Handbuch Weboberfläche 141 Visitenarzt

Ähnliche Dokumente
20201 Villach , , ,9 BEZ Villach (Stadt) , , ,9

20201 Villach , , ,7 BEZ Villach (Stadt) , , ,7

Der Tourismus in Kärnten. Oktober 2006

Jänner Ankünfte und Übernachtungen nach Herkunftsland

Mai Ankünfte und Übernachtungen nach Herkunftsland

September Ankünfte und Übernachtungen nach Herkunftsland

Juli Ankünfte und Übernachtungen nach Herkunftsland

April Ankünfte und Übernachtungen nach Herkunftsland

März Ankünfte und Übernachtungen nach Herkunftsland

Winter 12/13 - Ankünfte und Übernachtungen nach Herkunftsland

Juni Ankünfte und Übernachtungen nach Herkunftsland

Gruppeneinteilung Nachwuchs Kärnten Frühjahr 2017

Sommer Ankünfte und Übernachtungen nach Herkunftsland

Dezember Ankünfte und Übernachtungen nach Herkunftsland

Sommer Ankünfte und Übernachtungen nach Herkunftsland

Feber Ankünfte und Übernachtungen nach Herkunftsland

Mai Ankünfte und Übernachtungen nach Herkunftsland

Juli Ankünfte und Übernachtungen nach Herkunftsland

Mai Ankünfte und Übernachtungen nach Herkunftsland

Sommer Ankünfte und Übernachtungen nach Herkunftsland

Juni Ankünfte und Übernachtungen nach Herkunftsland

Winter 16/17 - Ankünfte und Übernachtungen nach Herkunftsland

Winter 15/16 - Ankünfte und Übernachtungen nach Herkunftsland

Schulstandorte 2003/04 mit Anzahl der Schulstufen in denen eine lebende Fremdsprache unterrichtet wird CHINESISCH EAA

Sommer Ankünfte und Übernachtungen nach Herkunftsland

Sommer Ankünfte und Übernachtungen nach Herkunftsland

Hörfunk- und Fernsehfrequenzen - Kärnten

B E R E I T S C H A F T S D I E N S T. MIT 1er NUMMER DIREKT ZUM DIENSTHABENDEN ARZT: PLZ

79. Gesetz vom 29. September 2005, mit dem das Kärntner Jagdgesetz 2000 geändert wird

Erfolg mitgestalten. Als Funktionär in Ihrer Raiffeisenbank. Raiffeisen. Die Kraft der Idee.

Teilnehmende Händler am Gewinnspiel des Kärntner Lebensmittelhandels

Klagenfurt. Hegeringversammlungen und Hegeschauen 2012: Einladung zu den Hegeringversammlungen und Hegeschauen 2012

Raiffeisenbanken / Raiffeisen banks

MITGLIEDERSTATISTIK 2017

MITGLIEDERSTATISTIK 2016

MITGLIEDERSTATISTIK KÄRNTEN

MITGLIEDERSTATISTIK KÄRNTEN

F 3/13. Anhang F. Verzeichnis der Bezirke und Gemeinden in Kärnten

Titel Zuname Vorname Dienstelle Ort Brandstätter Helmut Gemeindeamt Ebene Reichenau Dietrichsteiner Anna Gemeindeamt St. Urban Feldkirchen Mag.

MITGLIEDERSTATISTIK KÄRNTEN

Auslandsösterreicher und ihr Heimatbundesland Auswertung Kärnten

Die Gütesiegelverleihung

V e r t e i l u n g s o r d n u n g

V e r t e i l u n g s o r d n u n g

STANDORTÜBERSICHT GESAMT

Eine Initiative, die das vokale Musizieren an Kärntens Schulen fördert

V e r t e i l u n g s o r d n u n g

Gesamt , ,87 6,810 1,204 8,199

TREND DER NIEDERSCHLÄGE UND ABFLÜSSE IN KÄRNTEN

MITGLIEDERSTATISTIK KÄRNTEN 2003

STANDORTÜBERSICHT MOVINGBOARD

STANDORTÜBERSICHT MOVINGBOARD. Alle Standorte im Überblick.

