Summarischer Untersuchungsbericht 161/09. Kentern des MB QUINTETT mit zwei Toten auf der Unterelbe am 21. Mai 2009

Ähnliche Dokumente
Überbordgehen und anschließender Tod durch Ertrinken des Bootsführers der Segelyacht UNIKUM am vor Warnemünde

Überbordgehen des Skippers

Kollision zwischen MS LASS SATURN und Segelschulschiff ROALD AMUNDSEN am 4. Mai 2006 auf der Heikendorfer Reede

Grundberührung des Containerschiffs FIDUCIA vor Cebu / Philippinen am 16. September 2011

Themen. Wetter Seemannschaft Sicherheit auf See Berufsschifffahrt Manövrieren Umweltschutz Seenotsignale und -mittel Knoten Gezeiten

Untergang Fischkutter IRKA Ort 6

Kollision MS GINA-R. FK LIEBE

Merkblatt. Seetagebücher und Reiseplanung. in der Sportschifffahrt

Kollision des MSC BENEDETTA mit der Pier in Zeebrugge am 16. Mai 2014

Untergang des FK ORTEGAL UNO am 13. Januar 2010 westlich von Irland

URI. Rufzeichen:

Präsidium der Wasserschutzpolizei Nordrhein-Westfalen

Merkblatt für Sportbootfahrer

Untersuchungsbericht 234/03. Sehr schwerer Seeunfall

Merkblatt zur Übungs- und Prüfungsfahrt für den Sportküstenschifferschein,

Backbord Seitenlicht Strahlt rot in einem Winkel von 112,5 ab. Von Rechtvoraus bis etwas achterlicher als Backbord querab.

Kollision beim Anlegen des MS MERWEBORG. mit dem RoRo MS CAROLINE RUSS. am Steubenhöft in Cuxhaven. am 12. Dezember 2013

1 MOB Bergesystem. Auf dem hier verwendeten Schiff ist ein Bullenstander fest angebaut. Zur Erklärung der Bilder wird zuerst der Bulle beschrieben.

Segelyacht PINGI Mensch über Bord mit Todesfolge am 27. Dezember 2009 vor St.-Peter-Ording

die Yacht ohne Grenzen

Untersuchungsbericht. Tödlicher Arbeitsunfall TMS Rubikon 122 Donau, Strom-km 1901,000 am 10. März 2014

Deutsch-niederländischer Feuerschutz auf der Bundeswasserstraße Ems und den niederländischen Häfen Delfzijl und Eemshaven

Summarischer Untersuchungsbericht 554/07

Kollision in der Ausweiche Brunsbüttel. zwischen CMS HERM KIEPE und CMS EMPIRE. am 2. März 2013

Ein Dachfenster ist 1,30m lang. Es ist so aufgeklappt, dass unten ein Spalt von 50cm entsteht.

Jugendlizenz B1. Jugendlizenz-Fragebogen Nr. 5 Nr. Frage Antwort Pkt 1 Was musst du beachten, bevor du ein unbekanntes Revier befährst?

SLRG / Seerettung Rorschach

Wie trimme ich meine Europe-Jolle?

Die wichtigsten Regeln beim Segeln

Verordnung über die Verbürgung von Darlehen zur Finanzierung schweizerischer Hochseeschiffe

Zu verkaufen Leisure 17

CUXHAVENER SEEWETTFAHRT 2011

Flaggenführung für Sportschifffahrt und Berufsschiffahrt

oder Wohnung auf dem Wasser!

SOLIDmarine 200 SOLIDmarine 230

Untergang MY TAUCHER

Tödlicher Personenunfall an Bord des CMS CHICAGO EXPRESS während des Taifuns HAGUPIT am 24. September 2008 im Seegebiet vor Hongkong

Fragen rund ums Motorboot fahren und ums Segeln

SCHULBOOTE. 10 Segelboote 2 Motorboote 1x mit Innenborder (Diesel) 1x mit Außenborder stehen zur Ausbildung zur Verfügung

Ausschreibung für die Fahrtenwettbewerbe 2015

Untersuchungsbericht

Bericht zur Erprobung einer Bergebrook

Einsatzchronik der wichtigsten Alarmmeldung des Jahres 2011

Kurzinformation zur ehemaligen Hochseeyacht Seeteufel des Felix Graf von Luckner

Inland AIS. Voraussetzungen und Möglichkeiten. Stefan Bober. Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes Fachstelle der WSV für Verkehrstechniken

Warum ich zu diesem Schluss komme, das möchte ich in diesem Bericht näher beschreiben.

