Langenscheidt. Alles für Deutsch. Grammatik und Verben schnell nachschlagen und trainieren

Ähnliche Dokumente
1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11

Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten

1 Das Lernen der schwedischen Sprache Begrifflichkeit... 11

Vorkurs Mediencode Die wichtigsten grammatikalischen Termini

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik einfach praktisch - Englisch (Niveau: A1 - B2)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kurzgrammatik Deutsch (Niveau: A1 - B1)

Jörg Rautzenberg: Strukturübungen für den Grundkurs Deutsch

Iwona Luz DEUTSCHE GRAMMATIK DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ZUM LERNEN, ÜBEN, LEHREN UND NACHSCHLAGEN. Verlag MARE BALTICUM

Inhaltsverzeichnis 2 INHALT. Durchstarten in der deutschen Grammatik... 7

Grammatikthemen und -progression im UÜ berblick

Inhalt. Kapitel Das Verb...40 Zeiten und Modi Der Indikativ cinco

Links: Übungen zur deutschen Sprache

/ Schenck Grammatikgesamtüberblick / S. 1 von 16 Wortarten, Satzglieder, Zeiten, Konjunktivbildung mit Übung Grammatik

Lies die Sätze und schreibe die entsprechende Zeitform in das Kästchen!

Deutsch Grammatik. Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt

SATZGLIEDER UND WORTARTEN

Lösung für Lehrerinnen und Lehrer Grammatik-Lapbook Teil 1: Wortarten

DER GROßE GRAMMATIK-CHECK Was Sie ab B1 wissen sollten! I. Verb

Die Begleiter des Nomens / Les déterminants du nom... 11

Deutsch. Verbtabellen. Langenscheidt. Alles Wichtige rund ums Verb von A bis Z. ab A1

Artikelspiel erstellt von L. Schikowski M.A., Universität Göttingen, IIK e.v. Göttingen, Gruppen-/Partnerarbeit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Großes Übungsbuch Deutsch - Grammatik (Niveau: A2 - B2)

Grammatik: Überblick für die Klassen 5 bis 7

Inhalt.

Progressionsplan. zum Einsatz von Meine Grammatik begleitend zu Planet. Planet 1 Grammatikphänomen Meine Grammatik

1. Definiter und indefiniter Artikel

COMPACT TASCHENBUCH GRAMMATIK SPANISCH A Herwig Krenn Wilfried Zeuch Compact Verlag

DESCRIPCIÓN. Federico Lahoz. "Deutsch Dexway Beruflich - Niveau B1 - Kurs I

a. eine b. c. Die d. einen e. Der f. den g. eine h. i. ein j. ein k. der

Grammatikübungen. Regeln und Formen zum Üben. 5. bis 10. Klasse. 5. bis 10. Klasse. Von Lehrern empfohlen

Einführung in die deutsche Grammatik

Grammatische Terminologie

Übungsbuch Deutsche Grammatik 2.0 Band 1

Inhaltsverzeichnis. Salut! Bienvenu zur Französisch-Grammatik!... 7

Der Stuhl gehört mir!

Mit Erfolg zu Start Deutsch

ONLINE - GRAMMATIK. Satzbau

Allgemeinsprachen. Dänisch A1

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 5. Klasse

7. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Konzept Deutschunterricht

Apposition 684. Verwandtschaftsgrad 684 Vorname 684

[Type text] Lektion 7 Schritt A. Lernziel: über Fähigkeiten sprechen

Pronomen Überblicksübung: Lösung

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 6. Klasse

Das Flexionssystem des Deutschen: Allgemeines

Hinweise zur flexionsmorphologischen Glossierung

Was ist die Ortsergänzung? Wie fragt man nach der Ortsergänzung? Was ist das Subjekt? Wie fragt man nach dem Subjekt?

Wissen fürs 5./6. Deutsch Englisch Mathematik. Klasse

Zwischentest, Lektion 7 9. Name: 1 Verkehrsmittel. 2 Ergänzen Sie die Präpositionen. Pluspunkt Deutsch Band 1, Lektion 7 9

Schuljahr 2015/16. Kollegiale und vertrauensvolle Zusammenarbeit der Lehrer

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 5. Klasse

HORIZONTE - Einstufungstest

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

ÜBERBLICK ÜBER DAS KURS-ANGEBOT

Schritte. Schritte plus. 1 Nomen und Artikel. 1.1 Artikel bestimmter Artikel: Deklination unbestimmter Artikel: Deklination

UÜ bersicht Lektionen Lesen und Schreiben ABC

Grundwissen Deutsch: Nomen. Das Nomen (lat. Substantiv) PDF wurde mit pdffactory Pro-Prüfversion erstellt.

Sophie-Scholl-Realschule Weiden i. d. OPF. Grundwissen Deutsch für die 5. Jahrgangsstufe - 1 -

Langenscheidt Verbtabellen. Deutsch. Von Sarah Fleer

Verzeichnis Grundlegender Grammatischer Fachausdrücke

DAS ALPHABET. hat 26 Buchstaben, dazu gehören: 5 Selbstlaute (Vokale): a, e, i, o, u,

Wortarten I: Die Deklinierbaren

- Tageszeiten - Befinden: Wie geht es dir? - das Alphabet; buchstabieren - Zahlen 1-100

sich vorstellen nach dem Beruf fragen / seinen Beruf nennen sagen/fragen, wo man arbeitet über eine Familie sprechen einen Klassenraum beschreiben

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Englisch mit Köpfchen für die 3. Klasse - Heft 2: Satzübungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch Üben 3: Weg mit den typischen Fehlern! Teil 1

Konjunktivformen I + II

Sprachlehre / Grammatik / Lösungen

Beim Wortklang auf die Endung d achten, eventuell mit Hunde erklären, da ist es deutlicher. Wort abbauen Hund Hun Hu H Wort aufbauen H Hu Hun Hund

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Präpositionen - Band 15. Das komplette Material finden Sie hier:

Inhalt. Vorwort. Fortsetzung siehe nächste Seite

DEUTSCHE GRAMMATIK. Eine kontrastiv deutsch-niederländische Beschreibung für den Zweitspracherwerb. Abraham R ten Cate Hans G. Lodder Andre Kootte

7 Verbformen bestimmen und bilden

Deutsch ohne Grenzen: Niveau A1

Relativsätze, Teil I

Kurs II. online Deutsch Dexway Akademie - Niveau C1 - Objetivos. Temario

sollen Elisas Bruder soll Popsänger sein.

