Neues Profitabilitätsniveau mit 10 % EBIT-Marge

Ähnliche Dokumente
Deutliche Ergebnissteigerung dank höherer Verkaufsmengen und Effizienzverbesserungen

Oerlikon erzielt im Q2 eine solide Profitabilität; Prognose für 2013 bestätigt

Umsatz der Schaeffler AG steigt auf über 13 Milliarden Euro

Henkel mit starker Entwicklung im zweiten Quartal

Für das Geschäftsjahr 2016 erwartet Beiersdorf für den Konzern ein Umsatzwachstum von 3-4% sowie eine leichte Verbesserung der EBIT-Umsatzrendite.

Ströer Media SE steigert Geschäftsergebnis deutlich und erhöht auf Basis eines starken Q3 die Guidance für 2014

Looser Holding weiter auf Erfolgskurs

Klöckner & Co SE 2011: Absatz und Umsatz deutlich gesteigert, Konzernergebnis leicht positiv

Celesio gibt Ergebnisse für Rumpfgeschäftsjahr 2015 bekannt

HAUPTVERSAMMLUNG. Hamburg, 31. März 2015

VTG steigert Profitabilität im ersten Halbjahr 2016 Umsatz leicht unter Vorjahreswert

SIX erreicht starkes operatives Ergebnis im ersten Halbjahr 2013

STADA verzeichnet zufriedenstellende Entwicklung in den ersten neun Monaten 2013 Umsatzwachstum von 8 Prozent bereinigte EBITDA-Marge 19,8 Prozent

Starkes Wachstum und Gewinnsteigerung

Carlo Gavazzi mit erfreulichem Halbjahresergebnis. Umsatz- und Ertragssteigerung und weiterhin solide Finanzlage

Bilanz-Medienkonferenz 04. Februar 2009

Hauptversammlung Geschäftsjahr 2007/2008

ZUM HANDELN GESCHAFFEN. Q1 2013/14 Ergebnispräsentation. 11. Februar ZUM HANDELN GESCHAFFEN. GJ 2012 Ergebnispräsentation 0

Kapitalmarktinformation

adesso AG baut Umsatzerlöse im ersten Quartal 2015 organisch deutlich um 11 % aus / Ergebnis geprägt durch Investitionen und Lizenzgeschäft

Fresenius Medical Care mit starker Geschäftsentwicklung im dritten Quartal Ausblick für Gesamtjahr bestätigt

Zwischenbericht zum 30. Juni 2015

Die COMET Gruppe geht mit 44% mehr Umsatz und substanziellem Gewinn gestärkt aus der Krise hervor.

Fresenius Medical Care legt Zahlen für drittes Quartal 2015 vor und bestätigt Ausblick für das Gesamtjahr 2015

Bechtle AG / Schlagwort(e): Quartalsergebnis/Zwischenbericht Bechtle auch im dritten Quartal deutlich über Vorjahr

1. Halbjahr 2010: Linde setzt Aufwärtstrend fort und erwartet Ergebnis über Rekordjahr 2008

Vorläufiger Bericht zum Geschäftsjahr Telefonkonferenz Presse, 11. Februar 2014 Roland Koch Vorstandsvorsitzender

Investor Relations News

Pressemitteilung Vorläufige Geschäftszahlen 2015

KLÖCKNER & CO SE MIT RÜCKLÄUFIGEM ERGEBNIS IM 1. QUARTAL Umsatz akquisitions- und währungsbedingt um 8,0 % auf 1,7 Mrd.

Zur sofortigen Veröffentlichung Herzogenaurach, 7. August 2014

- Ausbau der globalen Marktpositionen - Weltweiter Konjunktureinbruch beeinträchtigt Geschäftsverlauf

P R E S S E M I T T E I L U N G

STRATEGISCH HANDELN 52,8 MRD 2,44 MRD KONZERNUMSATZ KONZERN-EBIT. im Geschäftsjahr im Geschäftsjahr 2011

Siegfried mit Rekordumsatz

PELIKAN HOLDING AG ZWISCHENBERICHT PER 30. JUNI 2006

H1/Q2 2014/15 ERGEBNISPRÄSENTATION. 5. Mai 2015

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015

Medienmitteilung 2/08. Swisslog wächst profitabel

BERICHT DES VORSTANDS ZUM GESCHÄFTSJAHR 2010

QSC AG. Unternehmenspräsentation. Vorläufige Zahlen Q / Gewinnwarnung Köln, 17. Oktober 2014

SW Umwelttechnik: Bericht zum 1. Quartal

Willkommen 17. ordentliche Hauptversammlung. 29. Januar 2016 Ausführungen von Dr. Heinrich Hiesinger, Vorsitzender des Vorstands thyssenkrupp AG

