GRUNDBILDUNG BILDUNGSANGEBOTE DER WKS KV BILDUNG. Schuljahr 2018/2019. Zusatzkurse

Ähnliche Dokumente
Grundbildung. Zusatzunterricht 2015/2016. Freikurse Förderkurse Sprachaufenthalte Begleitetes Lernen

Grundbildung. Büroassistentin Büroassistent. Der Einstieg ins Berufsleben mit eidgenössischem Berufsattest EBA

Grundbildung. Zusatzunterricht 2014/2015. Freikurse Förderkurse Kostenpflichtige Kurse Sprachaufenthalte Begleitetes Lernen

Grundbildung. Berufsmaturität BM 2 Typ Wirtschaft Typ Dienstleistungen

Grundbildung. Handelsschule für Erwachsene. in Zusammenarbeit mit

Grundbildung. Die kaufmännischen Berufe

Grundbildung. Passerelle. Universitätszugang. Für Berufsmaturandinnen und Berufsmaturanden

Weiterbildung. Fachfrau/Fachmann Treuhand

Berufsmaturität 2 Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen

Leitfaden. Kauffrau und Kaufmann EFZ mit Berufsmaturität WD-W. Gültig für Lehrbeginn Kanton St.Gallen

Häufig gestellte Fragen

Detailhandelsfachleute mit kaufmännischer Berufsmatura

Informationsabend kaufmännische Berufsmatura

DELF bis September 2007 DELF ab November 2007

Kursprogramm 2016 Sprachen

Berufsmaturität Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Dienstleistungen

Merkblatt Qualifikationsverfahren für Erwachsene Kaufleute Basisbildung und Kaufleute erweiterte Grundbildung

Gut zu wissen. Grundbildung

Kauffrau/Kaufmann Erweiterte Grundbildung (E-Profil) mit Berufsmatura Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Wirtschaft

Wirtschafts- und Kaderschule KV Bern WKS KV Bildung AG

KV Handelsschule EFZ KV Handelsschule EFZ verkürzt KV Sporthandelsschule EFZ 10. Schuljahr (Vorkurs Lehre/Gymnasium)

Berufsmaturitätsprüfungen 2017

Lehrgang KV für Erwachsene

DIE KAUFMÄNNISCHE BERUFSMATURITÄT ÖFFNET VIELE WEGE

KBZ Kaufmännisches Bildungszentrum Zug kbz-zug.ch

Freifach- und Stützkurse 2014/2015

Berufsmaturität Wirtschaft für Erwachsene (BM2)

WIRTSCHAFTSSCHULE KV WINTERTHUR. wskvw.ch HANDELSSCHULE. WSKVW/edupool.ch

Handelsschule, Sporthandelsschule, Vorkurs Lehre / Gymnasium (10. Schuljahr)

Anerkennung von Sprachdiplomen im Rahmen der Berufsmaturitätsprüfungen (BM)

Jahresplanung Schuljahr 2015/2016

B Kauffrau/Kaufmann EFZ Basis-Grundbildung

Reglement Qualifikationsverfahren Kaufmann/Kauffrau E-Profil. 1. QV schulischer Teil - Fächer - Noten - Art der Prüfung und Dauer - Übersicht

Berufsmaturität 2 Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen

Kauffrau/Kaufmann Erweiterte Grundbildung (E-Profil) mit Berufsmatura

Office Management Sachbearbeiterin Office Management Sachbearbeiter Office Management

Verkürzte Lehre. Ausbildung. Landwirt / Landwirtin EFZ. Verkürzte Lehre. Landwirtschaftliches Zentrum Ebenrain

Semesterstart im Mai 2016 am Escher-Wyss-Platz. Kursangebot Frühlingssemester Sprachen. Meine Bildungswelt.ch

Weiterbildung Direktionsassistent/in

Neue Berufschancen pflücken

Englisch im Kundendialog (KUDIE)

Informationsabend kaufmännische Berufsmatura

Wirtschafts- und Kaderschule KV Bern WKS KV Bildung AG

H KV. Rechnungswesen Grundlagen- und Vertiefungskurs. Weiterbildung. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz

Einjähriges Praktikum. Schulischer Kompetenznachweis. 3. Ausbildungsjahr. Englandsprachaufenthalt. 2. Ausbildungsjahr.

KV Handelsschule mit EFZ KV Sporthandelsschule mit EFZ Vorkurs Lehre / Gymnasium (10. Schuljahr)

BERUFSMATURITÄT FÜR ERWACHSENE ( BM2 ) TYP WIRTSCHAFT

Vorbereitungskurse Rechnungswesen für zukünftige Bachelor- Studierende an der Hochschule Luzern - Wirtschaft

Wegleitung. Kaufmännische Berufsmaturität für Erwachsene (BM2) Vollzeitiger Bildungsgang

Abteilung Berufsmaturität bfsl Langenthal. REGLEMENT für die Kurse erweiterte Allgemeinbildung

Weiterbildung. Markom. Voraussetzung für die eidg. Berufsprüfungen:

Kaufmann/Kauffrau EFZ Bildungsverordnung 2012

Kauffrau/Kaufmann Berufsmaturität (BM1)

Horgen. First Certificate in English FCE 3. Lehrjahr / 5. Semester

Kaufmännische Berufsmaturität für gelernte Berufsleute (BMS II) Einjähriger Lehrgang

Kaufmännische Berufsmaturität für gelernte Berufsleute (BM2)

NSH Kaderschule. Wir bringen Sie ans Ziel. Management (Techn. Kaufmann, Führungsfachmann, Direktionsassistentin)

Wirtschafts- und Kaderschule KV Bern WKS KV Bildung AG

Nachholbildung für Erwachsene Büroassistentin/Büroassistent (EBA) (Art. 32 BBV)

Die Berufsfachschule für Detailhandel

Mai Detailhandelsfachfrau Detailhandelsfachmann mit kaufmännischer Berufsmaturität Typ Dienstleistung

Handelsschule VSH für Erwachsene berufsbegleitend

Merkblatt Profilwechsel. Kaufmännische Grundbildung. M-Profil E-Profil B-Profil Berufsattest

Herzlich willkommen. Berufsfachschule Uster Wirtschaft und Technik. Informationsabend für Eltern und Berufsbildende

Akkreditierung von Sprachzertifikaten

Anhang 1: Durch die Schweizerische Kommission für Berufsentwicklung und Qualität (SKBQ) Kauffrau/Kaufmann EFZ anerkannte Sprachzertifikate

Wegleitung Kauffrau / Kaufmann E-Profil. gemäss BiVo 2012

Weiterbildung. Markom. Voraussetzung für die eidg. Berufsprüfungen:

Weiterbildung. Markom. Voraussetzung für die eidg. Berufsprüfungen:

