E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 1. Vorlesung

Ähnliche Dokumente
Importmodul Wahlpflichtbereich MNI: Grundlagen der Experimentalphysik I: Mechanik und Wärme

Physik 1: Mechanik, Thermodynamik und Schwingungen (Pk 1)

Physik II (SS 2013) Oskar Paris

Lehramtstudium Physik für Gymnasien. Modulhandbuch Sommersemester 2009

Physik 4: Quantenmechanik, Atomund Kernphysik (Pk 4a/b)

Optik und Wellenmechanik (WS 2011/ physik311) Stefan Linden Physikalisches Institut Universität Bonn

Physik I- Mechanik. WO: Gerthsen - Hoersaal WANN: Dienstag, Donnerstag: 9:45-11:15 Uebungen: Mittwoch: 8:00-13:00 (Dr. G. Barker)

im 1. Fachsemester Vladimir Dyakonov / Volker Drach Professor Dr. Vladimir Dyakonov, Experimentelle Physik VI

Grundlagenmodul Naturwissenschaften

Lehre der Energie, ihrer Erscheinungsform und Fähigkeit, Arbeit zu verrichten.

1 Eine kurze Einführung in die Thermodynamik

Physikalische Chemie Physikalische Chemie I SoSe 2009 Prof. Dr. Norbert Hampp 1/9 1. Das Ideale Gas. Thermodynamik

Einführung in die Programmierung

Thermodynamik (Wärmelehre) I Die Temperatur

Software Engineering II Projektorganisation und Management Organisatorische Hinweise

Experimentalphysik 5

Versuch: Spezifische Wärmekapazität fester Körper

Grundlagen der Wärmelehre

Perpetuum Mobile I. Ein Perpetuum mobile erster Art wird durch den ersten Hauptsatz der Thermodynamik ausgeschlossen.

Orientierungshilfen für die Zugangsprüfung Physik

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES. propädeutischen Fächer

Statistische Physik I

Physik1. Physik der Wärme. WS 15/16 1. Sem. B.Sc. Oec. und B.Sc. CH

Physik A Wintersemester 2012/2013 Dr. Johann P. Klare FB Physik, Universität Osnabrück

Wintersemester 2015/16

Programmierung 2. Organisatorisches. Sebastian Hack. Klaas Boesche. Sommersemester

Datenstrukturen und Algorithmen

Stundenpläne und Module

Nachtrag zu 11: 11.6.Statistische Physik: Entropie, Boltzmann-Verteilung

Programmierung. Prof. Dr. Michael Hanus Tel , R. 706 / CAP-4

Was ist überhaupt Thermodynamik? Das Wort Thermodynamik kommt aus dem Griechischen von therme (Wärme) und dynamis (Kraft).

Programmieren Tutorium Wintersemester 2008/2009

Energie und Energieerhaltung. Mechanische Energieformen. Arbeit. Die goldene Regel der Mechanik. Leistung

Angewandte Mathematik: Stochastik Prof. Dr. Reinhard Klein

ν und λ ausgedrückt in Energie E und Impuls p

Einführung in die Struktur der Materie. Studierende des Lehramtes und des Nebenfachs SS 2013

Programmierung. Prof. Dr. Michael Hanus Tel , R. 706 / CAP-4

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Einführung in die theoretische Physik 1

Modulhandbuch Bachelorstudiengang Physik

Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften Abteilung Physik und Physikdidaktik

Lehrplan. Physik. Fachoberschule. Fachbereiche: Design Ernährung und Hauswirtschaft Sozialwesen Wirtschaft

Einführung und Motivation

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Klasse 9/10 Blatt 1. Kerncurriculum für das Fach Physik Schulcurriculum (kursiv) Rosenstein- Gymnasium Heubach

Physikalische Aufgaben

2.6 Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik

Konstruktion 1. Modulbeschreibung

Informationssysteme. PD Dr. Andreas Behrend. 7. Mai Abgegebene Fragebögen: 36

Informatikgrundlagen (WS 2015/2016)

