ISBN Verlag Ernst & Sohn - Berlin. 1 Übersicht und Struktur der DIN

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Hans-Hermann Prüser. Konstruieren im Stahlbetonbau 1. Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau ISBN:

-BEMESSUNG EINFACHER BAUTEILE- Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert Fachhochschule Gießen-Friedberg TEIL 7 BEMESSUNG IM STAHLBAU.

Wie praxistauglich ist der neue EC 2?

Tech-News Nr. 2013/04 (Stand )

40N allgemeine Stahlbetontreppe

Fachhochschule München Diplom- und Masterarbeiten

Historische technische Regelwerke für den Beton-, Stahlbetonund Spannbetonbau

Newsletter - Tragwerksplanung

Beispiel 4: Theorie II. Ordnung

Rissbreitenbeschränkung von Stahlbeton bauteilen Nachweiskonzept in DIN

Brandschutzbemessung

STUDIENANLEITUNG UNIVERSITÄRES TECHNISCHES FERNSTUDIUM BAUINGENIEURWESEN

Newsletter 19 / 01. Die Eurocodes Ausgabe für Deutschland. Prof. Dr.-Ing. Alfons Goris

Nachrechnung von Brücken im Bestand > Nachrechnungsrichtlinie <

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Inhalt 1 Einführung 2 Wirkung der Kräfte 3 Bestimmung von Schwerpunkten

7.2 Dachverband Achse Pos A1

X-Lam Designer für Derix Brettsperrholz. Benutzerhandbuch. X-Lam Designer. Version 2.2. Seite 1

Die Umsetzung der Eurocodes Optimierung durch best practice 21. Mitteldeutsche Immobilientage des BFW Landesverband Mitteldeutschland

Befestigungen und Verankerungen Bemessung nach neuer Norm EN Jahrestagung des DAfStb

Bewehrungs- und Konstruktionsregeln

Zur bevorstehenden Einführung der neuen DIN

Stahlbeton I+II Sessionsprüfung ( J) Sommer Samstag, 13. August 2016, Uhr, HIL F 61. Name, Vorname: Studenten-Nr.

Ermittlung der Zuverlässigkeit von Stahlbetonbauteilen mit mehrdimensionalen physikalisch nichtlinearen FE-Modellen

8.3 Pos. U-D.2: Mittelunterzug DG

Verstärken von Betonbauwerken mit CFK

Neues aus der Normungsarbeit zum Brandschutz

Ausführung von Betonbauteilen

ADAC Regionalforum Hamm Brücken in kommunaler Baulast

2.4 Frischbetondruck. 2.4 Frischbetondruck 33

DIN (D) st

Stahlbau Grundlagen. Einführung. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Die verbindliche Einführung des Eurocode 2 (EN 1992) zum und dessen Auswirkungen auf Stahlbetonwerke

Durchstanznachweis nach DIN für Platten- und Faltwerk-Modelle

Tech-News Nr. 2012/01. Häufig gestellte Fragen zur Umstellung auf Eurocode Normen

Autoren/Herausgeber: Peter Schmidt / Nils Oster / Uwe Morchutt. Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage,

Betonbau Informationsblatt 3

Beton Herstellung. nach Norm. Auszug. Pickhardt / Bose / Schäfer. Arbeitshilfe für Ausbildung, Planung und Baupraxis

Allgemeine Angaben zu Tiefgaragen

Verfahren der Heißbemessung im Stahlbetonbau. nach DIN EN /NA: Grundlagen und Beispiele

Stabwerkmodelle im Stahlbetonbau

Energie- und Ökoeffizienz von Wohngebäuden


STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F32" Länge bis 10,00m Taiwan Georgia Corp.