Agenda. 1. adidas Group auf einen Blick. 2. Konzernstrategie. 3. Finanz-Highlights. 4. Ausblick

FINANZERGEBNIS RENAULT S.A. ERSTES HALBJAHR 2013

Medienmitteilung. Gutes Ergebnis trotz sinkender Nachfrage. Bossard Gruppe Geschäftsabschluss 2008

Deutsche Post DHL Group mit starker Ergebnisentwicklung im ersten Quartal 2016

Faurecia steigert konsolidierte Umsätze im ersten Quartal 2014 um 7 Prozent auf Vergleichsbasis

IR News. adesso AG steigert operatives Ergebnis im ersten Quartal 2016 um 150 % auf 3,8 Mio. / Deutliches Umsatzwachstum von 33 % auf 56,1 Mio.

KPS AG Hauptversammlung 2016 WILLKOMMEN!

Konzern Versicherungskammer Bayern stabilisiert seine Marktposition in schwierigem Umfeld

Dätwyler mit weiter gefestigter Basis für zukünftiges Wachstum

Investor Relations Information

Presseinformation. Bestes Ergebnis der Unternehmensgeschichte. Erneute Steigerung der Dividende.

Weiter verbesserter Geschäftsverlauf im dritten Quartal

T E L E F O N K O N F E R E N Z 1. QUARTAL Mai 2007

Rede Dr. Norbert Reithofer Vorsitzender des Vorstands der BMW AG Telefonkonferenz Zwischenbericht zum 30. September November 2014, 10:00 Uhr

HAUPTVERSAMMLUNG 2015

METRO GROUP erreicht Umsatzziel und bestätigt EBIT-Ausblick

Continental AG peilt einen Jahresumsatz von 25 Milliarden Euro an

s Sparkasse Mainz Pressemitteilung -vorläufige Zahlen- Sparkasse Mainz: Gut für die Menschen. Gut für die Region.

Hauptversammlung Geschäftsjahr 2014/2015

Kennzahlen Oerlikon Konzern

T E L E F O N K O N F E R E N Z Quartal November 2007

Swiss Life mit starkem Prämienwachstum in den ersten neun Monaten 2010

SNP Schneider-Neureicher & Partner AG

PRESSEMITTEILUNG. Artemis Group 2014: profitables Wachstum. 2. Juni 2015

Fresenius Medical Care legt Geschäftszahlen für erstes Quartal 2013 vor Ausblick für Gesamtjahr 2013 bestätigt

adesso AG Unternehmensvorstellung 13. MKK Münchner Kapitalmarkt Konferenz I Mai 2012

KONZERNERGEBNIS 2014 MAYR-MELNHOF KARTON AG

CreditPlus überschreitet Zwei-Milliarden- Grenze beim Konsumentenkreditbestand

P R E S S E - I N F O R M A T I O N

Schwieriges globales Umfeld für Maschinenbau

Deutliche Verbesserung der Halbjahresergebnisse, Ziele für 2010 nach oben korrigiert

KUKA AG Finanzergebnisse Q2/13

Presse-Telefonkonferenz 2. Quartal / 1. Halbjahr Ludwigshafen, 25. Juli 2013

Medienmitteilung. CREALOGIX Gruppe: Wieder positives Jahresergebnis

Kölner Anlegerforum DSW KBV Börse Düsseldorf. Dr. Tjark Schütte, Investor Relations Köln, 30. September 2013

Marktentwicklung der Stahlindustrie in Europa

Tiefe Grosshandelspreise fordern Alpiq heraus

STRATEGIE FOCUS FOCUS FOCUS

adesso optimiert die Kerngeschäftsprozesse von Unternehmen durch Beratung und kundenindividuelle Softwareentwicklung.

SAF-HOLLAND: Gute Ergebnisentwicklung im Jahresverlauf

P R E S S E - I N F O R M A T I O N

PRESSEMITTEILUNG. P&I: überzeugt erneut durch hohe Profitabilität. Wiesbaden, 28. Mai 2015

Beginnen wir mit der Auftragsentwicklung. Hier erreichten wir erneut Spitzenwerte:

Swiss Life mit Prämieneinnahmen von CHF 13,0 Milliarden und weiteren operativen Fortschritten in den ersten neun Monaten 2011

Deutliche Steigerung von Umsatz und Ergebnis

ProSiebenSat.1 schließt das Jahr 2011 erneut mit einem Rekordergebnis ab

Bilanzpressekonferenz CosmosDirekt

Telekom Austria Group verzeichnet in schwierigem Marktumfeld weitere Kundenzuwächse im Festnetz und bei Mobilfunk

Rohertragsmarge aufgrund rückläufiger Stahlpreise bei 18,9 % nach 19,3 % im Vorjahreszeitraum