Physikalische Chemie 0 Klausur, 22. Oktober 2011

Kapitel 0. Einleitung

Statistische Methoden der Datenanalyse

Festkörperphysik für Bachelor, WS 2010/11 (Fumagalli)

Energieverbrauch ~ Energieentwertung

Wintersemester 2010/2011 Rüdiger Westermann Institut für Informatik Technische Universität München

Kapitel 0: Organisatorisches

Einsatz interaktiver Vorlesungsfragen in der Experimentalphysik

Institut für Telematik Universität zu Lübeck. Programmieren. Kapitel 0: Organisatorisches. Wintersemester 2008/2009. Prof. Dr.

Veranstaltungstyp SWS findet statt Prüfungsvorleistung Prüfungsleistung. Vorlesung 4 WS, SS TN + SL Klausur/mdl. Prüfung. Übung 2 WS, SS TN + SL *

Thermodynamik I - Übung 1. Nicolas Lanzetti

E1 & E1p Mechanik. Experimente Paul Koza

Digitale Fotografie für das Web Wintersemester 2015/2016 MEINF4330

Master Volkswirtschaftslehre (VWL) Internationale Volkswirtschaftslehre

Einführung in die empirische Wirtschaftsforschung. Wintersemester 2015/2016 Syllabus

Einführung in die Physik I für Chemiker (auch Lehramt), Geowissenschaftler und Biologen. Wintersemester 2007/08

Studieren an der Freien Universität Berlin

Ergänzungsübungen zur Physik für Nicht-Physikerinnen und Nicht-Physiker(SoSe 14)

Rätsel in der Welt der Quanten. Leipziger Gespräche zur Mathematik Sächsische Akademie der Wissenschaften

1. Semester 2. Semester 3. Semester. Mechanik I mit Relativitätstheorie (6) Praktikum I (4) Proseminar I (1)

Physik 1 für Chemiker und Biologen 2. Vorlesung

Semestereinführung WS 2016/2017

Erinnerung: Intensive, extensive Größen

Einführung in die Informatik

Akkomodation des Auges

Studieren an der Freien Universität Berlin

Elementäre Bausteine m = 10 micron. Blutzelle Atom 1800 D.N.A Elektron m = 0.1 nanometer Photon 1900

Studenten der Tiermedizin ( 300) und Geowissenschaften ( 120) mit Physik als Nebenfach (1-semestr. Einführung) +andere ( 1)

Übung Info A. Übungsleiter. Informationen (Sprechstunden, Kontaktdaten): André Schaefer Gudrun Fischer

Analysis I. Einige Bemerkungen zum Beginn... R. Haller-Dintelmann Analysis I

21. Wärmekraftmaschinen

Experimentalphysik Wintersemester 2015/2016 Bachelorstudiengang Chemie 1. Fachsemester

Vorlesung 4 Karim Kouz WS 2016/2017: Grundlagen der medizinischen Biophysik

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Physik

Vom Urknall zur Dunklen Energie

Hinweise zur Vorlesung Allg. Chemie I (PC)

Verbundstudium TBW Teil 1 Wärmelehre 1 3. Semester

Physik (Diplom) Studium Manfred Hanke

Physik für Nicht- Physiker. Dipl.-Math. T. Cleve NB 5/133 (NB 02/129) Sprechstunde: täglich Uhr Tel.:

Praktische Übungen in Physik für HM, ZM, Pha. physik024 / 025 / 026. Helmholtz-Institut für Strahlen- und Kernphysik

grundsätzlich Mittel über große Zahl von Teilchen thermisches Gleichgewicht (Verteilungsfunktionen)

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten)

Studieren an der Freien Universität Berlin

IT-Studiengänge an der

Auswertung zur Veranstaltung Aspekte der Festkörperphysik: Halbleiterphysik

Klausur Wärmelehre E2/E2p, SoSe 2012 Braun. Formelsammlung Thermodynamik

Technische Informatik Prof. Dr. Joachim Klaus Anlauf

10. Thermodynamik Temperatur und thermisches Gleichgewicht 10.2 Thermometer und Temperaturskala 10.3 Thermische Ausdehnung 10.

