es muss als Erfolg gewertet werden, dass die Errichtung von gerammten Fundamenten nunmehr standardmäßig unter Nutzung schallminimierenden Techniken erfolgt und Deutschland im Einsatz solcher Maßnahmen eine weltweite Vorreiterrolle einnimmt. Dennoch bleibt auch weiterhin viel zu tun, um den Ausbau der Offshore- Windenergie im Meer naturverträglich zu gestalten. Darüber hinaus setzte das Bundesumweltministerium am 1. Dezember 2013 ein Konzept zum Schutz von Schweinswalen in der Nordsee vor den Auswirkungen des Rammschalls (Schallschutzkonzept) in Kraft, das als die fachliche Grundlage für die Stellungnahmen des BfN zu Offshore-Windpark-Vorhaben dient und Klarheit bezüglich der diesbezüglich naturschutzrechtlichen Anforderungen schaffen soll. Insbesondere beinhaltet es zusätzliche Vorgaben zur Beschränkung lärmbedingter 1 Hierbei handelt es sich um Maßeinheiten für Unterwasserlärm, entsprechende Schallpegel in der Luft liegen ca. 60 db niedriger! 6

7 Störwirkungen auf ein artenschutzrechtlich zulässiges Maß. Dadurch wird ermöglicht, dass erforderliche organisatorische oder technische Maßnahmen zum Schallschutz bereits frühzeitig in die Planungsprozesse integriert und dadurch Kosten minimiert werden können. Auch bei der Minimierung der Auswirkungen auf Seevögel, Zugvögel und Fledermäuse setzt sich das BfN ein. Die wichtigste und wirkungsvollste Maßnahme zur Minderung der Auswirkungen von Offshore-Windenergieanlagen auf Seevögel, ziehende Vögel oder Fledermäuse ist die Auswahl von Standorten außerhalb von Bereichen, die für den Vogel- und Fledermauszug von besonderer Bedeutung sind. Geeignete Maßnahmen sind: Freihalten von Vogel-/Fledermauszugkorridoren und Konzentrationsgebieten sensibler Arten bei zukünftigen Offshore-Windenergieplanungen Auswahl von Standorten außerhalb von Bereichen, die als Rast-, Nahrungsoder Überwinterungsgebiet für diese Arten von besonderer Bedeutung sind Vogelfreundliche Kennzeichnung bzw. Beleuchtung der Windenergieanlagen und Konverterplattformen; temporäre Abschaltung der Windenergieanlagen bei Massenzugereignissen zur Verminderung des Kollisionsrisikos (insbesondere bei ungünstigen Wetterund Sichtbedingungen); Herausdrehen der Rotorebene aus der Zugrichtung; Zur Umsetzung der beiden letztgenannten Maßnahmen sind gute Prognosemodelle für das Zuggeschehen oder Messungen der Zugintensitäten im unmittelbaren Umfeld der Windparks erforderlich. Notwendigkeit einer effektiven Raumordnung im Meer Bei der Minimierung negativer Auswirkungen von Offshore-Windenergieanlagen auf Seevögel, ziehende Vögel oder Fledermäuse spielt auch eine nachhaltige Raumordnung der Meeresgebiete eine entscheidende Rolle. Leitvorstellung der Raumordnung ist für die AWZ eine nachhaltige Raumentwicklung, die die sozialen und wirtschaftlichen Ansprüche an den Raum mit seinen ökologischen Funktionen in Einklang bringt und zu einer dauerhaften, großräumig ausgewogenen Ordnung führen soll. Aus ökologischer Sicht bedeutet dies, die 7

8 verschiedenen Nutzungen im Meer unter strikter Beachtung der Grenzen der ökologischen Tragfähigkeit der Meeresökosysteme zu gestalten. Eine solchermaßen konzipierte Meeresraumplanung beinhaltet nicht nur marine Schutzgebiete, sondern muss beispielsweise bei der Festlegung von Vorrang-, Vorbehalts- oder Eignungsgebieten für die Offshore-Windkraft die großräumige Sicherung von barrierefreien Wanderkorridoren für Zugvögel und marine wandernde Tierarten (z.b. Schweinswale) angemessen berücksichtigen. Dabei ist von entscheidender Bedeutung, dass die raumplanerischen Festlegungen in der AWZ der deutschen Nord- und Ostsee mit jenen des angrenzenden Küstenmeers (in der planerischen Zuständigkeit der Bundesländer) und der AWZ angrenzender Staaten aufeinander abgestimmt und koordiniert werden. Bereits 2006 hat das BfN einen naturschutzfachlichen Planungsbeitrag (siehe auch: erstellt, um die Anforderungen an die Raumplanung in der AWZ aus Sicht des Naturschutzes weiter zu konkretisieren. In diesem Planungsbeitrag setzt sich das BfN für das raumordnerische Ziel ein, die bedeutendsten Gebiete für den Vogelzug von weiteren, den Vogelzug beeinträchtigenden Nutzungen freizuhalten um dadurch durchgängige Korridore zu erhalten. In der Ostsee kommt den Meeresgebieten bzw. Zugrouten zwischen Fehmarn Lolland und Rügen Schonen eine herausragende naturschutzfachliche Bedeutung zu. Insbesondere Letzteres gilt als eines der wichtigsten Hauptzugwege der Kraniche und zahlreiche Singvogelarten in Europa. 8

9 Abb.: Karte mit den Hauptzugkorridoren und Natura 2000-Schutzgebieten in der deutschen AWZ der Ostsee (Copyright BfN) In diesem Zusammenhang betrachtet das BfN die Entwicklungen der aktuellen Fortschreibung des Landesraumentwicklungsprogramms in Mecklenburg- Vorpommern (LEP M-V) mit einiger Sorge. Das LEP M-V schließt auch die 12- Seemeilen-Zone in die Landesplanung ein (ebenso das LEP Niedersachsen und das LEP Schleswig-Holstein) und sieht Vorrang- und Vorbehaltsgebiete für Offshore- Windenergieanlagen vor, die teilweise in den bereits 2006 vom BfN ausgewiesenen, für den Vogelzug bedeutsamen Gebieten liegen und daher aus Sicht des BfN zum Schutz des o.g. Vogelzugkorridors zwischen Rügen und Schonen von weiteren Windparkplanungen freigehalten werden sollten. Zwischen der deutschen und der dänischen Küste findet darüber hinaus küstenparallel ein intensiver Wasservogelzug von z.b. Meeresenten und anderen Seevögeln statt, der möglicherweise ebenfalls von den Planungen des Landes betroffen sein könnte. Das BfN prüft derzeit die Möglichkeit einer Stellungnahme im Hinblick auf die Wirkungen des Planentwurfs auf die Meeresgebiete in der deutschen AWZ der Ostsee in dem Verfahren. 9

