Grenzenlos(er) Verkehr!?

Ähnliche Dokumente
23. Verkehrswissenschaftliche Tage 2012

Lageplan zentraler Einrichtungen der TU Dresden sowie Einrichtungen der Verkehrswissenschaften im und um den Campus der TU Dresden

Automatisierung des Bahnbetriebs Chancen und Risiken

Verkehr und wie!? Auftrag: Wissen schaffen für Verkehr

Mobilität.Intelligent.Gestalten.

Uni-Tag Tag der offenen Tür

Mobilität.Intelligent.Gestalten.

Institutionelle Vielfalt und Neue Unübersichtlichkeit

14. Stadtbahnforum April 2018 in Bremen

Uni-Tag Tag der offenen Tür

14. Stadtbahnforum April 2018 in Bremen

54. Sitzung der ITG-Fachgruppe Algorithmen für die Signalverarbeitung 12. Oktober 2012

Verkehr und wie!? Auftrag: Wissen schaffen für Verkehr

Einladung zur Vortragsanmeldung

An alle Mitglieder! Rechtsveranstaltung GenossenschaftsRecht abwechslungsreich. Sehr geehrte Damen und Herren Vorstände,

Workshop Soziale Infrastruktur in föderalen Systemen. - Programm -

Sustainable Supply Chain Management

Informationen für Aussteller

Masterplan Green City Bremen 22. August Bürgerforum / Zukunftswerkstatt der BSAG

Das E-Auto und intelligente Mobilitätskonzepte für übermorgen

DVR-Kolloquium. Braucht uns das Auto noch? Automatisiertes Fahren und die Folgen. Mittwoch, 11. Dezember 2013 Derag Livinghotel Kanzler, Bonn

BRANCHENTREFFEN HEALTHY SAXONY

Hauptseminar BAS + SYS Sommersemester 2018

Hannover, September Nachhaltige ProduKtion

punktforum Mobilitätswende als Chance für die Stadtgestaltung Juni 2018 in Hamburg

Hochschule als interdisziplinäres barrierefreies System

Forschen für die Region: nachhaltige urbane Kulturlandschaft in der Metropole Ruhr

19. November 2015 Berlin. Fachtagung Möglichkeiten und Grenzen der digitalen Infrastruktur und Daseinsvorsorge

ELEKTRO- MOBILITÄT QUO VADIS Panel Elektromobilität im Verkehrsverbund der Zukunft

Die fünf großen S-Bahn Systeme: Herausforderungen und Zukunftschancen Deutscher Nahverkehrstag Andreas Schilling. DB Regio AG

Klimafreundliche Mini-KWK Erwartungen und Chancen im Wärmemarkt

flinc Mitfahrnetzwerk Hochschule Darmstadt, , Slavko Simic

Mit Sicherheit Smart Data. 14. November 2016, Berlin

Kompetenzbeschreibung Master of Science Bahnverkehr, Mobilität & Logistik

BAHN - S Y S T E M E. Studienrichtung. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Rainer König

Zukunft Bauen in Europa Architektur und Technik multifunktionaler Gebäudehüllen aus Stahl

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN. Willkommen. Dresden. Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List

Vernetzte Mobilität im ländlichen Raum Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten

A PULLMAN DRESDEN NEW

ehighway Elektrifizierter Straßengüterverkehr Hasso Grünjes Unrestricted Siemens AG 2017

SYMPOSIUM Die Zukunft der Elektromobilität in Deutschland. Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Berliner Tor 21, Hamburg

Technologischer Aufwind - Die Luftfahrtindustrie im Steigflug. 22. Kolloquium Luftverkehr Programm für das Wintersemster 2014/2015

Hauptseminar BAS + SYS Sommersemester 2019

Geschäftsmodell-Innovationen durch Industrie 4.0

punktforum Barrierefreier ÖPNV September 2017 in Weimar

Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 17. / 18. September 2013 in Karlsruhe

Einladung zur Tagung der Arbeitsgruppe Health Care Management. Sehr geehrte Mitglieder der Arbeitsgruppe, sehr geehrte Interessierte,

Forschen für die Region: nachhaltige urbane Kulturlandschaft in der Metropole Ruhr

Bahnlaufseminar /19. September Maschine und Verfahren Bahnlauftheorie und Simulation

Outreach Workshop Karlsruhe

Ihre Veranstaltung im Johanneum

User Group. Dezentrale Energieversorgung - Smart Grids

Kongress ECSEL in Deutschland

Smart Cities. Deutsch-Chinesischer Workshop

Dresden & Sächsische Schweiz. Gratis-Updates zum Download. Siiri Klose

MOBILITÄT IN DER STADT UND AUF DEM LAND SICHERN.