Hans Scheitter GmbH & Co.KG

Transkript:

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 1. Vorlesung 09.04.2018 https://xkcd.com/1666/ Heute: - Übersicht über die Veranstaltung - Temperatur und 0. Hauptsatz - Längen- und Volumenausdehnung Prof. Dr. Jan Lipfert Jan.Lipfert@lmu.de 09.04.2018 Prof. Dr. Jan Lipfert 1

E2-E2p: Gesamtübersicht Zwei große Themenblöcke: Wärmelehre / Thermodynamik / statistische Physik Systeme mit (sehr) vielen Teilchen 10 Vorlesungen 1. Klausur (17.5.2018, 8:00-10:00) Elektromagnetismus / Elektrodynamik Elektrisch geladene Teilchen 13 Vorlesungen 2. Klausur (19.7.2018, 16:00-18:00) 09.04.2018 Prof. Dr. Jan Lipfert 2

Termine Vorlesungen: Montag 08:15-10:00 (inklusive 15 min Pause) Donnerstag 08:15-10:00 (inklusive 15 min Pause) E2: 4 SWS Vorlesung + 2 SWS Übung = 9 ECTS Punkte E2p: 3 SWS Vorlesung + 1 SWS Übung = 6 ECTS Punkte (In der Praxis werden wir einige Vorlesungen für die E2p optional machen) Wer würde lieber später anfangen? Wer hat eine Veranstaltung um 10:00? Klausuren: 1. Klausur (Wärmelehre): 17.5.2018, 8:00-10:00 Uhr 2. Klausur (Elektromagnetismus): 19.7.2018, 16:00-18:00 Uhr Nachklausur (Wärmelehre und Elektromagnetismus): 28.9.2018 Zum Bestehen müssen Sie mindestens zwei der drei Klausuren bestehen. Für die Endnote zählt der beste Mittelwert aus zwei der drei Klausuren. 09.04.2018 Prof. Dr. Jan Lipfert 3

Übungsgruppen Tutorien: Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 8 10 Uhr Vorlesung 6 Tutorien Vorlesung 10 12 Uhr 5 Tutorien 12 14 Uhr 2 Tutorien 1 Tutorium 4 Tutorien 14 16 Uhr 1 Tutorium 2 Tutorien 1 Tutorium 16 18 Uhr! Melden Sie sich bitte bis Mittwoch im LSF zu den Übungen an!! Unterstrichene Tutorien besonders für Nebenfächler! Keine Tutorien in der ersten Woche! Keine Übungen am 10.5. und 31.5.2018 09.04.2018 Prof. Dr. Jan Lipfert 4

Team Vorlesung: Prof. Jan Lipfert (Jan.Lipfert@lmu.de) Lehrstuhl für Angewandte Physik und Biophysik Ludwig-Maximilians-Universität Amalienstraße 54, 80799 München Versuche: Paul Koza (Paul.Koza@physik.uni-muenchen.de) Leitung der Übungen: Dr. Martin Benoit (Martin.Benoit@physik.uni-muenchen.de) Simon Fuchs (Simon.Fuchs@physik.uni-muenchen.de) Emmanouil Koutsangelas (E.Koutsangelas@physik.uni-muenchen.de) Lea Wassermann (Lea.Wassermann@physik.uni-muenchen.de) Eine Liste aller Tutoren ist auf der Vorlesungswebseite zu finden 09.04.2018 Prof. Dr. Jan Lipfert 5

Materialien zur Veranstaltung Webseite der Vorlesung: https://www.physik.uni-muenchen.de/lehre/vorlesungen/sose_18/e2-e2p_-waermelehre-und-elektromagnetismus/index.html Folien der Vorlesung Es gibt immer eine vorher Version (zum Ausdrucken vor der Vorlesung) und eine komplette Version (mit meinen handschriftlichen Notizen) Übungsblätter, Ankündigungen Die Übungsblätter können auf der Webseite heruntergeladen und ausgedruckt werden. Übungsblätter werden am Montag herausgegeben und sollten am folgenden Montag während der Vorlesung abgegeben werden. Das 1. Blatt muss nicht abgegeben werden, es wird in der 2. Woche in den Tutorien besprochen. 09.04.2018 Prof. Dr. Jan Lipfert 6