Übung 8: Querkraft und Torsion

2 Teil A: Einführung

DIN EN : (D)

Rezyklierter Beton. Stand der Wissenschaft, Technik und Gesetzgebung in Deutschland

Beratende Ingenieure : Konstruktiver Ingenieurbau Brückenbau Tunnelbau

Kurzfassung... I. Inhaltsverzeichnis...I" 1 Einleitung Forschungsziel Angestrebte Forschungsergebnisse...2

Notwendigkeiten und Möglichkeiten zur Kontrolle EDV-gestützter Berechnungen

RICHTLINIEN DES ÖSTERREICHISCHEN INSTITUTS FÜR BAUTECHNIK richtlinien OIB-RICHTLINIEN. Zitierte Normen und sonstige technische Regelwerke

Statik- und Festigkeitslehre I

STATISCHE BERECHNUNG vom

4.1.2 Querkraft. Bemessung Grenzzustände der Tragfähigkeit

Absturzsicherung mit Glas rechnen statt prüfen?

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige des DBV

22M Ziegelsturz, -Wärmedämmsturz

6 Normalkraftbeanspruchte Bauteile Theorie II. Ordnung

Hilfsmittel für die Arbeit mit Normen des Bauwesens. Bautechnischer Brandschutz

Last-Verformungsverhalten von Stahl-Spannbetontragwerken Theorie und Nachrechnung

Formelsammlung. für die Klausur. Technische Mechanik I & II

Vorwort. Leipzig, im Dezember Fran Dehn, Klaus Holschemacher, Nguyen Viet Tue (Herausgeber der Schriftenreihe "Innovationen im Bauwesen")

1 Technische Mechanik 2 Festigkeitslehre

Arbeitshilfe Tragwerksplanung im Stahlbau Anschlüsse Allgemeines

Leichter bauen Zukunft formen

Optimierungspotential im Stahlhallenbau unter Ausnutzung von nichtlinearen Systemeigenschaften

4 Bemessung bei überwiegender Biegung

E DIN : ("Restnorm")

Das Metallhandwerk und die Stahlbaunorm DIN EN keine einfache Verbindung!

Skript. Massivbau I und II. DIN (Juli 2001) Hilfsmittel, Tabellen und weitere Unterlagen. bearbeitet von Prof. Dr.-Ing.

Ruth Kasper. Kirsten Pieplow. Markus Feldmann. Beispiele. zur Bemessung von. Glasbauteilen nach DIN 18008

Dauerhafte Beton-, Stahlbeton- und Spannbetonbauwerke Wichtige Neuerungen in DIN 1045 (07/2001) und DIN EN 206-1

NEUERUNGEN ÖNORM EN der. von. Innsbruck, 8. April 2008 Salzburg, 9. April 2008 Wien, 10. April 2008

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V.

BERECHNUNGEN VON QUERSCHNITTS-

Praxisgerechte Bewertung zyklisch beanspruchter Schraubenverbindungen mit Hilfe der Finite-Elemente-Methode

Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1. EUROCODE 1 Einwirkungen auf Tragwerke

Inhaltsverzeichnis 1 Matrizenrechnung 2 Grundgleichungen der Elastizitätstheorie 3 Finite-Element-Methode für Stabwerke

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Sommer Donnerstag, 22. August 2013, Uhr, HIL F61

Dr.-Ing. H. Schopbach 1

Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur

Stahlbau Grundlagen. Der plastische Grenzzustand: Plastische Gelenke und Querschnittstragfähigkeit. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Teil A Einführung in DIN 1052:

Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen

Projektprüfung und Zustandskontrolle von Jauchegruben

Vorgespannte flüssigkeitsdichte Betonplatten in Anlagen beim Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Betonbau. Einführung in die Norm SIA 262. Erdbebenbemessung

Formeln und Tabellen Stahlbau

KONKRETES BEISPIEL ALTBAU SANIERUNG

Inhaltsverzeichnis Betonbau-Normen online Stand:

KTA KERNTECHNISCHER AUSSCHUSS. Sachstandsbericht. Empfehlungen zur Berücksichtigung aktueller bautechnischer Normen bei Anwendung der KTA-Regeln