Deutsche Börse AG veröffentlicht vorläufiges Ergebnis für 2010

ÖSTERREICHISCHE POST Q INVESTORENPRÄSENTATION

BMW Group Konzernkommunikation und Politik

Bilfinger SE Zwischenbericht zum 30. Juni 2014

Medienmitteilung. CREALOGIX Gruppe: Unternehmensentwicklung im Bereich E-Business sehr gut, Rentabilität im ERP-Bereich noch unbefriedigend

Burkhalter Gruppe auf Kurs

OVB Holding AG. Neunmonatsbericht Januar 30. September November 2008, Conference Call. Michael Frahnert, CEO Oskar Heitz, CFO

Spirituosenabsatz der Berentzen-Gruppe wächst im ersten Quartal 2012

Transkript:

Jahresergebnisse 2011 Neues Profitabilitätsniveau mit 10 % EBIT-Marge Grundlegende Verbesserungen führen 2011 zu hoher Profitabilität: EBITDA steigt signifikant auf CHF 605 Mio. (2010: CHF 278 Mio.) EBIT erhöht sich auf CHF 419 Mio. (2010: CHF 51 Mio.) und erreicht EBIT-Marge mit Oerlikon-Rekordwert von 10 % (2010: 1 %) Konzerngewinn erreicht CHF 224 Mio. (2010: CHF 5 Mio.) Verbesserte Bonität mit reduzierter Nettoverschuldung von CHF 86 Mio. (2010: CHF 274 Mio.) Dividendenpolitik mit einer Ausschüttungsquote von bis zu 40 % des Reingewinns. Der Generalversammlung im April 2012 wird für 2011 eine Ausschüttung von CHF 0.20 pro Aktie vorgeschlagen. Ausblick 2012: Erhöhung des Profitabilitätsniveaus mit EBIT-Marge von rund 11 % bei leichter Abschwächung von Bestellungseingang und Umsatz. Konzernübersicht Kennzahlen Oerlikon Konzern per 31. Dezember 2011 (in CHF Mio.) 2011 2010 Delta % Bestellungseingang 4 043 4 520 477 11 Bestellungsbestand 1 481 1 702 221 13 Umsatz (mit Dritten) 4 182 3 601 581 16 EBITDA 605 278 327 >100 EBIT 419 51 368 >100 Konzerngewinn 224 5 219 >100 Operativer Geldfluss* 541 354 187 53 Mitarbeitende 17 227 16 657 570 3 Personalaufwand 984 1 015 31 3 *Vor Veränderungen des Nettoumlaufvermögens Pfäffikon SZ, 5. März 2012. Der Oerlikon Konzern hat seine Leistung im Jahr 2011 weiter erheblich verbessert. Das Unternehmen konnte seinen Umsatz um 16 % auf CHF 4,2 Mrd. steigern und die Profitabilität auf eine Rekord-EBIT- Marge von 10 % erhöhen. Diese Zahlen sind das Ergebnis eines tiefgreifenden Veränderungsprozesses, den das Unternehmen durchlaufen hat und der zu einer rekordhohen Profitabilität in den Segmenten Textile, Coating und Vacuum führte. Im gesamten Konzern sind Massnahmen zur Verbesserung der Operational Excellence, Stärkung der Innovationsfähigkeit und weiteren Erschliessung von Wachstumsmärkten umgesetzt worden. Diese Massnahmen haben zu einer deutlichen Verbesserung der operativen Leistung im