Vorlesungsfolien Bücher: Literatur Elementar, zum Einstieg: Physik Paul A. Tipler Spektrum Akademischer Verlag ISBN: 978-3-642-54165-0 Typisches E2 Niveau: Experimentalphysik 1 Wolfgang Demtröder Springer ISBN: 978-3-662-46415-1 Halliday Physik David Halliday et al. Wiley-VCH ISBN: 3527413561 Gerthsen Physik D. Meschede Springer ISBN: 3642128939 Ausführlich, gut für Herleitungen: Thermal Physics Daniel Schroeder Pearson ISBN: 978-3-8689-4345-0 09.04.2018 Prof. Dr. Jan Lipfert Thermodynamik Klaus Stierstadt Springer ISBN: 978-3662557150 7

Klausuren 1. Klausur (Wärmelehre): 17.5.2018, 8:00-10:00 Uhr 2. Klausur (Elektromagnetismus): 19.7.2018, 16:00-18:00 Uhr Nachklausur (Wärmelehre und Elektromagnetismus): 28.9.2018 Zum Bestehen müssen Sie mindestens zwei der drei Klausuren bestehen. Für die Endnote zählt der beste Mittelwert aus zwei der drei Klausuren. Bei der Klausur sind erlaubt: 1 handbeschriebenes DIN-A4 Blatt, Vorder- und Rückseite; also insgesamt 2 Seiten (beim Schreiben des Blattes lernt man sehr viel!) Ein normaler Taschenrechner (kein Laptop, kein Smartphone) Keine Formelsammlung, keine Lehrbücher Wörterbücher sind erlaubt 09.04.2018 Prof. Dr. Jan Lipfert 8

Übungsblätter: Aufwärmen und Vorrechnen Die bearbeiteten Übungsblätter werden eingesammelt und korrigiert. Jedes Übungsblatt hat zwei Teile. Teil A wird mit entweder 0 oder 1 Punkt bewertet und in der Gruppe besprochen und erklärt. Teil B wird mit 0, 1 oder 2 Punkten bewertet und dann vorgerechnet. Bewertungsschlüssel Teil B: Bearbeitung Aufgabe komplett richtig oder maximal kleine Flüchtigkeitsfehler Richtiger Ansatz, teilweise richtige Rechnungen Bewertung 2 Punkte 1 Punkt A B Übungsblatt Aufwärmen! Kurzaufgaben/ Verständnisfragen Vorrechnen! Längere Rechenaufgaben Nicht bearbeitet oder kein richtiger Ansatz 0 Punkte 09.04.2018 Prof. Dr. Jan Lipfert 9

Übungsmodus: Bonuspunkte Für jeden Block (Wärmelehre und Elektromagnetismus) gibt es maximal 10 Bonuspunkte für die jeweilige Klausur. Pro Block gibt es maximal 5 Bonuspunkte für das Vorrechnen von Übungsaufgaben und 5 Bonuspunkte für abgegebene Übungsblätter. Das Vorrechnen einer Aufgabe bringt maximal 5 Bonuspunkte; man kann mehrfach vorrechnen. Punkte Bonus- Die Bonuspunkte werden zum Ergebnis der Übungsblä.er punkte Klausur(en) addiert (für die Klausuren alleine gibt > 80% 5 es jeweils maximal 100 Punkte). Die Bonuspunkte für die Wiederholungsklausur werden aus dem Durchschnitt der Bonuspunkte beider Blocks berechnet. Man kann auch ohne Punkte aus der Übung an der Klausur teilnehmen, die Klausur bestehen, und eine 1,0 erreichen. Mit 10 Bonuspunkten kann man sich ca. um eine halbe Notenstufe verbessern. > 70% 4 > 60% 3 > 50% 2 > 40% 1 < 40% 0 09.04.2018 Prof. Dr. Jan Lipfert 10

