Einsatz der ABC ErkKW Feuer Recyclinghof in Bernau Schadstoffwolke über dem Stadtgebiet Berlins

Ähnliche Dokumente
ABC Erkundung chemische Messtechnik - RAID 1-

Messung des Giftgascocktails bei Bränden mit dem mobilen GASMET FT-IR Analysator

ohne PA, 4h 8h täglich Seite 1/5

Platz schaffen in Outlook

Kurz-Bedienungsanleitung. zum ABC-Erkundungskraftwagen Softwareversion 7.0

Blaulicht und Folgetonhorn. Was ist erlaubt, was verboten

PID kein Ex-Schutz! nicht bei Bränden benutzen/kein Einsatz im abgesetzten Modus bei Nebel/Regen

Beilage 1 Zertifikat WAVEEX / W-LAN. A. Morphographische Vermessung der W-LAN-Emission (Verbindung Router-MacBook) ohne und mit WAVEEX

Es können auch andere bereits vorhandene Verzeichnisse eingestellt werden.

GmbH. STEPConsult. Mobiles Messsystem zur automatisierten, geokodierten Messung des Beleuchtungsniveaus von Straßen- und Beleuchtungsanlagen

Messtechnik in Strahlenschutz Wieso ist Nuklididentifizierung vor Ort wichtig? Thomas Körvers 6. Hamburger Gefahrguttage

Das Fahrtenbuch dokumentiert die mit einem Fahrzeug zurückgelegten Fahrstrecken und den Anlass der Fahrt.

Kenngrößen von Projektoren

Datenlogger. Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Net2 Anwesenheit Tool

Messungen mit dem Taschenrechner - Kurzbeschreibung

Outlook-Synchronisation

Konfliktmanagement aus der Praxis am Beispiel der BASF. Josef Schorr

PEKATRONIC/XCESS Fensterheber- und Schiebedachmodul Power Window Roll Up/Roll Down Interface

Stammdaten: Eine Wohnung / Einheit anlegen und auswerten

Protokoll Grundpraktikum I: T6 Thermoelement und newtonsches Abkühlungsgesetz

Deutsche Übersetzung der Anleitung für den Slotcar Handregler Hammer von AvantSlot

Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Rothenburgsort

VERHALTENSHINWEISE. bei Brandauswirkung, Gaswarnung oder Gaswahrnehmung. Informationswege. Verhalten. im Freien. im Gebäude.

2.) Vorbereitung: Funkkarte einstecken und Strom einschalten

Initiative Tierwohl. Einrichtung des FTP-Zugangs zur Clearingstelle. In 5 Schritten zum sicheren FTP-Zugang. Version

Seitenlayout der Stundenpläne

Straßenverkehrsamt Abteilung Verkehrssicherheit

HD:view Stele Landscape Macht auch in quer echt was her

Muster-Versammlungsstätten-Verordnung MVStättV

Makler kalaydo.de So nutzen Sie Makler das regionale Findernet

Abwehrender Brandschutz Folien Online

Labor für Technische Akustik

Tracking Portal - Tarif PROFESSIONAL

Bestandserhebung ELVIS v BSB Freiburg, BSB Nord, WLSB

Online-Feldbuch User Manual Version

Bayerisches Staatsministerium des Innern. Sicherung. von Kindern. in Kraftfahrzeugen.

Informationen über die weiteren Möglichkeiten, die Ihnen DATEV Unternehmen online bietet, erhalten Sie von Ihrem Steuerberater und hier:

Verybench: grafisches Frontend für Testwell CMT++ Code Complexity Measures Tool

Umstellungsassistent. für. windata professional 7 windata basic

Es kann ein Fahrzeug entgegenkommen, das Ihren Fahrstreifen mitbenutzt. Auf Ihrem Fahrstreifen kann sich ein langsam fahrendes Fahrzeug befinden

DOWNLOAD UND INSTALLATION PEUGEOT ALERT ZONE FÜR. WIP Nav/Connect Nav. Voraussetzungen

Porsche Classic. Frequently Asked Questions. Navigation. Radio-Navigationssystem

Walzenvermessung mit PARALIGN. Anwendungsbeispiel Zeitungsdruckmaschine

Informationen für Nachbarn und die Öffentlichkeit nach 11 Störfallverordnung (12. BImSchV)

Anleitung GoogleKalender

GSM Scanner Bedienungsanleitung

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

SCAN&GO DIE NEUE VERMESSUNGSTECHNOLOGIE. V

Kurzanleitung für die. Lambda-Transmitter LT 1 Remote-Display-Software Lambda-Transmitter LT 2. Sensoren und Systeme für die Feuerungstechnik

VOLTMETER MESURA Best.- Nr. MT22030

Freiwillige Feuerwehren der. Verbandsgemeinde Alzey-Land

Winix U300 / U 450 PlasmaWave HEPA Luftreiniger mit Plasma-Ionisation

Wie stark ist die Nuss?

