Herbert Vorgrimler. Sakramententheologie. Patmos Verlag Düsseldorf

Ähnliche Dokumente
Einführung in die katholische Sakramentenlehre

Die Sakramente der Kirche

Traugott Koch Gesellschaft und Reich Gottes

Arbeitsbuch zum Katechismus der Katholischen Kirche

Inhaltsverzeichnis. Vorwort von Bischof Josef Stimpfle 12. Einleitung Die Sakramente der katholischen Kirche 21

Zeichen des Heils - Die Sakramente verstehen II BnP am

Die christlichen Konfessionen

Möglicher Ablauf und Themen zur Katechumenatsvorbereitung

Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel

Inhalt. Vorwort 11. Kapitel 1: Der Begriff der Liturgie. Kapitel 2: Ritus / Riten

Predigtreihe zum Heidelberger Katechismus Predigt zur 66. Frage: Was ist ein Sakrament?

Katholisch Evangelisch. Was uns noch trennt. Ökumene

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort 1 Einleitung 3. A. Der Kölner Dom: Realisierung einer gotischen Idee 5

Fachbezogener Besonderer Teil. Katholische Religion im Bachelorstudiengang berufliche Bildung

Einleitung. Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer,

Der Weg der Reich Gottes-Botschaft. Der Weg Jesu im Markusevangelium. Jesus: Verkündigung der Reich Gottes- Botschaft in Worten und Taten

Aus einer anderen Zeit? Sacrosanctum Concilium aus der Perspektive jugendlicher Religiosität gelesen

Taufe im Widerstreit. Literatur: Handbuch der Katechese, 2011, Seiten

Schulinterner Lehrplan für das Unterrichtsfach. Katholische Religion / Sekundarstufe I

Lehrveranstaltungen zum Modul rk 2-18 Biblisch-systematische Perspektiven der Theologie

Inhaltsverzeichnis.

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

HANDBUCH DER OSTKIRCHENKUNDE Band II

FACHRICHTLINIEN KATHOLISCHE RELIGION

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben: Sakramente Lebenszeichen

FACHCURRICULUM KATH. RELIGION:

DIE THEOLOGIE. Einführungen in Gegenstand, Methoden und Ergebnisse ihrer Disziplinen und Nachbarwissenschaften

Bachelor of Arts. Katholische Theologie (Nebenfach)

IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion

Die Bachelorarbeit als studienfachbereichsübergreifende Arbeit

Missio Dei. Mission aus dem Wesen Gottes

Einführung in die orthodoxe Theologie der Gegenwart

Kursbuch Religion Elementar 5/6 Stoffverteilungsplan für Realschule Baden-Württemberg. Calwer Verlag Stuttgart Anzahl der Schulstunden

XXIV. Jesus lebt und handelt in seiner Kirche. - Einführung in die Sakramentenlehre

Allgemeine Sakramentenlehre

Gottes Wort voll Ehrfurcht hören und voll Zuversicht verkünden

A 113 B#07. [Welt und Umwelt der Bibel] Anbieter: Katholische Theologie/Religion. [Einführung in die biblischen Texte]

INHALT: Seite. Prüfungsangelegenheiten und Prüfungsordnungen - Elfte Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Orthodoxes Christentum Steckbrief: Orthodoxes Christentum

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

1 Sinnfragen menschlichen Lebens

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

Theologie des Neuen Testaments

RESURRECTIO MORTUORUM

Inhaltsverzeichnis Seite I

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

Wer ist der Spender des Ehesakraments?

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Wiederverheiratete Geschiedene. Für einen offenen Umgang mit Geschiedenen und Wiederverheirateten in der Kirche. Seite 3

Die heilige Zahl sieben

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

Jörg Bickelhaupt. Reformation, Anliegen und Ereignis weshalb kam es zum Bruch? Vortrag Ökumenisches Lernfeld

Textsammlung zum Verhältnis der evangelischen Kirchen Europas zum Judentum

Modul A (Master of Education)

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Grundsatzpapier. Evangelisch Kirche sein. 500 Jahre Reformation

Prüfungsaufgaben in Systematischer Theologie

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Was sagen Evangelische über Maria?

INHALT. Kapitel I Die Existenz eines sich offenbarenden Gottes 12

Katechese der Katecheten

Stand: 07/2006 Grundlage: Bildungsplan Baden-Württemberg Elemente des Schulcurriculums. Ab Kl. 5: Benutzen der Schülerbibliothek

Glaube zwischen Relativismus und Absolutheitsanspruch

Inhalt. Vorwort... 11

Feiern im Lebenslauf: Vorbereitung und Feier der Erstkommunion

Wozu wird christliche Religion unterrichtet?

