Erstellung von Feuerwehrplänen/ Alarmplänen. Anforderungen der neuen DIN ISO 23601: an Flucht- und Rettungspläne

Ähnliche Dokumente
Schalltechnische Grundlagen von Windenergieanlagen. Kaufmännische Betriebsführung von Windparks

Praktische Schadensanalyse an metallischen Bauteilen

Kunststoffe HAUS DER TECHNIK. Lasermarkieren von Kunststoffen. Einführung in die Kunststofftechnik. FB050/25107E.

Persönlichkeitsentwicklung

Lichtwellenleiter-Technik

Depositionsmessungen

Prüfpflichtige Sicherheitseinrichtungen im Labor: Laborabzüge

HAUS DER TECHNIK. Außeninstitut der RWTH Aachen Kooperationspartner der Universitäten Duisburg-Essen Münster -Bonn -Braunschweig.

HAUS DER TECHNIK.

Mängelmanagement im Anlagenbau

Labor. HAUS DER TECHNIK Außeninstitut der RWTH Aachen Kooperationspartner der Universitäten Duisburg-Essen Münster - Bonn - Braunschweig

Seminare Schadenskunde

Brandschutzpersonal -Begriffsbestimmungen-

Kunststoe. HAUS DER TECHNIK Außeninstitut der RWTH Aachen Kooperationspartner der Universitäten Duisburg-Essen Münster - Bonn - Braunschweig

HF-Technik HAUS DER TECHNIK. Grundlagen der Hochfrequenzund Mikrowellentechnik. FB130/23966E. Seminar. Ein Überblick und Einblick

BRANDSCHUTZORDNUNG - Teil C nach DIN

Einführung in die EVB-IT

Leitung Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Hans-Eberhard Schurk Februar 2013 inmünchen. Regelungstechnik -Praxiswissen. Grundlagen der Elektrotechnik

BGI 847 Aufgaben, Qualifikation und Ausbildung von Brandschutzbeauftragten

Interne Kontrollsysteme in öffentlichen Verwaltungen

Seminar Obsolescence Management

ASR A 2.2 Maßnahmen gegen Brände (Beschlossener Entwurf)

Brandschutz in öffentlichen Gebäuden

HAUS DER TECHNIK. Außeninstitut der RWTH Aachen Kooperationspartner der Universitäten Duisburg-Essen Münster -Bonn -Braunschweig.

Brandschutzordnung. Stadtwerke Düren GmbH. Standort Arnoldsweilerstraße Düren. gemäß DIN Teil C

HAUS DER TECHNIK. Baugrunderkundung, Gründungsinstallation und -monitoring für Offshore-Windenergieanlagen. 2. Fachveranstaltung

Feuerwehreinsatzpläne DIN 14095

Praxisseminar. Beschaffungsrevision. 10. bis 11. Mai 2010, Hamburg. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe führungskräfte forum

VOB/A +B HAUS DER TECHNIK

HAUS DER TECHNIK. Termin November 2011 in Essen

Aufgaben des Brandschutzbeauftragten. an der Landesfeuerwehrschule Schleswig-Holstein. zum Infotag für Feuerwehrführungskräfte

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung

5. ASO Infotag. Rheda-Wiedenbrück, ,

Freiwillige Feuerwehr Hettensen. Objektkunde Ingolf Wolter

Zero Liquid Discharge Zwang oder Chance für das industrielle Wassermanagement weltweit? Infotag. 9. Dezember 2014 DECHEMA-Haus Frankfurt am Main

Tax Rate Reconciliation

Technische Sicherheit. Im Brandfall einen kühlen Kopf bewahren. Brandschutz-Seminare TÜV NORD GROUP

Partner der RWTH Aachen und der Universitäten Duisburg-Essen Münster - Bonn - Braunschweig

Ihr Referent: Jürgen Bauer. Flucht- und Rettungspläne nach ASR A2.3 / ASR A1.3 und DIN ISO 23601

Konkretisierte Anforderungen für Überlingen. Stadt Überlingen Schlachthausstr Überlingen

Brandschutz komplett und kostengünstig aus einer Hand Der Rotstift spielt heute in Unternehmen und Behörden eine immer größere Rolle. Kosten senken da

Leseprobe zum Download

Vorschriften aus dem Arbeitsschutz i. V. mit Baurechtsfragen

Vergabe von IT-Leistungen

FKT- OWL-Fortbildung Kassel 2015

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV

Brandschutzordnung. Stadtwerke Düren GmbH. Wasserwerk Obermaubach. gemäß DIN Teil C. Erstellt durch: Stand: Dezember 2009 IW01

Grundlagen der kommunalen Rechnungsprüfung

Kontaktlose Energieübertragung

Wir machen Brandschutz. Seit Instandhaltung, Reparatur und Wartung von Brandschutztechnik nach DIN-NORM. DIN.