Seite 2/12 gesamten Konzern geführt. Damit ist Oerlikon sehr gut für weiteres nachhaltiges und profitables Wachstum aufgestellt. Dr. Michael Buscher, CEO des Oerlikon Konzerns, sagte: Diese Ergebnisse belegen den Erfolg unseres operativen und strategischen Transformationsprozesses. Die bisherigen Massnahmen zur Verbesserung unserer Leistung und zur Entwicklung von Schlüsselmärkten stellen einen Zwischenschritt dar, um Best-in-Class-Positionen in unseren Geschäftsfeldern einzunehmen und nachhaltig profitabel zu wachsen ein mehrjähriger Plan, für den 2011 einen wichtigen Meilenstein markiert. Der bekannt gegebene Verkauf unseres Solarsegments unterstützt dieses Vorgehen. Auch wenn die wirtschaftlichen Unsicherheiten Herausforderungen für Oerlikon mit sich bringen, ist das Unternehmen zuversichtlich, 2012 an die starke Leistung des Jahres 2011 anknüpfen zu können. Jürg Fedier, CFO des Oerlikon Konzerns, fügt hinzu: Wir haben unsere Finanzposition weiter gestärkt. Die deutliche Verringerung unserer Nettoverschuldung sowie ein anhaltend hoher operativer Geldfluss führten 2011 zu einer weiteren Verbesserung unserer Bonität. Vor diesem Hintergrund hat der Verwaltungsrat eine Dividendenpolitik verabschiedet, die eine Ausschüttung von bis zu 40 % des Reingewinns vorsieht. Wir werden der Generalversammlung im April 2012 vorschlagen, für das Geschäftsjahr 2011 eine Dividende von CHF 0.20 pro Aktie aus der Reserve aus Kapitaleinlagen auszuschütten. Konzernübersicht Starkes Umsatzwachstum und solider Bestellungseingang Der Umsatz im Jahr 2011 erhöhte sich um 16 % auf CHF 4,2 Mrd. gegenüber CHF 3,6 Mrd. im Vorjahr. Bereinigt um Wechselkurseffekte wäre der Umsatz um 30 % auf CHF 4,7 Mrd. gestiegen. Fast alle Segmente steigerten ihren Umsatz, wobei sich das grösste Segment, Oerlikon Textile, mit einem Anstieg um 23 % auf CHF 2,0 Mrd. an die Spitze setzte. Wie prognostiziert ging der Bestellungseingang im Jahr 2011 um 11 % auf CHF 4,0 Mrd. zurück. Nachholeffekte nach den Krisenjahren 2008/2009 hatten im Vorjahr zu einem aussergewöhnlich hohen Bestellungseingang von CHF 4,5 Mrd. geführt. Aus dem gleichen Grund sank der Bestellungsbestand im Jahr

Seite 3/12 2011 um 13 % auf CHF 1,5 Mrd. (2010: CHF 1,7 Mrd.). Das Verhältnis von Bestellungen zu Umsatz (Book-to-Bill-Ratio) betrug 0,97 (2010: 1,26), was auf eine nahezu stabile Umsatzentwicklung hindeutet. Bereinigt um Währungseffekte lägen Bestellungseingang und -bestand auf Vorjahresniveau. Expansion in Schwellenländern Geographisch hat der Konzern seinen Fokus auf Asien gestärkt, um die bedeutenden Wachstumschancen in der Region noch besser zu erschliessen. China entwickelte sich zum grössten Markt für Oerlikon weltweit und hat einen Anteil von 40 % am Umsatz des Segments Textile. Angetrieben von China stieg der Anteil des Asien-Geschäfts am Konzernumsatz im Jahr 2011 auf 49 %. Der Umsatzanteil der nordamerikanischen und europäischen Aktivitäten lag kaum verändert bei 15 % respektive 28 %, der Anteil der sonstigen Regionen bei 8 %. Im Jahr 2011 eröffnete Oerlikon Coating ein weiteres Beschichtungszentrum in Indien sowie zwei zusätzliche in China und betreibt nun insgesamt neun Zentren in China. In allen Oerlikon Segmenten bleibt Asien im Fokus, weshalb weitere Expansionen geplant sind. Das Segment Textile kündigte die Verlagerung seines Hauptsitzes nach Schanghai an. Oerlikon Vacuum nahm die Erweiterung seines Werks in Tianjin in Betrieb, wodurch die Kapazität vor Ort um 30 % gesteigert wurde. Oerlikon Drive Systems hat die Produktion in seinem neuen Werk in Suzhou in ersten Bereichen aufgenommen. Technologieführerschaft als Basis führender Branchenpositionen Innovation bildet den Kern der Unternehmensphilosophie von Oerlikon. Mit innovativen Produkten differenziert sich das Unternehmen im Wettbewerb. Dementsprechend sind die Investitionen in Forschung und Entwicklung (FuE) ein wichtiger Erfolgsfaktor und lagen im Jahr 2011 bei CHF 213 Mio. oder 5 % des Umsatzes (2010: CHF 239 Mio.). Das Unternehmen hat 2011 mehrere wegweisende Innovationen auf den Markt gebracht, darunter sieben komplett neu entwickelte Textilmaschinen, neue Getriebesysteme für Lamborghini, Aston Martin und McLaren, die auf dem Genfer Autosalon vorgestellt wurden, eine neue Serie elektrischer Torque-Hub-Antriebe im Bereich schwerer Nutzfahrzeuge (Off- Highway), die MAGiNTEGRA Vakuumpumpe, eine zweite Generation der