Eine Woche sportlich rund um die Lübecker Bucht mit Dänemark

C3-03d Warum? Weshalb? Wieso? Schiffe. C3 03d Warum? Weshalb? Wieso? Schiffe Aufgabenkarte 2

Trimm beim Yngling. Yngling hat eine fraktionierte Takelung mit Drucksaling Dh. Mast wird durch die Wanten gehalten, nicht durch den Achterstag

Analyse des Betriebszustandes der ZKS-Abfall. Empfehlungen für den zukünftigen Betrieb

Informationen zur Zulassung von. Vergnügungsfahrzeugen

Vom London City Broker zum Berufsschiffer

Kollision CMS CONMAR AVENUE mit CMS MAERSK KALMAR am 7. Mai 2013 auf der Außenweser

ALLURES. DAS UNTERNEHMEN Oder: Was steckt hinter der perfekten Yacht?

Sturmfl uten zur Bemessung von Hochwasserschutzanlagen

Sicherheit. Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes. auf Wasserstraßen

Kollision CMS CCNI RIMAC mit CMS CSAV PETORCA am 21. Juni 2011 im Bereich der Hafenansteuerung Yangshan

Teil 2. boote

Der Bau der Titanic geschah zeitgleich mit dem Bau ihrer Schwesterschiffe Olympic und Britannic.

Motorboot Informationen Gardasee

Verordnung über die schweizerischen Jachten zur See

STCW-Übereinkommen: Manila-Änderungen 2010 Umsetzung durch die Vertragspartei Deutschland. Fachschule für Seefahrt, Cuxhaven

Oyster 61 / Oyster Marine

Top Adresse. Angebot. Der SVW bei

Die große Renovierung und der Neuanfang der Anita 12mR

Elan Impression 50 Sportlicher Komfort-Cruiser der Extra-Klasse

Baustelle 1. Die Handwerkskammer schreibt für Leitern einen Anstellwinkel von ca. 70 vor. Leitern über 7 m Länge müssen zusätzlich abgestützt werden.

Anforderungen an das Führen von Booten

Wettfahrtstrecke und Ablauf:

Vorgehen und Verfahren der zuständigen Behörden bei Schiffsunfällen in der See- und Binnenschifffahrt

Schwere Rückenverletzung eines Passagiers HSC HALUNDER JET am 11. Oktober 2003 auf der Außenelbe/Deutsche Bucht

Platz schaffen in Outlook

Elektronische Seekarten

Untersuchungsbericht 338/ Juli 2004

Fit für die. Zukunft. Unter diesem Moto steht die umfassende Überholung der Hauptmaschine des Stückgutfrachters MS BLEICHEN

Punktbsp.: Frage 25 A: vvvvvv B: xxxxxx C: wwww D: yyyyyy B: richtige Antwort wurde angekreuzt. 4 Pkt möglich, 4 Pkt. erhalten

Boots- und Yachthandelsvertretung Mannheim UG

Untersuchungsbericht

Schiffssicherheitsverordnung (SchSV)

Elektronischer Wasserstraßen-Informations-Service

Untersuchungsbericht 226/ März 2004

Sportbootschule Mardorf

a) In Satz 2 wird die Altersangabe 68 durch die Altersangabe 72 ersetzt.

SKS Kurs 2006/2007. Navigation Teil 1

Verwendung von Sicherheitsgurten beim Transport von Kindern und Jugendlichen in Feuerwehrfahrzeugen

Vannøya 70 Grad Nord!

Trimmmöglichkeiten beim Optimist:

Unfall-Ratgeber. Was Sie zuhause veranlassen sollten bzw. müssen Im Notfall bitte verständigen:

Text-Alternative in leichter Sprache zum Video. "Mess-Boje Ammersee Einsetzen der Mess-Boje" 1 Eine Erklärung bevor das Video startet

Technische Mathe Einführung Lüftung-Technik Seite 1 von 6

Verhalten bei Unfällen Stand: Anlage 5. Seite 1 von 12

Maritime Sicherheit in M-V Workshop 3- Bedarfe für Verbundforschung

Silva Kompass 70BC/100B 70FBC/100FBC 70NBC/100NBC. Installations- und Bedienungsanleitung

Wer braucht eine Boots-Versicherung? Boots-Haftpflichtversicherung:

GMDSS-SCHEMA ZUR FUNKALARMIERUNG 1. Einstieg in das Überlebensfahrzeug. UKW-Handy, SART und. Antwort erhalten?