Verhältnis von Übungen und Vorlesung Die Übungen bauen auf den Stoff der Vorlesung auf, gehen aber auch darüber hinaus. Gleichzeitig wird in den Übungen nicht der Stoff der Vorlesung wiederholt. Die Beschäftigung mit den Übungsaufgaben hilft enorm beim Verstehen des Stoffes und bietet eine gute Kontrolle des eigenen Verständnisses. Die Übungen bieten eine gute Vorbereitung auf die Klausur (sind aber kein reines Klausur-Rechen-Training ). 09.04.2018 Prof. Dr. Jan Lipfert 11

Warum sollte ich die Übungen und Vorlesungen besuchen? Keine Anwesenheitspflicht (weder Vorlesung noch Übung)! Die Vorlesungen führen den Stoff ein, helfen Wichtiges von Unwichtigem zu unterscheiden, Zusammenhänge zu sehen. Experimente veranschaulichen den Stoff und bilden Gedächtnisstützen für spätere Wiederholung. Sowohl Vorlesung als auch Übung bieten Forum und Treffpunkt für Diskussion, Ansprechpartner, Gleichgesinnte und Fragen. Die Vorlesungen und Übungen sind ein Angebot an Sie! Es liegt an Ihnen, was Sie aus dieser Veranstaltung (und aus Ihrem Studium an der LMU) machen! 09.04.2018 Prof. Dr. Jan Lipfert 12

Aktive Teilnahme an den Übungen korreliert mit Klausurerfolg! PN1 WS2013/14 PN1 WS2014/15 PN1 WS2015/16 PN1 WS2016/17 PN1 WS2017/18 Studenten mit 10 Punkten aus den Übungen erzielen im Mittel ca. 15 Punkte mehr in der Klausur als Studenten mit 0 Punkten, d.h. insgesamt 25 Punkte mehr. 23.10.17 Prof. Dr. Jan Lipfert 13

PINGO: Peer instruction for very large groups Wir werden das online-feedback System PINGO benutzen. Zum Mitmachen brauchen Sie ein Internet-fähiges Gerät: 1. Gehen Sie auf die Webseite pingo.upb.de 2. Geben Sie die Kennziffer der Session ein. Für heute: 679370 3. Stimmen sie ab! Beispielfrage zum Ausprobieren: Wie nehmen Sie an der Abstimmung teil? 23.10.17 Prof. Dr. Jan Lipfert 14

Motivation: Thermodynamik & statistische Physik Was mache ich mit Systemen, die aus (sehr!) vielen Teilchen bestehen? Eine Theorie ist desto eindrucksvoller, je größer die Einfachheit ihrer Prämissen ist, je verschiedenartigere Dinge sie verknüpft und je weiter ihr Anwendungsbereich ist. Deshalb der tiefe Eindruck, den die klassische Thermodynamik auf mich machte. Es ist die einzige physikalische Theorie allgemeinen Inhalts, von der ich überzeugt bin, dass sie im Rahmen der Anwendbarkeit ihrer Grundbegriffe niemals umgestoßen wird. Statistical physics is not really modern physics it is pre-modern physics, it is modern physics, and I assure you it will be post-modern physics. https://de.wikipedia.org/wiki/ Albert_Einstein Albert Einstein (1879-1955) http://theoreticalminimum.com Leonard Susskind (*1940) 23.10.17 Prof. Dr. Jan Lipfert 15

Anwendung der klassischen Mechanik auf Systeme mit vielen Teilchen Molekulardynamik (MD): Numerische Lösung der Newtonschen Bewegungsgleichungen mit einem empirischen Potential Cytochrome c (ein kleines Protein): Glutaminsäure 09.04.2018 Prof. Dr. Jan Lipfert 16

