Polar View Schneeprodukte Fernerkundung für f r die Schnee- und Abflussmodellierung

Ähnliche Dokumente
Nutzung von Fernerkundung in grenzüberschreitender Hydrologie und Wasserwirtschaft Felix Portmann

Monitoring der Landnutzung zum Ressourcen Management

David Gschwender Informationstechnisches Zentrum Umwelt

APPS4GMES. Entwicklung operationeller Produkt- und Serviceketten zur Umsetzung von GMES- Diensten und Monitoringaufgaben

Hochwasserinformationen und Hochwasservorhersage. Dr. Manfred Bremicker, Referat 43 Hydrologie, Hochwasservorhersage

Aktuelle und kommende Fernerkundungsdaten und ihr Nutzungspotential. E F T A S Fernerkundung Technologietransfer GmbH

Klimaänderung in Mitteleuropa? Was wissen wir heute

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg

Der Klimawandel in Baden-Württemberg

FFG Austrian Research Promotion Agency Agentur für Luft- und Raumfahrt

Bestimmung von Extremniederschlägen für kleine und mittlere Einzugsgebiete in Mittelgebirgen in Echtzeit mit erhöhter Redundanz -EXTRA-

Umsetzung der Hochwasserrisikomanagementrichtlinie am Beispiel des internationalen Einzugsgebietes Mosel-Saar

Klimawandel in Deutschland

Auswirkungen des Klimawandels auf die großen Flüsse in Deutschland

Near Real Time - SAR basierte Anwendungen im maritimen Bereich

Auswirkungen auf den Wasserhaushalt in Deutschland. Sabine Attinger, Luis Samaniego, Rohini Kumar, Matthias Zink, Matthias Cuntz

Anpassung ist notwendig: Konsequenzen aus Klimawandel und Hochwasserrisiko für f r die Elbe

Hydrologie und Flussgebietsmanagement

GMES-Echtzeitdienste: Anforderungen an die Bodenempfangsstation und das Datenmanagement

Klimawandel, Ernährungssicherheit und Fernerkundung: Herausforderungen der zukünftigen Landwirtschaft

Operationelle Nutzung von Ensembles für Hochwasservorhersagen in der Schweiz

Hochwasservorhersage in Bayern

Eisvorhersage für Schifffahrtskanäle

Der Rhein im Zentrum von Hochwasserschutz, Gewässerentwicklung und Klimawandel. Bernd Mehlig LANUV NRW Ratingen,

Satellitenmeteorologie

Schrittweise vorgestellt

Die europäische Versicherungswirtschaft als Teil der Forschungslandschaft Tag der Versicherungswirtschaft

Eine Datendrehscheibe für Raster-Massendaten

Pressekonferenz von Deutschem Wetterdienst und Eumetsat am 6. September 2010 in Rostock

Rabea Haas, Kai Born DACH September 2010

Das virtuelle Kartenforum 2.0

Zukunft der Klärschlammentsorgung in Mecklenburg Vorpommern

Tourismus und Klimawandel: Perspektiven des Wintertourismus

Evaluation der Integrierten Versorgung aus ökonomischer Sicht1) 2)

Regionale Klimaprojektionen für das Einzugsgebiet des Westlichen Bug (Ukraine/Polen/Weißrussland)

Nachhaltigkeit operationeller Dienste des BSH

Anforderungen an Copernicus Beispiele aus der Länderperspektive

KURZBERICHT. Hochwasser im Rheingebiet Winter 2012 / 2013

Das Wasserhaushaltsmodell für den Nationalpark Berchtesgaden, Schwerpunkt Schnee

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr Überblick

Funktion und Wirkungsweise gesteuerter Flutpolder am Beispiel Oberrhein

Für wen sind sie gut und wer kann sie nutzen?

Rolf Weingartner: Hydrologie der Alpen und ihre Bedeutung für das Rheineinzugsgebiet. Rolf Weingartner

Verbesserte Vorhersagen für Offshore-Industrie, Küstenschifffahrt und Küstenschutz

DeMarine TP5. Jens Schröter, Lars Nerger, Svetlana Losa, Tijana Janjic(AWI) Frank Janssen(BSH)

V3D2-Projekt: ATLAS2000

Inhaltskatalog FLIWAS 3

1. Definition 1.1 Begriffe und Definition Geschichte der Fernerkundung Anwendungen der Fernerkundung Literatur...

Langzeitverhalten der Hochwasserabflüsse Ergebnisse aus KLIWA

Erfassung von Sturmschäden mit Hilfe von TANDEM-X Interferometrie

Sojaanbau in Europa versus überseeische Importe

Hochwasserfrühwarnung und Hochwasservorhersage in Baden-Württemberg

Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes

Gute Zusammenarbeit guter Zustand am Rhein Gerhard Odenkirchen, Flussgebietsgemeinschaft Rhein

Dornier und Gulfstream über Traunstein

NRW Strategie zur Anpassung an den Klimawandel

Hydrologische Prozesse und Formen

Gekoppelte Meteorologie-Hydrologie-Simulation Von der technischen Strategie hin zum Frühwarnsystem

Der GMES Emergency Management Service-Mapping Wie funktioniert der Service, was bekommt der Nutzer?