Forum Büro bei IBM in Ehningen

Netzwerk Mobilität vor elektrisch und digital

Wert und Wandel öffentlicher Infrastrukturen in Zeiten fortschreitender Digitalisierung. am 24. Juni 2015 von 18:00 Uhr bis 21:30 Uhr

Potentialanalyse für die Mobilität von Morgen. Future Readiness Check

»DIGITALISIERUNG IN BINNENHÄFEN«

Wie arbeiten wir morgen?

Fachausstellung. 22. März 2017 GENO-Haus Stuttgart REGIONALFORUM ARBEITSMEDIZIN. Fortbilden. Weiterkommen.

Elektrischer Verkehrssysteme

3. ExInno-Tag. Innovationen für den Explosionsschutz am Oktober Eine gemeinsame Veranstaltung von

Die digitale Agenda der ÖBB Die Interaktion von Strategie und Technologie

Öffentlicher Nahverkehr für Berlin. Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) VBA-SP

Elektrischer Verkehrssysteme

DMG Fachsymposium 2011

BESSER. GÜNSTIG. WOHNEN.

AKG Software Consulting GmbH. VESTRA User Conference April 2010 Hagen.

Mais und die neue Düngeverordnung N/P-Düngungsstrategien für Pflanze, Tier und Umwelt

Active Mobility Gründe für die Förderung von Fuß- und Radverkehr

Technische Fachtagung der GTÜ

> FiF HZE > Köster Einleitung > Next Generation Car Schwerpunkt: Intelligente Fahrzeuge im städtischen Verkehr Prof. Dr.

Mobilität Die Zukunft beginnt jetzt.

Symposium der BAG Mobile Rehabilitation e.v. 200 Standorte für Mobile Rehabilitation Aufbruch in die Fläche?!

MoniSoft Workshop für Anfänger

INDUSTRIEARBEITSKREIS

Hochspannungsgleichstrom- Übertragung:

Erasmus+ Regionaltagung Mobilität

DVR-Kolloquium Sicher unterwegs in Stadt und Dorf. Erfolgreiche kommunale Verkehrssicherheitsarbeit

WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN?

Chancen und Herausforderungen der Digitalen Stadt Sicherung der sozialen Inklusion

Think. Autonomous. Mobility. Ablaufplan

Abschlussveranstaltung Förderbekanntmachung Intelligente Logistik. 20. und 21. September 2011, Berlin.

CALL FOR PAPERS. 10. Wissenschaftsforum Mobilität. Mobility in Times of Change Past, Present, Future. 7. Juni 2018

Ressourcenplanung mittels Local Zero

Universität Stuttgart Institut für Straßen- und Verkehrswesen Institut für Eisenbahn- und Verkehrswesen

Vorstellung des Lehrangebotes im Bachelor-Studium

Bruno/Fioretti/Marquez Architekten BAUFORUM. LÜBECKERBAUTAG Für Architekten und Bauingenieure NEUE BETONE. 15. Juni

Sehr geehrte Damen und Herren,

Mobilitätszentrale Pongau Wie eine Region auf autofreien Tourismus und sanfte Mobilität setzt

Verkehrssystemtechnik und Logistik

Digitale Netze und Mobilität

Durch automatisiertes und vernetztes Fahren zur Synchronen Mobilität? Kongressblock: 15:00-17:00 Uhr

Transkript:

Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Grenzenlos(er) Verkehr!? Programm Veranstalter: Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List in Kooperation mit