Willkommen zur ERFA Kaufleute Bildungszentrum Emme, Abteilung KV DH

Weiterbildung. Finanzplanung. Dipl. Finanzberater/in IAF (Verbandszertifikat) Finanzplaner/in mit eidgenössischem Fachausweis (Berufsprüfung) Seite 4

Reglement über Aufnahmen und Übertritte an die Berufsmaturitätsschule (BM) und an die Wirtschaftsmittelschule (WMS)

BM-Vorbereitungskurse 2015 / 2016

Die Berufsmaturitätsschule BMS

Grundbildung für Erwachsene Kauffrau/Kaufmann Profil B/E

Mitteilungsblatt der Universität Kassel

Gut zu wissen. Grundbildung

Kauffrau/Kaufmann M-Profil

Studienführer mit Prüfungs- und Promotionsreglement. Berufsmaturität. Technik, Architektur und Life Science. BMS I Lehrbegleitendes Modell

Abteilung Berufsmaturität. Allgemeine Informationen Prüfungsvorbereitungskurse für die BM2

Berufsmaturität Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen. Typ Wirtschaft. 1-jährige Vollzeitausbildung Nach abgeschlossener Berufslehre BM2

Einjähriges Praktikum. Schulischer Kompetenznachweis. 3. Ausbildungsjahr mit 3 wöchigem Englandsprachaufenthalt

Programm. Kaffeepause zwischendurch

Kaufmännische Grundbildung. Kauffrau / Kaufmann Basisbildung. B-Profil

Vorbereitungskurse Rechnungswesen für zukünftige Bachelor- Studierende an der Hochschule Luzern - Wirtschaft

Anhang 1: Durch die Schweizerische Kommission für Berufsentwicklung und Qualität (SKBQ) Kauffrau/Kaufmann EFZ anerkannte Sprachzertifikate

Gemäss Verordnung über Beurteilung, Beförderung, Zeugnis und Übertritt vom 01. August 2005.

Kauffrau/ Kaufmann EFZ

Reglement Qualifikationsverfahren Kaufmann/Kauffrau E-Profil. 1. QV schulischer Teil - Fächer - Noten - Art der Prüfung und Dauer - Übersicht

Nachholbildung für Erwachsene Kauffrau/Kaufmann Basisbildung (B) Kauffrau/Kaufmann Erweiterte Grundbildung (E) (Art. 32 BBV)

Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. Kaufmännisches Berufs- und Weiterbildungszentrum St.Gallen

DISPENSATIONEN UND LEHRZEITVERKÜRZUNGEN IM BERUF KAUFMANN/KAUFFRAU EFZ (BASIS-GRUNDBILDUNG UND ERWEITERTE GRUNDBILDUNG)

Anerkennung von Sprachdiplomen im Rahmen der Berufsmaturitätsprüfungen (BM)

DIE KAUFMÄNNISCHE BERUFSMATURITÄT ÖFFNET VIELE WEGE

B Kauffrau/Kaufmann EFZ Basis-Grundbildung

Berufsmaturität 2. Typ Wirtschaft. Der Königsweg für Kaufleute E-Profil!

Berufsfachschule des Detailhandels Bern. Nachholbildung in zwei Schritten für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV

Nachholbildung für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV

Merkblatt Qualifikationsverfahren für Erwachsene Kaufleute Basisbildung und Kaufleute erweiterte Grundbildung

Berufsmaturität 2. Typ Wirtschaft. Der Königsweg für Kaufleute E-Profil!

Transkript:

GRUNDBILDUNG BILDUNGSANGEBOTE DER WKS KV BILDUNG Schuljahr 2018/2019 Zusatzkurse

2 B I L D U N G S G Ä N G E D E R W K S K V B I L D U N G GRUNDBILDUNG WKS KV BILDUNG 3 Auskunft / Anmeldung Auskunft / Anmeldung Allgemeine Bestimmungen 4 Administrative Auskunft FREIKURSE Informatik / Finanzbuchhaltung ECDL 6 ABACUS 8 Französisch DELF 9 DALF 11 Englisch General English 12 FCE 13 CAE 15 Italienisch Italienisch I 16 Italienisch II (DELI) 16 Italienisch III (DILC, DILI, DALI, DALC) 17 Spanisch Diploma de Espanõl 18 Vorbereitung BM2 Typ Dienstleistungen Intensivkurs Mathematik 21 EA-Kurse 22 Büroassistentinnen/-assistenten EBA Wirtschaft und Gesellschaft 23 Französisch 24 Englisch 25 WKS KV Bildung Sekretariat Grundbildung, Martina Körnli Effingerstrasse 70 Postfach 3001 Bern T +41 31 380 30 42 F +41 31 380 30 65 www.wksbern.ch martina.koernli@wksbern.ch Anmeldung www.wksbern.ch Grundbildung Zusatzkurse FÖRDERKURSE 1. Lehrjahr 26 2. Lehrjahr 28 3. Lehrjahr 30 Einsteiger Rechnungswesen 32 Umsteiger IKA B-Profil 32 Büroassistentinnen/-assistenten EBA Lernförderung/D als Zweitsprache (DAZ) 33 Sprachaufenthalte im Ausland/English in Action 34 Begleitetes Lernen 36 Lageplan 39