1. LEKTION I Grammatische Übungen Konjugation von schwachen und Hilfsverben

CURS DE LIMBĂ GERMANĂ PENTRU ÎNCEPĂTORI

Extra Hausaufgabe Dativ

Deutsch als Fremdsprache

Grammatik: Das Verb Präsens, Satzfrage, Wer, Was, Wie, Wann Ein Spiel... 12

Nr. Item Punkte 1. Warum gibt es auf den deutschen Autobahnen das Verkehrschaos?

1 Klaus H. Zimmermann P E R S O N A L P R O N O M E N. 1. ich mich mir meiner 2. du dich dir deiner

Deutsche Grammatik 2.0

Im Original veränderbare Word-Dateien

DAS ALPHABET. hat 26 Buchstaben, dazu gehören: 5 Selbstlaute (Vokale): a, e, i, o, u,

Deutsche Grammatik. einfach, kompakt und übersichtlich. Heike Pahlow. Übungen zum Buch kostenlos im Internet

Lektion 11 Einkäufe & Geschäfte 8. Lebensmittel, Verpackungen und Geschäfte benennen über Einkaufsgewohnheiten sprechen, ein Einkaufsgespräch führen

150 Grammatik- 5. bis 10. Klasse. übungen Regeln und Formen zum Üben. 5. bis 10. Klasse

Die konjunktierbare Wortart: Verben

Übersicht DaF/DaZ (Sprachniveau A1/A2) Grammatik zum mündlichen Spracherwerb

Der saure Apfel schmeckt mir nicht. Adjektiv. Singular (Einzahl)

214 Grammatik. 4. Klasse

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Systematisches Grammatikverzeichnis für Deutsch als Fremdsprache: Zertifikatsniveau und Niveaustufen AI, A2, Bl, B2. Teil A: Wortgrammatik

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 4. Klasse Seite 1

Transkript:

Langenscheidt Alles für Deutsch Grammatik und Verben schnell nachschlagen und trainieren

Impressum Langenscheidt Kurzgrammatik Deutsch von Sarah Fleer Lektorat: Georgette Liedtke Langenscheidt Grammatiktraining Deutsch von Grazyna Werner Langenscheidt Verbtabellen Deutsch von Sarah Fleer www.langenscheidt.de 2017 Langenscheidt GmbH & Co. KG, München Herausgegeben von der Langenscheidt-Redaktion Layout: Ute Weber Umschlaggestaltung: Guter Punkt, München Satz: Franzis print & media GmbH, München Druck und Bindung: Druckerei C. H. Beck, Nördlingen ISBN 978-3-468-35041-2 17010

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungen... 5 Terminologie... 6 Grammatische Fachausdrücke... 7 Tipps & Tricks... 10 Kurzgrammatik Deutsch... 19 Alle Regeln nachschlagen und das Wichtigste zu jedem Thema auf einer Übersichtsseite zusammengefasst. Grammatiktraining Deutsch... 157 Über 150 Übungen in drei Schwierigkeitsstufen zum Trainieren aller Grammatikregeln. Verbtabellen Deutsch... 283 Auf einer Doppelseite pro Verb alle Zeitformen im Überblick sowie Beispielsätze, Redewendungen, Regeln und Tipps. 3

Abkürzungen Abkürzungen Adj. Adjektiv Adv. Adverb Akk. Akkusativ bzw. beziehungsweise Dat. Dativ d. h. das heißt etc. et cetera etw. etwas f. Femininum Gen. Genitiv Inf. Infinitiv jmd. jemand jmdm. jemandem jmdn. jemanden jmds. jemandes Konj. Konjunktiv m. Maskulinum n. Neutrum Nom. Nominativ Part. Partizip Pers. Person Pl. Plural Pron. Pronomen Sing. Singular Subst. Substantiv umgs. umgangssprachlich usw. und so weiter z. B. zum Beispiel 5

Terminologie Terminologie Fachbegriff Ablaut Adjektiv Akkusativ Aktiv Dativ Futur Genitiv Genus Hilfsverb Imperativ Indikativ Infinitiv intransitives Verb Konjugation Konjunktiv Modalverb Modus Negation Nominativ Numerus Partizip Passiv Perfekt Personalpronomen Plural Plusquamperfekt Präposition Prädikat Präfix Präsens Präteritum reflexives Verb Singular Suffix Tempus transitives Verb Verb Erklärung Stammvokal eines Verbs Eigenschaftswort 4. Fall Tätigkeitsform 3. Fall Zukunft 2. Fall grammatikalisches Geschlecht haben, werden, sein Befehlsform Wirklichkeitsform Grundform Verb ohne zwingendes Akkusativobjekt Beugung des Verbs Möglichkeitsform Zeitwort der Art und Weise Aussageweise Verneinung 1. Fall grammatische Kategorisierung nach Menge, Person Mittelwort Leideform vollendete Vergangenheit persönliches Fürwort Mehrzahl Vorvergangenheit Verhältniswort Satzaussage vorn angefügtes, unselbstständiges Wortbildungsmittel Gegenwart erste Vergangenheit rückbezügliches Verb Einzahl hinten angefügtes, unselbstständiges Wortbildungsmittel Zeit(form) Verb mit zwingendem Akkusativobjekt Zeitwort 6