Veranstalter Technische Universität Dresden Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List in Kooperation mit: DVWG Sachsen Verkehr ohne Limit grenzenlos in die Zukunft? Höher, schneller, weiter, häufiger, individueller Was im Alltag gilt, betrifft auch den Mobilitätsbedarf. Mobilität steht für Erfolg und Erfolg erfordert Mobilität des Einzelnen und der Gesellschaft. Die technische Entwicklung geht stetig voran. Sie verspricht maßgeschneiderte Mobilität für jeden und alles. Doch Mobilität führt zu Verkehr und Verkehr kann nicht grenzlos zunehmen. Wissenschaftliche Tagungsleitung Prof. Dr. rer. pol. habil. Jörn Schönberger Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Veranstaltungsort Technische Universität Dresden Gerhart-Potthoff-Bau, Hettnerstraße 1-3, 01069 Dresden Abendveranstaltung 14.03.2018, 19:00 Uhr Verkehrsmuseum Dresden Augustusstraße 1, 01067 Dresden Emissionen, erschöpfte Infrastrukturen, Verkehrsunfallkosten, nationale statt internationaler Strategien die Grenzenlosigkeit des Verkehrs ist bedroht oder schon obsolet. Neue Denkansätze werden benötigt, um die Grenzen im Verkehr erkennen, verschieben und überschreiten zu können! Die Entkopplung neuer Mobilitätschancen 4.0 vom Wachstum des Verkehrs stellt die große Herausforderung der Verkehrswissenschaften für die nächsten Jahrzehnte dar. Mit wissenschaftlichen Methoden unter technischen, ökologischen, ökonomischen, naturwissenschaftlichen, juristischen, geographischen und psychologischen Gesichtspunkten ist der Verkehr der Zukunft zu gestalten. Mit dem Ziel grenzenlos(er) Verkehr?! Kommen Sie am 14. und 15. März 2018 nach Dresden, um gemeinsam Vorträge zu hören, miteinander zu diskutieren, vorauszudenken und voneinander zu lernen. Wir wollen hier die diskussionswürdige Rolle unserer Wissenschaftsdisziplin hinterfragen: Sind wir verantwortlich für den zunehmenden Verkehr oder tragen wir zur Verkehrsvermeidung bei? 1

Mit der Themenwahl eröffnen wir ein sehr weites Verhandlungsfeld für die 26. VWT. Wir stellen Fragen und suchen Antworten. Einerseits wollen wir die Grenzen im Verkehr aufspüren im Spannungsfeld zwischen Verkehr und grenzenloser Nutzung: Wie viel Verkehr können wir uns mit den bestehenden Infrastruktur(-finanzierungen) (noch) leisten? grenzenlosem Entwickeln: Was ist technisch für den Verkehr überhaupt (noch) machbar? Wo kommen die Ingenieure an Grenzen? grenzenloser Mobilität: Welche Arten des Verkehrs wollen und können wir zukünftig (noch) akzeptieren? Andererseits suchen wir nach Möglichkeiten, diese Grenzen zu verschieben oder zu erweitern im Zusammenspiel von Verkehr und grenzenlosen Budgets: Woher kommt das Geld für die Verkehrsinfrastrukturen von Morgen und Übermorgen? grenzenloser Integration: Womit können wir Verkehrssystemgrenzen überwinden und ohne zusätzlichen Verkehr individuelle Mobilitätskonzepte ermöglichen? grenzenlosem Optimismus: (Wann) schaffen wir es, Verkehr über Staatsgrenzen hinaus zu entwickeln, zu fördern und zu organisieren? Ablaufplan der Veranstaltungen MITTWOCH, 14.03.2018 08:30 Registrierung Foyer POT 81 09:15 Grußwort Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr und stellvertretender Ministerpräsident Herr Martin Dulig 09:30-12:00 Plenum Grenzenlos(er) Verkehr!? Hörsaal POT 81 13:30-17:00 POT 51 POT 151 POT 251 POT 51 POT 151 POT 251 19:00-23:00 Abendveranstaltung Verkehrsmuseum Dresden DONNERSTAG, 15.03.2018 08:30-15:30 POT 51 POT 151 POT 251 POT 51 POT 151 POT 251 POT 51 POT 151 POT 251 15:30-16:00 Schlusswort Hörsaal POT 81 2 3