4 B I L D U N G S G Ä N G E D E R W K S K V B I L D U N G GRUNDBILDUNG WKS KV BILDUNG 5 Allgemeine Bestimmungen Zusätzlich zum obligatorischen Unterricht können Lernende besuchen, sofern ihre Leistungen in den Pflichtfächern genügend sind. Das Recht, zu besuchen, kann aus betrieblichen Gründen verweigert werden, wenn die Leistungen im Betrieb nicht befriedigen. Begleitetes Lernen Der Zugang zum begleiteten Lernen steht sämtlichen Lernenden aller Abteilungen offen. Fachpersonen sowie erfahrene Lernende helfen beim Lösen der Hausaufgaben, bieten Unterstützung bei der Vorbereitung von Notenarbeiten und bei Lernschwierigkeiten. Förderkurse Förderkurse unterstützen Lernende mit schulischen Defiziten und geben ihnen Gelegenheit, die Inhalte des Pflichtunterrichts zu repetieren. Förderkurse können dann besucht werden, wenn die Leistungen im Pflichtunterricht im entsprechenden Fach knapp genügend oder ungenügend sind (Notendurchschnitt 4.0 oder schlechter), der Besuch des begleiteten Lernens nicht zum Erfolg führt, eine positive Arbeitshaltung sowie die Motivation für einen lückenlosen Besuch des Kurses vorliegt. 1. Die Kurse wenden sich an Lernende der WKS KV Bildung. Das ist in jeder Kursausschreibung angegeben. Zum Kursbesuch zugelassen sind ebenfalls Lernende aus Berufsfachschulen oder Mittelschulen des Kantons Bern. In bestimmten Fällen können auch andere Personen die Kurse besuchen. Für sie sind die Kurse allerdings kostenpflichtig. 2. Teilnehmerzahl und Durchführung werden ab mindestens 10 und mit maximal 24 Teilnehmenden geführt. Falls ein Freikurs ausgebucht ist oder nicht zustande kommt, wird nach Möglichkeit eine Alternative angeboten. Förderkurse werden ab mindestens 8 und mit maximal 18 Teilnehmenden geführt. Falls ein Förderkurs ausgebucht ist, wird eine Warteliste geführt. 3. Anmeldung Die Kursanmeldung erfolgt online unter www.wksbern.ch Grundbildung Zusatzkurse. Das Einverständnis der berufsbildungsverantwortlichen Person ist vor der Kursanmeldung einzuholen. Die Kurszuteilung erfolgt nach Eingangsdatum der Anmeldungen. Die Anmeldefristen sind aus jeder Kursausschreibung ersichtlich und verbindlich. Bei Förderkursen ist eine Anmeldung nach Absprache mit dem Sekretariat auch während des Semesters noch möglich. 4. Abmeldung Eine Anmeldung gilt bis zum Ende der Laufzeit des Kurses. Ein Austritt aus einem Frei- oder Förderkurs muss schriftlich begründet und von der berufsbildungsverantwortlichen Person unterzeichnet werden. 5. Absenzen, Disziplin Die Schule schliesst Lernende mit ungenügender Arbeitshaltung oder ungenügender Präsenz von Frei- oder Förderkursen aus. Eine Kursbestätigung wird am Ende der Laufzeit eines s ausgestellt Voraussetzung ist eine regelmässige Präsenz. 6. Kosten Der Unterricht in Frei- und Förderkursen ist für Lernende mit Lehrvertrag kostenlos. Kosten entstehen je nach Kurs für Lehrmittel, Material oder das Ablegen von Zertifikatsprüfungen. Bern, im April 2017

6 B I L D U N G S G Ä N G E D E R W K S K V B I L D U N G GRUNDBILDUNG WKS KV BILDUNG 7 Informatik ECDL I Informatik ECDL II ECDL 111 Mo 17.30-19.05 Uhr KW 35/2018 bis KW 26/2019 ECDL 211 Mo 17.30-19.05 Uhr KW 35/2018 bis KW 26/2019 Kosten ECDL Base Es werden die vier Module «Computergrundlagen», «Online- Grundlagen», «Textverarbeitung» und «Tabellenkalkulation» erarbeitet. Wer alle vier Module abschliesst, erhält das ECDL Base Zertifikat. Der Kurseinstieg ist nach Absprache mit dem Sekretariat Grundbildung laufend möglich. Lernende aller Abteilungen und Lehrjahre. Auskunft über Prüfungsdaten erhalten Sie von der Kursleitung. Buch ca. CHF 35. pro Modul ECDL-ID CHF 80. Tests/Diagnosetests CHF 90. Die European Computer Driving Licence (ECDL) ist ein Informatikanwender-Zertifikat, das praktische Fertigkeiten in den gebräuchlichsten Computeranwendungen bescheinigt. Die ECDL ist unab hängig von Plattformen und Herstellern. Sie ist in 146 Ländern und 38 Sprachen verbreitet und die Europäische Kommission empfiehlt sie als Ausbildungsstandard für die EU. Kosten ECDL Standard Es werden die fünf Module «Datenbanken anwenden», «Präsentationen», «Online-Zusammenarbeit», «IT-Sicherheit» und «Bildbearbeitung» erarbeitet. Wer drei Standard Module nach Wahl erfolgreich absolviert hat und im Besitz des ECDL Base Zertifikats ist, erhält das ECDL Standard Zertifikat. Der Kurseinstieg ist nach Absprache mit dem Sekretariat Grundbildung laufend möglich. Lernende aller Abteilungen und Lehrjahre. Auskunft über Prüfungsdaten erhalten Sie von der Kursleitung Buch ca. CHF 35. pro Modul ECDL-ID CHF 80. Tests/Diagnosetests CHF 70. Die European Computer Driving Licence (ECDL) ist ein Informatikanwender-Zertifikat, das praktische Fertigkeiten in den gebräuchlichsten Computeranwendungen bescheinigt. Die ECDL ist unabhängig von Plattformen und Herstellern. Sie ist in 146 Ländern und 38 Sprachen verbreitet und die Europäische Kommission empfiehlt sie als Ausbildungsstandard für die EU. Ihre IKA-Fachlehrpersonen erteilen Ihnen gerne weitere Auskünfte.

8 B I L D U N G S G Ä N G E D E R W K S K V B I L D U N G GRUNDBILDUNG WKS KV BILDUNG 9 Informatik Finanzbuchhaltung ABACUS Französisch DELF B1 ABAC121 Di 17.30-20.45 Uhr KW 36/2018 bis KW 49/2018 ABAC122 Di 17.30-20.45 Uhr KW 02/2019 bis KW 13/2019 ABACUS ist der grösste unabhängige und damit der erfolgreichste Schweizer Anbieter von Business Software für kleinere und mittlere Unternehmen (KMU). ABACUS Business Software wird in zahlreichen Betrieben zur Abwicklung der Buchhaltung eingesetzt. Anhand praxisnaher Geschäftsfälle wird die Anwendung der Software erlernt, eingeübt und überprüft. Wer besteht, erhält das durch die ABACUS Research ausgestellte Zertifikat «Anwender ABACUS Finanzbuchhaltung», das in der Arbeitswelt einen hohen Stellenwert geniesst. Zudem ermöglicht es der Kurs, die im Rechnungswesen erworbenen Kenntnisse praktisch anzuwenden. Lernende Kaufleute der Profile E, B und M mit guten Kenntnissen im Rechnungswesen. Zertifikatsprüfung am Schluss des Moduls Kosten Skript: CHF 50. Prüfungsgebühr: CHF 80. B1DELF111 Mo 17.30-19.05 Uhr KW 35/2018 bis KW 11/2019 B1DELF121 Di 17.30-19.05 Uhr KW 35/2018 bis KW 11/2019 B1DELF131 Mi 17.30-19.05 Uhr KW 35/2018 bis KW 11/2019 B1DELF141 Do 17.30-19.05 Uhr KW 35/2018 bis KW 11/2019 März 2019 Diese Kurse bereiten auf die Diplomprüfung DELF B1 vor. Lernende aller Abteilungen und Lehrjahre Lernende Kaufleute E- und B-Profil können das Diplom DELF B1 als Ersatz für die nationale Abschlussprüfung Französisch anrechnen lassen. Nähere Auskünfte erteilen Ihnen Ihre Französisch-Fachlehrpersonen. Detaillierte Informationen zur Prüfung finden Sie auch unter www.delfdalf.ch. Fragen zum Kurs: oliver.zwahlen@wksbern.ch Anmeldeschluss ABAC121: 24. August 2018 ABAC122: 07. Dezember 2018