KATHOLISCHE FRAUENGEMEINSCHAFT DEUTSCHLANDS

Erzbischof Dr. Ludwig Schick

Lehrveranstaltungen zum Modul rk 1-09 Theologie und Praxis

Schulinternes Curriculum Kernlehrplan Katholische Religion Sekundarstufe I (G8), Gymnasium (2011)

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Stellungnahme. Das Verständnis von Taufe und Versiegelung in der Neuapostolischen Kirche. New Apostolic Church

Ich, die anderen, die Welt und Gott. Bereich Arbeitsschwerpunkte Kompetenzerwartungen Nach sich und den anderen Fragen

I. Teil: Die Frage nach Gott in der Neuzeit und in der Gegenwart. 1. Gott im neuzeitlichen Denken: philosophische Erkenntnisse

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010

Thema: Grundrechte in der Kirche Grundlagen und Probleme in der kirchlichen Gesetzgebung

Liebe Schwestern und Brüder!

Situation. Pastorale Voraussetzungen

Schulcurriculum Katholische Religionslehre Ostendorf Gymnasium

Qualifikationsphase (Q 1) - Grundkurs - 1. Halbjahr Halbjahresthema: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen

IMMACULATA - DAS FEST DES HEILIGEN ANFANGS 1 Sprachbarrieren

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

GRUNDELEMENTE MENSCHLICHER EXISTENZ

Der Heilige Stuhl BENEDIKT XVI. GENERALAUDIENZ. Aula Paolo VI Mittwoch, 16. Januar [Video]

Württembergische Evangelische Landessynode zum Verhältnis von Christen und Juden

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre. Qualifikationsphase 2-1. Halbjahr Halbjahresthema: Ekklesiologie

Konkretisierte Kompetenzerwartungen

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS - Halbjahresthema 1.Hj.: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen

Altes Testament und christliche Gemeinde

Die Gemeinschaft des Heiligen Geistes mit dem Vater und dem Sohn

2. Theologiegeschichtliche Entwicklung

zu gegenwärtigen Vorurteilen unter Anleitung Projekte zu religiös relevanten Themen durchführen (HK

Curriculum Evangelische /Katholische Religion

Unterrichtsvorhaben: 5 Das Gebet Ich frage Dich, Gott, ich rede mit Dir

Katholische Priester finden die Wahrheit

Einführung in die Religionspädagogik

Transkript:

Herbert Vorgrimler Sakramententheologie Patmos Verlag Düsseldorf

Inhalt Abkürzungen 10 Einleitung 12 1 Theologische Voraussetzungen der Sakramententheologie 16 1.1 Gotteserfahrungen und Offenbarung Gottes.... 16 1.2 Gottes Bild und Symbole 19 1.3 Das»sakramentale Prinzip«in der jüdisch-christlichen Überlieferung 23 1.4 Christliche Theologie,»alttestamentliche Sakramente«und»Natursakramente«27 1.5 Christologische, pneumatologische und trinitätstheologische Voraussetzungen 29 2 Bestimmung des Ortes der Sakramente 33 2.1 Die Sakramente als Liturgie der Kirche 33 2.2 Das Subjekt der Liturgie der Kirche 36 2.3 Die Gegenwart Jesu Christi in der Liturgie 38 3 Die sakramentale Heilsökonomie 41 3.1 Schöpfung und Erwählung als Sakrament 42 3.2 Jesus Christus als Ursakrament 44 3.3 Kirche als Grundsäkrament 47 3.4 Die Einzelsakramente als aktualisierende Vollzüge des Grundsakraments.. 55

4 Die Sakramente im allgemeinen 58 4.1 Der allgemeine Begriffeines Sakraments 58 4.2 Geschichtliches zur allgemeinen Sakramententheologie 61 4.2.1 Neues Testament 62 4.2.2 Kirchenväter 64 4.2.3 Mittelalter 66 4.2.4 Die Sakramententheologie der Reformatoren... 71 4.2.5 Die amtliche kirchliche Sakramentenlehre 74 4.2.6 Die Entwicklung der Sakramententheologie nachtrient 78 4.3 Abgrenzung und Struktur der allgemeinen Sakramententheologie und der Lehre über die Einzelsakramente 83 5 Grundzüge einer allgemeinen Sakramententheologie 86 5.1 Liturgische Symbolhandlungen als Vermittlung der Gegenwart Gottes 86 5.1.1 Wirksames Symbolgeschehen 86 5.1.2 Herkunft der Sakramente von Jesus Christus.... 92 5.1.3 Siebenzahl und Ungleichheit der Sakramente... 94 5.2 Sakrament-Ereignis des Wortes Gottes 95 5.3 Sakrament, Gebet und Nachfolge 97 5.4 Sakramente des Glaubens. 100 5.5 Sakrament, Vermittlung göttlicher Gnade 106 5.6 Sakrament und Geschichte 109 5.7 Sakramente der Kirche 111 Literaturl 114 Literaturll 119 6 DieTaufe 121 6.1 Biblische Grundlegung 121 6.2 Der Initiationsritus 126