Grammatische Fachausdrücke Fachausdruck das Adjektiv das Adverb der Akkusativ der Artikel der Aussagesatz der bestimmte Artikel der Dativ das Demonstrativpronomen das Femininum der Fragesatz der Genitiv das Hilfsverb der Imperativ der Infinitiv der Komparativ die Konjunktion das Maskulinum das Modalverb das Neutrum der Nominativ Beispiel das rote Kleid Er kommt morgen an. Kennst du meinen Bruder? der Mann, die Frau, ein Kind, die Wohnungen Wir machen Urlaub in Italien. der Mann, die Frau, das Kind, die Häuser Die Eltern schenken ihrer Tochter eine Uhr. dieses Buch, dieser, jenes die Frau, die Tochter, die Mutter, die Sonne Wie spät ist es? Arbeitet Christian an der Universität? Die Bücher des Lehrers liegen im Regal. Sie hat heute sehr gut gekocht. Wann bist du in Berlin angekommen? Schließ bitte die Tür ab! Ergänzen Sie den Satz. gehen, fahren, fliegen Gabi ist intelligenter als Georg. Wann und wo treffen wir uns? Du kannst vorbeikommen, wenn du Zeit hast. der Mann, der Hund, der Tisch Ich muss einkaufen gehen. Können Sie mir bitte sagen, wo ich eine Apotheke finden kann? das Kind, das Mädchen, das Haus Dieses Haus ist sehr alt. 7

Grammatische Fachausdrücke Fachausdruck Beispiel das Partizip II Ich habe Michael seit langem nicht mehr gesehen. das Perfekt Hast du Helmut schon angerufen? das Personalpronomen ich, wir, es, mir, dir, dich, uns der Plural (Abk. Plur.) die Häuser, die Wohnungen, die Katzen das Possessivpronomen mein Buch, deine Wohnung, meines die Präposition Ich wohne in Köln seit 1998. das Präsens Heute fahre ich mit dem Auto. das Präteritum Gestern fuhr ich mit dem Fahrrad. das Reflexivpronomen Er wäscht sich. das Relativpronomen Wo ist das Buch, das ich gestern gekauft habe? der Singular (Abk. Sing.) ein Haus, eine Wohnung, die Katze das Substantiv der Tisch, eine Übung, ein Buch, eine Dame der Superlativ der schönste Garten, am besten das trennbare Verb Ich rufe dich an. der unbestimmte Artikel ein Mann, eine Frau, ein Kind die Verneinung Ich finde meinen Autoschlüssel nicht. Wir haben keinen Urlaub mehr. das Verb Ich lese sehr gern. Was machst du heute? das Zahlwort eins, zwei, der zweite 8

Tipps & Tricks Tipps & Tricks zum Konjugationstraining Um Verben richtig konjugieren zu können, muss man nicht zwingend stoisch ganze Verbkonjugationen, Zeitformen und Endungen auswendig lernen oder gar hundertmal das gleiche Konjugationsschema abschreiben. Nein, Verben konjugieren kann Spaß machen und auf unterhaltsame Weise erlernt werden. Um Ihnen den Umgang mit deutschen Verben leicht zu machen, verraten wir Ihnen hier einige praktische Tipps & Tricks zum Konjugationstraining. Pioniergeist ist gefragt Versuchen Sie, die Andersartigkeit der Fremdsprache und ihrer Konjugationsmuster nachzuvollziehen. Sehen Sie das Erlernen der verschiedenen Zeiten, Formen und Verben einer Fremdsprache als Chance, Ihren eigenen Erfahrungsschatz zu erweitern, als Einblick in Denkweisen, die Ihnen nicht vertraut sind, die für andere Menschen, die diese Sprache täglich sprechen, aber ganz selbstverständlich sind. Zeigen Sie Pioniergeist! Lassen Sie Ihrer Freude am sprachlich Neuen, Fremden und Andersartigen freien Lauf! Das Gesetz der Regelmäßigkeit Konjugationstraining ist wie Krafttraining fürs Gehirn. Wer nur einmal alle Jubeljahre trainiert, wird wohl kein Fitnessgenie. Es ist sinnvoller, regelmäßig ein wenig als unregelmäßig viel zu lernen. Setzen Sie einen bestimmten Zeitpunkt fest, zu dem Sie sich unge stört dem Konjuga tionstraining widmen können, z. B. täglich eine Viertelstunde vor dem Einschlafen oder drei Mal wöchentlich in der Mittagspause. Wie immer Sie sich entscheiden: Lernen Sie kontinuierlich, denn nur so trainieren Sie auch Ihr Langzeitgedächtnis. 10

Tipps & Tricks Aufwärmen lohnt sich Gelernten Stoff zu wiederholen, ist wie leichtes Joggen: Laufen Sie sich warm mit Altbekanntem, bevor Sie sich an Neues wagen. Auch wenn Sie noch nicht alle Konjugationsmuster einer Sprache kennen und noch viel Neues vor sich haben, darf das bereits Er lernte nicht vernachlässigt werden. Wiederholen Sie auch Konjugationen, die Sie schon gut können, das macht Spaß und hält fit. Eigenlob stinkt nicht immer Schauen Sie auf das, was Sie bereits erreicht haben. Loben Sie sich für Ihre Fortschritte oder belohnen Sie sich für gute Leistungen. Lob motiviert und Motivation ist eine grundlegende Voraussetzung fürs Lernen. Schluss mit dem Fachchinesisch Wenn Sie etwas Neues lernen, kommen immer auch neue Fachbegriffe auf Sie zu, die Sie kennen sollten. Wählen Sie gezielt nach und nach einzelne Grammatikbegriffe aus ( Terminologie, S. 6) und machen Sie sich mit ihrer Bedeutung vertraut. Sie werden sehen, dass es Ihnen im Laufe der Zeit leichterfallen wird, die unterschiedlichen Konjugationsmuster und Zeitformen einer Fremdsprache nachzuvollziehen, wenn für Sie die Fachterminologie nicht mehr Fachchinesisch ist. Haben Sie einen Typ? Finden Sie heraus, welcher Lerntyp Sie sind. Behalten Sie eine Verbform schon im Gedächtnis, wenn Sie sie gehört haben (Hörtyp) oder müssen Sie sie gleichzeitig sehen (Seh-/Lesetyp) und dann aufschreiben (Schreibtyp)? Macht es Ihnen Spaß, verschiedene Konjuga tionen und Zeitformen in kleinen Rollenspielen auszuprobieren (Handlungs- 11