Die Schweiz als Wasserschloss

Hochwasserrisikomanagementplanung in M-V Landesweite Maßnahmen HWRM-MV

GIS-Anwendungen in der hydrologischen Modellierung von Hochwasserereignissen

Prognosemodelle und Hochwasservorhersagesysteme

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

Deutscher Wetterdienst

Organisation und Technik der Hochwasserwarnung und -vorhersage in der bayerischen Wasserwirtschaft

OPUS-GMES. Thomas Esch Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum (DFD) Abteilung Landoberfläche (LAX)

Hochwasserschutz in Nordrhein-Westfalen

Deutscher Wetterdienst

Aufbau und Betrieb des Wasserstandsvorhersagesystems WAVOS Elbe

Geoinformationen im Hochwasserrisikomanagement am Beispiel Hochwasser 2013

Dachflächen-Analyse durch Überfliegung: Inventarisierung, Begrünungspotenzial und weitere Aspekte. Rot ist das neue Grün

PRODUKTIONSARBEIT DER ZUKUNFT INDUSTRIE 4.0

Dienstleistungen in der Erdbeobachtung RFIT 2009

Nahverkehrsforum Ostalbkreis Nächster Halt: Schiene! Ausstieg in Fahrtrichtung Zukunft am 10. November 2012

Intakte Flussauen Mehrwert (nicht nur) für den Hochwasserschutz

GMES-relevante, europäische Projekte und Aktivitäten im Bereich Landanwendungen

Wasserbilanz des Neusiedler Sees bisherige und mögliche zukünftige Entwicklungen auf Basis regionaler Klimamodell-Szenarien

Hochwasser 2016 Gemeinde Grafschaft

Operationeller Datenfluss und Modellbetrieb an den HVZ in Bayern

Bodenfeuchte in Österreich hydrologische Simulation, Fernerkundung und in situ Messung

Hydrologische Perspektiven in der Zusammenarbeit von Nachbarländern. Dr. André Weidenhaupt Präsident der IKSMS, Wasserdirektor von Luxemburg

Satellitennavigation Effizienzsteigerung bei gleicher Sicherheit im Schienenverkehr

Identifizierung der Hauptnitratquellen in einem landwirtschaftlichen Entwässerungsgraben im Tieflandgebiet der Elbe mittels stabiler Isotope

Die größten, für einen Teil der Menschheit existenzbedrohenden Wasserprobleme bestehen derzeit außerhalb Europas.

Automatische Vorklassifikation von optischen Multi- Sensor Fernerkundungsdaten als Grundlage für semantische Abfragen in FE-Datenarchiven

Einsatz von neuen Kommunikationstechnologien für die Netze der Zukunft

CEDIM: Aufgaben Ziele Projekte

EINSATZ VON MICROSOFT TERMINAL-SERVICES ODER CITRIX METAFRAME

Anpassung an den Klimawandel in der Normung


Message Oriented Middleware am Beispiel von XMLBlaster

Integrierte Systemlösungen für Wasser und Energie

ESA's SENTINEL-2 Programme:

Klimaservices im Rahmen von KLIWAS, DAS und des Globalen Netzwerks für Klimadienstleistungen (GFCS)

GIS Anwendungen zur Trink- und Abwasser- Bestandsdokumentation (NIS) Dr. Wolfgang Bischoff Geschäftsführer CWSM GmbH

Herausforderungen im Personalcontrolling


Gemeinde Gauting Bebauungsplan Nr. 132 A, Am Hauptplatz. Hydrotechnische Berechnung der Würm

Weiterentwicklung der Realschulen

Transkript:

Polar View Schneeprodukte Fernerkundung für f r die Schnee- und Abflussmodellierung 18. Februar 2009 LARSIM-Anwendertreffen Anwendertreffen in Bregenz Florian Appel,, Heike Bach Vista Geowissenschaftliche Fernerkundung GmbH D-80333 München