6.3 Geschichtliche Festlegungen 129 6.4 Die Kindertaufe 132 6.5 Ökumenische Perspektiven 136 6.6 Zusammenfassung 137 Literaturlll 138 LiteraturlV 139 7 DieFirmung 141 7.1 Biblische Grundlegung 141 7.2 Geschichtliche Festlegungen 144 7.3 Zusammenfassung 148 LiteraturV 150 8 Die Eucharistie 151 8.1 Einführung 151 8.2 Biblische Grundlegung 157 8.2.1 Die Abendmahlsberichte 157 8.2.2 Andere neutestamentliche Texte 163 8.2.3 Zusammenfassung und Probleme 164 8.3 Grundgestalt und Begriff der Eucharistie 169 8.3.1 Die liturgische Grundgestalt 169 8.3.2 Der Begriff der Eucharistie 173 8.4 Geschichtliche Etappen und Festlegungen 174 8.4.1 Die Entwicklung einer Eucharistie-Theologie... 174 8.4.2 Konzentration auf die Realpräsenz 178 8.4.3 Die scholastische Eucharistietheologie 182 8.4.4 Reformatorische Abendmahlslehre 186 8.4.5 Die Realpräsenz 188 8.4.6 DasMeßopfer 195 8.4.7 Die Eucharistie und das Amtspriestertum 203 8.4.8 Das Zweite Vatikanische Konzil 208 8.4.9 DieKommunion 211 8.5 Die Erneuerung der Eucharistie-Theologie... 215 LiteraturVI 218

9 Das Bußsakrament 223 9.1 Theologische Vorfragen 223 9.2 Formen der Vergebung 226 9.3 Biblische Grundlegung 229 9.4 Die Geschichte des Bußsakraments 231 9.5 Kirchliche Festlegungen 235 9.6 Zusammenfassung 244 9.7 DerAblaß 245 LiteraturVII 247 10 Die Krankensalbung 250 10.1 Biblische Grundlegung 250 10.2 Die Geschichte der Krankensalbung 252 10.3 Kirchliche Festlegungen 254 10.4 Zusammenfassung 259 LiteraturVIII 260 11 Das Weihesakrament 261 11.1 Einführung 261 11.2 Die Entstehung des kirchlichen Amtes 266 11.2.1 Biblische Befunde 266 11.2.2 Nachbiblische Ausformung 273 11.3 Die Lehre über das Weihesakrament in ihrem Werden 279 11.3.1 Vom Altertum zur Scholastik 279 11.3.2 Geschichtliche Festlegungen 281 11.3.3 Das Zweite Vatikanische Konzil und das neue Kirchenrecht 286 11.4 Das Weihesakrament-systematische Aspekte... 293 11.4.1 Bischof 293 11.4.2 Priester 295 11.4.3 Diakon 297 11.4.4 Weihen für Frauen 298 11.5 Der ökumenische Dialog 301 11.5.1 Die ostkirchliche Sicht 301 8

11.5.2 Ein Minimalkonsens 303 11.5.3 Bleibende Fragen 305 LiteraturIX 305 12 Das Sakrament der Ehe 310 12.1 Einführung 310 12.2 Biblische Begründung 313 12.2.1 Altes Testament 313 12.2.2 Jesus und die Jesusüberlieferung 315 12.2.3 Paulus und der Epheserbrief 316 12.2.4 Weitere Aussagen 318 12.3 Geschichtliche Festlegungen 319 12.3.1 Das Werden von Ehetheologie,-liturgie und-recht 319 12.3.2 Lehraussagen der älteren Zeit 324 12.3.3 Das Zweite Vatikanische Konzil und das neue Kirchenrecht 329 12.4 Theologie der Ehe-Zusammenfassung 338 LiteraturX 340 13 Die Sakramentalien 343 LiteraturXI 347 Personenregister 348