Gewährleistung einer effektiven Bauüberwachung und Koordinierung auf See Praxiserfahrungen und Lösungswege

Gewährleistung einer effektiven Bauüberwachung und Koordinierung auf See Praxiserfahrungen und Lösungswege Gewährleistung einer effektiven Bauüberwachung und Koordinierung auf See Praxiserfahrungen und Lösungswege 2. Schallschutztagung, Deutsche Umwelthilfe, Berlin am 07.05.2014 Monika Breuch-Moritz - BSH Nordsee:

Mehr

Minimierung von Unterwasserschall bei der Gründung von Offshore-Windenergieanlagen:

Minimierung von Unterwasserschall bei der Gründung von Offshore-Windenergieanlagen: Gefördert durch: Fachtagung Minimierung von Unterwasserschall bei der Gründung von Offshore-Windenergieanlagen: Anforderungen und Möglichkeiten 28. März 2012, 10:00-16:30 Uhr Tagungssaal der Industrie-

Mehr

Offshore-Windkraft und Naturschutz Rechtliche Rahmenbedingungen

Offshore-Windkraft und Naturschutz Rechtliche Rahmenbedingungen Offshore-Windkraft und Naturschutz Rechtliche Rahmenbedingungen Dr. Gero von Daniels / Dr. Maximilian Uibeleisen 30. Juni 2011 Naturschutz Herausforderung für Offshore-Windparks Überblick Geltendes Naturschutzrecht

Mehr

Entwurf Offshore-Netzplan Nordsee

Entwurf Offshore-Netzplan Nordsee Entwurf Offshore-Netzplan Nordsee 1 DER OFFSHORE-NETZPLAN...10 2 AUFSTELLUNGSVERFAHREN...10 3 EINFÜHRUNG...10 4 IDENTIFIZIERUNG VON OFFSHORE-WINDPARKS FÜR SAMMELANBINDUNGEN...11 4.1 RÄUMLICHE BESTIMMUNG

Mehr

Genehmigung von Offshore-Windparks in Deutschland

Genehmigung von Offshore-Windparks in Deutschland Genehmigung von Offshore-Windparks in Deutschland Marius Backhaus Stiftung Offshore-Windenergie In Vertretung für: Nico Nolte Bundesamt f. Seeschifffahrt u. Hydrographie Morska energetyka wiatrowa perspektywy

Mehr

Perspektiven des Meeresnaturschutzes in der marinen Raumordnung

Perspektiven des Meeresnaturschutzes in der marinen Raumordnung Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Perspektiven des es in der marinen Raumordnung Dr. Matthias Steitz, Bundesamt für Naturschutz Raumordnung im Meer 2.0 ein zukunftsfähiger Plan für Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Die Vollzugspraxis des BSH

Die Vollzugspraxis des BSH Die Vollzugspraxis des BSH Fachtagung Zwischen Naturschutz und Energiewende: Herausforderung Schallschutz beim Bau von Offshore Windparks, Berlin C. Dahlke: Fachtagung Schallschutz, Berlin 25. 26.09.12

Mehr

STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND

STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND Zusätzliche Auswertungen und Daten für das Jahr Deutsche WindGuard GmbH - Oldenburger Straße 65-26316 Varel 04451/95150 - info@windguard.de - www.windguard.de

Mehr

Genehmigung von Offshore- Windkraftanlagen - Praxisprobleme. Dr. Gero von Daniels LL.M.

Genehmigung von Offshore- Windkraftanlagen - Praxisprobleme. Dr. Gero von Daniels LL.M. Genehmigung von Offshore- Windkraftanlagen - Praxisprobleme Dr. Gero von Daniels LL.M. 4. Juni 2012 Europa: Im Energiesektor bis 2050 no carbon economy 1 Deutschland: Der Plan 2 Ausbau von OWPs Phase bis

Mehr

Potenziale der Offshore-Windenergie in Deutschland

Potenziale der Offshore-Windenergie in Deutschland Potenziale der Offshore-Windenergie in Deutschland BWE-Fachtagung Offshore-Finanzierung Hamburg, 15. Mai2012 Geschäftsführer der Stiftung Offshore-Windenergie Gliederung 1. Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE

Mehr

Workshop zu Ausschreibungen Windenergie auf See. Marktanalyse. Berlin, 27. Februar 2015

Workshop zu Ausschreibungen Windenergie auf See. Marktanalyse. Berlin, 27. Februar 2015 Workshop zu Ausschreibungen Windenergie auf See Marktanalyse Berlin, 27. Februar 2015 Gliederung 1. Ziel und Zeitplan Ausschreibung 2. Entwicklung bis 2020 3. Eckdaten EEG/EnWG 2014 4. Steuerung (Raum

Mehr

Rammschall: Die Vollzugspraxis des BSH

Rammschall: Die Vollzugspraxis des BSH Rammschall: Die Vollzugspraxis des BSH Fachtagung Minimierung von Unterwasserschall bei der Gründung von Offshore- Windenergieanlagen: Anforderungen und Möglichkeiten, 28.03.2012, Rostock Vollzugspraxis

Mehr

Bundesfachplan Offshore Nordund

Bundesfachplan Offshore Nordund Bundesfachplan Offshore Nordund Ostsee Workshop Offshore-Netzentwicklungsplan, Bundesnetzagentur 27.02.2013, Bonn Anna Hunke, Referentin BSH 27.02.2013 1 Gesetzliche Grundlage Energiewirtschaftsgesetz

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen und aktueller Stand der Netzanbindung in der AWZ

Rechtliche Rahmenbedingungen und aktueller Stand der Netzanbindung in der AWZ Rechtliche Rahmenbedingungen und aktueller Stand der Netzanbindung in der AWZ 21. November 2013, Leipzig Dr. Nico Nolte Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) Nordsee: Offshore Windparks und