Firmenkonzept - Vista GmbH Geowissenschaftliche Fernerkundung Universitäten und Forschungseinrichtungen Ziel: Wissenschaftliche Ergebnisse und Veröffentlichungen Vista Hydrologische und landwirtschaftliche Organisationen, Umweltbehörden Ziel: Problemlösungen Schnittstelle zwischen Forschung und Praxis Anpassung von wissenschaftlichen Methoden in anwendungs-orientierte Lösungen Individuelle, kunden-orientierte Produktentwicklung Ermittlung von Informationen aus Daten ( value adding ) Anwendungsprojekte in Hydrologie und Landwirtschaft Precision Farming TalkingFields UrbanSense Entwicklungen für zukünftige Satellitenmissionen Sentinel 1 & 3 EnMap SMOS

Snow Service Central Europe Vergangenheit & Zukunft Studie: "Bestimmung der Schneeflächendynamik in Baden- Württemberg mit Methoden der Fernerkundung (1999-2000) VISTA für die HVZ Baden-Württemberg InFerno Projekt: Integration von Fernerkundungsdaten in operationelle Wasserhaushalts- und Hochwasservorhersagemodelle (2001-2004) VISTA und IGGF für BW und RP (DLR Förderung) GSE PolarView 2005-2008 Bridge 2008-2009 (gesichert) PolarView GSE Ext. 2009-2012 (in Vorbereitung)

PolarView Services PolarView ist ein GMES Service Element der ESA (2005-2008) Internationales Konsortium Große Bandbreite an anwendungsorientierten Servicedienstleistungen Sea Ice Icebergs Ice Edge Ice Drift Trajectory River Ice Lake Ice Glaciers Snow Cover. www.polarview.org

PolarView GSE Ext. 2009-2012 2012 (in Vorbereitung) Service und Produkte Weiterführung des Service in gewohnter Weise Ausweitung der räumlichen Abdeckung und des Nutzerkreises Verbesserung der Produkte nach Nutzerwünschen Anpassung der Produkte an neue Satelliten und Sensoren Koordination Verstärkte Koordination unter den Nutzern zur Stärkung derer Interessen Koordination der PolarView Snow Services mit Europäischen und Internationalen Initiativen (H-SAF / GlobSNOW / ) Stärkung der Schneebeobachtung im Rahmen zukünftiger Erdbeobachtungs-Programme und Missionen

Schneeprodukte für f r die Hochwasservorhersage Nutzer des Service sind LUBW Baden-Württemberg, Karlsruhe LUWG Rheinland-Pfalz, Mainz Bundesanstalt für Gewässerkunde BfG, Koblenz Amt der Vorarlberger Landesregierung, Bregenz Deutscher Wetterdienst DWD (Integration in SNOW-3) LMU München (GLOWA DANUBE Projekt) Aus optischer & SAR Fernerkundung werden Informationen zur Schneedeckenausbreitung, Schneegrenze nach Möglichkeit täglich bereitgestellt Im Zusammenspiel mit Modellierung: Schnee-Wasser-Äquivalent

Schneeprodukte für f r die Hochwasservorhersage NOAA-AVHRR 26.03.2007 ENVISAT-ASAR 6.02.2007 NOAA-AVHRR: Optische Daten; täglich, direkter Empfang ENVISAT-ASAR: C-Band SAR, Aufzeichnung nur nach Abstimmung, Szenen aus Rolling Archive

Vergleich NOAA vs. ASAR Unterschiedliche physikalische Beobachtungen Ableitung verwandter Produkte Ausgabe der Schneegrenze mit Angabe SWE NOAA: Täglich aber nur bei Tag und Wolkenfreiheit ASAR: Detektion nur im Fall der Schneeschmelze, benötigt zusätzl. Temperaturinformation (kommt aus LARSIM) NOAA SWK (selber Tag) +/- 1,5 h ASAR SWK NOAA erkennt Schnee ab einer Höhe von 5cm, ASAR ab 10 cm Aktualisierung des ASAR Verfahrens zur Schneedetektion vorgesehen

Ableitung der Schneedecken- Information (räumlich) Zwei getrennte Prozessierketten für NOAA und ENVISAT NOAA AVHRR werden routinemäßig prozessiert, im wolkenarmen Fall Produkte auf FTP abgelegt Durchlauf der Prozessierung von ENVISAT nur auf Anforderung (wenn Daten bestellt werden diese autom. geladen und prozessiert) Gegenwärtig werden mehrere Ausschnitte prozessiert Mosel & Neckar (MN) 450km x 450km GK 3 Hochrhein (HR) 400km x 250km GK 3 Danubia (DA) 425km x 430km Lambert RheinRhone (RR) 480km x 350km UTM Rhein Deutschland (RB) 570km x 830km Geogr./Radolan Bereitstellung Produkte auf FTP incl. Backup Server

