3. MAI 2017 BIS 28. JANUAR 2018

Ähnliche Dokumente
Veranstaltungen im Kunsthaus Bregenz im Rahmen der Ausstellung Jean-Marc Bustamante -beautifuldays-" (29. Jänner bis 19.

Programm DB Museum Koblenz. DB Museum Deutsche Bahn Stiftung ggmbh Lessingstraße Nürnberg

04. bis 06. November 2015 im Rathaus Berlin Charlottenburg

Programm 2015 DB Museum Koblenz

Im K 21 Ständehaus gibt es eine neue Ausstellung. Und es gibt eine Hör-Führung in Leichter Sprache dazu.

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN NOVEMBER 2016

Informationen und Service

Besuch historischer Arbeitsstätten

Hans Scheitter GmbH & Co.KG

5. November 2016 Sachbe.: Frau Jonnek Tel.:

Kinder-, Jugend- & Familienprogramm. Meschac Gaba Museum of Contemporary African Art

der heutige Infobrief des Grund-Bildungs-Zentrums Berlin informiert Sie über folgende Themen:

Gemeinsames Jahresprogramm Januar. Februar. März

Jetzt wächst zusammen, was zusammen gehört! Kommunikations- und Logistiknetze der Einheit bis 21. Februar 2016

Teil I TäterInnen, Verfolgte, Ermordete, Überlebende (Opfer), Menschen im Widerstand, ZuschauerInnen

Stuttgart. Inhaltsverzeichnis

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN OKTOBER 2016

ROEMER- UND PELIZAEUS-MUSEUM HILDESHEIM (RPM)

RB RB31. Der Niederrheiner DB-Kursbuchstrecke: 498 RB31. Xanten - Moers - Rheinhausen - Duisburg RB31. Millingen (b Rheinb) Rheinberg (Rheinl)

Islam Politische Bildung und interreligiöses Lernen

mythos heimat worpswede und die europäischen künstlerkolonien

Nutzen stiften mit Freude für Menschen. Berlin Erfurt Freiburg Hamburg Köln München Münster Oppeln (PL) Wien (A) Würzburg.

Foto Klinikum Itzehoe. Wenn die Familie pflegt... Kostenfreies Pflegetraining und Pflegeberatung für Angehörige und interessierte Menschen

Wir holen die Schüler dort ab, wo sie stehen...

Küste zum Miterleben

Köln, Dom, Hohes Dach, Preußenadler Dombauhütte Köln Foto: Matz und Schenk

Wunder der sofortigen Schönheit Cornelius Völker 23. Januar bis 28. März 2016

Es gibt viele Geschäfte, aber auch tolle Museen, Feste und Konzerte. In Frankfurt ist immer viel los, aber man findet auch gemütliche Plätze.

Kinder, Familie und Museum

Geschichte und Geschehen

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Treffpunkt am Hauptbahnhof vor dem Haupteingang

Lukullisches und Erlebenswertes rund um den Bergsträßer Wein. Berg sträßer Wein frühling. Verkehrsverein Bensheim e.v.

Widerstand und Überleben

Sophie Scholl und Die weiße Rose

Informationen für Menschen mit Behinderung und deren Angehörige

Pressekontakt Sabine Huth und Evelyn König Tel.: / Fax:

Kunst. für. Leben. Künstler arbeiten zugunsten der Osnabrücker Krebsstiftung. Künstler & Kenner für den guten Zweck

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache 1

Fünf von vielen: Peter Graf, Peter Herrmann, Peter Makolies, A. R. Penck und Strawalde Junge Dresdner Kunst vor 50 Jahren

Thema Flucht und Asyl

Aufbruch der Jugend

von Anne Welkener Kunst mit Lupe und Pinzette: «Schwarz verzeiht gar nichts», erklärt Martin Loosli und macht sich an die Präzisionsarbeit.

Lehrplan. Katholische Religion

PROGRAMM UNSERE HEIMAT NRW: KOHLE, KLETTERN UND KULTUR. Exkursion mit dem Fahrrad


DU-Homberg Hochheide Essenberg Stadtmitte Duisburg Hbf DU-Neudorf.

1 R U W 7 u n 0 e d e i 0 v it F e e R e r r r e s b ib o it il ur m ä d t g e 6 u F n r g ei s b s u te rg lle 1701 P. Frib P.