Mehr

Zulassungsverfahren für Offshore-Windparks in der deutschen AWZ

Zulassungsverfahren für Offshore-Windparks in der deutschen AWZ Zulassungsverfahren für Offshore-Windparks in der deutschen AWZ 28.11.2013 Simone van Leusen - BSH Inhalt - Zuständigkeit BSH - Übersicht Offshore-Tätigkeiten - Zulassungsverfahren nach der novellierten

Mehr

NABU klagt gegen den Offshore-Windpark Butendiek

NABU klagt gegen den Offshore-Windpark Butendiek HINTERGRUND MEERESSCHUTZ NABU klagt gegen den Offshore-Windpark Butendiek Der NABU klagt gegen den Bau und Betrieb des Offshore-Windparks Butendiek. Das Projekt gefährdet streng geschützte Meeresvögel

Mehr

Offshore-Windenergie. EUROFORUM-Kongress Herausforderung Offshore-Windpark Hamburg, 24. Januar 2012

Offshore-Windenergie. EUROFORUM-Kongress Herausforderung Offshore-Windpark Hamburg, 24. Januar 2012 Offshore-Windenergie EUROFORUM-Kongress Herausforderung Offshore-Windpark Hamburg, 24. Januar 2012 Jörg Kuhbier Vorstandsvorsitzender der Stiftung Offshore-Windenergie Stiftung Offshore-Windenergie Gegründet

Mehr

Genehmigung von Offshore- Windkraftanlagen. Dr. Maximilian Uibeleisen LL.M. 8. September 2011

Genehmigung von Offshore- Windkraftanlagen. Dr. Maximilian Uibeleisen LL.M. 8. September 2011 Genehmigung von Offshore- Windkraftanlagen Dr. Maximilian Uibeleisen LL.M. 8. September 2011 Europa: Bis 2050 no carbon economy Deutschland: Der Plan Ausbau von OWPs Phase bis 2020: 10 GW (lt. nationalem

Mehr

Trianel Windkraftwerk Borkum 7. MCCC

Trianel Windkraftwerk Borkum 7. MCCC www.trianel.com Trianel Windkraftwerk Borkum 7. MCCC Schallminimierende Maßnahmen beim Bau des Offshore Windparks Borkum West II Dipl.-Ing. Kathrin Mentrup Berlin, 04.12.2012 Trianel GmbH Art der Präsentation

Mehr

Schifffahrt und Windparks Vor der deutschen Küste und in der weiten Welt. Nele Kristin Meyer (O1081)

Schifffahrt und Windparks Vor der deutschen Küste und in der weiten Welt. Nele Kristin Meyer (O1081) Schifffahrt und Windparks Vor der deutschen Küste und in der weiten Welt Nele Kristin Meyer (O1081) Überblick Maritime Raumordnung als Planungsinstrument zur Koordinierung von Nutzungen und Schutzansprüchen

Mehr

Jahr 2015 STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND. Im Auftrag von:

Jahr 2015 STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND. Im Auftrag von: STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS Im Auftrag von: Deutsche WindGuard GmbH - Oldenburger Straße 65-26316 Varel 04451/95150 - info@windguard.de - www.windguard.de Jährlicher szubau Kumulierte Kumuliert

Mehr

Windparks im Genehmigungsverfahren

Windparks im Genehmigungsverfahren Seite 1 von 5 Windparks im Genehmigungsverfahren Neben den bereits genehmigten -Windparks (OWP) befinden sich nach Angaben des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) mit Stand August 2012

Mehr

Naturschutz und Offshore Windkraftnutzung

Naturschutz und Offshore Windkraftnutzung Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Naturschutz und Offshore Windkraftnutzung Anforderungen an eine naturverträgliche Nutzung der Windkraft im Meer Dr. Alfred Herberg Leiter des Fachbereichs Schutz, Entwicklung,

Mehr

Offshore Windenergie: Sergej Drechsel Iberdrola Renovables Offshore Deutschland GmbH Projektentwicklung/Genehmigungsverfahren

Offshore Windenergie: Sergej Drechsel Iberdrola Renovables Offshore Deutschland GmbH Projektentwicklung/Genehmigungsverfahren Offshore Windenergie: Potentiale in der Ostsee Sergej Drechsel Iberdrola Renovables Offshore Deutschland GmbH Projektentwicklung/Genehmigungsverfahren Unsere Position und Aktivitäten 2 Weltweit führender

Mehr

Aktuelle Entwicklungen in der Offshore-Windenergie

Aktuelle Entwicklungen in der Offshore-Windenergie Aktuelle Entwicklungen in der Offshore-Windenergie 20.11.2012 Simone van Leusen Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) ausschließliche Wirtschaftzone (AWZ) Nordsee: 28.600 km² Ostsee: 4.500

Mehr

Workshop Regionalplanung Dezember 2011, Tangermünde. Nutzung der Windenergie in MV

Workshop Regionalplanung Dezember 2011, Tangermünde. Nutzung der Windenergie in MV Nutzung der Windenergie in MV Windkraft ist mit einem Anteil von 64 % an der regenerativen Stromerzeugung in MV nach wie vor die Ökostrom-Quelle Nr. 1 Der Anteil der Stromerzeugung aus Windenergie an

Mehr

Offshore-Wind Genehmigung und Netzanschluss

Offshore-Wind Genehmigung und Netzanschluss Offshore-Wind Genehmigung und Netzanschluss Neues Energierecht Intensivkurs 22.4.2013 Dr. Wolf Friedrich Spieth Freshfields Bruckhaus Deringer LLP Europa: Im Energiesektor bis 2050 no carbon economy 1

Mehr

Ausschreibungen nach dem Windenergieauf-See-Gesetz

Ausschreibungen nach dem Windenergieauf-See-Gesetz Ausschreibungen nach dem Windenergieauf-See-Gesetz und neue Planungsinstrumente für das Meer 10. Göttinger Tagung Dr. Nico Nolte Ausschließliche Wirtschaftszone Ostsee: 4.500 km² Nordsee: 28.600 km² 2

Mehr

STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND

STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS Im Auftrag von: Deutsche WindGuard GmbH - Oldenburger Straße 65-26316 Varel 04451/95150 - info@windguard.de - www.windguard.de Jährlicher szubau Kumulierte Kumuliert

Mehr

Auswirkungen von Rammschall auf Schweinswale Was bringen Schallschutzmaßnahmen?