Tipps & Tricks typ)? Die meisten Menschen tendieren zum einen oder anderen Lerntyp. Reine Typen kommen nur sehr selten vor. Sie sollten daher sowohl Ihren Typ ermitteln als auch Ihre Lerngewohnheiten Ihren Vorlieben anpassen. Halten Sie also Augen und Ohren offen und lernen Sie ruhig mit Händen und Füßen, wenn Sie der Typ dafür sind. Beispielsätze gegen Trockenfutter Trockenfutter ist schwer verdaulich. Die verschiedenen Konjugationsmuster trocken aufzunehmen ebenso. Überlegen Sie sich zu jedem Verb einen Beispielsatz und konjugieren Sie diesen durch die verschiedenen Zeiten und Modi. Fortgeschrittene können in Originaltexten (Zeitungen, Büchern, Filmen, Songtexten) nach konkreten Anwendungsbeispielen suchen. So werden die Konju gationen leicht bekömmlich. Führen Sie Selbstgespräche Wählen Sie besonders schwierige Verbformen aus, schreiben Sie dazu einzelne Beispielsätze auf und sprechen Sie diese laut vor sich hin, z. B. unter der Dusche, beim Spazierengehen oder während langer Autofahrten. Reden Sie mit sich selbst in der Fremdsprache, so prägen Sie sich auch komplizierte Verbformen problemlos ein. Grammatik à la Karte Wie beim Vokabellernen im Allgemeinen lässt sich auch für Verben im Besonderen eine Art Karteikasten mit einzelnen Karten anlegen. Schreiben Sie die Verben auch in konjugierter Form oder mit Beispielsätzen auf die eine Seite und die Übersetzungen dazu auf die andere. Schauen Sie sich die Karten regelmäßig an und sortieren Sie die, die Ihnen vertraut sind, allmählich aus. 12

Tipps & Tricks Gegensätze ziehen sich an Merken Sie sich Verben paarweise, indem Sie sich immer auch ein Verb, das das Gegenteil bedeutet (Antonym), einprägen oder ein weiteres Verb mit der gleichen Bedeutung (Synonym). Das hilft Ihnen, nicht sprachlos zu sein, wenn Ihnen ein Verb mal nicht gleich einfällt oder Sie sich nicht sicher sind, wie es konjugiert wird. Indem Sie Antonyme und Synonyme mit dazu lernen, bauen Sie sich einen breit ge fächerten Wortschatz auf und können aus dem Vollen schöpfen. Vor-/nach-/raus-/rein-/runter-/rüber- gehen Manche Verben können durch eine Vorsilbe eine andere Bedeutung annehmen. In der Regel verändert sich dabei jedoch nicht das Konjugationsmuster. Das ist sehr praktisch, denn auf diese Weise müssen Sie nur das Konjugationsmuster eines Verbs lernen und beherrschen gleich automatisch die Konjugation zahlreicher Ab leitungen des Verbs. Haben Sie einen Plan? Schreiben Sie Verben, die das gleiche Konjugationsmuster haben, auf einen großen Bogen Papier, eventuell mit Zeichnungen, Verweisen oder kurzen Beispielen, überschaubar zusammen und erstellen Sie Ihren persönlichen Lageplan. Mithilfe sogenannter mind maps können Sie sich schon durch das bloße Erstellen des Plans rasch einen Gesamtüberblick über die verschiedenen Konjugationsmuster verschaffen. Ob Sie dieses Papier dann auch irgendwo hinhängen oder nicht, ist nicht ausschlaggebend, denn Sie haben den Plan ja schon im Kopf. 13

Tipps & Tricks Machen Sie Witze? Merken Sie sich Witze, in denen ein bestimmtes Verb, das Sie lernen wollen, vorkommt. Indem Sie sich den Witz in der Fremdsprache einprägen und sich an ihn erinnern, prägen Sie sich auch die Verbform und ihre Bedeutung mit ein. Das funktioniert gleichermaßen mit Sprichwörtern und Redewendungen. Aber denken Sie daran, dass sich feste Wendungen nicht immer wörtlich von einer Sprache in die andere übertragen lassen! Gretchenfrage: Und wie steht s mit der Muttersprache? Denken Sie über Ihre eigenen Sprechgewohnheiten nach und schauen Sie sich die Regeln Ihrer Muttersprache an. Die Gesetze der Fremdsprache sind viel einfacher nachvollziehbar, wenn man die Unterschiede zur eigenen Muttersprache kennt. Welche Zeitformen verwenden Sie wann, wie werden sie gebildet etc.? Indem Sie die Fremdsprache mit Ihrer Muttersprache vergleichen, machen Sie sich Parallelen und Unterschiede bewusster und prägen sich diese gleich viel besser ein. Lieber hin und weg als auf und davon Lernen Sie die Verben in Verbindung mit verschiedenen Präpositionen. Sie werden zum einen merken, dass Sie damit Ihren Wortschatz wie nebenbei erweitern können, da die Verben je nach Präposition zumeist auch unterschiedliche Bedeutungen haben. Zum anderen werden Sie feststellen, dass in der Fremdsprache häufig ganz andere Präpositionen mit dem Verb verwendet werden als in Ihrer Muttersprache. 14