Grußwort des. Bundesministers der Finanzen. Hans Eichel. anlässlich der. Ausstellungseröffnung. Legalisierter Raub. in Kassel

V O N : P R O F. D R. D I E R K B O R S T E L F A C H H O C H S C H U L E D O R T M U N D D I E R K. B O R S T E F H - D O R T M U N D.

Hinweise. Stadtwerke Neumünster. S = fährt nur an Schultagen in Schleswig-Holstein

Dinslaken Bf DU-Walsum Hamborn Meiderich Stadtmitte Hochfeld Wanheim DU-Hüttenheim

Schulinternes Curriculum Sek. II Geschichte des Gymnasium der Stadt Frechen Q2

Ihr Weg zur: APRIL MÜNCHEN. 2

Theorieplan Januar 2015

Sommerschule Bioethik als wissenschaftliches und gesellschaftliches Projekt: Die Idee einer integrativen Bioethik

Kopiervorlagen zu Kapitel 7

Fakten und Informationen für Reiseveranstalter 2015

Das schwierige Erbe der Vergangenheit

7. Frankfurter Abwassersymposium am 9. Juni Anfahrtsplan. SAALBAU Gallus Frankenallee Frankfurt am Main

Info- und Gesprächsabende

Katharina Bott DEUTSCHE KÜNSTLER IN AMERIKA

Stadtwerke Neumünster

GEGEN DEN STROM. SOLIDARITÄT UND HILFE IN FRANKFURT UND HESSEN

Zeitgeschichtliches Forum Leipzig

Sehr geehrte Damen und Herren! Heute vor 65 Jahren, am 27. Januar 1945, haben Soldaten der Roten Armee das Konzentrationslager Auschwitz befreit.

Veranstaltungskalender Wolfenbüttel

Wir sagen also, dass der Faschismus nicht einfach abstrakt mit dem Kapitalismus

VERANSTALTUNGEN FÜR MITGLIEDER DES KINDERKUNSTKLUBS IN DER LIEBIEGHAUS SKULPTURENSAMMLUNG

Damit kannst du rechnen vom Abakus zum Rechenschieber

Amtsblatt der Stadt Borken 05/2015. Veranstaltungen

Anreise Karl-Franzens-Universität Graz

Selbstbeobachtungstagebuch

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

Konferenz in der Dreikönigskirche Dresden von 11:00 bis 17:00 Uhr Veranstalterin: DIE LINKE. im Europaparlament

Lernziel: Ich lerne den Künstler Gustav Klimt kennen. Ich kann eine Eintrittskarte für ein Museum kaufen. 1. Wie hat Gustav Klimt gemalt?

die Jahres-Übersicht über unsere Kurse und Seminare für 2016

Nationalparkamt Vorpommern

EMIL BEHR BRIEFZEUGENSCHAFT VOR, AUS, NACH AUSCHWITZ,

Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software

Ob Geschäftsreise oder City-Trip, Shopping-Tour oder Museumsbummel die Lifestyle-Metropole am Rhein lädt ein zum Entdecken, Erleben und Genießen.

IHR TAG AM WOLFGANGSEER ADVENT 2015

Sammlungsdokumentation als Schaufenster zur Sammlung

Gerne können Sie mich für individuelle Kräuterführungen, auch bei Ihnen Vorort, buchen. Pro Stunde berechne ich Euro zuzüglich Fahrtkosten

Theorieplan Januar 2014

Kursthema: Alltag, Gesellschaft und Staat im Europa der frühen Neuzeit: Ende des Mittelalters oder Beginn der Moderne?

1. Geländeplan 2. Umgebungsplan Hannover mit Informationen zur An- und Abreise 3. Eintrittspreise 4. Stadtbahnplan Hannover 5. Restaurantadressen

Ausstellung Que reste t il de la Grande Guerre? Was bleibt vom Ersten Weltkrieg?