Bauen im Bestand Planerische Herausforderungen

Parkhäuser Schutz vor Chloridschäden Dipl.-Ing. Herbert Gottschalk Kundentag, 3. März 2011 in München

Tragwerksplanung im Bestand - Bewertung bestehender Tragwerke

Statische Berechnung

Ingenieurbüro Ohligschläger und Ribarek

Glasschaumgranulat Dämmmaterial unter lastabtragenden Bauteilen

Transkript:

Seite 1 Inhaltsverzeichnis und Vorwort Einführung in die DIN 1045-1 ISBN 3-433-01580-5 Verlag Ernst & Sohn - Berlin Inhaltsverzeichnis Vorwort...V Autoren... XIII 1 Übersicht und Struktur der DIN 1045-1...1 1.1 Allgemeines...1 1.2 Zukünftige Normenstruktur für die Bemessung und Konstruktion von Bauwerken aus Beton...1 1.3 Inhalte der DIN 1045-1...2 1.3.1 Regelungsumfang 2 1.3.2 Grundlagen der Norm...3 1.3.3 Gliederung der Norm...3 1.4 Sicherheitskonzept...4 1.4.1 Grundsätzliches...4 1.4.2 Einwirkungen...5 1.4.3 Bauteilwiderstände...8 1.5 Dauerhaftigkeit... 10 1.6 Baustoffe... 11 1.6.1 Beton... 11 1.6.2 Betonstahl... 13 1.6.3 Spannstahl... 14 1.7 Verfahren der Schnittgrößenermittlung... 15 1.7.1 Grundlagen... 15 1.7.2 Berechnungsverfahren... 16 1.8 Zusammenfassung... 20

Seite 2 2 Allgemeines zu den Anwendungsbeispielen... 21 2.1 Baubeschreibung... 21 2.1.1 Bürogebäude... 21 2.1.2 Parkhaus... 21 2.2 Formelzeichen... 22 2.3 Sicherheitskonzept / Kombinationsbeiwerte... 22 2.4 Lastannahmen... 23 2.4.1 Bürogebäude... 23 2.4.2 Parkhaus... 26 2.5 Baustoffe... 27 2.5.1 Beton... 27 2.5.2 Betonstahl... 29 2.5.3 Spannstahl... 30 2.6 Anforderungen an die Dauerhaftigkeit... 30 2.6.1 Expositionsklassen... 30 2.6.2 Betondeckung... 33 3 Nachweise der Biegetragfähigkeit... 35 3.1 Unterzug Bürogebäude - Pos. B-UZ 1... 35 3.1.1 Statisches System... 35 3.1.2 Expositionsklassen... 35 3.1.3 Baustoffe... 35 3.1.4 Betondeckung... 35 3.1.5 Mitwirkende Plattenbreite... 37 3.1.6 Schnittgrößenermittlung... 39 3.1.7 Bemessung... 45 3.2 Deckenplatte Parkhaus - Pos. P-D2... 56 3.2.1 Statisches System... 56 3.2.2 Expositionsklassen... 56 3.2.3 Baustoffe... 56 3.2.4 Betondeckung... 57 3.2.5 Schnittgrößenermittlung... 58 3.2.6 Bemessung... 61 4 Nachweise der Querkrafttragfähigkeit... 65 4.1 Deckenplatte Parkhaus - Pos. P-D2... 65 4.1.1 Schnittgrößen... 65 4.1.2 Querkraftbemessung ohne Querkraftbewehrung... 66 4.1.3 Schubübertragung in der Betonierfuge... 67 4.2 Unterzug Bürogebäude - Pos. B-UZ 1... 70 4.2.1 Angaben... 71 4.2.2 Querkraftbemessung... 71 4.2.3 Bauliche Durchbildung... 74 4.2.4 Anschluss des Druckgurtes an den Balkensteg... 81 4.2.5 Anschluss des Zuggurtes an den Balkensteg... 84