10 B I L D U N G S G Ä N G E D E R W K S K V B I L D U N G GRUNDBILDUNG WKS KV BILDUNG 11 Französisch DELF B2 Französisch DALF C1 B2DELF211 Mo 17.30-19.05 Uhr KW 35/2018 bis KW 11/2019 B2DELF221 Di 17.30-19.05 Uhr KW 35/2018 bis KW 11/2019 B2DELF231 Mi 17.30-19.05 Uhr KW 35/2018 bis KW 11/2019 B2DELF241 Do 17.30-19.05 Uhr KW 35/2018 bis KW 11/2019 C1DALF111 Mo 17.30-19.55 Uhr KW 35/2018 bis KW 11/2019 Dieser Kurs ist ein Intensivkurs (drei Lektionen pro Abend) und bereitet auf die Diplomprüfung DALF C1 vor. Er eignet sich für leistungsstarke Lernende, die bereits das Niveau B2 aufweisen. Diese Kurse bereiten auf die Diplomprüfung DELF B2 vor. Lernende aller Abteilungen und Lehrjahre Lernende aller Abteilungen und Lehrjahre März 2019 März 2019 Dieser Kurs eignet sich für leistungsstarke Lernende des B- und E-Profils, die das DELF B2 als Ersatz für die nationale Schlussprüfung (QV) im Fach Französisch erwerben wollen. Lernenden des M-Profils bietet dieser Kurs zusätzlich zu dem im regulären Unterricht behandelten Stoff Übungs- und Vertiefungsgelegenheit. Nähere Auskünfte erteilen Ihnen Ihre Französisch-Fachlehrpersonen. Detaillierte Informationen zur Prüfung finden Sie auch unter www.delfdalf.ch. Anmeldeschluss 17. August 2018 Das DALF C1 kann an das Qualifikationsverfahren Kaufleute bzw. an die Berufsmaturitätsprüfung angerechnet werden. Nähere Auskünfte erteilen Ihnen Ihre Französisch-Fachlehrpersonen. Detaillierte Informationen zur Prüfung finden Sie auch unter www.delfdalf.ch.

12 B I L D U N G S G Ä N G E D E R W K S K V B I L D U N G GRUNDBILDUNG WKS KV BILDUNG 13 Englisch General English (B1) Englisch First Certificate in English (FCE), dreisemestriger Kurs B1GE131-19 Mi 17.30-19.05 Uhr KW 35/2018 bis KW 26/2019 Der Kurs eignet sich für Lernende Kaufleute B-Profil mit Pflichtfach Französisch, die Englisch als zweite Fremdsprache belegen möchten. Es ist ebenfalls geeignet für Lernende, die im Pflichtunterricht kein Englisch haben und in dieser Sprache ein Diplom erwerben möchten. In diesem Kurs wird «General English» unterrichtet und die Grundlagen der Sprache werden erarbeitet. Die Lernenden müssen ein Grundwissen der Sprache (Niveau A2) mitbringen. Lehrmittel: Compact PET Student s book. B-Profil, 1./2. Lehrjahr Andere: nach Absprache Lernende können sich auf die Cambridge PET-Prüfung (Niveau B1) vorbereiten. B2FCE111-19 Mo 17.30-19.05 Uhr KW 11/2019 bis KW 22/2020 B2FCE121-19 Di 17.30-19.05 Uhr KW 11/2019 bis KW 22/2020 B2FCE131-19 Mi 17.30-19.05 Uhr KW 11/2019 bis KW 22/2020 B2FCE141-19 Do 17.30-19.05 Uhr KW 11/2019 bis KW 22/2020 Der Kurs dauert 3 Semester; die Lerninhalte sind auf die Bestandteile der FCE-Prüfung ausgerichtet (Niveau B2). Lehrmittel: Complete FCE (Cambridge University Press), Student s book. B-Profil, 1./2. Lehrjahr E-Profil, 1. Lehrjahr (Abschluss Englisch Ende 2. Lehrjahr) Andere: nach Absprache mit der Englischlehrperson Juni 2020. Lernende Kaufleute B- und E-Profil können das FCE anstelle der nationalen Abschlussprüfung Englisch anrechnen lassen. Anmeldeschluss 17. August 2018 Der Kurs richtet sich nicht an Lernende des E-Profils. Ein Placement-Test dient als Standortbestimmung für die Kursteilnahme. Die Fachlehrpersonen Englisch informieren die Lernenden vor der Anmeldung über den entsprechenden Online-Test auf dem WKS-Campus. Lernende mit Ziel Examen im Juni 2019 werden in diesen Kurs nicht aufgenommen. Anmeldeschluss 11. Januar 2019

14 B I L D U N G S G Ä N G E D E R W K S K V B I L D U N G GRUNDBILDUNG WKS KV BILDUNG 15 Englisch First Certificate in English (FCE), Intensivkurs Englisch Certificate in Advanced English (CAE) - Intensivkurs B2FCE311 Mo 17.30-19.05 Uhr KW 35/2018 bis KW 10/2019 B2FCE321 Di 17.30-19.05 Uhr KW 35/2018 bis KW 10/2019 B2FCE331 Mi 17.30-19.05 Uhr KW 35/2018 bis KW 10/2019 B2FCE341 Do 17.30-19.05 Uhr KW 35/2018 bis KW 10/2019 Die Lerninhalte sind auf die Bestandteile der FCE-Prüfung ausgerichtet (Niveau B2). Dieser Kurs eignet sich vor allem für Lernende im dritten Lehrjahr E-Profil, die nach Abschluss des Faches Englisch zusätzlich das FCE erlangen möchten, und für Lernende der BM Dienstleistungen, welche ein B2-Diplom anstreben. Wer sich anmeldet, muss bereit sein, sich intensiv mit dem FCE auseinanderzusetzen. Lehrmittel: Complete FCE (Cambridge University Press), Student s book. C1CAE121 Di 17.30-19.05 Uhr KW 35/2018 bis KW 11/2019 C1CAE141 Do 17.30-19.05 Uhr KW 35/2018 bis KW 11/2019 Frühling 2019 Dieser Intensivkurs eignet sich für Lernende mit sehr guten Englischkenntnissen, die bereits ein bestandenes First Certificate in English vorweisen können und einen Abschluss auf Niveau C1 erreichen wollen. Wer sich anmeldet, muss bereit sein, sich intensiv mit dem CAE auseinanderzusetzen. Lehrmittel: Complete CAE (Cambridge University Press) Lernende aller Abteilungen und Lehrjahre Prüfung März 2019 B- und E-Profil, 3. Lehrjahr BM Typ Dienstleistungen, 1.-3. Lehrjahr Andere: nach Absprache mit der Englischlehrperson Lernende der BM 1 und BM 2, welche das CAE als Prüfungsnote anrechnen lassen möchten, müssen Erfahrungsnoten vorweisen. Diese errechnen sich durch die im regulären Englischunterricht geschriebenen Tests. Wenn genügend Interesse da ist, wird der Kurs bis KW 22/2019 verlängert für Teilnehmende, die sich zur Prüfung im Juni 2019 anmelden wollen. Die im dritten Lehrjahr absolvierte FCE-Prüfung kann für Lernende E-Profil nicht rückwirkend ans QV angerechnet werden. Anmeldeschluss 17. August 2018