Mittwoch, 14. März 2018 08:30 Registrierung Foyer POT 81 Gerhart-Potthoff-Bau, Hettnerstraße 1 Foyer POT 081 09:15 Eröffnung und Grußwort Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr und stellvertretender Ministerpräsident Herr Martin Dulig Gerhart-Potthoff-Bau, Hettnerstraße 1 Hörsaal POT 081 Plenum Grenzenlos(er) Verkehr!? Hörsaal POT 81 10:00 Geschäftsmodelle und Verfügbarkeit von Shared Mobility Diensten D. Mattfeld (TU Braunschweig) 10:30 Innovative Geschäftsmodelle für den grenzenlosen Nachtreisezugverkehr in Europa K. Bauer (ÖBB), M. Bellmann (TU Dresden) 11:00 Schutz Kritischer Infrastrukturen im Verkehr Security Engineering und Security Governance L. Schnieder (ESE Engineering und Software- Entwicklung GmbH) 11:30 Best-Paper-Award 2018 der DVWG Sachsen 12:00 Mittagspause Automatische Systemtrassenkonstruktion bei Infrastruktureinschränkungen M. Kümmling (TU Dresden) Mittwoch, 14. März 2018 Mobilitätskonzepte Hörsaal POT 51 13:30 Der tatsächliche Bedarf hinter bedarfsgesteuerten Angeboten: Analyse des Nutzenbeitrags von Eigenschaften des Bedienkonzepts von Mobility-on-demand-Systemen T. Bonus, J. Grippenkoven, A. König (University of Twente) 14:00 Mietwagenzustellung: Optimierung von Serviceangeboten im Kontext wirtschaftlicher Rationalisierungszwänge S. Frank, H. Preis (TU Dresden) 14:30 Digitalisierte Mobilität Herausforderungen an den ÖPNV in Dresden M. Gawalek (DVB AG) 15:00 Kaffeepause E-Stadtbusse Chancen und Herausforderungen Hörsaal POT 51 15:30 Konzeptvergleich zur Energiebedarfsbestimmung von elektrischen ÖPNV-Stadtbussen A. Bunzel (TU Dresden) 16:00 Optimierungsbasierte Gesamtsystemauslegung batterieelektrischer Stadtbuslinien M. Ufert (TU Dresden) 16:30 CO2-freier ÖPNV mit dem E-Stadtbus, Herausforderungen und Lösungen K. Berthold (Karlsruher Institut für Technologie) 19:00 Abendveranstaltung MENSCH UND MASCHINE 4 5

Mittwoch, 14. März 2018 Predictive Maintenance Hörsaal POT 151 13:30 Innovative Verfahren zur automatisierten zustandsorientierten Instandhaltung im Eisenbahnverkehr P. Schneiders (Nomad Digital GmbH) 14:00 Der Schatz im Datensee Predictive Maintenance für Fahrzeugflotten M. Haimerl (ESE GmbH) 14:30 Die Praxis von Monitoring, Diagnose und Prognose mobiler Assets im Schienenverkehr M. Gössl (DB AG) 15:00 Kaffeepause Masterplan Schienengüterverkehr Hörsaal POT 151 15:30 Innovative Lokumlaufplanung als Voraussetzung eines effizienten Schienengüterverkehrs T. Albrecht, J. Gjerdrum (DXC Technology, Green Cargo) 16:00 Ansätze zur Bewertung von Automatisierungskomponenten in Zugbildungsanlagen C. von Molo (Universität Stuttgart), R. König, U. Martin, F. Hantsch, T. Pollehn, M. Ruf 16:30 Randbedingungen und Potentiale einer europäischen Gesamtstrategie zur Dekarbonisierung des Güterverkehrs M. Lehmann, D. Räder (Siemens AG) 19:00 Abendveranstaltung Mittwoch, 14. März 2018 Grenzenlos auf der Schiene Hörsaal POT 251 13:30 Herausforderungen des interoperablen Schienenverkehrs in Europa A. Pfeifer (RWTH Aachen) 14:00 Missing links: Missing fundings? Europäische Eisenbahngrenzverkehre im Spiegel der EU-Verkehrspolitik J. Nolte (KCW GmbH) 14:30 Von der Straße auf die Schiene die Niederschlesische Magistrale DIE Alternative zur A4! U. Mölke (DB Netz AG) 15:00 Kaffeepause Ergebnisse ATRANS Hörsaal POT 251 15:30 Anforderungsgerechte Systematik zur Gestaltung von Zeitreserven im Bahnbetrieb Ergebnisse des DFG-Forschungsprojekts ATRANS X. Li, U. Martin (Universität Stuttgart) 16:00 Sensitivitätsanalyse von Algorithmen zur hocheffizienten Belegung von angebotenen Trassen mit Nachfragen Ergebnisse des DFG-Forschungsprojekts ATRANS A.Heppe, R. Weiß, K. Nachtigall (TU Dresden) 16:30 Algorithmen für eine automatisierte trassenscharfe Engpassidentifikation und -auflösung für nicht-vertaktete Verkehre Ergebnisse des DFG-Forschungsprojekts ATRANS A. Oetting, C. Streitzig (TU Darmstadt) 19:00 Abendveranstaltung 6 7