Auswirkungen von Rammschall auf Schweinswale Was bringen Schallschutzmaßnahmen? Auswirkungen von Rammschall auf Schweinswale Was bringen Schallschutzmaßnahmen? Ansgar Diederichs GmbH & Co. KG Bild: Lutz von der Heyde Indikator für Schall: Schweinswal (Phocoena phocoena) Häufigste

Mehr

Netzentwicklungsplan 2013. erster Entwurf der übertragungsnetzbetreiber

Netzentwicklungsplan 2013. erster Entwurf der übertragungsnetzbetreiber Anhang Offshore- Netzentwicklungsplan 2013 erster Entwurf der übertragungsnetzbetreiber Offshore-NETZENTWICKLUNGSPLAN 2013 101 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Anhang 9 Anhang...............................................................

Mehr

Naturschutzrechtliche Anforderungen an Offshore-Windparks

Naturschutzrechtliche Anforderungen an Offshore-Windparks Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Naturschutzrechtliche Anforderungen an Offshore-Windparks Thomas Graner Bundesamt für Naturschutz Leiter des Zentral- und Fachbereichs I Offshore-Windkraftanlagen in

Mehr

Auswirkungen von Rammschall auf Schweinswale Was bringen Schallschutzmaßnahmen?

Auswirkungen von Rammschall auf Schweinswale Was bringen Schallschutzmaßnahmen? Auswirkungen von Rammschall auf Schweinswale Was bringen Schallschutzmaßnahmen? Thilo Liesenjohann GmbH & Co. KG Bild: Lutz von der Heyde Indikator für Schall: Schweinswal (Phocoena phocoena) Häufigste

Mehr

Stellungnahme OWP Windanker

Stellungnahme OWP Windanker STELLUNGNAHME OFFSHORE-WINDPARKS Stellungnahme OWP Windanker Planfeststellungsverfahren nach Seeanlagenverordnung-SeeAnIV in der Fassung vom 15. Januar 2012 zur Errichtung und zum Betrieb des OWP Windanker

Mehr

Gegenwärtige Nutzungen und maritime Raumordnung. Symposium Küstenmeerforschung, Dr. Nico Nolte

Gegenwärtige Nutzungen und maritime Raumordnung. Symposium Küstenmeerforschung, Dr. Nico Nolte Gegenwärtige Nutzungen und maritime Raumordnung Symposium Küstenmeerforschung, 28.02.2018 ) Dr. Nico Nolte Warum Raumordnung? Steigende Raumansprüche Zunehmende Konflikte zwischen Nutzungen sowie zwischen

Mehr

Schallschutz in der Praxis Welche naturschutzfachlichen Anforderungen sind erfüllt, was bleibt zu tun?

Schallschutz in der Praxis Welche naturschutzfachlichen Anforderungen sind erfüllt, was bleibt zu tun? Fachtagung Zwischen Naturschutz und Energiewende Herausforderung Schallschutz beim Bau von Offshore-Windparks Berlin, 25. - 26. September 2012 Schallschutz in der Praxis Welche naturschutzfachlichen Anforderungen

Mehr

STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND

STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS Im Auftrag von: Deutsche WindGuard GmbH - Oldenburger Straße 65-26316 Varel 04451/95150 - info@windguard.de - www.windguard.de szubau Kumulierte Kumuliert (31.12.)

Mehr

Dipl. Wirtschaftsjuristin (FH) Katrin Schmidt, LL.M. Offshore Windenergieanlagen

Dipl. Wirtschaftsjuristin (FH) Katrin Schmidt, LL.M. Offshore Windenergieanlagen Dipl. Wirtschaftsjuristin (FH) Katrin Schmidt, LL.M. Offshore Windenergieanlagen in der AWZ Inhaltsverzeichnis Bau eines Offshore Windparks Entwicklungsstand in Europa und Deutschland Genehmigung der Offshore

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ 1104 15. Wahlperiode 01-07-10

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ 1104 15. Wahlperiode 01-07-10 SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ 1104 15. Wahlperiode 01-07-10 Bericht der Landesregierung Offshore-Windparks Drucksache 15/1055 Federführend ist die Ministerin für ländliche Räume, Landesplanung,

Mehr

Fact Sheet. Kurzdarstellung des geplanten Offshore-Windparks Witte Bank Stand: 27. Februar 2015

Fact Sheet. Kurzdarstellung des geplanten Offshore-Windparks Witte Bank Stand: 27. Februar 2015 Fact Sheet Kurzdarstellung des geplanten Offshore-Windparks Witte Bank Stand: 27. Februar 2015 FACT SHEET Seite 2 INHALT 1. Vorbemerkungen... 3 2. Offshore-Windpark Witte Bank, Deutsche AWZ, Nordsee...

Mehr

Raumordnung im Küstenmeer Notwendigkeiten aus Umweltsicht

Raumordnung im Küstenmeer Notwendigkeiten aus Umweltsicht Raumordnung im Küstenmeer Notwendigkeiten aus Umweltsicht Jochen Lamp WWF Ostseebüro, Stralsund Stralsund, 27.5.2014 1 Themenübersicht Meeresraumordnung im Ostseeraum Umweltaspekte der Ostsee Das Küstenmeer

Mehr

Stand der Genehmigung von Offshore-Windkraftanlagen sowie Vorhabensplanungen zur Südwestkuppelleitung über den Thüringer Wald

Stand der Genehmigung von Offshore-Windkraftanlagen sowie Vorhabensplanungen zur Südwestkuppelleitung über den Thüringer Wald Deutscher Bundestag Drucksache 16/2867 16. Wahlperiode 05. 10. 2006 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Bodo Ramelow, Hans-Kurt Hill, Eva Bulling-Schröter, weiterer Abgeordneter

Mehr

für den Gebietsschutz in der AWZ Fachveranstaltung des NABU zum Management von

für den Gebietsschutz in der AWZ Fachveranstaltung des NABU zum Management von Rechtliche Rahmenbedingungen für den Gebietsschutz in der AWZ Fachveranstaltung des NABU zum Management von Natura 2000-Gebieten in der Nord- und Ostsee Prof. Dr.DetlefCzybulkaDetlef Instrumente Gebietsmanagement