16 B I L D U N G S G Ä N G E D E R W K S K V B I L D U N G GRUNDBILDUNG WKS KV BILDUNG 17 Italienisch Italienisch I Italienisch Italienisch III IT131 Mi 17.30-19.05 Uhr KW 35/2018 bis KW 26/2019 IT331 Mi 17.30-19.05 Uhr KW 35/2018 bis KW 26/2019 Grundkurs für Lernende, die eine neue Sprache lernen möchten. Lehrmittel: Chiaro A1 (Beginn bei Lektion 1) Lernende aller Abteilungen ohne Vorkenntnisse kein Abschluss Anmeldeschluss 17. August 2018 Fortsetzungskurs/Einsteigekurs für Lernende mit guten Vorkenntnissen (B1+). Dieser Kurs bereitet Sie zudem auf die Examen DILI-B1/DILC B1, DILI-B2, DALI-C1/DALC-C1 und DALI-C2 der «Accademia Italiana di Lingua» (AIL) vor. Lehrmittel: Gramm.it Lernende aller Lehrjahre und Abteilungen mit Vorkenntnissen (zwei und mehr Jahre Italienischunterricht) oder Lernende italienischer Muttersprache ab 1. Lehrjahr. Italienisch II Informationen zu den Prüfungsdaten erhalten Sie von der Kursleitung. IT231 Mi 17.30-19.05 Uhr KW 35/2018 bis KW 26/2019 Anmeldeschluss 17. August 2018 Fortsetzungskurs/Einsteigekurs für Lernende mit Vorkenntnissen (A1). Dieser Kurs bereitet Sie auf das Examen DELI-A2 der «Accademia Italiana di Lingua» (AIL) vor. Lehrmittel: Chiaro A1 / Chiaro A2 Lernende aller Abteilungen mit Vorkenntnissen (1-2 Jahre Italienischunterricht) Informationen zu den Prüfungsdaten erhalten Sie von der Kursleitung. Anmeldeschluss 17. August 2018

18 B I L D U N G S G Ä N G E D E R W K S K V B I L D U N G GRUNDBILDUNG WKS KV BILDUNG 19 Spanisch Spanisch I Grundkurs Spanisch Spanisch II Fortsetzungskurs SP111 Mo 17.30-19.05 Uhr KW 35/2018 bis KW 26/2019 SP211 Mo 17.30-19.05 Uhr KW 35/2018 bis KW 26/2019 Elementare Kenntnisse der spanischen Sprache. Alltägliche Ausdrücke und einfache Sätze können verstanden und auch angewendet werden. So ist es möglich, grundlegende Gespräche (sich vorstellen, Fragen zu andern Personen beantworten, etwas im Restaurant bestellen, ein Busbillett kaufen, ein Hotelzimmer reservieren etc.) im ganzen spanischsprachigen Raum zu führen. Fortsetzungskurs für Lernende, die bereits den Grundkurs absolviert haben oder Vorkenntnisse besitzen. Es können einfache Gespräche in der Gegenwartsform geführt werden. Ziel ist die Erweiterung der Grundkenntnisse. Lernende aller Lehrjahre und Abteilungen Lernende aller Lehrjahre und Abteilungen Nach einjährigem Kursbesuch kann das «Diploma de Español», Nivel A1 abgelegt werden. Die «Diploma de Español» sind Sprachzertifikate für Spanisch als Fremdsprache, die vom Instituto Cervantes im Auftrag des spanischen Erziehungsministeriums weltweit durchgeführt werden. Die Diplome sind dem europäischen Referenzrahmen GER angepasst und geniessen eine hohe internationale Anerkennung. Sie werden in der Arbeitswelt sehr geschätzt. Detaillierte Informationen finden Sie auch unter www.diplomas.cervantes.es. Anmeldeschluss 17. August 2018 Fakultative Vorbereitung auf die «Diploma de Español», Nivel A2/B1/B2. Die «Diploma de Español» sind Sprachzertifikate für Spanisch als Fremdsprache, die vom Instituto Cervantes im Auftrag des spanischen Erziehungsministeriums weltweit durchgeführt werden. Die Diplome sind dem europäischen Referenzrahmen GER angepasst und geniessen eine hohe internationale Anerkennung. Sie werden in der Arbeitswelt sehr geschätzt. Detaillierte Informationen finden Sie auch unter www.diplomas.cervantes.es. Anmeldeschluss 17. August 2018

20 B I L D U N G S G Ä N G E D E R W K S K V B I L D U N G GRUNDBILDUNG WKS KV BILDUNG 21 Spanisch Spanisch III Fortsetzungskurs Vorbereitung Aufnahmeprüfung BM 2 Typ Dienstleistungen Intensivkurs Mathematik SP311 Mo 17.30-19.05 Uhr KW 35/2018 bis KW 26/2019 IKMD131 Mi 18.20-19.55 Uhr KW 42/2018 bis KW 10/2019 Fortsetzungskurs für Lernende, die den Kurs Spanisch II besucht haben oder sich in Alltagssituationen in der Anwendung verschiedener Zeitformen relativ sicher ausdrücken und mittelschwere Texte lesen und verstehen können. Lernende aller Lehrjahre und Abteilungen Intensivkurs Mathematik zur Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfung BM 2 Typ Dienstleistungen. An der Aufnahmeprüfung werden die Fächer Deutsch, Englisch, Französisch und Mathematik geprüft. Mathematik zählt doppelt. Wir bereiten Sie in einem Intensivkurs optimal auf die Aufnahmeprüfung im Fach Mathematik vor Fakultative Vorbereitung auf die «Diploma de Español», Nivel B1/B2/C1. Die «Diploma de Español» sind Sprachzertifikate für Spanisch als Fremdsprache, die vom Instituto Cervantes im Auftrag des spanischen Erziehungsministeriums weltweit durchgeführt werden. Die Diplome sind dem europäischen Referenzrahmen GER angepasst und geniessen eine hohe internationale Anerkennung. Sie werden in der Arbeitswelt sehr geschätzt. Detaillierte Informationen finden Sie auch unter www.diplomas.cervantes.es. Anmeldeschluss 14. September 2018 Lernende, die im August 2019 in die BM 2 Typ Dienstleistung einsteigen möchten: Detailhandel, Buchhandel, Kundendialog, B-Profil, Drogistinnen und Drogisten, Handelsschule, Hotellerie, Gastro, Pharma u.v.m. Anmeldeschluss 17. August 2018