Förderung der beruflichen

BRANDSCHUTZ + BAUPLANUNG

Verwaltungscontrolling unter den Rahmenbedingungen des Neuen Rechnungswesens

Brandschutz im Bestand

Open-Source-Software in der Verwaltungspraxis

Rohrleitungsplanung für Industrie- und Chemieanlagen

Brandschutz Mit Sicherheit einen kühlen Kopf bewahren

Schweißen an Fahrzeugen von Straßen-, Stadt- und U-Bahnen

Prüf- und Bestellliste

Daran erkennt man Lebensretter

Die Zukunft der dezentralen Stromerzeugung, Vermarktung und Vernetzung ABION Spreebogen Waterside Hotel Berlin

Tore-Produktnorm DIN EN Tore ohne Feuer- und Rauchschutzeigenschaften

Die neuen EVB-IT Überlassung Typ A und Pflege S

Ziele der Ausbildung zum Brandschutzhelfer/ Selbsthilfekraft. Bewusstsein für Gefahren im Betrieb entwickeln Zur Verhütung von Bränden beitragen

Methodenhandbuch des DLZ-IT für IT-Projekte in der öffentlichen Verwaltung

Vermietungen / Überlassungen außerhalb des regulären Lehr- und Forschungsbetriebes am Beispiel der TU Darmstadt

Merkblatt. Planung von Brandschutz-Anlagen

Kunststoffe -Reaktionen, Eigenschaften und Anwendungen

PEFC SCHWEIZ NORMATIVES DOKUMENT ND 003. Anforderungen zur Zertifizierung auf Ebene eines Betriebes


Praktische Führungskompetenz:

Qualifizierung zum Prozesscoach. in der ambulanten und stationären Altenhilfe

Ziel- und Kennzahlensystem für die öffentliche Verwaltung

Führungstraining: Vom Mitarbeiter zum Laborleiter. Vom Mitarbeiter zum erfolgreichen Stellvertreter des Laborleiters. Führungstraining für Laborleiter

DIN. Was müssen Feststellanlagen an Feuerschutzabschlüssen

Compliance in öffentlichen Unternehmen

Zusammenspiel von DIN-VDE-Prüfungen und VdS-Prüfungen in elektrischen Anlagen

Merkblatt. zur Erstellung von Feuerwehrplänen

Ingenieurbüro S c h l ü t e r. www. ingenieurbuero-schlueter.de

Infoblatt zur Kennzeichnung beim Umgang mit radioaktiven und biologischen Stoffen!

Erkennen Alarmieren Steuern

Wissensmanagement in der öffentlichen Verwaltung

DIE NEUE IT-SICHERHEITSVERORDNUNG IN DER PRAXIS. Umsetzungspflichten, Standards und Best Practices für die Wasserwirtschaft

6 Durchführen der Prüfung elektrischer Geräte

Automatische Türen und Tore im Stadtschloss Berlin Anforderungen aus der momentanen Planung

Welche Auswirkungen hat die neue Bauproduktenverordnung für den Brandschutz?

IT-Sicherheit in der Verwaltungspraxis März 2013, Frankfurt a. M.

Aktuelle EU-Gebäude-Richtlinie 2010 Auf dem Weg zum energieneutralen Gebäude

Zertifizierung von Fachfirmen für Brandmeldeanlagen nach DIN 14675

vfdb - Richtlinie 12/09-01

1. Deutsche Photovoltaik - Sicherheitstagung

IT-Sicherheitsrecht für Behörden. Praxisseminar. 8. November 2016, Berlin. Aus der Praxis für die Praxis.

Brandschutzinformationen für Veranstaltungen

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude

IT-Risikomanagement Identifikation, Bewertung und Bewältigung von Risiken

Fachbetriebe nach WHG.