Alarmierungsrichtlinie. Richtlinie

ECTACO jetbook COLOR 1

ANWENDUNGSHINWEISE ZU SYMBOLSTIX

E19 Magnetische Suszeptibilität

Modul ProfiReifeneinlagerung

Hörzeichen: Platz", Bleib" - Sitz", Steh", Platz" und/oder Sichtzeichen

MA27. Bedienungsanleitung Operating instructions Notice d'utilisation. Kompressionsdruck-Messgerät Compression tester Compressiomètre

Bedienungsanleitung Wöhler SM 500 PC-Software PC-Software zur Kundenverwaltung und Onlinemessung mit Loggerfunktion für Wöhler SM 500

Online-Banking mit chiptan. Bedienung des TAN-Generators

Unterweisung für Einsatzfahrer

Dynamische Meßsoftware ZLM Weg

Arbeiten mit Standorten und Freimeldungen

NC Payments. Import Process Documentation NCP 8.00 für Microsoft Dynamics NAV 2015*

Schaltungen mit mehreren Widerständen

Installation des CAN-Box Treibers für die VOGAS Software

FAQ Häufig gestellte Fragen SL650

Protokoll TCP/ IP-Dienste auf UNIX-Rechnern

Information für die Öffentlichkeit gemäß 12. BImSchV

Bojendaten Übertragung mit UMTS

Versuchsprotokoll. Untersuchung der Bewegung eines Gleiters auf der Luftkissenbahn

BBF- Checkliste zur Vorbereitung des einrichtungsinternen Notfallmanagements. 1. Planung/ Durchführung

GSM Scanner Bedienungsanleitung. GSM - Scanner. Bedienungsanleitung. Seite 1 von 10

SICHERHEITSMERKBLATT für Arbeiten im AWP - Betriebsgelände

Überwachungsprogramm gemäß 52a Bundes-Immissionsschutzgesetz und 9 Industriekläranlagen-Zulassungs- und Überwachungsverordnung

Verkehrsabsicherung von Einsatzstellen

Information der Öffentlichkeit nach 11 der Störfallverordnung (12. BImSchV) DCH Düsseldorfer Container-Hafen GmbH

MB d. Merkblatt. Alarmierung. Alarmanruf auf Voice-Mittel (Mobile, FixNet) Ausgabe vom

Schlau wie der Fuchs. ENOMETRIK Gesellschaft für Messdienstleistungen mbh. Zeiloch Bruchsal

Rechtliche Hinweise und Tipps zu Einsatzfahrten, insbesondere unter Nutzung von Sonder- und Wegerechten

Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Harburg-Seehafen

Alexander Kirchbeck Claas Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH

ANTWORTEN AUF HÄUFIGE FRAGEN TKB E-BANKING

Pronto! Webmail-Oberfläche. Empfohlener Browser: Google Chrome. Kontakt:

KUKEY 1.5. Inhalt. Version 1.0 F.Kunz/T.Friedrichs Datum

Inhalt: 1. Einleitung 2. Installation 3. Bedienung 4. Hinweise

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Einwohnermeldeämter in Berlin

Das folgende Dokument enthält eine Kurzanleitung zur Programmierung von LOG GT-3 s mit Hilfe der Seba Data View (SDV) Software:

ANTWORTEN AUF HÄUFIGE FRAGEN TKB E-BANKING

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Kfz-Marsch.

Leitfaden für den. Brandschutz- und Evakuierungshelfer (BEH) Campus Essen

LCD-4 Display Fahrradcomputer. Bedienungsanleitung

Dringende Sicherheitsinformation

Bedienungsanleitung etm Events4You

Sprengnetter-AKuK -Handbuch

Transkript:

Einsatz der ABC ErkKW Feuer Recyclinghof in Bernau Schadstoffwolke über dem Stadtgebiet Berlins Einsatz- und Erfahrungsbericht Deutsche Lebens-Rettungs- Gesellschaft Landesverband Berlin e.v. Leiter Katastrophenschutz Horst Arnhold Am Pichelssee 20-21 13595 Berlin In der Nacht zum Sonnabend den 10. September 2005 bricht auf dem Recyclinghof in Bernau (Landkreis Barnim im Nordosten von Berlin) ein Großfeuer aus. In den Brandgasen sind zahlreiche Kunststoffverbindungen enthalten. Erste Messungen ergaben u.a. die Stoffe Pak, Steren, Toluol und Benzol. Zahlreiche Bürger melden den Brandgeruch aus dem gesamten Stadtgebiet Berlins und befürchten Gesundheitsgefahr. Am Sonnabend den 10.09. erfolgt um 14.26 Uhr der Alarm der Berliner Feuerwehr zum Messeinsatz für einen ABC Erkundungskraftwagen (ABC ErkKW). Meldezeit war dann 16.00 Uhr beim Lagedienst. Eingesetzt waren dann insgesamt 4 Helfer (0/1/3=4). Nach einem Briefing erfolgt dann eine Messfahrt zu festgelegten Messpunkten in den Stadtbezirken Marzahn und Köpenick. Auftrag war die Messung per IMS (im ITOX Modus) und PID sowie die Luftprobennahme (mittels Aktivkohle Röhrchen). Weitere Messfahrten wurden in anderen Stadtgebieten von ABC ErkKW der Berliner Feuerwehr und dem DRK durchgeführt. Da in der Bibliothek IMS im ITOX-Bereich nur eine geringe Zahl von Stoffen und Verbindungen enthalten sind, wurde das Augenmerk auf das Verhalten der positiven und negativen Reaktant-Ionen gerichtet. Bei Abweichungen oder das Absinken unter 40 % wurden Luftproben genommen. Zusätzlich wurde mit der menschlichen Nase unserer Helfer das Vorhandensein des Brandgeruchs geprüft. Im konkreten Verdachtsfall oder dem Ergebnis von Messungen wurden Luftproben mit Aktivkohle- bzw. Tenax-Röhrchen genommen. Anschließend wurden diese dann im Messfahrzeug der Polizei (LKA) mittels Gaschromatographen ausgewertet. Einsatzende war um 22.00 Uhr. Am Sonntag den 11.09. wurden erneut zwei ABC ErkKW um 12.05 Uhr erneut alarmiert. Hier erfolgten dann Messfahrten in den Stadtbezirken Pankow und Weissensee sowie Charlottenburg/Wilmersdorf und Schöneberg. Die beiden Fahrzeuge wurden jeweils mit 0/1/3=4 bzw. 0/1/2=3 besetzt. Der Auftrag und Durchführung war wie am Sonnabend. Weitere Messfahrten wurden, wie am Vortag, in anderen Stadtgebieten von ABC ErkKW der Berliner Feuerwehr und dem DRK durchgeführt. Diesmal sollten jedoch Luftproben mittels Tenax- Röhrchen durchgeführt werden. Da diese auf dem ABC ErkKW nicht zur Ausstattung gehören wurden aus den Beständen der Berliner Feuerwehr und Polizei eingesetzt. Anschließend wurden sie im Messfahrzeug des LKA ausgewertet. Einsatzende war um 20.00 Uhr. Alle Auswertungen wurden in Protokollen festgehalten. Alle Messfahrten wurden anschließend ausgedruckt. Telefon: (030) 36 20 95-0 Telefax: (030) 36 20 95-99 E-mail: kats@berlin.dlrg.de Internet: www.berlin.dlrg.de LKatS 17. September 2005