22 B I L D U N G S G Ä N G E D E R W K S K V B I L D U N G GRUNDBILDUNG WKS KV BILDUNG 23 für Büroassisteninnen/Büroassistenten EBA Erweiterte Allgemeinbildung (EA) Französisch, Englisch, Mathematik Wirtschaft und Gesellschaft Wirtschaft und Gesellschaft Französisch: EAF131-18 Mi 16.30-17.15 Uhr KW 35/2018 bis KW 22/2020 Englisch: EAE131-18 Mi 16.30-17.15 Uhr KW 35/2018 bis KW 22/2020 Mathematik: EAM131-18 Mi 14.50-16.25 Uhr KW 35/2018 bis KW 22/2020 EAM132-18 Mi 17.30-19.05 Uhr KW 35/2018 bis KW 22/2020 Sie möchten im 2020 prüfungsfrei in die BM 2 Typ Dienstleistungen einsteigen? Besuchen Sie während vier Semestern die EA- Kurse und schliessen Sie mit dem EA-Diplom (Gültigkeit 3 Jahre) ab. Fächer: Deutsch, Französisch, Englisch, Mathematik (Fächer, die Sie bereits im Pflichtunterricht belegen, müssen im EA-Kurs nicht nochmals besucht werden) Lernende B-Profil, 2. Lehrjahr Handelsschule, Buchhandel, Kundendialog Drogistinnen/Drogisten 2. oder 3. Lehrjahr EBAWG121-19 Di 10.30-12.05 Uhr KW 07/2019 bis KW 22/2020 EBAWG141-19 Do 13.50-15.35 Uhr KW 07/2019 bis KW 22/2020 Anmeldeschluss 11. Januar 2019 Die Kursinhalte gewähren im Fach W+G den Anschluss an eine verkürzte Lehre als Kauffrau/Kaufmann EFZ B-Profil. Büroassistentinnen/Büroassistenten, 1. Lehrjahr Um nach Abschluss der zweijährigen Grundbildung mit Berufsattest in das zweite Lehrjahr B-Profil einsteigen zu können, ist zusätzlich der Besuch eines s Französisch oder Englisch Voraussetzung. Im Kurs werden Tests geschrieben und eine Zeugnisnote gesetzt. Weitere wie z.b. Hotellerie, Detailhandel Nach jedem Semester wird für die vier Fächer ein Zeugnis erstellt. Die Note Mathematik zählt doppelt. Mit einem Durchschnitt von 4.0 werden Sie ins nächste Semester promoviert. Das EA-Diplom wird aufgrund der EA-Erfahrungsnoten ausgestellt. Sie haben bestanden, wenn der Durchschnitt der gewichteten Fachnoten, errechnet aus den letzten zwei ausgewiesenen Semesternoten, mindestens 4.0 beträgt.

24 B I L D U N G S G Ä N G E D E R W K S K V B I L D U N G GRUNDBILDUNG WKS KV BILDUNG 25 für Büroassisteninnen/Büroassistenten EBA Französisch Französisch Englisch Englisch EBAF121-19 Di 08.35-10.10 Uhr KW 07/2019 bis KW 22/2020 EBAF141-19 Do 15.40-17.15 Uhr KW 07/2019 bis KW 22/2020 EBAE121-19 Di 08.35-10.10 Uhr KW 07/2019 bis KW 22/2020 EBAE141-19 Do 15.40-17.15 Uhr KW 07/2019 bis KW 22/2020 Der Freikurs Französisch ermöglicht den Erwerb und die Vertiefung dieser Fremdsprache bis Niveau A2. Die Kursinhalte gewähren im Fach Französisch den Anschluss an eine verkürzte Lehre als Kauffrau/Kaufmann EFZ B-Profil. Der Freikurs Englisch ermöglicht den Erwerb und die Vertiefung dieser Fremdsprache bis Niveau A2. Die Kursinhalte gewähren im Fach Englisch den Anschluss an eine verkürzte Lehre als Kauffrau/Kaufmann EFZ B-Profil. Büroassistentinnen/Büroassistenten, 1. Lehrjahr Büroassistentinnen/Büroassistenten, 1. Lehrjahr Lernende, die eine Fremdsprache lernen wollen. Insbesondere Lernende, die nach Abschluss der zweijährigen Grundbildung eine verkürzte Lehre B-Profil absolvieren wollen. Lernende, die eine Fremdsprache lernen wollen. Insbesondere Lernende, die nach Abschluss der zweijährigen Grundbildung eine verkürzte Lehre B-Profil absolvieren wollen. Um nach Abschluss der zweijährigen Grundbildung mit Berufsattest in das zweite Lehrjahr B-Profil einsteigen zu können, ist zusätzlich der Besuch des s Wirtschaft und Gesellschaft Voraussetzung. Im Kurs werden Tests geschrieben und eine Zeugnisnote gesetzt. Um nach Abschluss der zweijährigen Grundbildung mit Berufsattest in das zweite Lehrjahr B-Profil einsteigen zu können, ist zusätzlich der Besuch des s Wirtschaft und Gesellschaft Voraussetzung. Im Kurs werden Tests geschrieben und eine Zeugnisnote gesetzt. Anmeldeschluss 11. Januar 2019 Anmeldeschluss 11. Januar 2019