Tipps & Tricks Gebrauchsanweisung Wenn Sie sich ein Verb und sein Konjugationsmuster einprägen, dann achten Sie auch darauf, den richtigen Gebrauch des Verbs mitzulernen. Denn nur so können Sie das Gelernte auch in der Praxis erfolgreich zur Anwendung bringen. Wer liest, ist im Vorteil Wagen Sie sich langsam an fremdsprachige Lektüre heran, sei es in vereinfachter Form mit Übersetzungshilfen, sei es in Form leichter Originaltexte. Schauen Sie sich insbesondere die verwendeten Verbformen immer wieder bewusst an. Es zählt nicht, wie viel Sie lesen, sondern dass Sie einzelne Zeit- und Verbformen im Kontext nachvollziehen können und verstehen, was ausgedrückt werden soll. Haben Sie O-Töne? Lernen Sie multimedial. Schauen Sie DVDs oder Kinofilme im Originalton und wenn möglich mit Originaluntertitel an, also z. B. einen deutschen Film mit deutschen Untertiteln. Sie werden sehen, dass Sie durch das Mitlesen das Gesprochene wesentlich besser verstehen als ohne die Texthilfe. Halten Sie die DVD gelegentlich an und schreiben Sie sich interessante Verben, auch in Verbindung mit verschiedenen Präpositionen oder als ganze Redewendung, auf. 15

Tipps & Tricks Verben ab in den Koffer! Das Spiel Ich packe in meinen Koffer kennt vermutlich jeder. Falls nicht, hier die ultimative Variante zum Konjugationstraining zu zweit: Setzen Sie sich mit Ihrem Mitlerner zusammen und beginnen Sie, indem Sie eine Verbform laut sagen. Ihr Mitlerner muss diese wiederholen und eine andere Verbform hinzufügen. Dann sind wieder Sie an der Reihe mit der nächsten Verbform usw. Der Vorteil bei dieser Trainingsform ist, dass Sie nicht nur Verbkonjugationen und Vokabeln gleichzeitig lernen, sondern auch Ihr Gedächtnis in Schwung halten und das auf spielerische und unterhaltsame Art und Weise. Kofferpacken für Fortgeschrittene Wenn Sie Spaß am spielerischen Lernen gefunden haben, dann gefällt Ihnen sicher auch Kofferpacken für Fortgeschrittene. Wenn Sie ein Verb in den Koffer packen, muss Ihr Mitspieler ein Verb dazupacken, das mit dem nächsten Buchstaben des Alphabets beginnt usw. Sie sind auf jeden Fall im Vorteil, denn Sie können sich ja mit den Alphabetischen Verblisten am Ende des Buches bestens auf das verbale Duell vorbereiten. Wenn Ihnen das noch nicht reicht, gibt es noch die ultimativ spaßige Verben-in den-koffer-pack-variante: Sie vereinbaren mit Ihrem Mitspieler im Vorfeld zwei Handzeichen. Daumen nach oben heißt, dass die Verben, wie oben beschrieben, in alphabetisch aufsteigender Reihenfolge gepackt werden müssen. Daumen nach unten heißt, dass das nächste Verb mit einem Anfangsbuchstaben in alphabetisch absteigen der Richtung beginnen muss. Das geht so lange weiter, bis es zum nächsten Richtungswechsel kommt. Sie werden sehen, das Lachen ist programmiert und der Lerneffekt auch. 16

Tipps & Tricks Verb-Memo für Einzelkämpfer zur Pärchenbildung Um Ihrem neu entdeckten Spieltrieb keinen Abbruch zu tun, hier noch ein Spieltipp, den Sie auch alleine umsetzen können. Schreiben Sie sich die gleiche konjugierte Verbform jeweils auf zwei Kärtchen. Insgesamt sollten Sie ca. 20 bis 30 Kärtchen erstellen, die Sie dann um drehen und mischen. Dann decken Sie ein Kärtchen auf und versuchen unter den umgedrehten Kärtchen das Pendant zu Ihrem Kärtchen zu finden. Werden Sie nicht auf Anhieb fündig, so müssen Sie die Karte wieder zurückdrehen. Merken Sie sich gut, auf welcher Karte sich welche Verbform befindet, und verwechseln Sie sehr ähnlich aussehende Formen nicht! Wenn Sie ein Pärchen haben, dürfen Sie dieses aus dem Spiel nehmen. Das geht so lange, bis keine Karten mehr im Spiel sind. Auch hier trainieren Sie nicht nur die Konjugationen, sondern Ihr Gedächtnis und manchmal auch Ihre Geduld. Learning by doing in freier Wildbahn Zu guter Letzt, wenden Sie die gelern ten Verben und Konjugationen aktiv an. Genießen Sie es, mit Menschen in der Fremdsprache zu sprechen, die Sie gerade lernen oder dann auch schon können. Freuen Sie sich über die An erkennung, die Sie dafür bekommen, und die Kontakte, die Sie dabei knüpfen können weil Sprachen verbinden Viel Spaß und Erfolg beim Konjugieren wünscht Ihnen Ihre Langenscheidt-Redaktion 17