29. Jun. 15 KV Ortsverein Name Straße Postlz Stadt Telefon/Mail. Lind Arnoldstein 0650/ Stadt Arriach 04247/8627

Nationalratswahl 2017

Einladung zu den Hegeringversammlungen und Hegeschauen 2014

Anleitung. Kontenverwaltung auf mail.tbits.net

16. Nov. 17 KV Ortsverein Name Straße Postlz Stadt Telefon/Mail

12. Apr. 17 KV Ortsverein Name Straße Postlz Stadt Telefon/Mail

Liste der "Therapie Aktiv"-Ärzte in Kärnten Mag. Petra Wiedel

Liste der "Therapie Aktiv"-Ärzte in Kärnten

Landeshauptstadt Kiel Online Bewerbungsportal Hilfe

SOZIALE DIENSTE KLAGENFURT - STADT

Feuerwehr Gold Silber Bronze Gesamt 4. Plätze Teilnahmen Köstendorf

Gesamt , ,49 7,121 1,514 10,782

Eigene Daten in der Arztsuche bearbeiten: So geht s!

Bericht über das 2. Jahr der Initiative (Statistik, Fotos, Auftritte, )

24 Stunden Service. Online Behälteranmeldung. Belegmanagement. Kundenportal. Auftragshistorie. elektronisches Rechnungsarchiv. Handbuch Kunden-Portal

Nutzungshinweise, Tipps und Vorgehensweise für das Eingeben der Daten in den JH-InfoKatalog (Stand: )

18. Mai. 18 KV Ortsverein Name Straße Postlz Stadt Telefon/Mail

MeinÄBD Nutzungsanleitung. Kassenärztliche Vereinigung Hessen

Inhaltsverzeichnis: Registrieren Bilder. Login Logout. 4 Eintragen zur Mitarbeit bei einem Event

MeinÄBD Nutzungsanleitung. Kassenärztliche Vereinigung Hessen

Melderportal. Anleitung und Erläuterungen 7) Ändern und Korrigieren von Meldungen

ONLINE VEREINSMELDUNG

Anleitung für das Soziale Netz Emden. I. Registrierung

Kärntner Jagdhornbläsergruppen (Stand: Mai 2014)

Eine Klasse für Oldtimer, Youngtimer & Premium Cars

Handbuch Franklin Templeton Webshop. Inhaltsverzeichnis. 1. Wo finde ich was? Das Wichtigste im Überblick Registrieren als neuer Webshop-Kunde 3

Anleitung Kurzbericht/Abrechnung Kooperation Schule-Verein

TICKET ONLINE. Ihr einfaches und schnelles Online-Bestell-Programm für Ticket Restaurant Menü-Schecks

LehrerInnen Schritt für Schritt durch s SbX-Portal

38. Benutzerverwaltung

aixstorage Ihr sicherer Datenspeicher in der privaten Cloud Benutzerhandbuch

AG-VIP App Erste Schritte

Ordentlich Delegierte + Gastdelegierte der 18. LDK

Benutzeranleitung. QuickCheckIn Online Anmeldung für den Gast Impressum. Herausgeber: by feratel media technologies AG

Das Sportabzeichenprogramm der Sportbünde in Baden-Württemberg

Auskunftsportal Verwaltersuche

Benutzeranleitung. QuickCheckIn Online Anmeldung für den Gast Impressum

Online-Terminerfassung für Vereine

DOKUMENTATION. Elektronische Veranstaltungsmappe. (v1.1, )

benutzerhandbuch für hotels und gastgeber Veranstaltungen in DIRS21 anlegen und verwalten

Dokumentation zur Online- Versandanzeige von Fried-Sped

Dokumentation zur Online- Versandanzeige von Fried-Sped

Funktionsbeschreibung. DPP-Online - Aktuelle Änderungen ab März Ärzte. Diese Anwenderinformation wurde speziell für die teilnehmenden