Mehr

Impulsvortrag. Detlef Schmeer Sprecher AG Betrieb AGOW

Impulsvortrag. Detlef Schmeer Sprecher AG Betrieb AGOW Impulsvortrag Auftaktveranstaltung Projekt "Gemeinsam für die Maritime Wirtschaft und die Offshore-Windindustrie" Detlef Schmeer Sprecher AG Betrieb AGOW 26.04.2016 1 Vielfalt der Akteure gemeinsame Ziele

Mehr

Entwicklungen im Bereich der Einspeiseregime für Offshore- Windkraft in Deutschland und in den Niederlanden

Entwicklungen im Bereich der Einspeiseregime für Offshore- Windkraft in Deutschland und in den Niederlanden 12. Februar 2008 Entwicklungen im Bereich der Einspeiseregime für Offshore- Windkraft in Deutschland und in den Niederlanden 3. Deutsch-Niederländischer Wirtschaftsdialog im Rhein-Kreis Neuss am 12. Februar

Mehr

Genehmigungsrechtliche Rahmenbedingungen an Offshore- Testfeldern und Offshore-Forschung

Genehmigungsrechtliche Rahmenbedingungen an Offshore- Testfeldern und Offshore-Forschung Genehmigungsrechtliche Rahmenbedingungen an Offshore- Testfeldern und Offshore-Forschung 11. November 2013, Berlin Dr. Nico Nolte Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) Inhalt Einführung Aktueller

Mehr

Mögliche Konflikte zwischen der Offshorewindenergienutzung und dem Naturschutz

Mögliche Konflikte zwischen der Offshorewindenergienutzung und dem Naturschutz Workshop Offshore-Windenergienutzung Technik, Naturschutz, Planung Mögliche Konflikte zwischen der Offshorewindenergienutzung und dem Naturschutz Th. Merck; Bundesamt für Naturschutz Deutsches Windenergie-Institut

Mehr

OFFSHORE-PROJEKTE IN DEUTSCHLAND STAND UND PERSPEKTIVEN

OFFSHORE-PROJEKTE IN DEUTSCHLAND STAND UND PERSPEKTIVEN OFFSHORE-PROJEKTE IN DEUTSCHLAND STAND UND PERSPEKTIVEN Parlamentarischer Abend der Offshore-Windindustrie Berlin, den 19.03.2014 Landesvertretung Mecklenburg-Vorpommern Dr. Jörg Buddenberg Geschäftsführer

Mehr

Planungshorizonte für Schallschutzmaßnahmen

Planungshorizonte für Schallschutzmaßnahmen Planungshorizonte für Schallschutzmaßnahmen Minimierung Unterwasserschall, Rostock, 28.03.2012 Holger Grubel Agenda Planung von Schallschutzmaßnahmen - Zeitlicher Verlauf im Projekt DanTysk - Auswahl der

Mehr

Konsequenzen der EU-RL 2014/89/EU zur maritimen Raumplanung für den rechtlichen Meeresumweltschutz

Konsequenzen der EU-RL 2014/89/EU zur maritimen Raumplanung für den rechtlichen Meeresumweltschutz Konsequenzen der EU-RL 2014/89/EU zur maritimen Raumplanung für den rechtlichen Meeresumweltschutz Meeresumwelt-Symposium 2016 31. Mai bis 1. Juni 2016 Hamburg Prof. Dr. Gerold Janssen Leibniz-Institut

Mehr

Ausbau des Offshorenetzes Ostsee

Ausbau des Offshorenetzes Ostsee Ausbau des Offshorenetzes Ostsee Stand der Genehmigungen, Planung und Bau von Anlagen - Vorstellung der laufenden Offshore-Projekte - 18.06.2013 Michael Jakob Inhalt 1. Offshore-Netzentwicklungsplan (Ostsee)

Mehr

Ökologische Begleitforschung am Offshore-Testfeld alpha ventus (StUKplus) - Zwischenergebnisse -

Ökologische Begleitforschung am Offshore-Testfeld alpha ventus (StUKplus) - Zwischenergebnisse - Ökologische Begleitforschung am Offshore-Testfeld alpha ventus (StUKplus) - Zwischenergebnisse - Meeresumwelt-Symposium 2012 22. Mai 2012 Anika Beiersdorf Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie

Mehr

Antrag der Fraktionen BÜNDNIS 90 / Die Grünen Offshore-Konzept für Mecklenburg-Vorpommern - Drucksache 6/3331 -

Antrag der Fraktionen BÜNDNIS 90 / Die Grünen Offshore-Konzept für Mecklenburg-Vorpommern - Drucksache 6/3331 - Rede des Ministers für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung Mecklenburg- Vorpommern, Christian Pegel, anlässlich der 79. Landtagssitzung am 17.10.2014 Antrag der Fraktionen BÜNDNIS 90 / Die Grünen

Mehr

Veränderungssperre. 4. Die sofortige Vollziehung von Ziffer 1. und Ziffer 2. wird im öffentlichen Interesse angeordnet.

Veränderungssperre. 4. Die sofortige Vollziehung von Ziffer 1. und Ziffer 2. wird im öffentlichen Interesse angeordnet. Veränderungssperre 1. Für die Seegebiete in der ausschließlichen Wirtschaftszone der Bundesrepublik Deutschland in der Nordsee wird eine Veränderungssperre erlassen. Die räumliche Lage der Seegebiete ergibt

Mehr

Raumordnung im Küstenmeer verpasste Chance für Ökosystem-Gerechtigkeit

Raumordnung im Küstenmeer verpasste Chance für Ökosystem-Gerechtigkeit Raumordnung im Küstenmeer verpasste Chance für Ökosystem-Gerechtigkeit Jochen Lamp WWF Ostseebüro, Stralsund Stralsund, 20.07.2016 1 Themenübersicht Das Küstenmeer im LEP Beurteilung ausgewählter Raumansprüche

Mehr

Minimierung von Unterwasserschall bei der Gründung von Offshore-Windenergieanlagen:

Minimierung von Unterwasserschall bei der Gründung von Offshore-Windenergieanlagen: Gefördert durch: Fachtagung Minimierung von Unterwasserschall bei der Gründung von Offshore-Windenergieanlagen: Anforderungen und Möglichkeiten 28. März 2012, 10:00-16:30 Uhr Tagungssaal der Industrie-