Seite 3 5 Nachweise der Tragfähigkeit gegen Durchstanzen... 87 5.1 Einzelfundament, Pos. B-F1... 87 5.1.1 Bauteilgeometrie... 87 5.1.2 Expositionsklassen... 88 5.1.3 Baustoffe... 88 5.1.4 Betondeckung... 88 5.1.5 Lastannahmen... 88 5.2 Biegebemessung, Pos. B-F1... 89 5.2.1 Momente aus der Bodenpressung... 89 5.2.2 Mindestmoment zur Sicherstellung der Durchstanztragfähigkeit... 89 5.2.3 Bemessung... 90 5.2.4 Mindestbewehrung zur Sicherstellung eines duktilen Bauteilverhaltens... 91 5.3 Nachweis gegen Durchstanzen, Pos. B-F1... 91 5.3.1 Durchstanzwiderstand ohne Durchstanzbewehrung... 92 5.3.2 Durchstanzwiderstand mit Durchstanzbewehrung... 94 5.4 Bauliche Durchbildung, Pos. B-F... 100 6 Bemessung mit Stabwerkmodellen... 105 6.1 Allgemeines... 105 6.2 Grundlagen... 106 6.2.1 Knotengeometrie... 106 6.2.2 Bemessung der Knoten... 106 6.2.3 Bemessung der Zug- und Druckstreben... 108 6.3 Konsole im Parkhaus... 109 6.3.1 Bauteilgeometrie... 109 6.3.2 Expositionsklassen... 110 6.3.3 Baustoffe... 110 6.3.4 Betondeckung... 110 6.3.5 Lastannahmen... 111 6.3.6 Wahl der Stabwerkgeometrie... 114 6.3.7 Ermittlung der Strebenkräfte... 118 6.3.8 Nachweis der Druckspannungen in den Knoten... 120 6.3.9 Nachweis der Druckstrebe S2... 122 6.3.10 Ermittlung der Bewehrung... 122 6.3.11 Verankerung der Bewehrung... 124 6.3.12 Biegerollendurchmesser... 127 6.3.13 Bewehrungsskizze... 129 7 Nachweise in den Grenzzuständen der Gebrauchstauglichkeit... 129 7.1 Allgemeines... 129 7.2 Grundlagen... 130 7.3 Unterzug Bürogebäude Pos. B-UZ 1... 130 7.3.1 Ermittlung der Spannungen... 130 7.3.2 Nachweis der Spannungsbegrenzung... 138 7.3.3 Nachweis der Rissbreitenbegrenzung... 140

Seite 4 7.4 Deckenplatte im Parkhaus, Pos. P-D2... 145 7.4.1 Ermittlung der Spannungen... 145 7.4.2 Nachweis der Spannungsbegrenzung... 148 7.4.3 Nachweis der Rissbreitenbegrenzung am Auflager D... 148 7.4.4 Begrenzung der Durchbiegung... 152 7.5 Bodenplatte im Parkhaus, Pos. P-B 1... 154 7.5.1 Begrenzung der Rissbreite... 154 8 Bemessung nach Theorie II. Ordnung... 157 8.1 Bürogebäude - Nachweis der Torsions- und Seitensteifigkeit... 157 8.1.1 Seitensteifigkeit... 158 8.1.2 Verdrehsteifigkeit... 159 8.1.3 Imperfektionen... 160 8.2 Bürogebäude - Bemessung der Rahmenstütze Pos. B-S 1... 161 8.2.1 Bauteilgeometrie Systemannahmen... 161 8.2.2 Expositionsklassen... 161 8.2.3 Baustoffe... 161 8.2.4 Betondeckung... 162 8.2.5 Ermittlung der Ersatzlänge (Knicklänge)... 162 8.2.6 Schnittgrößen nach Theorie I. Ordnung... 163 8.2.7 Imperfektionen... 164 8.2.8 Kriechausmitte... 164 8.2.9 Ausmitten nach Theorie II. Ordnung... 165 8.2.10 Querkraft... 172 8.2.11 Bauliche Durchbildung... 174 9 Bemessung einer Decke mit Vorspannung ohne Verbund... 179 9.1 Allgemeines zur Bemessung: Bürogebäude: Decke - Pos. B-D 1... 179 9.2 Ausgangswerte... 180 9.2.1 Expositionsklassen... 180 9.2.2 Mindestanforderungsklassen... 180 9.2.3 Baustoffe... 181 9.2.4 Betondeckung... 181 9.3 Schnittgrößen infolge der äußeren Einwirkungen... 182 9.4 Vorspannung... 184 9.4.1 Allgemeine Angaben... 184 9.4.2 Spanngliedführung... 184 9.4.3 Berechnung der Spannkraft zum Zeitpunkt to... 185 9.4.4 Schnittgrößen aus Vorspannung zum Zeitpunkt t0... 192 9.4.5 Berechnung der Spannkraft zum Zeitpunkt t... 194 9.5 Überprüfung des Vorspanngrads im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit... 199 9.5.1 Nachweis der zulässigen Betondruckspannungen... 199 9.5.2 Nachweis der zulässigen Spannstahlspannungen... 203 9.5.3 Nachweis der zulässigen Betonstahlspannungen... 204