ZMK-Reihungsliste für Kärnten

HEROLD hilft - Anleitung für Unternehmen

Transkript:

Handbuch Weboberfläche 141 Visitenarzt LANDESVERBAND RETTUNGSLEISTELLE WWW.ROTESKREUZ.AT

INHALTSVERZEICHNIS 1 Vorwort... 4 2 Login... 5 3 Startseite... 7 4 In Dienst melden... 7 5 Ablauf... 8 5.1.1 Wie sind die Bereitschaftszeiten?... 8 5.1.2 Wie funktioniert die Online-Dokumentation?... 8 5.1.3 Muss ich eine von der Leitstelle übermittelte Visite immer durchführen?... 8 6 Übersicht der linken Bildschirmmenüs... 9 6.1 Verwaltung... 9 6.1.1 Dienstplan... 9 6.1.2 Eventbearbeitung... 9 6.1.3 Kontostand... 9 6.1.4 Bestätigung... 9 6.2 Information... 9 6.2.1 Aufgaben... 9 6.2.2 Online-Doku... 9 6.2.3 Honorierung / Vergütung... 9 6.3 Kontakt... 9 6.4 Einstellungen... 10 6.4.1 Eigene Erreichbarkeit... 10 6.4.2 Zugang zur Weboberfläche... 12 6.4.3 Abmelden... 12 7 Dienstplan... 13 7.1.1 Zum Dienst eintragen... 14 7.1.2 Eingetragenen Dienst löschen... 14 8 Eventbearbeitung... 15 8.1.1 Neues Event bearbeiten... 16 8.1.2 Visite am Einsatzort durchgeführt... 17 8.1.3 Kann ich die Patientendaten auch ändern?... 19 8.1.4 Neues Event erzeugen... 19 9 Sprengelübersicht Kärnten... 22 9.1.1 Afritz / Arriach / Treffen / Feld/See (Gegendtal)... 22 9.1.2 Bad Kleinkirchheim / Patergassen / Reichenau / Gnesau... 22 9.1.3 Bleiberg / Nötsch / Arnoldstein (Gailtal)... 23 9.1.4 Bleiburg / Globasnitz / Kühnsdorf / Eberndorf... 23 9.1.5 Brückl / Görschitztal / Eberstein / Hüttenberg / Klein St Paul... 24 2

9.1.6 Eisenkappel / Gallizien / Milauzhof / Sittersdorf / St Kanzian... 24 9.1.7 Faak / Fürnitz / Ledenitzen / Rosegg / St Jakob... 25 9.1.8 Feldkirchen-Ost / Glanegg / Liebenfels... 25 9.1.9 Feldkirchen-West / Steuerberg / Himmelberg (ohne Gnesau)... 26 9.1.10 Ferlach / Feistritz/Rosental... 26 9.1.11 Ferndorf / Paternion / Nikelsdorf / Weißenstein / Feistritz/Drau... 27 9.1.12 Friesach / Metnitz / Grades... 27 9.1.13 Gmünd / Rennweg... 28 9.1.14 Grafenstein / Poggersdorf / Ebenthal / Pischeldorf / Magdalensberg... 28 9.1.15 Gurktal / Weitensfeld / Straßburg / Sirnitz / Gurk... 29 9.1.16 Heiligenblut / Winklern... 29 9.1.17 Hermagor / St Stefan/Gailtal / Rattendorf... 30 9.1.18 Klagenfurt-Nord... 30 9.1.19 Klagenfurt-Süd / Viktring... 31 9.1.20 Kolbnitz / Möllbrücke / Mühldorf... 31 9.1.21 Kötschach-Mauthen / Kirchbach / St Lorenzen/Lesachtal... 32 9.1.22 Millstatt / Seeboden / Radenthein... 32 9.1.23 Oberdrauburg / Dellach... 33 9.1.24 Obervellach / Mallnitz / Stall... 33 9.1.25 Spittal / Drau... 34 9.1.26 St Andrä / Eitweg / Maria Rojach / Lavamünd / St Georgen / Ettendorf... 34 9.1.27 St Veit/Glan / Maria Saal... 35 9.1.28 Steinfeld / Greifenburg / Techendorf / Klebach-Lind... 35 9.1.29 Treibach-Althofen / Launsdorf / St Georgen/Längsee / Guttaring... 36 9.1.30 Villach-Nord / Wernberg... 36 9.1.31 Villach-Süd... 37 9.1.32 Völkermarkt / Diex / Tainach / Ruden / Griffen... 37 9.1.33 Wolfsberg Nord... 38 9.1.34 Wolfsberg Süd... 38 9.1.35 Wörthersee Nord... 39 9.1.36 Wörthersee Süd... 39 3