Mehr

Der WWF steht für den Schutz der Natur. Zu den weltweiten Schwerpunkten unserer Arbeit gehören der Schutz der Meere und Küsten sowie der Klimaschutz:

Der WWF steht für den Schutz der Natur. Zu den weltweiten Schwerpunkten unserer Arbeit gehören der Schutz der Meere und Küsten sowie der Klimaschutz: Der WWF steht für den Schutz der Natur. Zu den weltweiten Schwerpunkten unserer Arbeit gehören der Schutz der Meere und Küsten sowie der Klimaschutz: Die marinen Lebenswelten werden weltweit in wachsendem

Mehr

Genehmigung von Windenergieanlagen in der 12 sm Zone und in der AWZ

Genehmigung von Windenergieanlagen in der 12 sm Zone und in der AWZ Genehmigung von Windenergieanlagen in der 12 sm Zone und in der AWZ ( 2012 Privat) 1 Inhalt: Genehmigungszuständigkeiten Politische Zielsetzungen Rechtsrahmen Ausbau Offshore-WEA - Entwicklungen Genehmigungsarten

Mehr

Offshore - Windenergie

Offshore - Windenergie ipod Offshore - Windenergie ÜBERBLICK AUFBAU EINER WINDENERGIEANLAGE AM BEISPIEL MONOPILE Gondel Zentrales Fundamentrohr Vorteil: Relativ schnell zu installieren Nachteil: Ungeeignet für Einsatz bei steinigem

Mehr

Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung. Landesentwicklung und Regionalplanung

Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung. Landesentwicklung und Regionalplanung Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung Landesentwicklung und Regionalplanung Potsdam, 26.01.2016 Regionalplanung in MV Ministerium für Verkehr, Bau und Landesentwicklung 2 Entwurf

Mehr

Zu Genehmigungsverfahren für Windkraftprojekte in Deutschland - Onshore und Offshore

Zu Genehmigungsverfahren für Windkraftprojekte in Deutschland - Onshore und Offshore Deutsch-Nordische Juristenvereinigung Zu Genehmigungsverfahren für Windkraftprojekte in Deutschland - Onshore und Offshore Überblick und aktuelle Probleme Referent: Dr. Michael Rolshoven, Fachanwalt für

Mehr

Gebietsschutz bei der Zulassung von Offshore-Vorhaben

Gebietsschutz bei der Zulassung von Offshore-Vorhaben Gebietsschutz bei der Zulassung von Offshore-Vorhaben Perspektiven einer naturverträglichen Netzanbindung in der Offshore-Windenergie in der deutschen AWZ aktuelle rechtliche und naturschutzfachliche Fragen

Mehr

Anforderungen an die deutsche Meeresforschung aus der Perspektive von OSPAR, HELCOM, MS-RL sowie der FFH- und V-RL

Anforderungen an die deutsche Meeresforschung aus der Perspektive von OSPAR, HELCOM, MS-RL sowie der FFH- und V-RL Anforderungen an die deutsche Meeresforschung aus der Perspektive von OSPAR, HELCOM, MS-RL sowie der FFH- und V-RL Prof. Dr. Henning von Nordheim Abteilungsleiter Meeresnaturschutz, Bundesamt für Naturschutz,

Mehr

Naturschutzfachliche Kriterien für die Ausweisung von Windeignungsgebieten

Naturschutzfachliche Kriterien für die Ausweisung von Windeignungsgebieten Naturschutzfachliche Kriterien für die Ausweisung von Windeignungsgebieten Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz M-V Referat 250 Angelegenheiten der obersten Naturschutzbehörde Was

Mehr

Die Rolle der Verbände beim Schallschutz, ihre Forderungen und die politischen Gestaltungsmöglichkeiten. Karsten Brensing - WDCS

Die Rolle der Verbände beim Schallschutz, ihre Forderungen und die politischen Gestaltungsmöglichkeiten. Karsten Brensing - WDCS Die Rolle der Verbände beim Schallschutz, ihre Forderungen und die politischen Gestaltungsmöglichkeiten Karsten Brensing - WDCS Probleme von OWEA Raumordnung und Planung Bauphase Netzanbindung Versorgung

Mehr

Naturverträglicher Ausbau der Windenergie an Land

Naturverträglicher Ausbau der Windenergie an Land Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Naturverträglicher Ausbau der Windenergie an Land Kathrin Ammermann Leiterin des FG Naturschutz und erneuerbare Energien Bundesamt für Naturschutz, AS Leipzig Über

Mehr

Aktuelle Situation der Offshore- Windenergie in Deutschland Andreas Wagner, Geschäftsführer Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE

Aktuelle Situation der Offshore- Windenergie in Deutschland Andreas Wagner, Geschäftsführer Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE Offshore Wind meets Sail Sassnitz: 14. August 2015 Aktuelle Situation der Offshore- Windenergie in Deutschland Andreas Wagner, Geschäftsführer Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE 2 Offshore Wind meets Sail Sassnitz:

Mehr

Mögliche Auswirkungen der Netzanbindung aus Naturschutzsicht

Mögliche Auswirkungen der Netzanbindung aus Naturschutzsicht Perspektiven einer naturverträglichen Netzanbindung der Offshore-Windenergie in der deutschen AWZ aktuelle rechtliche und naturschutzfachliche Fragen Leipzig, 21. - 22. November 2013 Mögliche Auswirkungen

Mehr

POWER - Offshore Wind Wertschöpfungskette Studie für Deutschland

POWER - Offshore Wind Wertschöpfungskette Studie für Deutschland POWER - Offshore Wind Wertschöpfungskette Studie für Deutschland Zusammenfassung Ein Bericht an die deutschen Partner des POWER-Projekts: Senator für Bau, Umwelt und Verkehr der Freien Hansestadt Bremen,

Mehr

Stürmische Zeiten für die Offshore-Windenergie

Stürmische Zeiten für die Offshore-Windenergie Stürmische Zeiten für die Offshore-Windenergie Jörg Kuhbier, Wirtschaftsforum Offshore-Helgoland, 30. Und 31.August 2012 Gliederung 1. 2. Stand Offshore-Windenergie in Deutschland 3. Entwicklung eines

Mehr

Aktivitäten des BUND zum Meeresschutz im Bereich der Ostsee

Aktivitäten des BUND zum Meeresschutz im Bereich der Ostsee Die Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL) noch 10 Jahre bis zu einem Guten Zustand der Ostsee 23.11.2011 Rostock-Warnemünde Aktivitäten des BUND zum Meeresschutz im Bereich der Ostsee Jan Wolf Barkowski,

Mehr

Windenergieanlagen und Tourismus. Konfliktfeld oder Potential?