Seite 4/12 ThinFab Solarmodul-Produktionslinie, die bahnbrechende Beschichtungstechnologie Scalable Pulsed Power Plasma (S3p ) sowie HEXAGON, ein neues Beschichtungssystem für das Advanced Packaging in der Halbleiterindustrie. Operational Excellence als Treiber der Profitabilität Im Jahr 2011 hat sich die Profitabilität im gesamten Oerlikon Konzern deutlich verbessert. Der EBITDA stieg von CHF 278 Mio. im Jahr 2010 auf CHF 605 Mio., was einer Marge von 14 % entspricht; der EBIT erreichte CHF 419 Mio., eine Marge von 10 %. Der starke Schweizer Franken hatte kaum einen Einfluss auf die Margen, da etwa nur 10 % der Kostenbasis von Oerlikon in Schweizer Franken anfallen (inklusive Oerlikon Solar). Die Segmente Textile, Vacuum und Coating erzielten im Jahr 2011 rekordhohe Margen, aber auch die Segmente Solar, Drive Systems und Advanced Technologies konnten ihre Margen erhöhen. In der verbesserten Profitabilität spiegeln sich die Initiativen des Unternehmens zur Verbesserung der Operational Excellence in allen Segmenten wider. Systematische, grundlegende Prozessveränderungen haben zu Effizienzverbesserungen und höheren Umsätzen pro Mitarbeiter geführt. Alle Segmente haben ihre Prozesse im Jahr 2011 deutlich optimiert und werden auch in Zukunft noch effizienter werden. Robuste finanzielle Basis für künftiges Wachstum Der Konzern stärkte seine Bilanz weiter und festigte die solide finanzielle Basis für die Zukunft. Die starke operative Leistung im Jahr 2011 führte ausserdem zu einem deutlichen Anstieg des Geldflusses. Der Geldfluss aus operativer Geschäftstätigkeit vor Veränderungen des Nettoumlaufvermögens verbesserte sich 2011 auf CHF 541 Mio. gegenüber CHF 354 Mio. 2010. Der Konzern hielt das Nettoumlaufvermögen mit CHF 754 Mio. im Vergleich zu CHF 726 Mio. Ende 2010 stabil. Die Investitionen betrugen CHF 167 Mio., 11 % mehr als im Jahr 2010. Das Verhältnis von Investitionen zu Abschreibungen erhöhte sich auf 0,95 und lag damit leicht unter dem mittelfristigen Zielwert von 1,0 bis 1,2. Das Nettofinanzergebnis betrug CHF 104 Mio. im Jahr 2011 (2010: CHF 58 Mio.). Der Konzern untersucht derzeit unterschiedliche Optionen zur Refinanzierung, um seine Finanzierungskosten weiter zu senken und die Finanzierungsinstrumente zu diversifizieren. Aufgrund des höheren Gewinns belief sich der Steueraufwand auf

Seite 5/12 CHF 91 Mio. (2010: Steuerertrag CHF 12 Mio.), was zu einer Steuerquote von 29 % führte. Der Konzerngewinn stieg von CHF 5 Mio. im Jahr 2010 auf CHF 224 Mio. im Jahr 2011. Die dadurch bedingte Erhöhung der Eigenkapitalquote von 32 % auf 35 % belegt die Bilanzstärke des Konzerns. Auch konnte Oerlikon seine Bonität weiter verbessern: Die Nettoverschuldung wurde von CHF 274 Mio. im Jahr 2010 auf CHF 86 Mio. im Jahr 2011 reduziert, was einen Verschuldungsgrad (Nettoverschuldung/Eigenkapital) von 5 % (2010: 19 %) und einen Fremdfinanzierungsgrad (Nettoverschuldung/EBITDA) von 0,14 (2010: 0,99) repräsentiert. Ausblick 2012 Das globale, wirtschaftliche Umfeld ist unverändert schwer einzuschätzen. Oerlikon bleibt fokussiert auf die weitere Verbesserung der Operational Excellence, um seine operative Leistungsfähigkeit zu verstärken. Oerlikon hat Prozesse und Instrumente eingeführt, welche die eigenen Prognosen verbessern und die Break-Even-Sales im gesamten Unternehmen optimieren, um so die Margen zu erhöhen. Während in einigen Ländern mit stabilem oder rückläufigem Wirtschaftswachstum zu rechnen ist, sollte der hohe Umsatzanteil des asiatischen und insbesondere chinesischen und indischen Geschäfts helfen, Rückgänge in anderen Bereichen zu kompensieren. Basierend auf stabilen Wechselkursen sowie dem Abschluss der Solar-Transaktion erwartet Oerlikon für das Jahr 2012 einen leichten Rückgang des Bestellungseingangs und Umsatzes um bis zu 5 % ( like-for-like ) und die Steigerung des Profitabilitätsniveaus auf eine EBIT-Marge um 11 %.