Langenscheidt Kurzgrammatik Deutsch von Sarah Fleer

Vorwort Vorwort Mit unserer Kurzgrammatik Deutsch bieten wir Ihnen ein Rundum-sorglos-Paket für den schnellen Überblick: Der Niveaustufentest zu Beginn, klar strukturierte Kapitel und unsere Schnell-Lern-Methode bringen Sie leicht und schnell ans Ziel! Eingangs zeigt Ihnen der Niveaustufentest, auf welcher Stufe Sie stehen. Am Ende können Sie ihn wiederholen, um Ihren Fortschritt zu überprüfen. Mit den Lösungen erhalten Sie auch Empfehlungen zur Verbesserung Ihrer Sprachkenntnisse. Um Ihnen von Anfang an den Zugang zur deutschen Grammatik zu erleichtern, verraten wir Ihnen anschließend Tipps & Tricks zum Grammatiklernen. Der Kapitel-Aufbau folgt einer klaren Struktur: Zunächst werden die Formen präsentiert, dann wird ihr Gebrauch erörtert und durch Beispiele mit Übersetzung veranschaulicht. Die farbige Gestaltung und viele selbsterklärende Symbole tragen dazu bei, dass Sie sich innerhalb der Kapitel gut zurechtfinden. Nutzen Sie die Schnell-Lern-Methode, um sich einen Überblick zu verschaffen und sich das Wichtigste noch leichter einzuprägen: Nach abgeschlossenen Themenschwerpunkten präsentieren die blauen Seiten Auf einen Blick die wichtigsten Regeln, weitere Beispiele und Stolpersteine. Niveaustufenangaben (,,, ) begleiten Sie durch das Buch. Diese verraten Ihnen, welche Grammatikthemen und welche Regeln für Ihr Lernniveau relevant sind. Die Niveaustufen beziehen sich nicht nur auf das jeweilige Grammatikkapitel, sondern auch auf das in den 21

Vorwort Beispielsätzen verwendete Vokabular. So wissen Sie auch genau, dass Ihnen dieser Wortschatz bekannt sein sollte. In der Praxis heißt das: Ist ein Grammatikkapitel beispielsweise der Niveaustufe zugeordnet, so sind alle verwendeten Vokabeln A1, es sei denn, sie sind mit einer anderen Niveaustufe, z. B. (direkt vor dem jeweiligen Wort oder Satz), versehen. Alle in diesem Kapitel enthaltenen Grammatikregeln sollten Sie dann beherrschen, es sei denn, eine Niveaustufenangabe am Rand weist Sie darauf hin, dass diese Regel für ein höheres Niveau, z. B., bestimmt ist. Hier eine kurze Erläuterung, welche Kenntnisse auf diese Niveaustufen des Europäischen Referenzrahmens zutreffen: A1/A2: Elementare Sprachverwendung, d. h. : Sie können einzelne Wörter und ganz einfache Sätze verstehen und fomulieren. : Sie können die Gesprächssituationen des Alltags bewältigen und kurze Texte verstehen oder selbst verfassen. B1/B2: Selbstständige Sprachverwendung, d. h. : Sie können sich in den Bereichen Alltag, Reise und Beruf schriftlich und mündlich gut verständigen. : Sie verfügen aktiv über ein großes Repertoire an grammatikalischen Strukturen und Redewendungen und können im Gespräch mit Muttersprachlern bereits stilistische Nuancen erfassen. Damit Sie Ihren Lernerfolg abschließend noch besser überprüfen können, finden Sie am Ende des Buches einen Test zu jedem einzelnen Grammatikkapitel. So können 22

Vorwort Sie zum einen ganz genau feststellen, wo Sie noch Schwachstellen haben und welches Grammatikkapitel Sie sich demnach noch mal ansehen sollten, und zum anderen, wo Sie schon richtig fit sind. Nun wünschen wir Ihnen viel Spaß und Erfolg beim Deutschlernen! Ihre Langenscheidt-Redaktion Symbole i Infos über Spracheigenheiten des Deutschen Merksatz stellt den mündlichen Sprachgebrauch dem geschriebenen Deutsch gegenüber Achtung, Stolpersteine! Hier handelt es sich um eine Ausnahme! Lerntipp Kleine Hilfestellung Grundregel verweist auf zusammenhängende Grammatik themen 23

Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Niveaustufentests... 28 1 Der Artikel... 37 1.1 Der bestimmte Artikel... 37 1.2 Der unbestimmte Artikel... 39 2 Das Substantiv... 40 2.1 Das Genus... 40 2.2 Der Plural... 43 2.3 Der Kasus... 44 2.3.1 Die N-Deklination... 45 2.3.2 Der Genitiv mit von... 46 2.3.3 Die Deklination von Eigennamen... 46 2.3.4 Kasus-Signale... 46 Auf einen Blick: 1 2... 47 3 Das Adjektiv... 49 3.1 Das prädikative und das adverbiale Adjektiv... 49 3.2 Das attributive Adjektiv... 49 3.3 Substantivierte Adjektive... 52 3.4 Attributive Partizipien... 53 4 Das Adverb... 54 5 Der Vergleich... 55 5.1 Der Komparativ... 55 5.2 Der Superlativ... 56 Auf einen Blick: 3 5... 59 6 Das Pronomen... 61 6.1 Das Personalpronomen... 61 6.2 Das Pronomen es... 62 6.3 Pronominaladverbien... 64 6.4 Das Possessivpronomen... 65 24

Inhaltsverzeichnis Vorwort 6.5 Das Demonstrativpronomen... 67 6.6 Das Relativpronomen... 69 6.7 Das Indefinitpronomen... 71 6.8 Das Interrogativpronomen... 74 6.9 Das Reflexivpronomen... 76 Auf einen Blick: 6... 77 7 Das Verb... 79 7.1 Die Konjugationen... 79 7.1.1 Die Personalendungen... 80 7.1.2 Schwache, starke und gemischte Verben... 81 7.2 Das Hilfsverb... 83 7.3 Das Modalverb... 85 7.4 Trennbare und nicht-trennbare Verben... 86 Auf einen Blick: 7... 88 8 Der Indikativ... 90 8.1 Das Präsens... 90 8.2 Die Vergangenheit... 91 8.2.1 Das Perfekt... 91 8.2.2 Das Präteritum... 93 8.2.3 Das Plusquamperfekt... 94 8.3 Das Futur... 95 8.3.1 Das Futur I... 95 8.3.2 Das Futur II... 96 Auf einen Blick: 8... 97 9 Der Konjunktiv... 99 9.1 Der Konjunktiv II... 99 9.2 Der Konjunktiv I... 101 Auf einen Blick: 9... 103 10 Der Imperativ... 105 25