Möglichkeiten und Limitierungen von Molekulardynamik Simulationen Proteinfaltungssimulationen Simulation eines HIV Capsids NTL9 Protein, faltet in ~1.5 ms Voelz, Pande et al., JACS (2010) Insgesamt 64 x 10 6 Atome, 100 ns Simulation (Thanks to Rafael Bernadi, Schulten group UIUC) Limitierungen: Typischer Integrationszeitschritt 1 fs typische Simulationen ~ns bis µs Anzahl der simulierten Atome typischerweise 10 4-10 6 Interpretation!? Now the computer knows the answer, but I would like to know it, too! 09.04.2018 Prof. Dr. Jan Lipfert 17

Unser Vorgehen in diesem Semester: Thermodynamik & statistische Mechanik Thermodynamik betrachtet Stoffe als Kontinuum und beschreibt Systeme mit makroskopischen Zustandsgrößen: Druck p, Volumen V, Temperatur T http://www.britannica.com/science/perfect-gas-law https://en.wikipedia.org/wiki/james_watt Dampfmaschine nach James Watt, 1766 Statistische Mechanik geht von einer mikroskopischen Betrachtung der Teilchen aus und beschreibt sie mit statistischen Methoden. Rüttelmaschine für Gasmodell 09.04.2018 Prof. Dr. Jan Lipfert 18

Klassische Anwendungen von Thermodynamik Die Thermodynamik wurde im 18. und 19. Jahrhundert vor allem zum Verständnis und der Optimierung von Wärmekraftmaschinen entwickelt Dampfmaschine (Newcomen 1712; Watt 1766) Heizkraftwerk https://de.wikipedia.org/wiki/dampfmaschine Dampfmaschine und Energieumwandlung Turbine Verbrennungsmotor Fusionsreaktor (Prototyp) https://de.wikipedia.org/wiki/ Kraftwerk https://de.wikipedia.org/wiki/gasturbine 09.04.2018 19 Aus https://de.wikipedia.org/ wiki/ Verbrennungsmotor Aus https://de.wikipedia.org/ wiki/iter Heißluftmotor

Statistische Mechanik in der Biologie Swimming in molasses, walking in a hurricane Dean Astumian Animation: Brownsche Dynamik http://physics-animations.com/ Brownsche Molekularbewegung (Howard Berg Lab, Harvard) https://de.wikipedia.org/wiki/ Datei:Robert_brown_botaniker.jpg Robert Brown Botaniker (1773-1858) Animation: Molekularer Motor (XVIVO / Harvard) Schwimmende E. coli Bakterien (Howard Berg Lab, Harvard) 20

Anwendungen von Thermodynamik in der Meteorologie Bildung von Wolken Änderung der Lufttemperatur https://de.wikipedia.org/wiki/wolke https://de.wikipedia.org/wiki/lufttemperatur 09.04.2018 Prof. Dr. Jan Lipfert 21

Thermodynamik in der Kosmologie/Astrophysik Schwarze Löcher als thermodynamisches System Frühes Universum ist im lokalen thermischen Gleichgewicht LTGG Hawking Strahlung ist thermische Strahlung! https://de.wikipedia.org/wiki/schwarzes_loch National Astronomical Observatory of Japan Thermonukleare Prozesse (Supernova, Kernfusion in Sternen, Galaxienentstehung) https://de.wikipedia.org/wiki/supernova https://de.wikipedia.org/wiki/sonne https://en.wikipedia.org/wiki/nebula 09.04.2018 Prof. Dr. Jan Lipfert 22

Temperatur und der 0. Hauptsatz Wärme ist ungeordenete Molekülbewegung. Wärmeenergie ist kinetische Energie dieser Bewegung. Temperatur ist ein lineares Maß für den Mittelwert der kinetischen Energie der ungeordneten Molekülbewegung. 0. Hauptsatz der Thermodynamik: Befinden sich zwei Körper im thermischen Gleichgewicht mit einem dritten, so stehen sie auch untereinander in thermischen Gleichgewicht. Sie haben in diesem Fall die gleiche Temperatur. Viele Eigenschaften hängen von der Temperatur ab und können zur Temperaturmessung genutzt werden! (z.b. Leitfähigkeit, Volumen, Länge, Farbe, etc.) NTC-Widerstand Infrarotkamera https://de.wikipedia.org/wiki/ Datei:Nullter_Hauptsatz_der_Thermodynamik.svg 09.04.2018 Prof. Dr. Jan Lipfert 23