Seite 6/12 Segmentübersicht Kennzahlen Oerlikon Textile per 31. Dezember 2011 (in CHF Mio.) 2011 2010 Delta % Bestellungseingang 1 977 2 509 532 21 Bestellungsbestand 1 053 1 197 144 12 Umsatz (mit Dritten) 2 037 1 653 384 23 EBIT 183 21 162 >100 Oerlikon Textile: Der weltweit führende Hersteller von Textilmaschinen berichtete im Jahr 2011 einen rekordhohen EBIT von CHF 183 Mio., was einer Marge von 9 % entspricht. Wie erwartet, lag der Bestellungseingang tiefer, bei CHF 1 977 Mio. und damit unter dem Rekordwert des Jahres 2010 von CHF 2 509 Mio. Hauptgrund dafür war die schwächere Nachfrage nach Naturfasern im zweiten Halbjahr, die teilweise auf den höheren Baumwollpreis zurückzuführen war. In der zweiten Jahreshälfte stabilisierte sich die Nachfrage auf einem niedrigeren Niveau. Das Chemiefasergeschäft hingegen entwickelte sich gut, auch stimuliert von gezielten Massnahmen der chinesischen Regierung zur Förderung von Chemiefasern an Stelle von Naturfasern. Ebenfalls aufgrund der geringeren Nachfrage nach Naturfasern sank der Bestellungsbestand des Segments von CHF 1 197 Mio. im Jahr 2010 auf CHF 1 053 Mio. Der Bestellungsbestand des Segments reicht jetzt bis 2014. Das starke Auftragsbuch sorgte für einen kräftigen Anstieg des Umsatzes um 23 % auf CHF 2 037 Mio. Regional betrachtet waren China und Indien die wichtigsten Wachstumstreiber. Das Geschäft in Europa, der Türkei, Südamerika und den USA entwickelte sich leicht positiv. In den Märkten des Mittleren Ostens blieb der Umsatz weitgehend stabil. Der Fokus des Segments liegt weiter auf Asien, der nach wie vor als wichtigster Markt von Oerlikon Textile gilt. Auf operativer Ebene hat das Segment seine Strukturen vereinfacht und seine fünf Geschäftseinheiten zu drei Einheiten zusammengefasst: Manmade Fibers bestehend aus Oerlikon Barmag und Neumag, Natural Fibers bestehend aus Oerlikon Schlafhorst und Saurer, Textile Components ist unverändert geblieben. Für das Jahr 2012 rechnet das Segment mit einer weiteren Steigerung der operativen Leistung und mit einer leichten Verbesserung der Profitabilität. Umsatz und Bestellungseingang hingegen werden sich voraussichtlich leicht rückläufig

Seite 7/12 entwickeln. Oerlikon Textile rechnet mit einem anhaltenden Wachstum für Chemiefasern, einem ungefähr konstanten Jahr für Textile Components und einem Rückgang des Umsatzes mit Naturfasern. Kennzahlen Oerlikon Drive Systems per 31. Dezember 2011 (in CHF Mio.) 2011 2010 Delta % Bestellungseingang 892 792 100 13 Bestellungsbestand 213 137 76 55 Umsatz (mit Dritten) 821 733 88 12 EBIT 49 27 76 n/a Oerlikon Drive Systems: Das Segment konnte seine Profitabilität im Jahr 2011 deutlich verbessern. Der EBIT erreichte CHF 49 Mio., was einer Marge von 6 % entspricht. Eine wesentliche Ursache hierfür war die verbesserte Effizienz durch die Umsetzung von Operational-Excellence-Programmen. Der Bestellungseingang stieg um 13 % an auf CHF 892 Mio. (2010: CHF 792 Mio.), der Bestellungsbestand erhöhte sich um 55 % auf CHF 213 Mio. (2010: CHF 137 Mio.). Haupttreiber dieses Wachstums war die weltweit hohe Nachfrage nach schwerem Agrargerät und Anlagen für die Energieerzeugung. Positive Wachstumsimpulse gingen ebenfalls von den Bereichen Baumaschinen und Fördertechnik aus, und die Nachfrage nach innovativen Getriebesystemen für Sportwagen blieb weiter stark. Der Umsatz wuchs insgesamt um 12 % auf CHF 821 Mio. gegenüber CHF 733 Mio. im Jahr 2010. Regional betrachtet bleibt Asien angeführt von China und Indien der wichtigste Wachstumsmarkt des Segments in Zukunft mit einem 9 % höheren Umsatz und einem Anteil am Segmentumsatz von 11 % in 2011. Ebenfalls positiv entwickelte sich das Geschäft in Nordamerika und Europa, wo der Agrarmarkt leicht nach oben zeigte. Oerlikon Drive Systems hat die Produktion in seinem neuen Werk in Suzhou in ersten Bereichen aufgenommen. 2012 rechnet das Segment mit leicht steigenden Umsätzen durch eine stabile Nachfrage in seinen Märkten sowie einer weiteren Erhöhung der Profitabilität durch kontinuierlich verbesserte Operational Excellence.