Windenergieanlagen und Tourismus. Konfliktfeld oder Potential? Politik Felix Weickmann Windenergieanlagen und Tourismus. Konfliktfeld oder Potential? Umfragen, Untersuchungen und praktische touristische Nutzungen des Offshore-Bürgerwindparks Butendiek Studienarbeit

Mehr

STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND

STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS Im Auftrag von: Deutsche WindGuard GmbH - Oldenburger Straße 65-26316 Varel 04451/95150 - info@windguard.de - www.windguard.de Jährlicher Leistungszubau und -rückbau

Mehr

OFFSHORE-WINDENERGIELEISTUNG ERREICHT 2017 FAST 5,4 GIGAWATT

OFFSHORE-WINDENERGIELEISTUNG ERREICHT 2017 FAST 5,4 GIGAWATT STATUS UND PERSPEKTIVEN FÜR DIE OFFSHORE-WINDENERGIE IN DEUTSCHLAND Status 30.6.2018 Der Beitrag gibt einen Überblick zum aktuellen Stand der Offshore-Windenergienutzung in Deutschland mit Stand 30. Juni

Mehr

Ökologischen Wirkungen der Offshore Windenergie: Vorschläge für eine verbesserte Planung, Umweltprüfung, Vermeidung und Kompensation.

Ökologischen Wirkungen der Offshore Windenergie: Vorschläge für eine verbesserte Planung, Umweltprüfung, Vermeidung und Kompensation. Ökologischen Wirkungen der Offshore Windenergie: Vorschläge für eine verbesserte Planung, Umweltprüfung, Vermeidung und Kompensation. Dipl.-Ing. Assessor Jens Lüdeke PhD Student Environmental Assessment

Mehr

BEGRÜNDUNG ZUR 5. ÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER GEMEINDE SCHÜLP BEI NORTORF KREIS RENDSBURG-ECKERNFÖRDE BESTEHEND AUS

BEGRÜNDUNG ZUR 5. ÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER GEMEINDE SCHÜLP BEI NORTORF KREIS RENDSBURG-ECKERNFÖRDE BESTEHEND AUS BEGRÜNDUNG ZUR 5. ÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER GEMEINDE SCHÜLP BEI NORTORF KREIS RENDSBURG-ECKERNFÖRDE BESTEHEND AUS TEIL I ZIELE, GRUNDLAGEN UND INHALTE TEIL II UMWELTBERICHT ZIELE, GRUNDLAGEN

Mehr

Windenergie-auf-See-Gesetz Aufgaben des BSH. Berlin, Janine Sänger-Graef

Windenergie-auf-See-Gesetz Aufgaben des BSH. Berlin, Janine Sänger-Graef Windenergie-auf-See-Gesetz Aufgaben des BSH Berlin, 20.10.2016 WindSeeG Am 18.10.2016 verkündet, tritt am 1.1.2017 in Kraft Es bleibt beim Ziel 15.000 MW bis 2030 aus Offshorewind Umstellung Erneuerbare-Energien-Gesetz

Mehr

Erster Teil: Das Rechtsregime der maritimen Raumordnung und Fachplanung in der deutschen AWZ der Ostsee...29

Erster Teil: Das Rechtsregime der maritimen Raumordnung und Fachplanung in der deutschen AWZ der Ostsee...29 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...15 Hintergrund und Einführung...23 Erster Teil: Das Rechtsregime der maritimen Raumordnung und Fachplanung in der deutschen AWZ der Ostsee...29 1. Kapitel: Die

Mehr

Umsetzung der MSRL in Bezug auf die marine Biodiversität

Umsetzung der MSRL in Bezug auf die marine Biodiversität AWZ Naturschutz Forschung Umsetzung der MSRL in Bezug auf die marine Biodiversität Axel Kreutle Bundesamt für Naturschutz FG II 5.2 Ergebnisse aktueller Meeresforschung des BfN und seiner Partner AWZ-Forschung

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode des Abgeordneten Johann-Georg Jaeger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode des Abgeordneten Johann-Georg Jaeger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3237 6. Wahlperiode 30.09.2014 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Johann-Georg Jaeger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Flächenausweisung für Offshore-Windenergie

Mehr

Naturverträglicher Ausbau der Windenergie auf Waldstandorten

Naturverträglicher Ausbau der Windenergie auf Waldstandorten Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Naturverträglicher Ausbau der Windenergie auf Waldstandorten Rahmenvortrag zur länderübergreifenden Tagung Prof. Dr. Beate Jessel Präsidentin des Bundesamts für Naturschutz

Mehr

Landesraumentwicklungsprogramm 2015

Landesraumentwicklungsprogramm 2015 Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung Landesraumentwicklungsprogramm 2015 28. Sitzung der Enquête-Kommission Älter werden in M-V am 28.11.2014 in Schwerin 1 2 Ministerium für Energie,

Mehr

STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND

STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS Im Auftrag von: Deutsche WindGuard GmbH - Oldenburger Straße 65-26316 Varel 04451/95150 - info@windguard.de - www.windguard.de Das Factsheet beschreibt den Status

Mehr

HGV Kühlungsborn. Windvorranggebiete. Geplante Windparks ca. 4 bis 6 km vor Kühlungsborn Kurzüberblick Offshore-Windenergie

HGV Kühlungsborn. Windvorranggebiete. Geplante Windparks ca. 4 bis 6 km vor Kühlungsborn Kurzüberblick Offshore-Windenergie Geplante Windparks ca. 4 bis 6 km vor Kühlungsborn Kurzüberblick Offshore-Windenergie Technik: - Parkgröße zwischen 1 und 120 Anlagen, in der Regel 80 - Anlagen zwischen 3,6 und 6,15 MW mit Ziel 10 15

Mehr

Status des Offshore-Windenergieausbaus in Deutschland Jahr Pressekonferenz. Windenergie auf See. Berlin, 21. Januar 2019.