Jugendzentrum Gremberg Odenwaldstraße Köln Tel: 0221 /

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

Studienpatenschaftsprogramm Senkrechtstarter

Wir verbinden Europa! Jahre Eurolines. Österreich Ungarn. oneway nach Wien. Gültig vom 01. April Oktober

D Lilienthal Hauptstrasse 29a Tel.: 04298/ Mobil: FAX: 04298/2359

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Abkürzungen 12

vom in F La Bégude-de-Mazenc

Programm zum 14. Aktionstag Weiterbildung

Programm Stadt Böblingen Treff am Murkenbach Stadtteiltreff im Murkenbachschulzentrum Murkenbachweg Böblingen

Transkript:

DAS ROTE POLITISCHER WIDERSTAND IN DUISBURG 1933 1945 HAMBORN 3. MAI 2017 BIS 28. JANUAR 2018 Eine Ausstellung des Zentrums für Erinnerungskultur, Menschenrechte und Demokratie

DASS DER NAZI DIR EINEN TOTENKRANZ FLICHT: DEUTSCHLAND, SIEHST DU DAS NICHT? Kurt Tucholsky im Gedicht Deutschland erwache, 1930 Vereinigte Stahlwerke AG Hamborn (Stadtarchiv Duisburg) Duisburg war ein Zentrum des politischen Widerstands gegen den Nationalsozialismus. Geprägt durch Bergbau und Schwerindustrie, gab es eine breite und gewerkschaftlich organisierte Arbeiterklasse, aus der heraus der Widerstand sich formierte. Er war in Teilen religiös motiviert, doch die stärksten Widerstandsaktionen in Duisburg gingen von sozialdemokra-tischen und kommunistischen Gruppen aus. Das Klassenbewusstsein der Arbeiter, das sich vor allem in Abgrenzung und Gegnerschaft gegen das (Groß-)Bürgertum entwickelt hatte, schaffte eine Solidarität, die auch über nationale Grenzen hinwegwirkte. Haftzeitbestätigung für Sophie Kopavnik, 6.4.1949 (Nachlass Karl Kopavnik) Im Visier der Gestapo Gestapofotos von Martha Hadinsky und Adolf Graber (LAV NRW R, RW 58 Nr. 14079; Nr. 183) Mit dem Thema konzentriert sich die Ausstellung auf den industriellen Norden der Stadt, auf den Stadtbezirk Hamborn. Doch auch die Widerstandsarbeit in benachbarten Stadtgebieten wie Meiderich oder Ruhrort und weiter südlich aus dem roten Hochfeld mit seinen Industrieanlagen am Rhein wird schlaglichtartig vorgestellt. Mit dem großen Binnenhafen und der Rheinschifffahrt, mit seinem Verkehrsknotenpunkt im Westen des Ruhrgebiets und nahe den Niederlanden bot Duisburg für die Organisation des Widerstands ideale Voraussetzungen. Konspirative Netzwerke konnten von hier über Stadtteile und Stadtgrenzen hinaus ins Ruhrgebiet und zum linken Niederrhein gesponnen werden.

WAS IST WIDERSTAND? Zum Widerstand wurde Opposition gegen das herrschende Regime der Nationalsozialisten, wo der einzelne mit persönlichem Einsatz und unter Gefahren aktiv versuchte, gegen den NS-Staat vorzugehen. Die Mittel waren durchweg illegal, denn der NS-Staat hatte sofort nach Übernahme der Macht mit Gesetzen und Verordnungen die Grundlage geschaffen, um gegen Andersdenkende und vor allem Andershandelnde vorzugehen: Sie waren die Staatsfeinde, die verfolgt, festgesetzt und unschädlich gemacht werden sollten. BEGLEITPROGRAMM Auftakt zur Ausstellung: Sonntag, 7. Mai 2017, 12 16 Uhr Führungen Informationen Gespräche Eintritt frei! Sonntagsführungen, Beginn jeweils 15 Uhr 28. Mai, 18. Juni, 16. Juli, 3. September, 1. Oktober, 12. November, 10. Dezember 2017, 21. Januar 2018 Finissage: Sonntag, 28. Januar 2018, 15 Uhr Heinz Kiwitz Ein Duisburger Künstler im Widerstand Lesung mit Manfred Tietz und Winfried Kloer Auf den Spuren des Nationalsozialismus Stadtrundgang durch Hamborn (in Kooperation mit dem Heimatverein Hamborn) Sonntag 21. Mai, 11. Juni, 17. September, 29. Oktober 2017 Treffpunkt: Rathaus Hamborn, Duisburger Str. 213, 14 Uhr Fahrer der Hamborner Brotfabrik Germania verteilten Flugschriften gegen das NS-Regime. (Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung) Aus einer Vielzahl beeindruckender Zeugnisse des Duisburger Widerstands werden ausgewählte Biografien in der Ausstellung gezeigt. Sie stehen beispielhaft für unterschiedliche politische Positionen und Formen des Widerstands. Stellvertretend verdeutlichen sie die persönlichen Haltungen, Motive und das Selbstverständnis der Akteure, die bereit waren, selbst unter Lebensgefahr gegen die Ziele des NS-Staates und seinen gewaltsamen Machtapparat zu kämpfen. Der Gewerkschaftermord vom 2. Mai 1933 Rundgang durch die Duisburger Innenstadt (in Kooperation mit dem DGB Region Niederrhein) Sonntag 2. Juli, 10. September 2017 Treffpunkt: DGB-Haus, Stapeltor 17, 14 Uhr Aktuelle Termine entnehmen Sie bitte unserer Internetseite www.duisburg.de/erinnerungskultur

