PG1 mit Torsen neu lagern (X-Spec)

Ähnliche Dokumente
Thermoblock / Brühkolben zerlegen Delonghi ESAM Modelle

Mahlsteine ersetzen. by [coffeemakers.de]

Power Transmission Group Automotive Aftermarket

Reparaturanleitung für die Mikroschalter in den Türschlössern vom Golf IV

Anleitung zum Abbau des Heckpanel beim neuen Smart 42 II zwecks Paneltausch oder z.b. Montage eines Sportauspuff

ATA Festplatte. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse

Montagetipps für Zylinder, Kolben und Zylinderkopf des Simson S51/53/70/83, SR50/80, KR51/2

Langi. Montage - Zylinder und Kolben. (andreas.langmayr@web.de) Seite 1/5. Verbindungselemente. Anzugsmoment Loctite Abb. Check.

MX-5 NC. Webasto Thermo Call TC3. Thermo Top Evo/C/E. Nachrüstung eines. Moduls. für die Standheizung

E S - M P 3 Einbauanleitung. 17 -Monitor-Panel STAND: FEBRUAR 2010

Diese Anleitung beschreibt den Umbau eines Renault Clio(A) Tachos auf LED- Beleuchtung (in diesem Fall der Marke Veglia).

Nintendo 3DS XL Touchscreen Ersatz

DER HUFPFLEGESHOP. Anleitung zum An- und Ausziehen. DER HUFPFLEGESHOP Jürgen Schlenger

Workshop Antriebswellengelenke / Achsmanschetten wechseln

MacBook Air 11 "Ende 2010 I / O Board Ersatz

Montageanleitung ECKLAFANT Verlängerungsset für 3 und 4 Fahrräder

Zündkerzen wechseln an einem 2001er (Grand)Voyager TYP RG mit 3.3L V6

Einbauanleitung für Taster/Schalter in der Mittelkonsole. VW Polo 6R. Eine Anleitung von Martin Matysiak

BETRIEBSANLEITUNG K-HYDRAULIK

hier im Beispiel Gelb - auch erhältlich in Weiß und anderen Farben

Anleitung Sound & Connect in Ford Kuga

Anleitung zum Öffnen und Austausch der Kolbendichtringe. Erklärt an einem Kaffeevollautomat AEG Ca Famosa.

Einbauanleitung eisenmann - Endschalldämpfer BMW E38

Kurzanleitung: Drehknopf Austausch Camper-Unit VW T5

Assemblierung Serener GS-L05 System. Öffnen Sie den Gehäusedeckel mit dem mitgelieferten Sechskantschlüssel.

04.1. Synchron-Getriebe G 50 S vom Trabant 601

Audi und VW: ContiTech Experten geben Tipps für Zahnriemenwechsel

Glühlampenwechsel GLÜHLAMPENWECHSEL

GRA-nachrüsten im Golf V

Turbolader aus einem Skoda Superb 1.9TDI 96kw 131PS AWX Turbolader Lagerschaden VW Teilenr.: G VTG

Shimano TLD 20/30 warten und erneuern

Hörmann Garagenhandsender umbauen für OEM Schalter

Fahrradträger, Laderaum

Einbauanleitung (EBA) Hupe tauschen

Tretlager ersetzen. Benötigtes Werkzeug. 1. Inbusschlüssel 2. Gabelschlüssel 3. Tretlagerschlüssel. Benötigtes Material

- Stand Anleitung zum wechseln der Zündkerzen MB SLK 320 (R170) Model V6 von Mittmann M.

Mischbatterie am Waschbecken wechseln und anschließen in 6 Schritten

Technik. Teil 3 Erneuern einer Litze. Fachliche Beratung: Technische Kommission des Deutschen Fechterbundes

Anleitung zur Behandlung der Gelenke des Scheibenwischergestänges

Mikroschalter im Türschloss ersetzen

Batterie. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse

Handbuch Reparatur. Scheuten Module Reparatur-Kit (Solexus Anschlussdose) Patent pending, all rights reserved

Schaltung umbauen (Shimano auf SRAM X.0)

Zündung einstellen für DUMMIES

Montageanleitung Steigschutzsystem. Für FABA -Steigschutzschiene und Leitern

C625 C627 C608 C601 C603 C619 C604 C611 C615 C614 C604 C610 C614

Technical Info. Einbautipps Zahnriemenwechsel Am Beispiel Renault Clio II 1,6 16V Motorcode K4M 748

Allgemeine Einbauanleitung Hollandia 400 Classic

Bei folgenden Beanstandungen kommt es zu einem unberechtigten Getriebeaustausch:

Druckansicht - Frontera A - Achsmanschetten & Traggelenke wechseln

La Spaziale S1 Vivaldi II entkalken ( descale ) Dampfboiler isolieren von Pappl für kaffeewiki

Befestigungstechnik. Nietwerkzeug MS 3. Bedienungsanleitung

BENUTZERHANDBUCH. Gelenkarmmarkise. Sunset, Suncare, Sunshine, Sunpower

Anleitung: Türen, Fenster und Dichtungen

Installation /Anleitung Sx2 Tuning-Dongle 2.0

Reinigungsanleitung für Pelletskessel PE 15 / PE 25

Impulsgeber Kurbelwelle (Kurbelwellensensor) wechseln 528i M52 [ohne TÜ] BJ96

Beleuchtete Automatik-Schaltkulisse

Reparaturanleitung, beschrieben an Ducato 230 (ab 1994) Der 5. Gang kann bei diesen Modellen in der Regel ohne Getriebeausbau repariert werden.

Antrieb Schaltgetriebe 1

Montageanleitung für Sichtschutzzäune

Montage einer Innentür mit Standardzarge

Bauanleitung Duinocade Rev A. Duinocade. Bauanleitung. H. Wendt. Übersetzung der englischen Version. 1 of 8

ANLEITUNG UMBAU FRONTSCHÜRZE AUDI A3 8P, FACELIFT AB MJ. 09

SFM Motor detailliertes zerlegen mit Foto s. Kettenblattseite ohne Kettenblattspider. Linke Seite

Die Bunny-Power für den Bosch-Antrieb

Keilriemen, Klimariemen und Umlenkrolle Wechsel BMW E i

E36 Standlichtringe / Angel Eyes

Reparatur von Biolam- Mikroskopen

D Montage- und Bedienungsanleitung für ABUS Fensterkippsicherung FKS 208

Montageanleitung Schrägdach

Anleitung für das mechanische Aktualisierungskit

Heizkörper einbauen in 10 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Montage-Anleitung. für. Fensterläden aus Aluminium und Holz

Handbuch zum BMW Motor 1150

Written By: Wilson Fletcher

Arbeitsanweisung für das Agilent SampliQ SPE-System mit 12 und 20 Positionen

Geschrieben von: Ray Tice

Leitfaden zum Zerlegen und Reinigen einer Saeco Brühgruppe

Montageanleitung Austausch Zuluft- und Lamellenfühler

Demontage der Heckstoßstange KIA Sportage III (z.b. zum Einbau einer Anhängerkupplung)

Tablet-PC, Halterung (Twin Engine)

Speicherwechsel RAM upgrade

Short Throw Projection System User s quick Reference

Premia Sharpening System Universal Fixtur

Ausbau Kombiinstrument Sprinter 312 Autor: Andi Zöllner - User:W-Mobil

BMX-Kurbeln, 3-teilig

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter

Zündkabel & Co erneuern

Geschrieben von: David Keating

Einbauanleitung bgm 90ccm & 105ccm Zylinderkit

Das E39-Forum und der Autor übernehmen für diese Anleitung keine Haftung! Die Arbeiten am - und im Wagen erfolgen ausschließlich auf eigene Gefahr.

Reparaturanleitung Heckscheibenwischer Volvo V70 II

Aufstellanleitung/ Verkleidungsmontage

Monokular Mikroskop Biosup Best.- Nr. MD03366

Demontage Samsung R50

Demontage/Montage Siemens EQ und Bosch Vero Linie

Anbauanleitung zu Mittelmotor Umbausatz DU250 ohne Rücktritt Artikelnummer P

Getriebewechsel beim U421

Transkript:

PG1 mit Torsen neu lagern (X-Spec) benötigtes Werkzeug: 12er, 14er, 10er, 30er Nuss, 14er Gabelschlüssel, 14er Innensechskant, (Gummi-)Hammer, Schlitzschraubenzieher, Atmosit oder andere Gehäusedichtmasse, Drehmomentschlüssel, Bunsenbrenner oder Heißluftfön, Lagersatz (1x CDU80, 1x CDU73, 1x CDU79, 1x CDU66, 1x CDU67, 2x CDU85), Sprengringzange sowie die Simmerringe Wir gehen mal davon aus, dass das Getriebe in ausgebauten Zustand vor uns liegt:-) Als erstes Die Zugangsschraube mit der 14er Innensechskant entfernen. Da diese mit Sicherungsmittel behandelt wurde kann es hilfreich sein die Schraube zu erwärmen.