Inhaltsverzeichnis 11 Der Infinitiv... 106 11.1 Der reine Infinitiv... 106 11.2 Der Infinitiv mit zu... 107 Auf einen Blick: 10 11... 109 12 Das Partizip... 111 12.1 Das Partizip I... 111 12.2 Das Partizip II... 112 13 Das Passiv... 114 Auf einen Blick: 12 13... 116 14 Die Konjunktion... 118 14.1 Die nebenordnende Konjunktion... 118 14.2 Die subordinierende Konjunktion... 118 14.3 Die Konjunktionaladverbien... 120 Auf einen Blick: 14... 121 15 Der Satz... 123 15.1 Das Prädikat... 123 15.2 Das Subjekt... 123 15.3 Das Objekt... 123 15.4 Das Adverbial... 125 15.5 Das Attribut... 125 15.6 Die Valenz der Verben... 126 16 Die Wortstellung im Satz... 127 16.1 Die einzelnen Felder... 127 16.1.1 Das Vorfeld... 127 16.1.2 Das Mittelfeld... 128 16.1.3 Das Nachfeld... 128 16.2 Der Aussagesatz... 129 16.3 Der Fragesatz... 130 Auf einen Blick: 15 16... 132 26

Inhaltsverzeichnis 17 Die Verneinung... 134 18 Die indirekte Rede... 135 Tests... 136 Lösungen... 149 Lösungen der Niveaustufentests... 153 27

Niveaustufentest Niveaustufentest Tragen Sie für jede richtige Antwort einen Punkt in das Kästchen am Ende der Zeile ein und addieren Sie die Punkte zum Schluss. Im Anhang finden Sie die Auswertung und Empfehlungen zur Verbesserung. 1 Der Artikel Setzen Sie den richtigen Artikel ein: der, das, die, den. a. Sie müssen noch... Formular ausfüllen. b. Heute ist... Chef im Urlaub. c. Mir gefällt... Musik überhaupt nicht. d. Gibst du mir bitte... Käse? 2 Das Substantiv Schreiben Sie die Pluralformen der Substantive. a. der Garten... b. das Glas... c. die Sprache... 3 Das Personalpronomen Setzen Sie das passende Personalpronomen ein. a. Wo ist Sabine? Hast du... gesehen? b. Hallo Klaus. Ich muss... was fragen. c. Ruth und Hans, ich rufe... morgen an. 28

Niveaustufentest 4 Das Präsens Ergänzen Sie die Verben in der richtigen Form. a. Herr Joop... 41 Jahre alt. (sein) b. Oh, du... ja eine neue Brille! (haben) c. Welche Zeitung... Claudia? (lesen) d.... du mit dem Auto? (fahren) 5 Die Modalverben Wählen Sie das richtige Modalverb aus. a. Musst/Möchtest du noch etwas Fleisch? b. Ich bin krank. Ich darf/muss zum Arzt gehen. c. Soll/Darf man hier rauchen? d. Frau Pauli, Sie können/möchten hier warten. 6 Das Perfekt Schreiben Sie die Sätze im Perfekt. a. Heute arbeitet Herr Kreist bis 20 Uhr. Gestern... b. Heute essen wir Schweinebraten mit Sauerkraut. Gestern... c. Heute überweise ich die Miete. Gestern... Gesamtpunktzahl 29

Niveaustufentest Niveaustufentest 1 Der Possessivartikel Ergänzen Sie die Possessivartikel im Dativ. a. Karl zeigt... (seine) Kollegin das Café. b. Die Musik gefällt... (mein) Sohn sehr. c. Ich kann... (Ihr) Mann diese Salbe empfehlen. d. Er hat... (sein) Frau nicht zugehört. 2 Das Adjektiv Ergänzen Sie die richtigen Adjektivendungen. a. Wo hat sie die schön... Blumen gekauft? b. In der Küche steht ein rund... Esstisch. c. Wie finden Sie den neu... Wagen? d. Ich suche ein wertvol... Geschenk. 3 Der Vergleich Bilden Sie Vergleichssätze mit Komparativ und als. a. Berlin (3 Mio. Einwohner) Hamburg (1,8 Mio. Einwohner)... b. der Rhein (1233 km) der Main (569 km)... c. Mont Blanc (4810 m) die Zugspitze (2962 m)... 30

Niveaustufentest 4 Das Reflexivpronomen Ergänzen Sie die richtigen Reflexivpronomen. a. Ich muss... um die Blumen meiner Nachbarin kümmern. b. Hast du... schon bei ihr entschuldigt? c. Ihr müsst... beeilen. Der Zug fährt gleich ab. d. Hannes unterhält... noch mit Kollegen. 5 Das Präteritum Ergänzen Sie folgende Verben im Präteritum: sein, haben, können, müssen. a. Letzten Sommer... wir in Rom. b.... ihr viel für die Reise bezahlen? c. Nein, wir... ein sehr günstiges Hotel. d. Ich... leider keinen Urlaub machen. 6 Die Konjunktion Verbinden Sie die Satzhälften sinnvoll miteinander. 1. Das Essen in der Kantine ist schlecht, 2. Wir gehen in der Firmenkantine essen, 3. Wir gehen mittags gern in ein Restaurant, a. weil das Essen dort besser schmeckt. b. wenn wir nicht genug Zeit haben. c. obwohl das Essen nicht billig ist. Gesamtpunktzahl 31

Niveaustufentest Niveaustufentest 1 Der Genitiv Ergänzen Sie die Sätze mit dem Genitiv. a. Dies ist das Zimmer... (mein Sohn). b. Frau Schulz sucht das Halsband... (ihre Katze). c. Sie müssen mir die Vorteile... (die Produkte) unbedingt erklären. d. Der Garten... (unsere Nachbarin) ist sehr gepflegt. 2 Das Relativpronomen Wählen Sie das richtige Relativpronomen. a. Zala ist ein Restaurant, in dem/das man gut essen kann. b. Das ist Frau Ort, von dem/der ich dir schon erzählt habe. c. Die Kinder, den/denen wir Nachhilfe gegeben haben, haben gute Noten bekommen. 3 Das Futur Schreiben Sie die Sätze im Futur. a. Ich denke über das Angebot nach.... b. Wir machen in zwei Jahren eine Weltreise. 32...

