Aufgabe RW Punktzahl. Gesamt. Prüfungsfach: Dichtungstechnik Abdichtung bewegter Maschinenteile

Ähnliche Dokumente
Innovative Werkstoffe. Kurzüberblick der Ergebnisse

Bachelorprüfung. Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Institut für Werkstoffe des Bauwesens Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch.

Praktikum Antriebssystemtechnik - Elektrisches Messen mechanischer Größen

1.1 Wahl der Lageranordnung

Klausur Technische Logistik I 31. Januar 2013

Lehrfach: Maschinenelemente 1 Dozent: Sauer. LV-Nummer: SWS: 4 V, 4 Ü Credits: 8

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

Prüfung im Fach Konstruktion. - Teilprüfung , Bearbeitungszeit 120 Minuten

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2000/2001

Vorbesprechung Übung 3a: Wälzlagerung

Untersuchungen zur Funktion und Auslegung von Rechteckdichtringen für Drehdurchführungen

Diplomprüfung SS 2012 Elektronik/Mikroprozessortechnik

Drehdurchführungen Drehdurch- führungen

Technische Mechanik 1


Integrierte Schaltungen

Polon Rotordichtsatz. Anwendungsbereich

6. Welche der folgenden Anordnungen von vier gleich großen ohmschen Widerständen besitzt den kleinsten Gesamtwiderstand?

Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 26. Juli 2006

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

Übung Grundlagen der Elektrotechnik B

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2004/2005

Permaglide bleifrei Die neue Werkstoff-Generation

Grundlehrgang Dichtungstechnik

Pflichtaufgaben. Die geradlinige Bewegung eines PKW ist durch folgende Zeit-Geschwindigkeit- Messwertpaare beschrieben.

Aufgaben zur Wechselspannung

Wenn jeder Tropfen zählt

Name. Vorname. Legi-Nr. Abbildung 1: Lagerung der Antriebswelle eines universellen Kegelradgetriebes (FAG)

Die Heizungsanlage eines Hauses wird auf Ölfeuerung umgestellt. Gleichzeitig wird mit dieser Anlage Warmwasser aufbereitet.

Damit die Lager noch länger laufen

Berührungslose Dichtungen

Merkel Nutring T 20. Hydraulikkomponenten Stangendichtungen Merkel Nutring T 20. Merkel Nutring T 20. Werkstoff. Ø-bereich <500 mm.

H mm. H mm

Unerhört leise Reibungsl s Absolut dicht

Basisanforderungen: EVA-Prinzips. Erweiterte Anforderungen: wirtschaftlichen und privaten Alltag.

1 Schraubenberechnung

Physikalisches Grundpraktikum

DICHTOMATIK Dichtmechanismus

Neue Radialwellendichtringe für Turboanwendungen

4 Dynamik der Rotation

"Moderne AC-Motoren benötigen keine Kohlebürsten mehr und sind daher wartungsfrei".

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG 2011 PHYSIK KLASSE 10

Prüfungsfragenkatalog für Methoden der Chromatographie (Prof. Werner Seebacher)

1 Grundlagen der Datenverarbeitung

Technische Universität Berlin. Institut für Konstruktion, Mikro- und Medizintechnik. Bereich Maschinenelemente. Prof. Dr.-Ing. H.

Chemietauchpumpen Type NCT / NMT

Arbeitsblatt Elektrotechnik

Hauptdiplomklausur Informatik Juni 2008: Computer Networks

In der oben gezeichneten Anordnung soll am Anfang der Looping-Bahn (1) eine Stahlkugel reibungsfrei durch die Bahn geschickt werden.

Nachrichtenübertragung

Heizungsumwälzpumpen

Statische Unwucht. Ebene 1. Rotierender Körper. Seite A. Drehachse. Seite B. Übergewicht. Schwingung

Projekt Tragrollen -TR 1- Projekt Tragrollen. TECNO Technische Kommunikation 12GE 10

Berechnungen bei dynamischer Belastung: Kritische Drehzahl n zul.