Vom Modell zur Mobilität Hörsaal POT 51 08:30 Nutzung graphentheoretischer Konzepte zur manuellen Erstellung effizienter Verkehrsangebote C. Liebchen (Technische Hochschule Wildau) 09:00 Analyse von Nutzeranforderungen zur Weiterentwicklung der INSA-App Empirische Studie auf Basis der Kano-Methode S.-K. Breitkopf, G. Schäfer, E. Grobe (TU Dresden) 09:30 Entwicklung eines bedienungstheoretischen Modells zur Bestimmung von Fahrgastwechselzeiten im spurgeführten Verkehr J. Uhl, U. Martin, F. Hantsch (Universität Stuttgart) Grenzenlos sicher?! Hörsaal POT 51 14:00 Kriminalität an ÖPNV Haltestellen eine empirische Analyse für die Stadt Los Angeles J. Thielmann (Rhenus Veniro SE & Co. KG) 14:30 Ein risikobasiertes Verfahren zur Sicherung von Arbeitsstellen im Gleisbereich E. Kosukhina (TU Dresden) 15:00 Model for Estimating the Residual Transport Capacity for Real-time Passenger Deviation A. Crespo (TU Darmstadt) 15:30 Schlusswort Hörsaal POT 81 10:00 Initiale Ansätze für eine nachfrageorientierte modellbasierte Zusammenstellung von Fahrkarten-Sortimenten im öffentlichen Personenverkehr J. Schönberger (TU Dresden) 10:30 Kaffeepause Energiekonzepte für die Schiene Hörsaal POT 51 11:00 Hybridzug EcoTrain mit innovativem Antriebs-, Nachlade- und Betriebskonzept F. Angermann, A. Stephan (TU Dresden) 11:30 Welcher Hybrid für welche Strecke? Einsatzfelder für alternative Antriebe im Bahnverkehr N. T. Wittemann, A. Stephan (TU Dresden) 12:00 Vollelektrifizierung des deutschen Schienennetzes eine Option für die Energie wende im Verkehr? A. Stephan, A. Müller (TU Dresden) 12:30 Mittagessen 8 9

Ewiges Wachstum?! Hörsaal POT 151 08:30 Mobilitätsszenarien 2040: Verkehrswachstum und Treibhausgasminderungen Geht das zusammen? C. Winkler, S. Seum (DLR) 09:00 Signal-free traffic network as emergency infrastructure: intelligent green-signal corridors in the planning of healthy cities in digital india P. Chatterjee (Indian Institute of Engineering Science and Technology Shibpur) 09:30 Integration eines neuen ÖPNV-Trägers zwischen bestehende Bus und U-Bahn Systeme in Megacities A. Rau (Rapid Road Transport Group TUMCREATE Singapore) 10:00 Verkehr im Kapitalismus Die Wachstumsspirale O. Schwedes (TU Berlin) Technisch herausgefordert Hörsaal POT 151 14:00 Das rechnergestützte Betriebsleitsystem (RBL) der Dresdner Verkehrsbetriebe AG Die Vision für ein intelligentes, intermodales Verkehrsmanagementsystem aus Sicht eines ÖPNV-Unternehmens L. Seiffert (DVB AG) 14:30 Verkehrsinfrastruktur und hochautomatisiertes Fahren W. Kühn (Westsächsische Hochschule Zwickau) 15:00 Echtzeitauswertung von Messdaten zur Fahrerunterstützung: Die RDE-App des Lehrstuhls für Fahrzeugmechatronik L. Morawietz (TU Dresden) 15:30 Schlusswort Hörsaal POT 81 10:30 Kaffeepause Sichere Schiene Hörsaal POT 151 11:00 Neuartige Approximation von Fahrdynamikeigenschaften für die Trasseneignungsprüfung S. Kühn, D. Pöhle (DB Netz AG) 11:30 Funktionsumfang einer Sicherungslogik zur effizienten Ausnutzung der Möglichkeiten von ETCS F. Düpmeier, A. Oetting (TU Dresden) 12:00 Validierung multipler Sensorsysteme als Basis einer Telematikplattform für intelligente Güterwagen H. Ußler, U. Hantke, O. Michler, G. Löffler (TU Dresden) 12:30 Mittagessen 10 11