Nun die 14 Gehäuseschrauben entfernen (12er), aufpassen es sind unterschiedliche Längen verbaut also am besten die Schrauben nummerieren. (Sowohl die Schraube als auch die Position am Gehäuse:-))

Den Schalter für die Rückfahrscheinwerfer mit dem Gabelschlüssel entfernen. So sieht er ausgebaut aus.

Den Tachoantrieb entfernen, dazu mit der 10er Nuss die Schraube an dem Halteblech entfernen. So sieht das gute Stück dann aus.

Mit der 14er Nuss die Halteschraube des Rückwärtsganges entfernen. Nun durch die Öffnung der Zugangsschraube (1. Schritt) den Sprengring spreizen so dass das obere Lager der Nebenwelle nicht mehr festgeklemmt wird. Wer keine spezielle Zange hat kann es auch mit zwei Flachschraubenziehern versuchen...

Nun das Gehäuse mit einem Gummihammer oder einem normalen Hammer und einem Stück Holz sanft bearbeiten um die Verklebung zu lösen. Nun entweder mit zwei Schraubenzieher oder besser zwei oder mehreren Holzkeilen die Verklebung rings um lösen, dabei immer aufpassen dass der Sprengring nicht wieder die Welle hält. Ist die Verklebung komplett gelöst und der Sprengring auch sollte das obere Teil des Gehäuses (mit dem Zugangsloch...) mit einem Ruck weggehen. Jetzt wird der Rückwärtsgang mitsamt seiner Schaltgabel entfernt. Hierzu müssen mit der 10er Nuss zwei Schrauben gelöst werden.

Rückwärtsgangschaltgabel: Rückwärtsgangritzel und Welle, durch den Zapfen unten an der Welle kann diese nur in einer Position in das Gehäuse gesteckt werden.

Nun wird das interlock-assembly entfernt, dazu zwei 10er Schrauben und eine 12er Schraube entfernen. Achtung die beiden 10er sind unterschiedlich lang also deren Position merken!

Nach dem Lösen der Schrauben kann es vorsichtig nach außen und oben weggezogen werden. S sieht es dann aus, als Referenz nochmals die Positionen der unterschiedlichen Schrauben. Nun kann das obere Lager der Hauptwelle (CDU73) abgezogen werden, dies sollte von Hand gehen. Dieses Lager ist oft dafür verantwortlich dass das Getriebe im Leerlauf rauscht und jault.

Nun aus der Mutter auf der Nebenwelle die Körnung, Delle, wie auch immer, entfernen damit diese geöffnet werden kann. Damit sich nicht beide Wellen drehen beim Versuch die Mutter zu öffnen, wird der erste und der vierte Gang gleichzeitig eingelegt. Dazu die Synchronringe der entsprechenden Gänge nach oben (Eingangswelle) bzw. unten (Nebenwelle) drücken.

Nun kann die Mutter entfernt werden, Achtung sie hat ein Linksgewinde!

Unter der Mutter kommt eine Unterlegscheibe zum Vorschein, diese passt wegen der Nut nur in einer Position. Nun kann das oberste Lager auf der Nebenwelle (CDU79) entfernt werden. Die Nut im Lager ist oben, merken!

Nun kann das darunter liegende Rollenlager (CDU80) entfernt werden. Nun können die beiden Schaltgabeln zusammen(!) entfernt werden. Diese dazu etwas anheben (aufpassen dass man nicht den Synchronring oben auf der Hauptwelle auseinander zieht...) und seitlich entfernen.

Entfernt sehen die dann so aus: Nun die beiden Wellen mit Krepppapier zusammenkleben damit sie sich nicht trennen und die Synchronringe und Gangritzel nicht von der Welle fallen. Beim raus heben aufpassen, die Nebenwelle oben am Gewinde anheben, die Hauptwelle am untersten Ritzel dann passiert nichts...

Nun den Magneten mit einem Schlitzschraubenzieher aus des Gehäuse entfernen und diesen sauber machen. Die beiden einzelnen Magnete können aus dem Metallrahmen ebenfalls entfernt werden. (Sorry für das unscharfe Bild...) Das Differential sollte sich nun nach oben aus dem Gehäuse entnehmen lassen, falls nicht kann es helfen das Gehäuse umzudrehen. Hier auf dem Bild ein Typ-A-Torsen aus einem K7BX. Auf dem zweiten Bild das Plastikritzel dient zum Antrieb des Tachoabnehmers.

So sollte das Gehäuse nun aussehen. Zum Entfernen des beiden Lager ist ein Innenabzieher erforderlich. Beim Rollenlager (CDU67) den Käfig zerbrechen und diesen mitsamt den Rollen entfernen, dann kann der Innenabzieher angesetzt werden. Nur wenn das Kugellager (CDU66) entfernt ist kann der Simmerring der Eingangswelle gewechselt werden! Nun ist auch der richtige Zeitpunkt um die beiden Gehäusehälften bzw. deren Dichtungsfläche zu reinigen.