Status des Offshore-Windenergieausbaus in Deutschland Jahr Pressekonferenz. Windenergie auf See. Berlin, 21. Januar 2019. Pressekonferenz Windenergie auf See Berlin, 21. Januar 2019 Foto: Ørsted Dr.-Ing. Knud Rehfeldt Geschäftsführer Deutsche WindGuard GmbH Foto: Ørsted Jährlicher Leistungszubau und -rückbau Kumuliert 31.12.2018

Mehr

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND AM 3. JUNI 212 Im ersten Halbjahr 212 wurden in Deutschland 414 Windenergieanlagen mit einer installierten Gesamtleistung von rund 1. MW zugebaut. Damit erreichte mit Status 3. Juni 212 die bundesweit

Mehr

Nutzungsansprüche und Raumordnung auf dem Meer

Nutzungsansprüche und Raumordnung auf dem Meer Nutzungsansprüche und Raumordnung auf dem Meer Nico Nolte Das Meer ist entgegen der landläufigen Meinung keine freie, unberührte Fläche. Es befindet sich verstärkt in einem Spannungsfeld zwischen verschiedenen

Mehr

Rahmensetzungen und Empfehlungen der niedersächsischen Landesplanung zur Steuerung der Windenergie

Rahmensetzungen und Empfehlungen der niedersächsischen Landesplanung zur Steuerung der Windenergie Rahmensetzungen und Empfehlungen der niedersächsischen Landesplanung zur Steuerung der Windenergie Dr. Stephan Löb Landesentwicklung und Raumordnung Regierungsvertretung Lüneburg Ernährung, Landwirtschaft,

Mehr

Windenergienutzung im Spannungsfeld zum Naturschutz konfliktarm ausbauen

Windenergienutzung im Spannungsfeld zum Naturschutz konfliktarm ausbauen 2015 Eingang: 30. April 2015 Antragsteller/-in: Gegenstand: Dorothea Frederking (KV Salzwedel), Gisela Graf (KV Magdeburg), Helmut Harpke (KV Börde), Jens Kiebjieß (KV Harz), Ulrike von Thadden (KV Anhalt-Bitterfeld)

Mehr

Offshore Windpark GEOFReE im Rahmen der OFT 11. November 2013

Offshore Windpark GEOFReE im Rahmen der OFT 11. November 2013 www.pwc.de Offshore Windpark GEOFReE im Rahmen der OFT 11. Agenda Projektbeschreibung Stand der Genehmigung und der Netzanbindung GEOFReE als Testfeld 2 Projektbeschreibung Standort: Mecklenburger Bucht

Mehr

Herausforderung Offshore

Herausforderung Offshore Herausforderung Offshore Der Trianel Windpark Borkum Klare Klimaziele Die Vorgabe ist klar: Bis 2050 sollen mindestens 80 Prozent der Treibhausgasemissionen gegenüber 1990 eingespart werden. Ein ehrgeiziges

Mehr

Offshore-Windparks in der Nord- und Ostsee

Offshore-Windparks in der Nord- und Ostsee in der Nord- und Ostsee für den Bundesfachausschuss BfA - Energie, Abfall, Chemie Rolf Gros Frank Musiol Dezember 2002 Fakten und Möglichkeiten Vorbemerkung Der UNO-Klimabericht vom Februar 2001 lässt

Mehr

Hinweise zur Beurteilung der Zulässigkeit von Windkraftanlagen in Rheinland-Pfalz

Hinweise zur Beurteilung der Zulässigkeit von Windkraftanlagen in Rheinland-Pfalz Hinweise zur Beurteilung der Zulässigkeit von Windkraftanlagen in Rheinland-Pfalz 9. Mainzer Arbeitstage des LUWG Energiewende in Rheinland-Pfalz: Windkraft und Naturschutz am 28. Februar 2013 in Mainz

Mehr

Beschreibende Darstellung

Beschreibende Darstellung 1. Änderung des Regionalen Raumordnungsprogramms 2010 für den Landkreis Emsland (Sachlicher Teilabschnitt Energie) Anmerkung für nachfolgenden Text: Fett gedruckt: Ziel der Raumordnung im Sinne von 3 Nr.

Mehr

MV 2016 Ein neues Leitbild!? Wirkungsmöglichkeiten des neuen Landesraumentwicklungsprogramms von Petra Schmidt-Kaden

MV 2016 Ein neues Leitbild!? Wirkungsmöglichkeiten des neuen Landesraumentwicklungsprogramms von Petra Schmidt-Kaden ARL Landesarbeitsgemeinschaft Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern Frühjahrstagung am 04./05.06.2014 in Berlin MV 2016 Ein neues Leitbild!? Wirkungsmöglichkeiten des neuen Landesraumentwicklungsprogramms

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode des Abgeordneten Johann-Georg Jaeger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode des Abgeordneten Johann-Georg Jaeger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3828 6. Wahlperiode 14.04.2015 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Johann-Georg Jaeger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Korrosionsschutz bei Offshore-Windenergieanlagen

Mehr

Beschluss. EnBW Hohe See GmbH, Schelmenwasenstraße 15, 70567 Stuttgart, vertreten durch die Geschäftsführung,

Beschluss. EnBW Hohe See GmbH, Schelmenwasenstraße 15, 70567 Stuttgart, vertreten durch die Geschäftsführung, Beschlusskammer 6 Beschluss Az. BK6-15-168 In dem Verfahren der EnBW Hohe See GmbH, Schelmenwasenstraße 15, 70567 Stuttgart, vertreten durch die Geschäftsführung, Betroffene zu 1 der EnBW Windkraft (FiT)

Mehr

Management der Natura-2000-Gebiete. Verpflichtung und aktueller Stand

Management der Natura-2000-Gebiete. Verpflichtung und aktueller Stand Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Management der Natura-2000-Gebiete in der deutschen AWZ Verpflichtung und aktueller Stand Dr. Jochen Krause Dr. Ingo Narberhaus, Kathrin Heinicke, Mirko Hauswirth Fachgebiet

Mehr

Wissenschaftstage des BMU zur Offshore Windenergienutzung am März in Berlin

Wissenschaftstage des BMU zur Offshore Windenergienutzung am März in Berlin Wissenschaftstage des BMU zur Offshore Windenergienutzung am 23. - 24. März in Berlin Entwicklung der Offshore-Windkraftnutzung aus der Sicht des Landes Niedersachsen Dr. Hartmut Pöhlmann, Niedersächsisches

Mehr