1 Vorwort Sehr geehrte Ärztinnen und Ärzte! Am 02. Jänner 2015 startet der Hausärztliche Bereitschaftsdienst Neu an Werktagen in Kärnten. Mit diesem Handbuch für Visitenärzte versuchen wir Sie optimal darauf vorzubereiten. Da die gesamte Organisation und Abwicklung über die Weboberfläche www.141.at/ktn durchgeführt wird, ist es notwendig dass sich jeder teilnehmende Arzt bei uns zuvor registriert. Sie erhalten dann durch Ihre Anmeldung einen Benutzerzugang durch die zuvor angegebene Handynummer. Somit können Sie sich jederzeit und von überall einloggen. Alle Funktionen werden in diesem Handbuch erklärt und versucht Schritt für Schritt zu erklären. Sollten einzelne Dinge unklar sein oder Fragen bestehen bitten wir Sie mit uns in Kontakt zu treten: Ing. Bernhard Dreschl Rotes Kreuz Landesverband Kärnten Leiter der Rettungsleitstelle E-Mail: 141@k.roteskreuz.at Telefon: 05 09 144-3141 Es wird sich umgehend ein Mitarbeiter um Ihr Anliegen kümmern. 4

2 Login Siehe öffnen die Internetadresse https://www.141.at/ktn/ ein. Dann klicken Sie rechts oben auf das Feld Login. Im nun Eingabefeld geben Sie Ihre Handynummer ein. 5

Sie bekommen nun per SMS einen 4-stellige Zahl zugesandt, geben sie diese bitte nun ein und klicken auf überprüfen. 6

3 Startseite 4 In Dienst melden Zu Dienstbeginn schicken Sie bitte eine SMS an 0664-88282037 mit Beispielstext Bin im Dienst oder rufen Sie unter 141 an und melden sich dienstbereit. Die Meldung dient zur Überprüfung der Erreichbarkeit (Aktualität Mobiltelefonnummer) und ist für die Abrechnung (Vergütung Bereitschaftspauschale) erforderlich 7