Seite 8/12 Kennzahlen Oerlikon Vacuum per 31. Dezember 2011 (in CHF Mio.) 2011 2010 Delta % Bestellungseingang 400 438 38 9 Bestellungsbestand 77 84 7 8 Umsatz (mit Dritten) 409 410 1 0 EBIT 59 30 29 97 Oerlikon Vacuum: Das Segment verzeichnete im Jahr 2011 einen rekordhohen EBIT von CHF 59 Mio., was einer Marge von 14 % entspricht. Ausschlaggebend war der Fokus auf Profitabilität durch Operational Excellence. Der Bestellungseingang normalisierte sich mit einem Rückgang um 9 % auf CHF 400 Mio., nachdem sich die Kundenbestellungen nach den Jahren der Krise 2008/2009 erholt und im Jahr 2010 für einen aussergewöhnlichen Anstieg des Bestellungseingangs auf CHF 438 Mio. gesorgt hatten. Mit CHF 77 Mio. (2010: CHF 84 Mio.) war der Bestellungsbestand ebenfalls leicht rückläufig. Der Umsatz blieb mit CHF 409 Mio. stabil (2010: CHF 410 Mio.). Dem starken Wachstum in den Bereichen Solutions Consulting und Engineering Services stand eine gewisse Umsatzschwäche in der Solarindustrie gegenüber. Im Einklang mit der Gesamtstrategie von Oerlikon liegt der Fokus des Vacuum Segments auf Asien. Das Segment hat seine Produktionskapazität in China um 30 % ausgebaut, um das Wachstumspotenzial dieser Region besser ausschöpfen und Marktanteile hinzugewinnen zu können. Ausserdem profitierte das Segment von fortgesetzten Investitionen in die eigene Innovationskraft und lancierte neue Produkte wie die MAGiNTEGRA Vakuumpumpe, was die Positionierung des Unternehmens als Technologieführer im Bereich der Hochleistungs-Vakuumsysteme stärkte. Oerlikon Vacuum rechnet mit einer weiteren Verbesserung der Marge und stabilen Umsätzen in einem zunehmend herausfordernden Marktumfeld.

Seite 9/12 Kennzahlen Oerlikon Solar per 31. Dezember 2011 (in CHF Mio.) 2011 2010 Delta % Bestellungseingang 202 230 28 12 Bestellungsbestand 130 255 125 49 Umsatz (mit Dritten) 323 254 69 27 EBIT 10 59 49 n/a Oerlikon Solar: Oerlikon Solar sah sich mit extrem herausfordernden Marktbedingungen wie Produktionsüberkapazitäten, signifikanten Preisminderungen und einem generellen Abschwung der gesamten Solarindustrie konfrontiert. Aufgrund der fehlenden Kundeninvestitionen in Solarmodul-Produktionslinien verzeichnete das Segment für 2011 einen Verlust. Obwohl Oerlikon Solar im ersten Halbjahr 2011 den ersten Auftrag aus Asien für eine komplette 120-Megawatt ThinFab -Produktionslinie erhielt, sank der Bestellungseingang 2011 um 12 % auf CHF 202 Mio. (2010: CHF 230 Mio.), der Bestellungsbestand ging auf CHF 130 Mio. zurück. Der Umsatz stieg um 27 % auf CHF 323 Mio. (2010: CHF 254 Mio.), da bestehende Aufträge abgearbeitet wurden. Das Segment konzentriert sich weiter auf Kostensenkungen und strukturelle Verbesserungen, um die Operational Excellence zu verbessern. Ausserdem führte das Segment weitere Innovationen am Markt ein. Die zweite Generation der ThinFab -Produktionslinie wurde Ende 2011 lanciert. Sie senkt die Investitionskosten (CAPEX) auf lediglich USD 1/Wp und die Kosten der Modulproduktion auf nur USD 0,5/Wp aktuell sind das die niedrigsten Produktionskosten in der Solarindustrie. Am 2. März 2012 gab der Oerlikon Konzern bekannt, das Solarsegment an Tokyo Electron Limited, Japan, zu veräussern. Diese Transaktion ist vorbehaltlich der Zustimmung von Kartellbehörden und wird voraussichtlich in einigen Monaten abgeschlossen.