Technische Information

Projekt EMPIRIE Kolben und Ringe

Fragebogen Auswahl Schrittmotor-System

Berechnungsbeispiel Druckfeder nach DIN EN Ausgabe 2002

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren!

Rund ums Fahrrad Ein Unterrichtsprojekt für den 7. Jahrgang

tgtm HP 2011/12-1: Fördereinrichtung

EINLADUNG. haben in der Industrie weltweit Millionen an Wartungs- und Folgekosten eingespart.

Tafelbild zum Einstieg

Lastenheft (Universität Paderborn, Softwaretechnikpraktikum SS2006)

Physik 2 (GPh2) am

Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (31021) Aufgabe Gesamt

Honen. A Honen und Schleifen. B Langhubhonen von Bohrungen

Messung 2 MESSUNG DER WELLENLEISTUNG UND DES WIRKUNGSGRADES (PENDELMASCHINEN)

Klausur Physikalische Chemie für TUHH (Chemie III)

RADIALWELLENDICHTRING

DREHVERTEILER SERIE DVR

Bachelor-Studiengang, Module FSB 7 und FSW 7, Kurs Anlagentechnik in Gebäuden Prüfungstag: Montag, , Prüfungsdauer: 90 Minuten

Erster Prüfungsteil: Aufgabe 1

Lernziele zu SoL: Druck, Auftrieb

Matrikel-Nr.: Fachrichtung: Sem.-Zahl: Seminarschein soll ausgestellt werden über ABWL Integrationsseminar BBL

Klausur Einführung in die VWL

Getriebe. zur Auswahl der Ausbildungseinheiten. Swissmem, Lizenzerwerb durch Kauf der CD-ROM

Fakultät III Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

- ROSENMUND. Wartungsanleitung zu "Glatt 1NOX"-Vakuumtrockner. lnhaltsverzeichnis 6. WARTUNGSARBEITEN' AN HYDRAULIK... 10

SwissSupplyChain Musterprüfung

iglidur J200 für eloxiertes Aluminium iglidur J200 Telefax ( ) Telefon ( ) extreme Lebensdauer auf eloxiertem Alu

Aufgaben zum Stirlingschen Kreisprozess Ein Stirling-Motor arbeite mit 50 g Luft ( M= 30g mol 1 )zwischen den Temperaturen = 350 C und T3

PS III - Rechentest

Merkel Dichtungstechnologie

Koffer Getriebe- und Antriebsmodelle Best.- Nr. MD02709

6 Optionen und Zusatzausführungen

2-8. Scheibenbremsen. ABSCHNITT 2. Mechanik. A. Ausführung

Seite 1 von 8 FK 03. W. Rehm. Name, Vorname: Taschenrechner, Unterschrift I 1 U 1. U d U 3 I 3 R 4. die Ströme. I 1 und I

Drehzahlregler für Wechselstrommotore P216

Prüfungsbogen. Fakultät Informatik. 1.1 Erläutern Sie die Stücklistenbegriffe:

Marketing IV - Investitionsgüter- und Technologiemarketing (WS 2014/15)

... Beobachtungspraktikum. 1. Sternbilder

FILTON ROHRDREHGELENKE

Besondere Rechtsvorschrift für die Fortbildungsprüfung Zusatzqualifikation im Bereich polymerer Werkstoffe

Klausur Softwaretechnik Feb. 2008


KISSsys Anwendung: 4MW Windkraftgetriebe

Drehstrommotoren für Ofeneinsatz ohne Hitzeschild und Zwischenlüfter

PTFE- und silikonfrei. iglidur C. Telefax ( ) Telefon ( ) geräuscharmer Lauf. gute Abriebfestigkeit.