5 Ablauf Jeweils ein Arzt hat pro Sprengel Dienst und bekommt die Visiten von der Leitstelle mitgeteilt und zwar via SMS und Anruf. Es hat schon vorab ein Telefonarzt abgeklärt ob grundsätzlich überhaupt eine Visite nötig ist. Eine SMS beinhaltet folgende Informationen: Leitstelle Kärnten 05.12.14 09:26: Absender, Datum, Zeit 141 - Visite in AFRITZ (bei 9542 AFRITZ/SEE) Ort ALTE HAUPTSTRASSE 1 Adresse Putzl Sandro Tel: 12345678 Arztvisite Patientennamen, Rückrufnummer vd TEST Verdachtsdiagnose, Kurzbeschreibung des Telefonarztes Nach der Visite ist die Tätigkeit online mittels Weboberfläche zu dokumentieren. 5.1.1 Wie sind die Bereitschaftszeiten? Bereitschaft ist an Werktagen in Klagenfurt von Montag bis Donnerstag von 19:00 Uhr bis 07:00 Uhr des jeweils darauffolgenden Tages, außerhalb von Klagenfurt von Montag bis Freitag von 19:00 Uhr bis 07:00 Uhr des jeweils darauffolgenden Tages und zusätzlich in ganz Kärnten am Freitag von 13:00 Uhr bis 19:00 Uhr. Die ärztliche Bereitschaft an den Wochenenden und Feiertagen die in den Gesamtverträgen mit den Krankenversicherungsträgern geregelt ist, bleibt davon unberührt. An den Tagen vor einem Feiertag wird daher keine Bereitschaft eingeteilt. 5.1.2 Wie funktioniert die Online-Dokumentation? Jede durchgeführte Visite oder Behandlung muss im geschützten internen Login-Portal fertig bearbeitet werden. Das dient einerseits der Dokumentation und ist andererseits für die Abrechnung der Visite bzw. Behandlung nötig. Die Online-Dokumentation ist in wenigen Schritten erledigt und ermöglicht eine unkomplizierte Abwicklung. Je schneller Sie die Online-Dokumentation ausfüllen desto rascher bekommen Sie Ihre Vergütung ausbezahlt. 5.1.3 Muss ich eine von der Leitstelle übermittelte Visite immer durchführen? Der im Sprengel diensthabende Arzt entscheidet selbst, ob er den Auftrag mittels Rückruf erledigen kann (weil er z.b. den Patienten gut kennt) oder die Visite durchführt. Die ärztliche Behandlung und die Verantwortung obliegt dem im Sprengel diensthabenden Arzt, der seine ärztliche Tätigkeit persönlich und unmittelbar auszuüben hat. Die Krankenbehandlung muss ausreichend und zweckmäßig sein. Die ärztliche Behandlung hat in diesem Rahmen alle Leistungen zu umfassen, die aufgrund der ärztlichen Ausbildung und der zu Gebote stehenden Hilfsmittel sowie zweckmäßiger Weise außerhalb einer stationären Krankenhausbehandlung durchgeführt werden können. 8

6 Übersicht der linken Bildschirmmenüs Im Folgenden werden Ihnen die einzelnen Punkte des Bildschirmmenüs aufgelistet und kurz erklärt: 6.1 Verwaltung 6.1.1 Dienstplan Hier können Sie, wenn Sie Bereitschaft versehen, den aktuellen Sprengelplan einsehen und sich zu Diensten eintragen. 6.1.2 Eventbearbeitung Dieser Bereich dient zur Bearbeitung der Sprengelvisitenaufträge 6.1.3 Kontostand Diese ermöglicht Ihnen alle Abrechnungen auszudrucken oder als PDF zu speichern. 6.1.4 Bestätigung Diese ermöglicht Ihnen eine Bestätigung auszudrucken oder als PDF zu speichern. 6.2 Information 6.2.1 Aufgaben Eine Übersicht über ihre Tätigkeit als Visitenarzt 6.2.2 Online-Doku Eine kurze Anleitung wie Sie Ihre Visitenaufträge auf diesem Portal dokumentieren 6.2.3 Honorierung / Vergütung Was bekommen Sie für Ihre Visiten/Telefonarzt-Dienste. 6.3 Kontakt Wer ist mein Ansprechpartner für welche Fragen und Probleme 9

6.4 Einstellungen 6.4.1 Eigene Erreichbarkeit Unter diesem Punkt können Sie ihre Stammdaten bearbeiten (Telefonnummer, Bankverbindung, Erreichbarkeit, Öffnungszeiten Ihrer Ordination) Dazu klicken Sie direkt auf Ihren Namen um danach den gewünschten Button auszuwählen: Zum Bearbeiten einzelner Daten auf den entsprechenden Eintrag klicken und dann immer durch Eingabe speichern beenden. 10