Seite 5 9.6 Nachweis im Grenzzustand der Tragfähigkeit... 205 9.6.1 Nachweis für Biegung mit Längskraft... 205 9.6.2 Bemessung im Grenzzustand der Tragfähigkeit für Querkräfte... 207 9.7 Nachweis der Rissbreitenbegrenzung... 209 9.7.1 Mindestbewehrung zur Begrenzung der Rissbreite... 209 9.7.2 Beschränkung der Rissbreite unter Lastbeanspruchung... 211 9.8 Mindestbewehrung... 212 9.8.1 Mindestbewehrung zur Sicherstellung eines duktilen Bauteilverhaltens... 212 9.8.2 Oberflächenbewehrung... 212 9.9 Zusammenstellung der Ergebnisse und Wahl der Bewehrung... 213 10 Nachweis der Rotationsfähigkeit... 215 10.1 Einwirkungen, Baustoffe... 215 10.2 Schnittgrößen nach elastischer Rechnung... 216 10.3 Schnittgrößen mit Momentenumlagerung... 217 10.3.1 Allgemeines... 217 10.3.2 Schnittgrößenermittlung... 218 10.4 Bemessung mit dem allgemeinen Bemessungsdiagramm... 219 10.5 Nachweis der Rotationsfähigkeit... 220 10.5.1 Allgemeines... 220 10.5.2 Momenten-Krümmungs-Beziehung... 221 10.5.3 Integration der Verkrümmung... 227 10.5.4 Rotationsfähigkeit... 229 10.6 Querkräfte... 230 10.7 Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit... 231 Literaturverzeichnis... 233 Anlagen... 235