Schneeprodukte für f r die Hochwasservorhersage Rhein-EZG Gebiet für BfG Hochrhein & Rhone Obere Donau Für LMU München IGGF GLOWA Projekt / Promet Mosel / Neckar und Hochrhein für LUBW & LUWG (+DWD) Und noch diesen Winter: Vorarlberg

Schneedecken-Information für r LARSIM Ausgabe zur Integration in LARSIM Einzugsgebiets-basiert anhand Stammdatei Komprimierte Schnee- Wolken-Karte zur Visualisierung Schneegrenze (+ sichere schneefreie Flächen) als Tabelle Ausschnitt Neckar / Mosel: 450 x 450 km Prozessierung GK3 Linke obere Ecke RW 3200 000 HW 5650 000 Im Fall von Wolken: Nur Ausgabe von SWK Visualisierungsprodukt mit Hinweis-Schriftzug Ausschnitt Hochrhein: 400 x 250 km Prozessierung GK3 Linke obere Ecke RW 3250 000 HW 5300 000

Ergebnisse für f r Baden- Württemberg Auswirkung der Satellitenprodukte auf die Abflussmodellierung deutlich > 10 % gering 5 10 % minimal < 5 % 12

Erweiterte Schneeprodukte aus Fernerkundung Ausgehend von den Basis Produkten für die direkte, tägliche Modellintegration lassen sich weitere hydrologisch relevante Informationen und Produkte bereitstellen Mehrtages Produkte der Schneedecke (z.b. 3d / 10d / 30d) Reduziert Einfluss der Wolken Validierung von Langzeitbeobachtunen / Klimamodelle etc. Erweiterung zu Schnee-Wasser-Äquivalent bei Verfügbarkeit von Meteorologischen Stationsdaten ENVISAT ASAR Nass Schnee Detektion

Schnee-Wasser Wasser-Äquivalent aus Modellierung und Fernerkundung Fernerkundung allein liefert nur Information über die Ausdehnung der Schneefläche Um Schneewasser-Äquivalente zu erhalten, ist die Assimilierung in ein Schnee- und Wasserhaushaltsmodell notwendig Zur Modellierung des Alpenraums wird das PROMET Modell genutzt PROMET entw. von LMU München und Vista Physikalisch basiert, räumlich verteilt Raster basiert mit stündliche Berechnungen Parametriesierung weitestgehend aus Fernerkundung Unkalibriert um Übertragbarkeit zu ermöglichen PROMET ist erweitert und liefert auch Abflüsse

Schnee-Wasser Wasser-Äquivalent aus Modellierung und Fernerkundung Durch Modellierung ist die Dynamik des Schnees und seines Volumens für jeden Zeitpunkt im Einzugsgebiet bestimmbar Satellitenbeobachtung Einzugsgebiete Hochrhein und Rhone Schnee-Wasser-Äquivalent 25. Jan- 15. Feb. 2007

Nass Schnee Detektion Envisat ASAR Nasser Schnee zeigt sich durch eine deutliche Reduktion der Radar- Rücksteuung

Beispiel Frühjahr 2006 Obere Donau Schneebeobachtung durch Satelliten 18. / 19. Feb. 2006 NOAA AVHRR Snow Covered Area ENVISAT ASAR Wet Snow distribution Schneebedeckung und Niederschlag führten zu lokalen Hochwassern

Beispiel Frühjahr 2006 Obere Donau 18. / 19. Feb. 2006 Nass-Schnee-Verteilung: Vergleich Modell und Beobachtung Blue: 3 7 Vol. % PROMET Liquid Water Content ENVISAT ASAR Wet Snow distribution Schneebedeckung und Niederschlag führten zu lokalen Hochwassern

Beispiel Frühjahr 2006 Sensitivitäts ts Analyse Nass-Schnee Flüssiges Wasser im Schnee (Parameter) im Modell hat Einfluss auf den Abfluss Räumliche Anpassung des Parameters durch Fernerkundung mit ASAR möglich Zusätzlicher Parameter zur operationellen Modell- Integration?

Ausblick Fortführung von Polar View und des Schnee Service (2009-2012) Erweiterung der Regionen und zeitlichen Verfügbarkeit Erweiterung der Produkte nach Nutzer-Vorgaben Optimierung der Ableitung der Schneedecke aus ENVISAT ASAR. User Workshops Übernahme der Koordination der PV Schnee Services durch Vista Verstärkter Kontakt zu anderen Initiativen und Anbietern von Schneeinformationen Intensivierung der Bemühungen Kosten des Service zu verteilen und Service für die Zukunft zu sicher

Vielen Dank für f r die Aufmerksamkeit VISTA Remote Sensing in Geosciences Gabelsberger Str. 51 D-80333 München www.vista-geo.de Florian Appel appel@vista-geo.de Dr. Heike Bach bach@vista-geo.de