Unter Erreichbarkeit können Telefonnummern und E-Mail Adresse geändert werden:. Bei den Tokennummern können die Rufnummern hinterlegt werden, mit der Sie sich auf der Weboberfläche einloggen können Wenn Sie eine Email-Adresse besitzen tragen Sie diese bitte ein Tragen Sie bitte unbedingt im Feld SMS-Alarm Ihre Mobiltelefonprovider ein (Beispiel: Sie haben eine 0664 Nummer, jedoch wurde diese Nummer zu bob portiert/mitgenommen. Somit muss der richtige Mobilfunkbetreiber eingetragen werden, in diesem Fall bob siehe Grafik oben.) 11

Klicken Sie auf den Öffnungszeiten Button. Bei Bedarf können Sie hier die Öffnungszeiten Ihrer Ordination eintragen: 6.4.2 Zugang zur Weboberfläche Sie werden aus Sicherheitsgründen nach einer bestimmten Zeit aus der Weboberfläche ausgeloggt. 6.4.3 Abmelden Wenn Sie sich manuell aus der Weboberfläche Abmelden wollen: 12

7 Dienstplan Im Dienstplan können Sie sich als Visitenarzt eintragen bzw. nachsehen welcher Arzt in welchem Sprengel bereits eingetragen ist: Bei bereits eingetragenen Ärzten kann die Telefonnummer angezeigt werden, indem man mit dem Mauspfeil über den eingetragenen Namen fährt: 13

7.1.1 Zum Dienst eintragen Zuerst wählen Sie den gewünschten Dienstplan aus: Um sich in den Dienstplan einzutragen reicht ein Mausklick in das gewünschte leere Feld Arzt: Somit erscheint Ihr Name an dem gewünschten Tag und Sie sind somit zum Dienst eingetragen: 7.1.2 Eingetragenen Dienst löschen Sollten Sie einen bereits eingetragenen Dienst wieder löschen wollen, so tun Sie dies mittels Klick auf den Papierkorb rechts neben dem Namen: Somit wurde Ihr Name wieder aus dem Dienstplan entfernt: 14

8 Eventbearbeitung Jede durchgeführte Visite oder Behandlung muss im geschützten internen Login-Portal fertig bearbeitet werden. Das dient einerseits der Dokumentation und ist andererseits für die Abrechnung der Visite bzw. Behandlung erforderlich. rot => noch offen; gelb => Bearbeitung begonnen; grün => fertig bearbeitet Gehen Sie dazu unter Verwaltung auf Eventbearbeitung: In dieser Oberfläche sehen Sie alle unbearbeiteten, unvollständigen, bereits fertig bearbeiteten und an die Krankenkasse weitergeleiteten Visiten: 15

8.1.1 Neues Event bearbeiten Wählen Sie zuerst die Art der Leistung (Telefonat, Visite oder Ordination) aus Folgende Möglichkeiten stehen zur Verfügung: Mit Telefonat erledigt Visite am Einsatzort durchgeführt Behandlung in der Ordination durchgeführt Patient wurde am Einsatzort nicht angetroffen 16

8.1.2 Visite am Einsatzort durchgeführt Wählen Sie Visite am Einsatzort durchgeführt aus, danach erscheinen alle Daten die bereits durch den Telefonarzt und der Leitstelle eingeben wurden. Bitte ergänzen Sie die rot markierten Felder: Rot markierte Felder müssen ausgefüllt werden Fahrkilometer: Bitte tragen Sie die gefahrenen Einzelkilometer ein Diagnose: Bitte tragen Sie eine Diagnose ein Getroffene Maßnahmen: Bitte dokumentieren Sie getroffene Maßnahmen am Patienten Sonstige Anmerkungen und Besonderheiten: Sollte es zu Problemen oder nennenswerten Besonderheiten gekommen sein, bitte dokumentieren Sie dies 17