PÄDAGOGISCHE ANGEBOTE Mit Rundgängen durch die Ausstellung bieten wir einen grundlegenden Einstieg in das historische Thema. In unserem Seminarraum, der DenkStätte, bereiten wir das Thema in Workshops nach und widmen uns gegenwartsorientierten Fragestellungen zum menschlichen Handeln: Welche Handlungsspielräume hatten die Menschen in der NS-Zeit? Welchen Einfluss habe ich selbst auf Politik und Gesellschaft? Welchen Wert haben unsere Vorstellungen, wenn es um die eigene Haut geht? In Zeiten des erstarkenden Nationalismus, des europaweiten Zuspruchs rechtspopulistischer Parteien erfährt das Thema eine bedrückende Aktualität. Eine Führung mit Nachbesprechung dauert 90 Minuten und kostet 35. Die Workshops (Gruppengröße max. 15 Personen) in der DenkStätte sind kostenfrei. Heinz Kiwitz, Bücherverbrennung, Linolschnitt 1938 (Lehmbruck-Museum) KÜNSTLER IM WIDERSTAND (Zentrum für Erinnerungskultur) WORKSHOPS WERDEN ZU FOLGENDEN THEMEN ANGEBOTEN: ÿ WIR! Die Ideologie der NS-Volksgemeinschaft ÿ Frauen im Widerstand: Johanna Niederhellmann und ihre Schwestern ÿ Mit dem Smartphone und der App Biparcours Geschichte in Duisburg-Hamborn entdecken INFO UND ANMELDUNG im Zentrum für Erinnerungskultur: Dienstags bis donnerstags zfe@stadt-duisburg.de Zur Ausstellung werden im Lehmbruck Museum begleitete Rundgänge angeboten: Was bedeutete das Thema für die Künstler, die in dieser Zeit nicht mit der Kunstauffassung und dem Schönheitsideal der Nationalsozialisten, der sogenannten Deutschen Kunst, konform gingen und deren Werke als Entartete Kunst diffamiert wurden? Neben Lehmbruck traf dies auch auf andere Duisburger Künstler zu, wie etwa auf Heinz Kiwitz, der 1933 von den Nationalsozialisten wegen antifaschistischer Tätigkeit und gesellschaftskritischer Arbeiten ins Konzentrationslager verschleppt wurde. Die Freiheit der Kunst ist heute in Deutschland im Grundgesetz verankert, aber durch aktuelle Entwicklungen in anderen Ländern ist sie dort ernsthaft gefährdet. Eine Führung dauert 90 Minuten und kostet 50. INFO UND ANMELDUNG in der Kunstvermittlung des Lehmbruck Museums: Telefon: 0203 283 2195 kunstvermittlung@lehmbruckmuseum.de

STADT DUISBURG Der Oberbürgermeister Dezernat für Familie, Bildung und Kultur KULTUR- UND STADTHISTORISCHES MUSEUM Johannes-Corputius-Platz 1 47051 Duisburg (Nähe Rathaus) www.duisburg.de/erinnerungskultur ÖFFNUNGSZEITEN Dienstag bis Samstag 10 17 Uhr; Sonntag 10 18 Uhr EINTRITTSPREISE Erwachsene: 4,50, ermäßigt: 2 Gruppen: p.p. 3,50 Führungen: Dienstag bis Freitag 40 Samstag und Sonntag 50 INFO UND ANMELDUNG ZU FÜHRUNGEN Dienstags bis donnerstags zfe@stadt-duisburg.de ANFAHRT ÖPNV ab Duisburg Hbf mit der U-Bahn Linie 901 Richtung Marxloh/ Ruhrort bis Haltestelle Rathaus Duisburg von dort ca. 3 Minuten Fußweg PARKPLÄTZE am Rathaus