Seite 2 zum Schreiben vom 17.09.2005 Auswertung am Photoionisationsdetektor (PID) Da das PID ohnehin nur ein Summenergebnis der ionisierbaren Umbebungsluft ausgibt wurde die Einstellung auf Allgemein vorgenommen. Die Zuordnung einer Stoff-Auswahl würde ohnehin nur in der Auswertung für einen Stoff, in mit einem Response-Faktor, versehenen ppm-wert ergeben. Die erkannten Summenergebnisse am PID nahmen mit der Zeit und der Entfernung von der Brandstelle ab. Die Messwerte lagen durchgängig oberhalb von 0,5 ppm und in einige Peaks sogar bis 3,5 ppm als Summenergebnis. (Bild 1) Am Folgetag waren keine messbaren Ergebnisse.. Die angezeigten Peaks sind offensichtlich andere Ursachen (z.b. vom Straßenverkehr herbeigeführt. (Bild 2) Auswertung am Ionenmobilitätsspektrometer (IMS / RAID-1) In einem Fall wurde sogar vom IMS eine HCN (Blausäure) Auswertung - mit 3,6 ppm - vorgenommen. Leicht oberhalb des ehemaligen ETW von 3,5 ppm. Das Vorhandensein von Stoffen und Verbindungen war zum einem am Geruch als auch mit der Abnahme der Reaktant-Ionen erkennbar. (Bild 3) Am folgenden Sonntag waren in beiden Fahrzeugen annähernd ausgeglichene Verhältnisse der Reaktanten vorhanden (Bild 4). Erfahrungen Aufgrund der geringe Fahrgeschwindigkeit (ca. 30 km/h) fühlen sich andere Verkehrteilnehmer behindert und reagieren entsprechend. Das dauerhafte Einschalten des Blauen Rundumlichts erscheint uns für eine Messfahrt als nicht angemessen. Das Einschalten des Warnblinklichts ist gem. 15 der StVO nur für liegen gebliebene Fahrzeuge zulässig bzw. gem. 15a für das Abschleppen von Fahrzeugen zulässig. Aus diesem Grund haben wir kurzfristig zwei Ausdrucke Achtung Messfahrt gefertigt und mit Klebeband vorn und hinten am Fahrzeug befestigt. Sinnvoll ist hier eine Magnettafel. Weiterhin sinnvoll wäre ein drittes Blaulicht am Fahrzeugheck. Ein Photoionisationsdetektor (PID) zeigte trotzt vor kurzer Zeit vorgenommener Kalibrierung negativer Nullwerte (-0,1 bis -0,2 ppm). Das PID reagierte jedoch auf Gase von Testflüssigkeiten (Scheibenwischwasser mit Zusatzmittel). Nach Rücksprache mit dem BBK (Herrn Bachmann) ist dies durchaus zulässig und kann mit der Einrichtung mit leicht verunreinigtem Nullgas geschehen. Abhilfe ist bei der Kalibrierung des Nullwertes ein vorgesetztes Aktivkohle-Röhrchen. Bei den parallel laufenden Messprogrammen (PID, IMS und zur Standortbestimmung auch das radiologische System) ist es dringend erforderlich die einzelnen Messdiagramme kontinuierlich zu überwachen. Da die Messwerte teilweise unterhalb der Warnschwellen lagen wurden sie erst verspätet oder gar nicht bemerkt. Beim IMS ist die Warnschwelle auch nicht veränderbar. Konkret wurde ein HCN-Wert von 3,6 ppm gemessen. Die vorgegebene Warnschwelle liegt bei 8000 ppb (8 ppm). Auf der Anzeige des IMS wird dies mit einem Balken angezeigt. Somit wurde diese Messung erst in der nachträglichen Auswertung und Ausdruck bemerkt. (Siehe Firmenhandbuch IMS Anhang Seite 6 und 8) Die Atemschutzmaske des Dräger Workmaster (Zusatzausstattung Land Berlin) ist sehr empfindlich und kann bei seitlicher Ablage beschädigt werden (Glasbruch an der Sichtscheibe). Die Seitenscheibe als Messeinsatz aus Kunststoff bricht leicht. Abhilfe ist hier durch das Einkürzen der Scheiben an der oberen Kante. Anhand der mitgelaufenen Radioaktiven Messung ist aus der Uhrzeit dann auch der jeweilige Standort auf der Karte zu ermitteln. Leider ist jedoch nachträglich die genaue Messfahrt in der Kartendarstellung nicht mehr möglich. Die Messfahrt wäre jedoch manuell aus der Datei und der Übertragung der Koordinaten und Messwerte oder auch mit einem Programm möglich. Diese ist jedoch in der Software des ABC ErkKW nicht enthalten. Unbedingt sollte eine Möglichkeit der Datenfernübertragung und der entsprechenden zentralen Auswertung ermöglicht werden.

Seite 3 zum Schreiben vom 17.09.2005 Auswertung der Messfahrt mittels Photoionisationsdetektor (PID) Bild 1 Bild 2

Seite 4 zum Schreiben vom 17.09.2005 Auswertung der Messfahrt mittels Ionenmobilitätsspektrometer (IMS / RAID-1) Bild 3 Bild 4

Seite 5 zum Schreiben vom 17.09.2005 Bilder des Einsatzes Vorbereitungen zur Messfahrt Messfahrzeug der Berliner Polizei Messfahrten Messfahrten (Kantstr. vor dem ICC) Messfahrten (Hohenzollerndamm)

Seite 6 zum Schreiben vom 17.09.2005 Nach dem Einsatz: Anfertigung von Magnetschildern : Messfahrt