Bei den Einzelleistungen der KGKK tragen Sie Ihre erbrachten Leistungen am Patienten ein: Anmerkung: Diese Auflistung wird noch vereinfach dargestellt werden. Nach dem Befüllen aller notwendigen Felder und der Auswahl der Einzelleistungen kann der Event abgeschlossen werden: Achtung: wenn der Event komplett abgeschlossen wird für die Verrechnung (grüner Button), sind keine Änderungen mehr möglich! 18

8.1.3 Kann ich die Patientendaten auch ändern? Ja, sowohl Patientendaten als auch der Hausarzt können geändert oder ergänzt werden. Klicken Sie dafür einfach auf das Symbol rechts 8.1.4 Neues Event erzeugen Sollte Sie jemand im Dienst direkt anrufen, können Sie den Patienten selbst als Event anlegen und somit verrechnen. Ebenso wenn mehrere Patienten am Visitenort zu behandeln sind. Dazu klicken Sie rechts oben auf das Haus mit dem grünen Plus Event anlegen : 19

Es öffnet sich ein Dialogfenster und Sie können selbst alle notwendigen Daten eingeben: Diese Funktion ist nur möglich wenn Sie wirklich an diesem Tag Dienst haben/hatten: 20

Nach dem bestätigen der Adresse % SVNR erfolgt folgendes Fenster: Markieren Sie das Kästchen und Speichern Sie den Event: 21

9 Sprengelübersicht Kärnten 9.1.1 Afritz / Arriach / Treffen / Feld/See (Gegendtal) 9.1.2 Bad Kleinkirchheim / Patergassen / Reichenau / Gnesau 22

9.1.3 Bleiberg / Nötsch / Arnoldstein (Gailtal) 9.1.4 Bleiburg / Globasnitz / Kühnsdorf / Eberndorf 23

9.1.5 Brückl / Görschitztal / Eberstein / Hüttenberg / Klein St Paul 9.1.6 Eisenkappel / Gallizien / Miklauzhof / Sittersdorf / St Kanzian 24

9.1.7 Faak / Fürnitz / Ledenitzen / Rosegg / St Jakob 9.1.8 Feldkirchen-Ost / Glanegg / Liebenfels 25

9.1.9 Feldkirchen-West / Steuerberg / Himmelberg (ohne Gnesau) 9.1.10 Ferlach / Feistritz/Rosental 26

9.1.11 Ferndorf / Paternion / Nikelsdorf / Weißenstein / Feistritz/Drau 9.1.12 Friesach / Metnitz / Grades 27

9.1.13 Gmünd / Rennweg 9.1.14 Grafenstein / Poggersdorf / Ebenthal / Pischeldorf / Magdalensberg 28

9.1.15 Gurktal / Weitensfeld / Straßburg / Sirnitz / Gurk 9.1.16 Heiligenblut / Winklern 29

9.1.17 Hermagor / St Stefan/Gailtal / Rattendorf 9.1.18 Klagenfurt-Nord 30

9.1.19 Klagenfurt-Süd / Viktring 9.1.20 Kolbnitz / Möllbrücke / Mühldorf 31

9.1.21 Kötschach-Mauthen / Kirchbach / St Lorenzen/Lesachtal 9.1.22 Millstatt / Seeboden / Radenthein 32

9.1.23 Oberdrauburg / Dellach 9.1.24 Obervellach / Mallnitz / Stall 33

9.1.25 Spittal / Drau 9.1.26 St Andrä / Eitweg / Maria Rojach / Lavamünd / St Georgen / Ettendorf 34

9.1.27 St Veit/Glan / Maria Saal 9.1.28 Steinfeld / Greifenburg / Techendorf / Klebach-Lind 35

9.1.29 Treibach-Althofen / Launsdorf / St Georgen/Längsee / Guttaring 9.1.30 Villach-Nord / Wernberg 36

9.1.31 Villach-Süd 9.1.32 Völkermarkt / Diex / Tainach / Ruden / Griffen 37

9.1.33 Wolfsberg Nord 9.1.34 Wolfsberg Süd 38

9.1.35 Wörthersee Nord 9.1.36 Wörthersee Süd 39