Grenzenlos leistungsfähig (?) Hörsaal POT 251 08:30 Algorithmus für die automatisierte Übertragung von Fahrzeitinformationen zwischen Verkehrsnetzen M. Hartl, A. Migl (Universität Stuttgart) 09:00 Analytische Verfahren für die Zukunft im Rahmen der IEBWU U. Steinborn (DB Netz AG) 09:30 Der Einfluss von Pufferzeitverteilungen im Fahrplan auf die Modellierung der Folgeverspätungen im Eisenbahnwesen S. Zieger (RWTH Aachen) 10:00 Die (un-)endliche Geschichte: Kleine Reisezeiteinsparungen in der Nutzen-Kosten-Analyse A. Obermeyer (TU Dresden) Betriebliche Logistik Hörsaal POT 251 14:00 How Blockchain Technology can help to overcome the challenges of financing the International Supply Chain: a general overview C. Somorowsky, H.-D. Haasis (Universität Bremen) 14:30 Integriertes Kapazitätsmanagement für Start- und Landebahnsysteme S. Frank, S. Lorenz, K. Nachtigall (TU Dresden) 15:00 Winterdienst an Flughäfen: Fahrzeugeinsatzplanung im Spannungsfeld zwischen begrenzten Kapazitäten und wachsenden Serviceanforderungen H. Preis, A. Zouhar (TU Dresden) 15:30 Schlusswort Hörsaal POT 81 10:30 Kaffeepause Neue Ansätze Hörsaal POT 251 11:00 Peak-Car im Mobilitätsverhalten: Beobachtungen aus fünf europäischen Hauptstädten R. Wittwer, R. Gerike, S. Hubrich, S. Wittig (TU Dresden) 11:30 Ein datengetriebener Predictive-Modeling- Ansatz zur Evaluation potentieller Bikesharing-Entleihstationen M. Willnat, M. Treiber (TU Dresden) 12:00 Sag mir, wie du radelst und ich sag dir, welche Infrastruktur du dir wünschst Darstellung erster Ergebnisse einer Radfahrtypologie A. Francke, J. Anke, S. Lißner (TU Dresden) 12:30 Mittagessen 12 13