Temperaturskalen Mikroben im Eis Stamm 121 33 C 42 C Pulsar Menschliche Körpertemperatur https://en.wikipedia.org/wiki/bose Einstein_condensate https://microbewiki.kenyon.edu/ index.php/polaromonas_vacuolata Bose-Einstein Kondensation 10 9 K 10 6 K 4 C https://zombiewoodproductions.files.wordpress.com/ 2013/11/helium-3-mine.jpg 130 C Organisches Leben 10 3 K Helium-3 Superflüssig 09.04.2018 https://en.wikipedia.org/ wiki/hydrothermal_vent 1K Kosmische Hintergrundstrahlung https://en.wikipedia.org/wiki/ Cosmic_microwave_background 103 K Oberfläche Sonne 106 K http://www.geocities.ws/ rolobter/diplom/astro/ neutronenstern/pulsar2.jpg 109 K Kernwaffe 1012 K Universum 1s nach Urknall https://de.wikipedia.org/wiki/sonne Prof. Dr. Jan Lipfert https://de.wikipedia.org/ wiki/kernwaffe 24 https://en.wikipedia.org/wiki/ Universe

Thermische Ausdehnung: Längenausdehnung Längenausdehnung: Rohre mit Wasserdampf Material α (10-6 / ºC) Eis (0 ºC) 51 Aluminium 23 Kupfer 17 Stahl 11 Diamant 1,2 Invar 0,7 Längenausdehnung: Bimetallschalter & Bimetalspirale https://de.wikipedia.org/wiki/datei:bimetallstreifen.svg 09.04.2018 Prof. Dr. Jan Lipfert 25

Thermische Ausdehnung: Volumenausdehnung Material β (10-3 / ºC) Aceton 1,46 Ethanol 1,40 Mineralöl 0,7 Quecksilber 0,18 Wasser (bei 0ºC) -0,068 Wasser (bei 100ºC) 0,782 Volumenausdehnung: Flüssigkeitsthermometer (Wasser und Ethanol) 09.04.2018 Prof. Dr. Jan Lipfert 26

Zusammenhang zwischen Längen- und Volumenausdehnung Betrachte ein Material mit isotroper Temperaturausdehnung Bolzensprenger 09.04.2018 Prof. Dr. Jan Lipfert 27

Kräfte bei der Temperaturausdehnung Elastizitätsmodul oder Youngscher Modul für Festkörper: https://de.wikipedia.org/wiki/ Thomas_Young_(Physiker) Thomas Young (1773-1829) Bolzensprenger 09.04.2018 Prof. Dr. Jan Lipfert 28

Celsius Temperaturskala Zum Festlegen einer Temperaturskala benötigt man zwei Temperatur-Referenzpunkte und eine Einteilung in Untereinheiten zwischen den Referenzpunkten Celsius nutzte kochendes Wasser und Eiswasser als Referenzpunkte für die Temperatur https://en.wikipedia.org/wiki/ Anders_Celsius Anders Celsius (1701-1744) 09.04.2018 https://de.wikipedia.org/ wiki/carl_von_linné Carl von Linné (1707-1778) Prof. Dr. Jan Lipfert 29

Fahrenheit Temperaturskala Fahrenheit nutzte als Referenzpunkte: Salzlake-Eis-Wasser Mischung = 0 ºF Eiswasser = 32 ºF Körpertemperatur eines gesunden Menschens = 96 ºF https://en.wikipedia.org/wiki/ Daniel_Gabriel_Fahrenheit Daniel Fahrenheit (1686 1736) 09.04.2018 Prof. Dr. Jan Lipfert 30