26 B I L D U N G S G Ä N G E D E R W K S K V B I L D U N G GRUNDBILDUNG WKS KV BILDUNG 27 Förderkurse 1. Lehrjahr Wirtschaft und Gesellschaft, E-Profil 1. Lehrjahr Deutsch FOWGE161 Sa 08.35-10.10 Uhr KW 07/2019 bis KW 26/2019 FOWGE162 Sa 10.30-12.05 Uhr KW 07/2019 bis KW 26/2019 E-Profil, 1. Lehrjahr Anmeldeschluss 11. Januar 2019 FOD131 Mi 17.30-19.05 Uhr KW 07/2019 bis KW 26/2019 B- und E-Profil, 1. Lehrjahr Buchhändlerinnen und Buchhändler, 1. Lehrjahr Drogistinnen und Drogisten, 1. Lehrjahr Fachleute Kundendialog, 1. Lehrjahr Anmeldeschluss 11. Januar 2019 Wirtschaft und Gesellschaft, B-Profil FOWGB161 Sa 10.30-12.05 Uhr KW 07/2019 bis KW 26/2019 B-Profil, 1. Lehrjahr Französisch FOF161 Sa 08.35-10.10 Uhr KW 07/2019 bis KW 26/2019 FOF162 Sa 10.30-12.05 Uhr KW 07/2019 bis KW 26/2019 Anmeldeschluss 11. Januar 2019 Information - Kommunikation - Administration B- und E- Profil, 1. Lehrjahr Buchhändlerinnen und Buchhändler, 1. Lehrjahr Drogistinnen und Drogisten, 1. Lehrjahr FOIKA161 Sa 08.35-10.10 Uhr KW 07/2019 bis KW 26/2019 FOIKA162 Sa 10.30-12.05 Uhr KW 07/2019 bis KW 26/2019 Anmeldeschluss 11. Januar 2019 B-, E- und M-Profil (BM 1 Typ WI), 1. Lehrjahr Buchhändlerinnen und Buchhändler, 1. Lehrjahr Anmeldeschluss 11. Januar 2019 Englisch FOE131 Mi 17.30-19.05 Uhr KW 07/2019 bis KW 26/2019 B-/E- Profil, 1. Lehrjahr Anmeldeschluss 11. Januar 2019

28 B I L D U N G S G Ä N G E D E R W K S K V B I L D U N G GRUNDBILDUNG WKS KV BILDUNG 29 Förderkurse 2. Lehrjahr Wirtschaft und Gesellschaft, E-Profil 2. Lehrjahr Deutsch FOWGE261 Sa 08.35-10.10 Uhr KW 35/2018 bis KW 26/2019 FOWGE262 Sa 10.30-12.05 Uhr KW 35/2018 bis KW 26/2019 E-Profil, 2. Lehrjahr FOD231 Mi 17.30-19.05 Uhr KW 35/2018 bis KW 26/2019 B- und E-Profil, 2. Lehrjahr Buchhändlerinnen und Buchhändler, 2. Lehrjahr Drogistinnen und Drogisten, 2. Lehrjahr Wirtschaft und Gesellschaft, B-Profil FOWGB261 Sa 08.35-10.10 Uhr KW 35/2018 bis KW 26/2019 B-Profil, 2. Lehrjahr Französisch FOF261 Sa 08.35-10.10 Uhr KW 35/2018 bis KW 26/2019 FOF262 Sa 10.30-12.05 Uhr KW 35/2018 bis KW 26/2019 B- und E- Profil, 2. Lehrjahr Buchhändlerinnen und Buchhändler, 2. Lehrjahr Drogistinnen und Drogisten, 2. Lehrjahr Information - Kommunikation - Administration FOIKA261 Sa 08.35-10.10 Uhr KW 35/2018 bis KW 26/2019 FOIKA262 Sa 10.30-12.05 Uhr KW 35/2018 bis KW 26/2019 Englisch B-, E- und M-Profil (BM 1 Typ WI), 2. Lehrjahr Buchhändlerinnen und Buchhändler, 2. Lehrjahr FOE231 Mi 17.30-19.05 Uhr KW 35/2018 bis KW 26/2019 B- und E- Profil, 2. Lehrjahr Für Lernende E-Profil endet der Kurs in KW 05/2019

30 B I L D U N G S G Ä N G E D E R W K S K V B I L D U N G GRUNDBILDUNG WKS KV BILDUNG 31 Förderkurse 3. Lehrjahr Wirtschaft und Gesellschaft, E-Profil 3. Lehrjahr Deutsch FOWGE361 Sa 08.35-10.10 Uhr KW 35/2018 bis KW 05/2019 FOWGE362 Sa 10.30-12.05 Uhr KW 35/2018 bis KW 05/2019 E-Profil, 3. Lehrjahr FOD331 Mi 17.30-19.05 Uhr KW 35/2018 bis KW 05/2019 B- und E-Profil, 3. Lehrjahr Buchhändlerinnen und Buchhändler, 3. Lehrjahr Drogistinnen und Drogisten, 3. Lehrjahr Wirtschaft und Gesellschaft, B-Profil FOWGB361 Sa 10.30-12.05 Uhr KW 35/2018 bis KW 05/2019 B-Profil, 3. Lehrjahr Französisch FOF361 Sa 08.35-10.10 Uhr KW 35/2018 bis KW 05/2019 FOF362 Sa 10.30-12.05 Uhr KW 35/2018 bis KW 05/2019 B- und E- Profil, 3. Lehrjahr Buchhändlerinnen und Buchhändler, 3. Lehrjahr Drogistinnen und Drogisten, 3. Lehrjahr Englisch FOEB331 Mi 17.30-19.05 Uhr KW 35/2018 bis KW 05/2019 B-Profil, 3. Lehrjahr

32 B I L D U N G S G Ä N G E D E R W K S K V B I L D U N G GRUNDBILDUNG WKS KV BILDUNG 33 Förderkurse Für Einsteiger und Umsteiger Rechnungswesen Lernförderung für Büroassistentinnen/Büroassistenten EBA Lernförderung und Deutsch als Zweitsprache (DAZ) FORW121 Di 17.30-19.05 Uhr KW 35/2018 bis KW 50/2018 Anmeldeschluss 17. August 2018 IKA B-Profil Einführung in das System der doppelten Buchhaltung (Bilanz, Erfolgsrechnung, Journal, Hauptbuch). B-Profil, 2. Lehrjahr (abgekürzte Lehre) E-Profil, 2. Lehrjahr (abgekürzte Lehre) Der Kurs richtet sich an Lernende, die mit wenig Buchhaltungskenntnissen ins 2. Lehrjahr Grundbildung Kauffrau/Kaufmann einsteigen. FOIKAB131 Mi 15.40-17.15 Uhr KW 10/2019 bis KW 22/2019 LF011 Mo 07.45-09.25 Uhr KW 35/2018 bis KW 26/2019 LF041 Do 07.45-09.25 Uhr KW 35/2018 bis KW 26/2019 LF042 Do 15.40-17.15 Uhr KW 35/2018 bis KW 26/2019 Im Förderkurs werden Leistungsschwächen der einzelnen Lernenden analysiert und geeignete Massnahmen zur Lernförderung ergriffen. Dabei geht es um die Vermittlung von Lernstrategien, wenn erforderlich aber auch um die Vermittlung von Deutsch als Zweitsprache. Büroassistentinnen/Büroassistenten, 1. und 2. Lehrjahr Lernende B- oder E-Profil können nach Absprache ebenfalls teilnehmen. Lernende mit Lernschwierigkeiten, die sich geeignete Lernmethoden aneignen möchten. Lernende mit fremder Muttersprache, die ihre Deutschkenntnisse verbessern wollen, um die Ausbildung erfolgreich abschliessen zu können. Lernende Kaufleute, welche Ende des 3. Semesters vom E-Profil ins B-Profil übertreten, schliessen bereits wenige Monate später das Fach Information, Kommunikation, Administration (IKA) im neuen Profil ab. Die Schlussprüfung IKA weist im B-Profil ein anderes Format auf als im E-Profil. Der Kurs bereitet auf die IKA- Schlussprüfung im B-Profil vor. Anmeldeschluss Der Kurs beginnt nach Bedarf. Eintritte sind laufend möglich. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Laufend Lernende Kaufleute 4. Semester, welche nach 3 Semestern vom E-Profil ins B-Profil umsteigen. Es handelt sich um einen Prüfungsvorbereitungskurs IKA für Profilwechsler. Für die anderen Lernenden bieten wir die kostenpflichtigen QV-Vorbereitungskurse an. Anmeldeschluss 22. Februar 2019