Tagungsgebühren Tagungsgebühren bis 14.02.2018 ab 15.02.2018 Teilnehmer 495,00! 550,00! Vortragende 285,00! 285,00! Studierende im Direktstudium 25,00! 25,00! Mitarbeiter TUD 80,00! 80,00! Abendveranstaltung Teilnehmer/Vortragende kostenfrei Mitarbeiter TUD 40,00! Studierende und Begleitpersonen 40,00! Die Tagungsgebühren beinhalten die Teilnahme an der Tagung, die Tagungsunterlagen, die Pausenversorgung, das ÖPNV-Ticket und 19 % MwSt. Anmeldung Bitte melden Sie sich mit dem beiliegenden Anmeldeformular oder online über die Internetseite www.vwt2018. de zur Tagung an. Mit dem Anmeldeformular können Sie auch Ihre Hotelreservierung vornehmen. Kontakt Technische Universität Dresden Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Dipl.-Ing. Susanne Nerlich Hettnerstr. 1-3, 01069 Dresden Telefon: +49 (0) 351 463 36636 E-Mail: susanne.nerlich@tu-dresden.de Web: www.vwt2018.de Konferenzorganisation CMD Congress Management GmbH Dresden Dipl.-Ing. oec. Desdemona Bock Bertolt-Brecht-Allee 24, 01309 Dresden Telefon: +49 (0) 351 2152 78 00 Fax: +49 (0) 351 2152 78 08 E-Mail: info@cmd-congress.de Begleitende Fachausstellung Interessierte Firmen und Institutionen haben die Möglichkeit, ihre Produkte und Leistungen zur Thematik vorzustellen und durch persönliche Beratung zu erläutern. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen dazu an: CMD Congress Management GmbH Dresden Desdemona Bock Bertolt-Brecht-Allee 24, 01309 Dresden Telefon: +49 (0) 351 2152 78 00 Fax: +49 (0) 351 2152 78 08 E-Mail: info@cmd-congress.de Fahrausweis für den Dresdner Nahverkehr In der Tagungsgebühr ist ein KongressTicket für den Dresdner Nahverkehr enthalten. Dieses gilt als Fahrausweis in der VVO-Tarifzone 10 (Dresden) in der Zeit vom 13. bis 15.03.2018. Für die erste Anreise zum Hotel bzw. zum Campus gilt Ihre Anmeldebestätigung/Rechnung mit dem VVO-Logo als Fahrausweis. Vor Ort im Tagungsbüro erhalten Sie Ihren Teilnehmerausweis, der dann für die verbleibende Zeit als Fahrausweis gilt. Anreise Auto - Autobahn A4, Abfahrt DD-Hellerau, B170, Richtung Zentrum/Hbf - Autobahn A4, Abfahrt DD-Altstadt, Richtung Pirna/Prag - Autobahn A17, Abfahrt DD-Südvorstadt, Richtung Zentrum Flugzeug - DD Flughafen, S-Bahn S2 Richtung Pirna bis Dresden Hbf - Weiterfahrt siehe Bus und Bahn Bus und Bahn - DD Hbf, Bus 66 Richtung Coschütz, Haltestelle Technische Universität - DD Hbf, Straßenbahn 3 oder 8 Richtung Coschütz bzw. Südvorstadt Haltestelle Nürnberger Platz 14 15

Anfahrtsplan Marienbrücke Theaterplatz Schlossplatz Augustusbrücke Hauptsra E L B E Terrassenufer Salzgasse Abendveranstaltung im Verkehrsmuseum Dresden Mittwoch, 14. März 2018, 19:00 Uhr Hasenberg Carolabrücke Bautzner Straße Albertbrücke Käthe- Zwischen Residenzschloss und Frauenkirche gelegen, erwarten Sie im ehemaligen Marstall des sächsischen Hofes (aus dem Jahr 1591) Attraktionen aus der mobilen Welt. Wo einst Kurfürsten und Könige ihre Kutschen und Pferde»parkten«, begeistert heute eine einzigartige Fahrzeugvielfalt aus der Geschichte des Verkehrs in Deutschland. Sophienstraße3 Neumarkt Postplatz Marienstr. Wallstr. Schlossstraße Seestr. Wilsdruffer Straße Altmarkt Kreuzkirche Landhausstr. Schießgasse Pirnaischer Platz St. Petersburger Str. Viktoriastr. Dr.-Külz-Ring Budapester Str. Reitbahnstr. Prager Str. St. Petersburger Str. Hauptbahnhof Helmholtzstr. Münchner Str. George-Bähr-Str. 1 2 zum Hauptbahnhof Nürnberger Platz Hettnerstr. Nürnberger Str. 1a Bergstr. zur TU Dresden Fritz- Foerster- Platz Der Abend bietet neben kulinarischen und musikalischen Erlebnissen auch die Möglichkeit, die vielfältigen Themen der mobilen Welt auf 5.000 m² Ausstellungsfläche zu erkunden. 16 Kartenlegende 1 Gerhart-Potthoff-Bau 1a Eingang, Registrierung Fritz-Foerster-Platz 2 Hauptbahnhof 3 Verkehrsmuseum Bilder: TU Dresden 17

Herzlich willkommen in Dresden!