Ältere Kraftfahrer im ADAC. Unfallursachen & Prävention

Übungs - Kartenaufgabe Fahrtbereich 2 Motor & Segelyacht Sail-Star

MOTORBOOT - BAVARIA SPORT 38

Sinken der GOTLAND. Untersuchungsbericht 49/02. Sehr schwerer Seeunfall:

Transkript:

Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Summarischer Untersuchungsbericht 161/09 Sehr schwerer Seeunfall Kentern des MB QUINTETT mit zwei Toten auf der Unterelbe am 21. Mai 2009 1. Februar 2010 www.bsu-bund.de

Die Untersuchung wurde in Übereinstimmung mit dem Gesetz zur Verbesserung der Sicherheit der Seefahrt durch die Untersuchung von Seeunfällen und anderen Vorkommnissen (Seesicherheits-Untersuchungs-Gesetz-SUG) vom 16. Juni 2002 durchgeführt. Danach ist das alleinige Ziel der Untersuchung die Verhütung künftiger Unfälle und Störungen. Die Untersuchung dient nicht der Feststellung des Verschuldens, der Haftung oder von Ansprüchen. Der vorliegende Bericht soll nicht in Gerichtsverfahren oder Verfahren der seeamtlichen Untersuchung verwendet werden. Auf 19 Absatz 4 SUG wird hingewiesen. Bei der Auslegung des Untersuchungsberichtes ist die deutsche Fassung maßgebend. Herausgeber: Bernhard-Nocht-Str. 78 20359 Hamburg Leiter: Jörg Kaufmann Tel.: +49 40 31908300 Fax.: +49 40 31908340 posteingang-bsu@bsh.de www.bsu-bund.de Seite 2 von 26

Inhaltsverzeichnis 1 ZUSAMMENFASSUNG DES SEEUNFALLS... 5 2 UNFALLORT... 6 3 SCHIFFSDATEN... 7 3.1 Foto...7 3.2 Daten...7 4 UNFALLHERGANG UND UNTERSUCHUNG... 8 4.1 Unfallhergang...8 4.2 Untersuchung...10 4.2.1 Konstruktion...12 4.2.2 Maschine...16 4.2.3 Aufbauten und Navigationsausrüstung...17 4.2.4 Navigationsausrüstung...21 4.2.5 Befähigung der Crew...22 4.2.6 Eignung der QUINTETT als seegehendes Sportboot...22 4.2.7 Wind- und Strömungsverhältnisse...23 5 FAZIT... 25 6 QUELLENANGABEN... 26 Seite 3 von 26

Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Seekarte... 6 Abbildung 2: Schiffsfoto, aufgenommen im Mai 2006... 7 Abbildung 3: Seekartenausschnitt Ostemündung bis Greversdorf... 8 Abbildung 4: Seekartenausschnitt Greversdorf bis Oberndorf... 8 Abbildung 5: Wrack der Quintett, Sicht von vorn... 10 Abbildung 6: Wrack der QUINTETT, Sicht von der Seite... 11 Abbildung 7: Wrack der QUINTETT, Sicht von achtern... 11 Abbildung 8: Kielkonstruktion der QUINTETT, Sicht von vorn... 12 Abbildung 9: Unterschiff Backbordseite mit Ballast- und vorderem Schlingerkiel... 13 Abbildung 10: Schlingerkiel Backbord achtern, Seitenansicht... 13 Abbildung 11: Anordnung der Schlingerkiele auf der Backbordseite... 14 Abbildung 12: Unterboden der QUINTETT, Sicht von achtern... 14 Abbildung 13: Abgerissenes Dach der QUINTETT... 15 Abbildung 14: Achterschiff der QUINTETT... 16 Abbildung 15: Zugangsklappe zum Maschinenraum... 16 Abbildung 16: Einbaumotor der QUINTETT... 17 Abbildung 17: Zugangstür zum Fahrstand... 18 Abbildung 18: Fahrstand der QUINTETT... 18 Abbildung 19: Kajüte der QUINTETT... 19 Abbildung 20: Luke auf dem Vorschiff der QUINTETT, geöffnet... 20 Abbildung 21: Luke auf dem Vorschiff der QUINTETT, geschlossen... 20 Abbildung 22: Fahrstand der QUINTETT, innen... 21 Abbildung 23: Gezeitenverlauf am Unfalltag... 23 Abbildung 25: Strömungsverlauf am Unfalltag... 24 Seite 4 von 26