LAP METALLBAUER / IN 2009 (ACHTUNG NUR FÜR EXPERTEN)

Transkript:

Prüfungsfach: Dichtungstechnik Abdichtung bewegter Maschinenteile Prüfer: Prof. Dr.-Ing. habil. Werner Haas Prüfungsdatum: Übungsprüfung 1 Prüfungsdauer: 120 Minuten Teilnehmer: Name: Matrikelnr.: Aufgabe RW Punktzahl 1 30 2 24 3 14 4 10 5 12 6 30 Gesamt

Aufgabe 1: Kurzfragen (30 Punkte) 1.1 Skizzieren Sie das Strömungsprofil einer eindimensionalen Schlepp-Druckströmung in dem dargestellten Dichtspalt. Erläutern Sie das Zustandekommen dieser Schlepp-Druckströmung. 1.2 Das Bild zeigt eine statische DichtsteIle mit O-Ring und großem Spalt zwischen Welle und Gehäuse. 1.2.1 Wie versagt der O-Ring wenn der abzudichtende Druck p zu hoch wird (Begriff + Skizze)? 1.2.2 Nennen und skizzieren Sie zwei Maßnahmen wodurch dieser Ausfall verhindert wird. p 1.3 Schutzdichtungen 1.3.1 Wie sind die in Wälzlagern verwendeten Dichtelemente Dichtscheibe und Deckscheibe aufgebaut, wie unterscheiden sie sich? 1.3.1 Zeichnen Sie links eine Dichtscheibe und rechts eine Deckscheibe ein.

1: Kurzfragen 1.4 Dichtspalt 1.4.1 Was versteht man unter einem starren bzw. dynamischen Dichtspalt? Nennen Sie je ein Beispiel für Dichtsysteme mit starrem und mit dynamischen Dichtspalt. 1.4.2 Durch welche Mechanismen bildet sich ein dynamischer Dichtspalt? 1.5 Eine Radialdichtung aus PTFE mit einer Dichtkantenbreite von 0,2 mm bei einem WeIlendurchmesser von d = 50 mm hat eine initiale Radialkraft Fr von 200 N. Wie sehe prinzipiell der dich.. tungstechnisch optimale Verlauf der Radialkraft Fr über dem Druck p der abzudichtenden Flüssig.. keit aus? Skizzieren und begründen Sie den Radialkraft..Verlauf. 300 N 200 N 100 N 10 MPa P 1.6 Leiten Sie aus dem dargestellten Grundschema eines Dichtsystems die Weichpackung-Stopf.. buchse ab. Fertigen Sie eine Skizze (Halbschnitt) an und übertragen Sie alle Grundelemente und Funktionen auf Gehäuse Anlegekraft F ihre Skizze. abzudichtende Flüssigkeit mit Druck p ---;"i""" Dichtkörper Nebenabdichtung Kontaktfläche mit dynamischen Dichtspalt da Breite b Umfangsgeschwindigkeit v Leckage Welle Skizze:

Punkte) 1.7 In Skizze einer entlasteten Gleitringdichtung für Druckumkehr sind Fehlerenthalten. Bitte markieren Sie eindeutig mindestens drei FehlersteIlen und geben Sie kurze Begründung warum dies ein Fehler ist.._._._'.-.-. _ f 1...-._.~.- 1.8 Welche'wichtige Funktionen muß der Ölfilm zwischen dem Verdichtungsring (1. Kolbenring) und der Zylinderwand erfüllen?

Unten ist die Abdichtung einer Hydraulikstange abgebildet. 2.1 Benennen Sie die BauelementeA - E und deren Werkstoffe. 2.2 Was ist der Einsatzbereich dieser Dichtungsanordnung? Wie wird sie genannt und warum wird sie verwendet? Beurteilen Sie die einzelnen Dichtelemente und die Anordnung bezüglich Dichtwirkung und Reibung. 2.3 Sehen Sie Optimierungspotential? Wenn ja, nennen und begründen Sie Ihre Verbesserungsvorschläge. Element: Werkstoff: A: B: C: D: E:

(14 Bei einer Konstruktionsänderung wird ein Drehbearbeitungszentrum mit einem schneller laufenden Motor rüstet. Die Lagerung ist ausreichend dimensioniert, so daß sie nicht verändert werden muß. Die hohen Anforderungen an die Arbeitgenauigkeit machen es notwendig, daß die bisher mit einem Radialwellendichtring abgedichtete Spindel zukünftig berührungsfrei abgedichtet werden muß. Ältere Maschinen sollen, sofern der Kunde es wünscht, nachgerüstet werden. Am Spindelstock (2) sollen dabei nur einfache Bohrarbeiten notwendig werden. Die Spindel (1) wird im Werk nachgearbeitet und sollwiederverwendet werden. Entwerfen Sie ein Zwei-Karnmer-Dlchtsystern das diese Anforderungen erfüllt.