13. Tag des Arbeitsschutzes

Technische Regeln für den. nach BOStrab. 30. November bis 2. Dezember 2011 Frankfurt am Main

Brandschutzordnung. für die Ikarus-Schule in Lachendorf. Teil C nach DIN für Personen mit besonderen Brandschutzaufgaben

Transkript:

Brandschutz Seminar Erstellung von Feuerwehrplänen/ Alarmplänen Termin/Ort 14. März 2018 in Essen Dipl.-Ing. Jens-Christian Voss Seminar Anforderungen der neuen DIN ISO 23601:2010-12 an Flucht- und Rettungspläne Termin/Ort 15. März 2018 in Essen Dipl.-Ing. Jens-Christian Voss Seminar Fachkraft für Feststellanlagen gemäß DIN 14677 / Zur Prüfung befähigte Person von Brandschutztüren Termin/Ort 21. 22. März 2018 in Essen Dipl.-Ing. Jens-Christian Voss www.brandschutz.eu FB050/35597E

Erstellung von Feuerwehrplänen/ Alarmplänen Zielsetzung Der Feuerwehrplan gemäß DIN 14095 dient den Einsatzkräften zur schnellen Orientierung auf dem Gelände oder im Gebäude. Der Feuerwehrplan gibt dabei Aufschluss über die Anfahrt auf das Gelände, eine Gebäudeübersicht, die Lage der Brandmeldezentrale, mögliche Angriffswege, Löscheinrichtungen, Gefahrenschwerpunkte sowie Ansammlungen von brennbaren Stoffen (Gefahrstofflager, Gastanks, Tankstellen). Feuerwehrpläne werden für die lokalen Einsatzkräfte erstellt und sind von vielen Berufsfeuerwehren von ihren ortsansässigen Unternehmen gefordert. Von Feuerwehreinsatzplan wird gesprochen, wenn zusätzlich zu einer grafischen Darstellung (Feuerwehrplan) Textinformationen gegeben werden. Die Teilnehmer erlangen in dem eintägigen Fachseminar grundlegende Kenntnisse über die Anforderungen an einen Feuerwehrplan / Feuerwehreinsatzplan. Es werden die grundlegenden Anforderungen zur normgerechten Erstellung und Ausführung vorgestellt und anhand von Praxisbeispielen erläutert. Dabei werden auch typische Fehler, Mängel und Probleme in der Erstellung und Umsetzung eines Feuerwehrplans beschrieben. Teilnehmerkreis Personen, die Feuerwehrpläne erstellen oder aktualisieren, Betriebliche Führungskräfte im Unternehmen, Brandschutzbeauftragte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Allgemein Interessierte Inhalt Einführung Begriffsbestimmungen Grundlagen des organisatorischen Brandschutzes Verpflichtungen des Arbeitgebers Rechtliche Grundlagen Landesbaurecht / Sonderbaurecht Arbeitsstättenrecht (ArbStättV / ASR) Vorschriften Richtlinien und Normen Bestimmungen / Auflagen der Versicherer Aufbau und Inhalt Größe, Inhalte, Legende Typische Gefahrenstellen

Das macht einen guten Feuerwehrplan aus! Umsetzung der Ansprüche: kurz knapp prägnant treffsicher - verständlich Beschreibung klassischer Brandschutzaspekte Gefahrenstellen Erstellung / Ausführung Normgerechte Erstellung gemäß DIN 14095 Praktische Hinweise zur Erstellung, Aktualisierung und Implementierung eines Feuerwehrplans im Betrieb Praxisbeispiele Unterscheidung zum Feuerwehreinsatzplan Typische Fehler Absprache mit Behörden / Feuerwehr Übersicht möglicher Softwareprogramme Hilfestellungen, Weiterführende Literatur Diskussion und Erfahrungsaustausch Dipl.-Ing. Jens-Christian Voss, Ingenieurbüro Voss - Partner für Arbeitssicherheit, Brand-, Strahlen- und Umweltschutz, Friedberg (Bayern) Uhrzeiten 14.03.2018, 09:00 Uhr 17:00 Uhr Hinweise Das Seminar gilt auch als Fortbildung für Brandschutzbeauftragte (8 UE) gemäß vfdb-richtlinie 12-09/01 : 2014-08(03). Termin/Teilnahmegebühr/Ort HDT-Mitglieder: 630,00 Nichtmitglieder: 690,00 mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener Arbeitsunterlagen sowie Mittagessen und Pausengetränken Kurztitel: Feuerwehrpläne 14.03.2018 Veranst.-Nr.: E-H050-03-692-8