1 Zusammenfassung des Seeunfalls Am Abend des 21. Mai 2009 befuhr ein deutsches Ehepaar die Oste in Richtung Elbe mit seinem Motorboot QUINTETT, einem auffälligen Selbstbau aus Aluminiumplatten. Als man die Ostemündung erreichte, um in die Unterelbe einzulaufen, kenterte das Boot. Gegen 20:15 Uhr 1 meldete der Elblotse eines panamaischen Frachtschiffs ein gekentertes Boot kieloben treibend zwischen den Elbfahrwassertonnen 51 und 49. Eine Person sei am Bootsrumpf gesichtet worden. Die Meldung wurde über UKW-Kanal 71 weitergegeben. Ein zyprisches Tankschiff, das zeitgleich aus der Schleuse Brunsbüttel kommend in Richtung Seestation der Elblotsen in der Außenelbe fuhr, erreichte den Havaristen als erstes. Das Rettungsboot des Tankers wurde zu Wasser gelassen. Der 1. Nautische Offizier meldete vom Rettungsboot aus über Funk an seinen Kapitän, es sei keine Person im Wasser zu sehen. Die kurz darauf eintreffenden Seenotrettungskräfte übernahmen die weitere Suche. Es war den Rettern vor Ort nicht möglich, in das Schiffsinnere zu sehen, da nur etwa 10 cm des Rumpfes und die Schiffsschraube aus dem Wasser ragten. Zudem herrschte starker Flutstrom. Um 23:30 Uhr wurde die erfolglose Suche eingestellt. Die QUINTETT wurde kieloben in den Hafen Neuhaus an der Oste geschleppt und dort gegen 23:40 Uhr an der Pier vertäut. In der Nacht wurden um 01:05 Uhr Taucher eingesetzt, denen es jedoch nicht gelang, in das Schiffsinnere vorzudringen. Gegen 03:00 Uhr wurde eine größere Öffnung in die Kajütwand an Steuerbord geschlagen. Durch diesen Zugang konnte nunmehr festgestellt werden, dass sich eine Leiche an Bord befand, die nach einem Kraneinsatz um 06:40 Uhr aus dem Wrack geborgen wurde. Bei der Toten handelte es sich um die Ehefrau des Schiffseigners. Im Wrack befand sich außerdem ein toter Hund. Die Leiche des Bootseigners wurde 10 Tage später aufgefunden. 1 Alle im Bericht genannten Uhrzeiten beziehen sich auf die Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ) = Weltzeit (UTC) + 2 Stunden. Seite 5 von 26

2 Unfallort Art des Ereignisses: Sehr schwerer Seeunfall; Kentern, zwei Tote Datum: 21. Mai 2009 Ort: Unterelbe, Ostemündung Breite/Länge: φ 53 51'N λ 009 00'E Ausschnitt aus Seekarte 46 (INT 1453), Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) Fundort der QUINTETT Fundort der Leiche des Bootseigners Abbildung 1: Seekarte Seite 6 von 26

3 Schiffsdaten 3.1 Foto NEZ, Ursula Holthausen Abbildung 2: Schiffsfoto, aufgenommen im Mai 2006 (der schraffierte Bereich stellt den später mit Aluminiumplatten umschlossenen Fahrstand dar) 3.2 Daten Schiffsname: QUINTETT Schiffstyp: Sportboot, Eigenbau Nationalität/Flagge: Bundesrepublik Deutschland Heimathafen: Oberndorf Baujahr: 2006 Länge ü.a.: 8,50 m Breite ü.a.: 2,02 m Höhe ü.a.: 2,95 m Tiefgang zum Unfallzeitpunkt: 0,40 m Einbaumotor: HATZ, Typ 2L30C, 3.000 U/min, 18 kw Außenbordmotor: Mercury 4-Takt-Motor, 11,2 kw Werkstoff des Schiffskörpers: Aluminium Anzahl der Besatzung: 2 Seite 7 von 26