(10 In einer 20-stufigen Magnetflüssigkeitsdichtung aufgrund der Rotation der Welle eine spannung in der Magnetflüssigkeit (Wellendurchmesser D = 30 mm, n= 500 mirr', 11 = 0,5 Pas, Spalthöhe h = 0,05 mm, Polbreite b 0,5 mm). 4.1 Nennen Sie die drei Grundbestandteile einer Magnetflüssigkeit und deren Aufgabe in Stichworten. 4.2 Wie hoch ist die Schubspannung in der Magnetflüssigkeit? 4.3 Welches Moment wirkt dadurch auf die Welle? 4.4 Welche Leistung geht aufgrund der Dichtungsreibung verloren? 4.5 Welche Druckdifferenz kann mit dieser Dichtung mindestens abgedichtet werden. (Begründung) Lösung: 4.1 : 4.2: 1:= 4.3: M= 4.4: p= 4.5:

(12 Punkte) 5.1 Welche (makrogeometrische definierbare) Bedingung muß unbedingt erfüllt sein, damit ein stomer-radialwellendichtring (RWDR) bei rotierender Welle dicht ist? 5.2 Welchen Elastomerwerkstoff schlagen Sie für einen RWDR vor, der Motorenöl bei 140 0 C dichten hat? 5.3 Welchen Elastomerwerkstoff schlagen Sie für einen RWDR vor, der Getriebeöl bei 80 C abzudichten hat? Weshalb verwenden Sie nicht denselben RWDR wie unter 5.2? 5.4 Skizzieren Sie einen Wellendichtring aus PTFE derfür die unter 5.2 genannte Aufgabe geeignet ist. 5.5 Berechnen Sie die spezifische Reibleistung eines PTFE-Wellendichtrings bei Mischreibung (Reibungszahl J.L =0,04), bei dem die mittlere Dichtflächenanpressung etwa so groß wie der abzudlchtendedruck (p =2 MPa) ist, wenn die Drehzahl n = 300 rnln' und der Wellendurchmesser 50 mm beträgt. Skizze zu 5.4) L._._.~

(30 Punkte) Das Bild dieser Seite zeigt eine im teten Flüssigkeit (Öl oder wässrige Flüssigkeit) kann bis 150 0 C Zur Beantwortung der folgenden Fragen machen Sie Ihre Eintragungen in dem Bild. Die GLRD zweimal dargestellt, um Ihnen übersichtliche Eintragungen zu ermöglichen. 6.1 Benennen Sie die Teile "A I., "8", "C" 6.2 Welchen Werkstoff schlagen Sie für die Teile "A", IIB II, "C" vor? 6.3 Das Teil"D II hat zwei Funktionen. Beschreiben Sie diese. 6.4 Zum sicheren Funktionieren der GLRD fehlen im Bild mindestens drei wesentliche Elemente. Benennen Sie diese, erläutern Sie deren Funktion und skizzieren Sie die Elemente im oberen Bild. 6.5 In welchem Raum sollt sich "im Normalbetrieb" die unter Überdruck stehende Flüssigkeit befinden? Ist die Gleitringdichtung in diesem Normalbetrieb entlastet? (Begründung!) 6.6 Warum funktioniert dies GLRD auch, wenn im "Ausnahmebetrieb" der höhere Druck auf der andern Seite wirkt? 6.7 Ist die GLRD im "Ausnahmebetrieb" entlastet? (BegründungI) 6.8 Welche Funktion hat das Teil 11Eil? 6.9 Welches Problem kann entstehen, wenn dieglrd bei kleinem Druck mit hoher Drehzahl läuft? c A E o B