Das neue Kugellager der Eingangwelle, man beachte es hat nun einen Metallkäfig. Das Differential mit den beiden neuen Lagern (CDU85) nun auch mit Metallkäfig. Für diese Lager braucht man einen guten Außenabzieher...oder man bringt das Differential und das Gehäuse zu einem befreundeten Getriebeüberholer. Dieser sollte die 4 Lager in knappen zehn Minuten für ein Trinkgeld in die Kaffeekasse wechseln...

Nun das Differential wieder in das Gehäuse einpassen. Sollte es nicht einfach in die Lageraufnahmen rutschen hilft eines der alten Lager und eine 32er Nuß sowie ein Hammer weiter. Achtung nicht verkanten und schräg einschlagen, mit einem sanften Schlag sollte das Differential komplett unten und in der richtigen Lage sein. Nachdem nun das Differential an seinem Platz ist kann man die beiden Wellen zurück in das Gehäuse tun. Es empfiehlt sich auch gleich die Schaltgabel (alles als eine Einheit) rein zu tun, sonst muss man die Wellen nochmals raus nehmen. Wenn die Wellen drin sind kann das Rollenlager (CDU80) auf die Nebenwelle drauf. Der äussere Ring muss nach oben abgezogen werden können.

Nun das obere Kugellager der Nebenwelle (CDU79) in Position bringen, wichtig die Nut muss in Richtung des Gewindes zeigen! Das Lager auf die Eingangswelle setzen (CDU73), jetzt auch mit Metallkäfig.

Den Rückwärtsgang einsetzen, dieser passt nur in einer Position, beachte die Nut im Gehäuse. Schaltgabel des Rückwärtsganges anbringen und festschrauben. Darauf achten, dass die Schaltgabel am interlock-assembly richtig auf dem Zapfen sitzt.

Um das interlock-assembly anzubringen muss man etwas spielen...es muss unten im Gehäuse eingerastet sein und ebenso oben in den Schaltgabeln. Hierzu muss man die Gabeln etwas anheben und das interlock-assembly in die richtige Position bringen. Dann die Schrauben anziehen, Position der Schrauben siehe Bild! So sollten interlock-assembly und Schaltgabel ineinander greifen.

In der Schaltgabel an der Nebenwelle ist unten eine Nut eingefräst, in diese Nut muss das interlock-assembly eingreifen! Jetzt kann die Unterlegscheibe und die Mutter auf die Nebenwelle Nebenwelle montiert werden. Die Mutter mit 110Nm angezogen werden (Linksgewinde!). Dazu wieder den ersten und den vierten Gang einlegen. Ist das Drehmoment erreicht wird wieder eine Kerbe in die Mutter geschlagen.

Fast fertig...nun sollte das Getriebe so aussehen: Nun die ganzen beweglichen Teile mit Getriebeöl fein einsprühen (Pumpzerstäuber). Danach die Dichtungsfläche entfetten (beide) und ein geeignetes Dichtmittel anbringen (in meinem Fall Atmosit auf beiden Gehäusehälften dünn aufgetragen). Dann die obere Getriebehälfte aufsetzen und sanft nach unten drücken bis der Sprengring aufsitzt. Dann diesen spreizen und das Gehäuse komplett nach unten drücken. Nun die 14 nummerierten Schrauben einsetzen und auf 45Nm bringen.

Nun sicherstellen dass der Sprengring richtig in seiner Nut in dem oberen Lager sitzt. Ist dies nicht der Fall, mit einem großen flachen Schraubenzieher an der Mutter die Welle etwas nach oben hebeln, bis der Sprengring in der Nut sitzt. Jetzt wird wieder die Halteschraube für den Rückwärtsgang angebracht und mit 67Nm angezogen.

Abschließend wird die Zugangsschraube wieder eingesetzt. Diese sollte Gewindedichtmittel abgedichtet werden. (Hatte ich auch keines, also habe ich die Auflagefläche der Schraube und am Gehäuse mit Atmosit bestrichen...) Und der Schalter für die Rückfahrscheinwerfer angebracht. Nun können noch die beiden Simmerringe am Differential gewechselt werden, aber das bekommt wohl jeder hin... Erstellt von Odin Haller (Tritium) für http://www.forum.mg-rover-freunde.de, keine Veröffentlichung ohne schriftliche Genehmigung des Autors. Weder der Autor noch das Forum übernehmen eine Haftung für evtl. Schäden. Sämtliche Arbeiten erfolgen auf eigene Gefahr und Haftung!