34 B I L D U N G S G Ä N G E D E R W K S K V B I L D U N G GRUNDBILDUNG WKS KV BILDUNG 35 Sprachaufenthalte Auslandaufenthalte Intensivwoche in Bern: English in Action Ein Sprachaufenthalt im Ausland bereitet ideal auf zum Erlangen internationaler Sprachzertifikate vor. Die Teilnehmenden werden von «Native Speakern» in speziell zusammengestellten Kursen unterrichtet, in denen sämtliche Prüfungsteile geübt werden. Und natürlich lernen sie während der ein- bis zweiwöchigen Aufenthalte viel über Land und Leute. Der einwöchige Kurs (30 Lektionen) dient zur Einführung in das «Business English». sind Lernende des 1. Lehrjahres E-/B-Profil, Kundendialog, Attest. Der Unterricht erfolgt durch englischsprachige Lehrpersonen der Organisation «English in Action». Sprache Vorbereitung Sprachzertifikat Aufenthalt von bis Ort auf Prüfung E BEC-Prüfung BEC 30.3.-13.4.2019 Eastbourne Juni 2019 (Business English Certificate) Sprache Vorbereitung Zertifikat Aufenthalt von bis Ort auf E Business English Teilnahmebestätigung 4.2.-8.2.2019 WKS KV (Einführung) Bildung Bern E FCE-Prüfung FCE 30.3.-13.4.2019 Bournemouth Juni 2019 (First Certificate in English) E FCE-Prüfung FCE 29.6.-13.7.2019 Brighton März/April 2020 (First Certificate in English) Die genaue Ausschreibung mit den Detailinformationen (Preis, Anmeldefrist, etc.) wird zu gegebener Zeit durch die Sprachlehrpersonen oder Fachverantwortlichen verteilt. F Es stehen vier DELF B1 3.2.-8.2.2019 Paris Prüfungssessionen pro Jahr zur F Auswahl. Ihre Französischlehrperson DELF B2 7.4.-18.4.2019 Paris berät Sie gerne. F DELF B2 22.9.-4.10.2019 Paris Die genaue Ausschreibung mit den Detailinformationen (Preis, Anmeldefrist, etc.) wird zu gegebener Zeit durch die Sprachlehrpersonen oder Fachverantwortlichen verteilt.

36 B I L D U N G S G Ä N G E D E R W K S K V B I L D U N G GRUNDBILDUNG WKS KV BILDUNG 37 Begleitetes Lernen Diverse Fächer Kurstage/-Zeiten Mo 17.30-19.05 Uhr Di 17.30-19.05 Uhr Mi 17.30-19.05 Uhr Do 17.30-19.05 Uhr Ausfälle: Feiertage gemäss Ferienordnung GB und während des Qualifikationsverfahrens Kursorte Wirtschafts- und Sprachfächer Parterre, Gebäude 6 IKA Zimmer 1308, Gebäude 1 Mathematik Parterre, Gebäude 6 Kostenpflichtige Kurse Das ist noch nicht alles! Wir bieten weitere Kurse an: Tastaturschreiben Repetition W+G QV-Vorbereitung in allen Fächern Vorbereitung Aufnahmeprüfung BM 2 Wirtschaft Mathematik Workshops Anmeldung Lernende aller Abteilungen, die beim Erledigen der Hausaufgaben oder beim Vorbereiten von Notenarbeiten Unterstützung in Anspruch nehmen wollen. Unterrichts- und Übungsmaterialien sind mitzubringen. Die Betreuung erfolgt durch Lehrpersonen der Wirtschafts- und der Sprachfächer sowie durch erfahrene Lernende. Für den Besuch des begleiteten Lernens ist keine Anmeldung nötig. Diese Kurse sind kostenpflichtig. Die Ausschreibung erfolgt separat. Sie werden rechtzeitig informiert. www.wksbern.ch Grundbildung Zusatzkurse Weitere Kurse finden Sie unter www.gibb.ch

GRUNDBILDUNG WKS KV BILDUNG 39 Lageplan 1 Gebäude 1 Effingerstrasse 70, Räume 1U01 1503 Sekretariat Grundbildung Leitung Grundbildung Haus- und Technischer Dienst Infodesk Repro-Zentrale 2 Gebäude 2 Effingerstrasse 64, Räume 2U01 2509 Leitung Buchhandel und Kundendialog Fachverantwortliche Grundbildung Leitung ICT Mensa 3 Gebäude 3 Schwarztorstrasse 61, Räume 3001 3D09 Empfang Cafeteria Auditorium Direktion HRM QM Finanz- und Rechnungswesen Marketing, Kommunikation und Verkauf Leitung Weiterbildung Sekretariat Weiterbildung Bookshop I Aufenthaltsräume 4 Gebäude 4 Zieglerstrasse 36, Räume 4001 4008 5 Gebäude 5 Schlösslistrasse 29 Kaufmännischer Verband Beratungsdienst 6 Gebäude 6 Zieglerstrasse 20, Räume 6U01 6301 Aula Aufenthaltsräume Internetcorner SpoHa Sporthalle Weissenstein Könizstrasse 111, Ecke Hardeggerstrasse Die vierstelligen Zimmernummern setzen sich wie folgt zusammen: Die erste Ziffer nimmt Bezug auf das Gebäude, die zweite Ziffer auf das Stockwerk. Die dritte und vierte Zahl benennen das Zimmer auf dem jeweiligen Stockwerk. Ein Beispiel: Das Zimmer 3403 finden Sie im Schulhaus 3, im 4. Stock.

WKS KV Bildung Effingerstrasse 70 Postfach 3001 Bern T +41 31 380 30 30 F +41 31 380 39 90 grundbildung@wksbern.ch www.wksbern.ch WKS KV Bildung AG Wirtschafts- und Kaderschule KV Bern www.wksbern.ch 2018/04_Zusatzunterricht