Niveaustufentest c. Er vergisst ihre Worte nie.... 4 Das Plusquamperfekt Ergänzen Sie die Verben im Plusquamperfekt. a. Vorher... er einen Termin... (vereinbaren). b. Sie aß erst, nachdem sie...... (duschen). c. Zuerst... er ins falsche Gebäude... (gehen). 5 Das Passiv Was wird dort gemacht? Ergänzen Sie die Sätze im Passiv: Filme drehen, tanzen, Patienten behandeln. a. Beim Arzt.... b. Im Studio.... c. In der Disco.... 6 Der indirekte Fragesatz Ergänzen Sie die Sätze mit dem richtigen Fragewort: ob, wann, wer. a. Er will wissen,... der Bus kommt. b. Sie hat gefragt,... du gerade arbeitest. c. Darf ich fragen,... hier zuständig ist? Gesamtpunktzahl 33

Niveaustufentest Niveaustufentest 1 Das attributive Partizip Ergänzen Sie Partizip I oder Partizip II. a. Man kann schon die... Affen hören (schreien). b. Die Lotion hat eine... Funktion (schützen). c. Die Firma hat Anträge mit falsch... Beträgen geschickt (berechnen). d. Sie brachten uns eine aus Holz... Figur mit (schnitzen). 2 Das Futur II Schreiben Sie die Sätze im Futur II. a. Er ist sicher schon losgefahren.... b. Was ist da wohl passiert?... c. Bis morgen haben Sie den Bericht fertig geschrieben!... 3 Die indirekte Rede Ergänzen Sie die indirekte Rede. a. Ich habe mit der Affäre nichts zu tun. Der Manager versichert,.... 34

Niveaustufentest b. Ich bin ein ausgezeichneter Koch. Christoph meint,.... c. Es wird keine Entlassungen geben. Der Chef sagte,.... 4 Das Passiv Bilden Sie das Passiv in der richtigen Zeitform. a. Wir werden das Gebäude nächstes Jahr restaurieren.... b. Man sprach nie über die Vergangenheit.... c. Man hatte die Mitglieder vorher nicht eingeweiht.... 5 Das Konjunktionaladverb Ergänzen Sie die Sätze mit folgenden Adverbien: folglich, jedoch, andernfalls. a. Der Minister wird teilnehmen,... erst am zweiten Tag anreisen. b. Sie müssen sich sofort melden,... wird ihr Platz vergeben. c. Er kam oft zu spät,... wurde ihm gekündigt. Gesamtpunktzahl 35

Xxxxxxx Der xxxxxxxxxx Artikel 1 Der Artikel Der Artikel richtet sich in Genus, Numerus und Kasus nach dem Substantiv, das er begleitet. Das Substantiv steht entweder mit dem bestimmten Artikel (der, das, die), dem unbestimmten Artikel (ein, ein, eine) oder ohne Artikel. 1.1 Der bestimmte Artikel Formen Maskulinum Neutrum Femininum Plural Nom. der Stuhl das Kind die Katze die Kinder Akk. den Stuhl das Kind die Katze die Kinder Dat. dem Stuhl dem Kind der Katze den Kindern Gen. des Stuhls des Kindes der Katze der Kinder Der bestimmte Artikel kann in einigen Fällen mit einer Präposition verschmelzen: am, im, zum, beim, vom (an dem, in dem, zu dem, bei dem, von dem), ins (in das), zur (zu der). In der gesprochenen Sprache gibt es noch weitere Formen: ans (an das), aufs (auf das), fürs (für das), hinterm (hinter dem), überm (über dem) etc. Die Verschmelzung von Artikel und Präposition tritt vor allem auf: bei Zeitangaben: am Dienstag, im Juli bei identifizierten Gegenständen oder Orten: im Allgäu, ins Bett gehen bei substantivierten Infinitiven: zum Essen kommen in festen Verbindungen: zur Verfügung stellen, zur Kenntnis nehmen, im Stich lassen 37

Der Artikel Gebrauch Der bestimmte Artikel steht vor einem Substantiv, das allgemein bekannt ist: Die Erde dreht sich um die Sonne. aus der Situation heraus bekannt ist: Der Zug kommt gleich. schon vorher im Text genannt wurde oder über das bereits gesprochen wurde: Ich kaufe ein Auto. Das Auto ist zwei Jahre alt. Kein Artikel steht im Allgemeinen bei Ortsbezeichnungen und Ländernamen: Er wohnt in Berlin. Ich komme aus Europa. Der bestimmte Artikel steht jedoch bei folgenden geografischen Namen: Ländernamen auf -ei: die Türkei, die Slowakei, die Mongolei ( Substantive auf -ei sind immer feminin!) Ländernamen im Plural: die Niederlande wenn Ländernamen ein anderes Substantiv bei sich haben: die Bundesrepublik Deutschland Außerdem: die Schweiz; Achtung: der Iran, der Irak, der Libanon können auch ohne Artikel stehen! Landschaftsnamen: das Allgäu, der Schwarzwald Namen von Gebirgen: die Zugspitze, die Alpen Namen von Gewässern: die Donau, der Bodensee bei Personennamen: Ich habe Moritz getroffen. bei Stoffnamen und Abstrakta: Ich trinke gern Wein. Liebe macht blind. Aber: Wenn man etwas Bestimmtes, Identifizierbares meint, verwendet man den bestimmten Artikel: Michaela ist die Liebe seines Lebens. 38