Anforderungen der neuen DIN ISO 23601:2010-12 an Flucht- und Rettungspläne Zielsetzung Gemäß Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) hat der Arbeitgeber die Verpflichtung, für alle Gebäude und großflächigen Anlagen Flucht - und Rettungspläne zu erstellen und an geeigneten Stellen auszuhängen, wenn Lage, Ausdehnung und Art der Benutzung der Arbeitsstätte dies erfordern. Flucht- und Rettungspläne haben dabei ganz bestimmte Angaben und Inhalte zu erfüllen. Die Teilnehmer erlangen in dem eintägigen Fachseminar grundlegende Kenntnisse über die Anforderungen an Flucht- und Rettungspläne. Es werden die wesentlichen Rechtsgrundlagen sowie grundlegende Anforderungen zur normgerechten Erstellung und Ausführung vorgestellt und anhand von Praxisbeispielen erläutert. Dabei werden auch typische Mängel und Probleme mit Flucht- und Rettungsplänen beschrieben. Teilnehmerkreis Personen, die Flucht - und Rettungspläne erstellen oder aktualisieren, Betriebliche Führungskräfte im Unternehmen, Brandschutzbeauftragte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Architekten, Planer, Baubehörden Allgemein Interessierte

Inhalt Einführung Begriffsbestimmungen Notwendigkeit des Brandschutzes Schadensereignisse kommentiert Rechtliche Grundlagen Landesbaurecht / Sonderbaurecht Arbeitsstättenrecht (ArbStättV / ASR) Vorschriften Richtlinien und Normen Bestimmungen der Versicherer Anforderungen Flucht- und Rettungswege Kennzeichnungen Ergänzende Anweisungen für Notfallverhalten Erstellung / Ausführung Normgerechte Erstellung von Flucht- und Rettungsplänen gemäß DIN ISO 23601, DIN 4844-1 und DIN 4844-2 Praktische Hinweise zur Erstellung, Aktualisierung und Anbringung von Flucht- und Rettungsplänen in Gebäuden Praxisbeispiele Typische Mängel / Lehren aus Schäden Beispiele für Software-Programme Hilfestellungen, Weiterführende Literatur Diskussion und Erfahrungsaustausch Dipl.-Ing. Jens-Christian Voss, Ingenieurbüro Voss - Partner für Arbeitssicherheit, Brand-, Strahlen- und Umweltschutz, Friedberg (Bayern) Uhrzeiten 15.03.2018, 09:00 Uhr 17:00 Uhr Hinweise Das Seminar gilt auch als Fortbildung für Brandschutzbeauftragte (8 UE). Diese Fortbildung muss gemäß vfdb-richtlinie 12-09-01 : 2014-08(03) regelmäßig erfolgen. Hierbei darf der Zeitabstand zwischen zwei Fortbildungen drei Jahre nicht überschreiten. Termin/Teilnahmegebühr/Ort HDT-Mitglieder: 630,00 Nichtmitglieder: 690,00 mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener Arbeitsunterlagen sowie Mittagessen und Pausengetränken Kurztitel: Flucht-und Rettungspläne 15.03.2018 Veranst.-Nr.: E-H050-03-693-8

Fachkraft für Feststellanlagen gemäß DIN 14677 / Zur Prüfung befähigte Person von Brandschutztüren Zielsetzung In dem zweitägigen Seminar werden Sie kombiniert zur Fachkraft für Feststellanlagen und zur Prüfung befähigte Person von Brandschutztüren qualifiziert. Eine (elektrisch gesteuerte) Feststellanlage hat die Aufgabe, selbstschließende Brandschutztüren und -tore sowie Rauchschutzabschlüsse zuverlässig in geöffnetem Zustand festzustellen und im Brandfall zum frühest möglichen Zeitpunkt auszulösen, so dass ein Brand sich nicht in benachbarte Bereiche ausbreiten kann. Sie muss vom Anlagenbetreiber jederzeit funktionsfähig gehalten werden und ist regelmäßig nach festgelegten Zeitintervallen einer Funktionsprüfung bzw. Wartung durch eine (prüf-)befähigte Person zu unterziehen. Die entsprechende DIN-Norm 14677 gibt hier als Intervall für die Funktionsprüfung den Zeitraum von höchstens drei Monaten und als Intervall für die Wartung den Zeitraum von höchstens einem Jahr vor. Weiterführende Herstellervorgaben sind z.b. gemäß Betriebsanleitung zu beachten. Dies gilt für autark arbeitende Feststellanlagen sowie für Feststellanlagen, deren Auslösevorrichtungen zusätzlich auf Brandmeldeanlagen aufgeschaltet sind. Die Norm beschreibt weiterhin die Anforderungen an die Fachkraft für Feststellanlagen als zur Durchführung der Prüfungen an beiden Bauarten berechtigte Person. Im Rahmen der zweitägigen Veranstaltung erhalten Sie das erforderliche Fachwissen, um die periodischen Überprüfungen an den Feuerschutz- und Rauchschutzabschlüssen selbstständig und rechtssicher durchzuführen. Sie verfügen über die nach DIN 14677 geforderten und notwendigen Kenntnisse. Neben den technischen Grundlagen und möglichen Schadensaspekten erfahren Sie die wesentlichen rechtlichen Grundlagen zu der Thematik. Auch wird die Befähigte Person mit ihren Aufgaben, Rechte und Pflichten sowie ihrer Verantwortung näher beleuchtet. Zwei ausgewiesene Fachexperten führen Sie durch das Seminar. Teilnehmerkreis Service, Wartungs - und Instandhaltungspersonal Mitarbeiter, die wiederkehrende Prüfungen von Brandschutztüren und -toren sowie erforderliche Prüfungen der Feststellanlagen in Anlehnung an die DIBt-Richtlinien durchführen sollen Brandschutzverantwortliche, Brandschutzbeauftragte Interessierte Personen