Seite 10/12 Kennzahlen Oerlikon Coating per 31. Dezember 2011 (in CHF Mio.) 2011 2010 Delta (%) Bestellungseingang 484 422 62 15 Bestellungsbestand n/a n/a n/a n/a Umsatz (mit Dritten) 484 422 62 15 EBIT 97 52 45 87 Oerlikon Coating: Das Segment erzielte im Jahr 2011 eine herausragende Leistung. Der EBIT erreichte CHF 97 Mio., was einer Marge von 20 % entspricht. Der Umsatz des profitabelsten Segments des Oerlikon Konzerns wuchs um 15 % auf CHF 484 Mio., gestützt durch die Erholung in der Automobilindustrie, vor allem in Europa. Ausserdem expandierte das Segment massgeblich in Asien, wo zwei neue Beschichtungszentren in China und eines in Indien eröffnet wurden. Durch nachhaltige FuE-Investitionen stärkte das Segment seine Positionierung als Technologieführer in seiner Branche. Ein Meilenstein im Jahr 2011 war die Markteinführung der bahnbrechenden Technologie Scalable Pulsed Power Plasma (S3p ), und des Beschichtungssystems INGENIA, das Kunden robustere Prozesse, verbesserte Qualität, höhere Präzision und erweiterte Produktivitätsstandards bietet. Aktuell betreibt das Segment weltweit 87 Beschichtungszentren. Im Jahr 2012 will das Segment weiter expandieren, und zwar sowohl mit neuen Zentren als auch mit der verstärkten Einführung neuer Technologien in den vorhandenen Zentren. Der Ausblick für Oerlikon Coating ist positiv mit weiterem Wachstum bei stabilen Margen.

Seite 11/12 Kennzahlen Oerlikon Advanced Technologies per 31. Dezember 2011 (in CHF Mio.) 2011 2010 Delta % Bestellungseingang 88 129 41 32 Bestellungsbestand 8 29 21 72 Umsatz (mit Dritten) 108 129 21 16 EBIT 11 10 1 10 Advanced Technologies: Trotz 16 % niedrigerer Umsätze von CHF 108 Mio. hat das Segment seine Profitabilität 2011 erneut erhöht und einen EBIT von CHF 11 Mio. bei einer Marge von 10 % erzielt. Haupttreiber dieser positiven Entwicklung waren die deutlichen Verbesserungen auf operativer Ebene. Sowohl der Bestellungseingang als auch der Bestellungsbestand blieben hinter den jeweiligen Vorjahreswerten zurück, da die Nachfrage nach Anlagen für die Fertigung von Blu-Ray-Discs und kristallinen Solarsystemen das Jahr über schwach blieb. Das Segment hatte 2011 mit einem sehr schwierigen Marktumfeld zu kämpfen: Die Solarindustrie litt das gesamte Jahr unter Überkapazitäten, und in der Halbleiterindustrie gab die Nachfrage im zweiten Halbjahr nach. Allerdings gibt es deutliches Interesse an einigen neuen Advanced-Technologies-Lösungen für die Halbleiterindustrie, die derzeit bei Kunden qualifiziert werden und erhebliches Potenzial bieten. 2012 wird im Markt für Solartechnologie zwar mit einer fortdauernden Schwächephase gerechnet im Halbleitermarkt sieht das Segment jedoch ein gewisses Wachstumspotenzial, vor allem in den Bereichen Advanced Packaging, Leistungshalbleiter und Festkörperbeleuchtung (Solid State Lighting). In diesem Marktumfeld rechnet das Segment mit einem leichten Umsatzwachstum bei anhaltendem Margendruck.

Seite 12/12 Über Oerlikon Oerlikon (SIX: OERL) zählt weltweit zu den führenden Hightech-Industriekonzernen mit einem Fokus auf Maschinen- und Anlagenbau. Das Unternehmen steht für innovative Industrielösungen und Spitzentechnologien für Textilmaschinen, Antriebe, Vakuum- und Solarsysteme, Dünnfilm-Beschichtungen sowie Advanced Nanotechnology. Als Unternehmen mit schweizerischem Ursprung und einer über 100-jährigen Tradition ist Oerlikon mit über 17 000 Mitarbeitern an mehr als 150 Standorten in 38 Ländern und einem Umsatz von CHF 4,2 Mrd. im Jahr 2011 ein Global Player. Das Unternehmen investierte 2011 CHF 213 Mio. in Forschung und Entwicklung. Mehr als 1 200 Spezialisten erschaffen Produkte und Services von morgen. In den meisten Bereichen ist das Unternehmen in den jeweiligen globalen Märkten an erster oder zweiter Position. Zusätzliche Informationen: Oerlikon wird seine Ergebnisse an der heutigen Pressekonferenz (Beginn 9.00 Uhr MEZ) sowie an der Analystenkonferenz (Beginn 13:00 Uhr MEZ) vorstellen. Die Presse- und Analystenkonferenz findet an der Schweizer Börse (Convention Point) statt und kann per Webcast über das Internet verfolgt werden (). Die Medienmitteilung mit umfangreichen Tabellen finden Sie unter: /medienmitteilungen Den Geschäftsbericht 2011 finden Sie unter: /ir/gb2012 Weitere Informationen erhalten Sie über: Media Relations Burkhard Böndel Phone +41 58 360 96 02 Fax +41 58 360 91 93 pr@oerlikon.com Investor Relations Andreas Schwarzwälder Phone +41 58 360 96 22 Fax +41 58 360 98 22 ir@oerlikon.com