Seite 6 Vorwort Die neue DIN 1045 Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton - Teil l: Bemessung und Konstruktion " (2001) stellt die Umsetzung des Eurocodes 2 in eine neue nationale Bemessungsgrundlage von Betontragwerken dar. Neben vielen anderen Institutionen waren an dem Entwurf dieser Norm maßgeblich der Lehrstuhl für Massivbau der TU München mit Ordinarius Univ.-Prof. Dr.-Ing. K. Zilch als Obmann des Technischen Ausschusses des DAfStb Bemessung und Konstruktion" und der Lehrstuhl für Massivbau der TU Dresden mit Ordinarius Univ.-Prof. Dr.-Ing. M. Curbach als Obmann der Arbeitsgruppe Gebrauchstauglichkeit" des Ausschusses Bemessung und Konstruktion" beteiligt. Durch den Bezug auf die europäisch geschaffenen Grundlagen ändern sich gegenüber den ersetzten Normen DIN 1045 (1988) und DIN 4227 (1988) das Sicherheitskonzept und einige Nachweiskonzepte grundlegend. Mit der normativen Erfassung hochfester Betone und der Leichtbetone, nichtlinearer und plastischer Verfahren der Schnittgrößenermittlung sowie der teilweisen und externen Vorspannung ist das Anwendungsspektrum im Betonbau zusätzlich erweitert. Der in der Praxis tätige Ingenieur sollte sich frühzeitig mit der neuen DIN 1045-1 vertraut machen. Hierzu kann dieser Band mit einer Darstellung der Nachweisverfahren an Beispielen beitragen. Auch für Studenten des Bauingenieurwesens wird hiermit ein Hilfsmittel zum Studium gegeben. Die dargestellten Nachweis- und Bemessungsverfahren beziehen sich auf Bauteile zweier Tragwerke - eines Bürogebäudes und eines Parkhauses. Es werden an den Bauteilen der Tragwerke die Bemessungsverfahren in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Biegung, Querkraft und Durchstanzen dargestellt. Ebenfalls wird die Bemessung mit Stabwerkmodellen, welche in DIN 1045-1 nun normativ geregelt ist, beispielhaft vorgeführt. Die Nachweise in den Grenzzuständen der Gebrauchstauglichkeit beziehen sich auf die Begrenzungen der Rissbreiten, der Spannungen in den Baustoffen und der Durchbiegung, welche wiederum exemplarisch an Bauteilen des Bürogebäudes und des Parkhauses dargestellt werden. In weiteren Abschnitten des Bandes werden die Bemessung nach Theorie II. Ordnung, die Bemessung einer Deckenplatte mit Vorspannung ohne Verbund und das Verfahren der Schnittgrößenermittlung nach der Plastizitätstheorie behandelt. In Form einer detaillierten Darstellung der einzelnen Nachweisverfahren mit zusätzlicher Hintergrundinformation und Angaben der maßgeblichen normativen Abschnitts- bzw. Gleichungsnummern wird der Leser an die neuen normativen Regelungen der DIN 1045-1 herangeführt. München, im Juli 2001 Dresden, im Juli 2001 Konrad Zilch Manfred Curbach Autoren Herausgeber: Univ.-Prof. Dr.-Ing. K. Zilch und Univ.-Prof. Dr.-Ing. M. Curbach Der vorliegende Band wurde in Zusammenarbeit der Lehrstühle für Massivbau der TU München und der TU Dresden erarbeitet und stellt ein Gemeinschaftswerk aller Autoren dar. Die Kapitel des Bandes als eigene Themengebiete wurden von folgenden Autoren bearbeitet:

Seite 7 Übersicht und Struktur der DIN 1045-1 Konrad Zilch; Thomas Fritsche, TU München Allgemeines zu den Anwendungsbeispielen Ralf Reinecke; Andreas Jähring, TU München Dirk Proske, TU Dresden Nachweise der Biegetragfähigkeit Christoph Schmidhuber; Erwin Penka, TU München Torsten Hampel; Silke Scheerer, TU Dresden Nachweise der Querkrafttragfähigkeit Christian Brandes, TU München Lars Baumann; Sebastian Ortlepp, TU Dresden Nachweise der Tragfähigkeit gegen Durchstanzen Angelika Schießl; Andreas Jähring, TU München Lars Eckfeldt, TU Dresden Bemessung mit Stabwerkmodellen Gerhard Zeheimaier, TU München Harald Michler; Sebastian Ortlepp, TU Dresden Nachweise in den Grenzzuständen der Gebrauchstauglichkeit Manfred Curbach; Anett Wagner, TU Dresden Erwin Penka, TU München Bemessung nach Theorie II. Ordnung Ralf Schneider; Ralf Reinecke, TU München Frank Jesse, TU Dresden Bemessung einer Decke mit Vorspannung ohne Verbund Andreas Jähring, TU München Torsten Hampel; Kerstin Speck, TU Dresden Nachweis der Rotationsfähigkeit Ralf Schneider, TU München Kerstin Speck, TU Dresden