Dipl.-Ing. Jens-Christian Voss, Ingenieurbüro Voss - Partner für Arbeitssicherheit, Brand-, Strahlen- und Umweltschutz, Friedberg (Bayern) Referent(en) Dipl.-Ing. Andreas Kalker, Evonik Industries AG, Krefeld Uhrzeiten 21.03.2018, 09:00 Uhr 22.03.2018, 17:00 Uhr Hinweise Das Seminar gilt auch als Fortbildung für Brandschutzbeauftragte (16 UE) gemäß vfdb-richtlinie 12-09/01 : 2014-08(03). Termin/Teilnahmegebühr/Ort HDT-Mitglieder: 1120,00 Nichtmitglieder: 1190,00 mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener Arbeitsunterlagen sowie Mittagessen und Pausengetränken Kurztitel: Feststellanlagen/Brandschutztüren 21.03.2018 22.03.2018 Veranst.-Nr.: E-H050-03-691-8

Anmeldung und Veranstaltungsservice Veranstaltungen Anmeldung online Anmeldung per E-Mail Anmeldung per Fax Anmeldeformular Download Anmeldung per Post Umbuchung, Rechnungsänderung Hotelbuchung DB-Ticket-Buchung Weitere Fragen Allgemeines Fachliches oder ein neues Thema anbieten zu Unterlagen in MyHDT zur Adresskorrektur AGB Zahlungsweise Umbuchung/ Stornierung Umsatzsteuer Wir erwarten finden Sie unter www.hdt-essen.de bzw. www.hdt-essen.de/themen_und_seminare Bei online-buchung finden Sie vorausgefüllte Formulare, Hotel- und DB-Ticket-Buchungsmöglichkeit sind in den Anmeldevorgang integriert. anmeldung@hdt-essen.de Eva Gorter & 0201/1803-211 Monica Martins & 0201/1803-212 www.hdt-essen.de/anmeldung.pdf Haus der Technik e.v., 45117 Essen umbuchung@hdt-essen.de Kostenloser Hotelbuchungsservice für alle Veranstaltungsorte. www.hdt-essen.de/hotel hotel@hdtessen.de DB-Ticket-Reservierung Sonderpreis 129.- 2. Kl. bundesweit www.hdt-essen.de/bahn bahn@hdtessen.de Nuri Grohnert & 0201/1803-322 -276 beantworten Ihnen gern Katrin Klein & 0201/1803-1 -269 Andrea Wiese & 0201/1803-1 -346 information@hdt-essen.de Dipl.-Ing. Kai Brommann k.brommann@hdt-essen.de Fehmi Inci & 0201/1803-370 -369 f.inci@hdt-essen.de Thomas Pavelka & 0201/1803-253 -263 adressen@hdt-essen.de finden Sie unter www.hdt-essen.de/agb per Überweisung oder per Kreditkarte (VISA, MASTERCARD, AMEX und Diners Club) Bei Umbuchung oder Stornierung einer Anmeldung kann das HDT eine Gebühr von 50,- erheben. Diese Gebühr entfällt für HDT-Mitglieder. Für alle Anmeldungen, die nicht schriftlich bis 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn zurückgezogen werden, muss die Teilnahmegebühr voll berechnet werden. Teilnahmegebühren des HDT e.v. sind gem. 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei Sie in Essen Hollestr. 1, 45127 Essen -280-280 HDT-Newsletter unter www.hdt-essen.de/newsletter