4 Unfallhergang und Untersuchung 4.1 Unfallhergang Die QUINTETT lief am 21. Mai 2009 gegen 16:00 Uhr aus ihrem Heimathafen Oberndorf aus. An Bord waren der deutsche Schiffseigner, der das Boot nach eigenen Vorstellungen gebaut hatte, seine Ehefrau sowie ein Hund. Vermutlich hatte man geplant, nach Brunsbüttel zu fahren, ggf. auch weiter durch den Nord-Ostsee- Kanal (NOK). Die Fahrtstrecke von Oberndorf bis zur Mündung der Oste in die Unterelbe beträgt 10 sm (vgl. Abb. 3 und 4). Abbildung 3: Seekartenausschnitt Ostemündung bis Greversdorf Abbildung 4: Seekartenausschnitt Greversdorf bis Oberndorf Seite 8 von 26

Der Wind wehte aus westlicher Richtung mit 5 kn, in Böen 7 kn, was einer leichten Brise bei 2 Bft entsprach. Die Sicht war nicht eingeschränkt. Die Wassertemperatur betrug 13,8 C. Im Nachhinein konnte nicht ermittelt werden, mit welcher Geschwindigkeit die QUINTETT fuhr. Zum einen ist der genaue Unfallzeitpunkt unbekannt, und zum anderen ließ sich die QUINTETT auch nicht in den Aufzeichnungen der Verkehrszentrale ausmachen. Kurz vor Erreichen der Ostemündung steuerte die Ehefrau des Schiffseigners. Die Tür zum Fahrstand (vgl. Abb. 18) war geschlossen. Der Eigner selbst befand sich an Deck der QUINTETT. Als man die Ostemündung erreichte, um in die Unterelbe einzulaufen, kenterte das Boot. Das Wrack wurde gegen 20:08 Uhr durch den Überseelotsen eines elbaufwärts fahrenden, panamaischen Frachtschiffs achteraus gesichtet. Dieser meldete einen treibenden Gegenstand sowie eine sich daran festhaltende Person an den Elblotsen auf der Brücke. Der Elblotse konnte mit dem Fernglas zwar das gekenterte Boot zwischen den Elbfahrwassertonnen 51 und 49, aber keine Person im Wasser ausmachen. Er informierte die Verkehrszentrale über UKW-Kanal 68. Die Meldung wurde über UKW-Kanal 71 an alle Schiffe in der Umgebung weitergegeben. Ein zyprisches Tankschiff, das zeitgleich aus der Schleuse Brunsbüttel kommend in Richtung Seestation der Elblotsen in der Außenelbe fuhr, erreichte den Havaristen um 20:25 Uhr. Für das Rettungsbootmanöver wurde die Fahrt reduziert und der Kurs angepasst, um das Rettungsboot in Lee zu Wasser lassen zu können. Das Rettungsteam des Tankers, unter Leitung des 1. Nautischen Offiziers, erreichte das Wrack um 20:38 Uhr und meldete über Funk an den Kapitän, es sei keine Person im Wasser zu finden. Auch das kurz darauf am Wrack eintreffende Tochterboot BIENE des Seenotkreuzers HERMANN HELMS konnte keine Person im Wasser feststellen, und machte um 20:46 Uhr entsprechende Meldung über Funk an den Seenotrettungsdienst. An der intensiven Suche beteiligten sich insgesamt acht Seefahrzeuge, der Helikopter SAR 8961 der Deutschen Marine sowie landseitige Einheiten von Polizei und Feuerwehr. Es war den Rettern vor Ort nicht möglich, in das Schiffsinnere zu sehen, da nur etwa 10 cm des Rumpfes und die Schiffsschraube aus dem Wasser ragten. Zudem herrschte starker Flutstrom. Um 23:30 Uhr wurde die erfolglose Suche eingestellt. Die QUINTETT wurde kieloben in den Hafen Neuhaus an der Oste geschleppt und dort gegen 23:40 Uhr an der Pier vertäut. Zwischenzeitlich war durch Kontakt mit dem Hafenmeister und dem Bürgermeister in Oberndorf der Bootseigner namentlich festgestellt worden. In der Nacht wurden um 01:05 Uhr Taucher eingesetzt, denen es jedoch nicht gelang, in das Schiffsinnere vorzudringen, da der Zugang zum Kajütaufbau kopfüber im Schlick steckte. Die Rettungskräfte versuchten daraufhin, Bergungskissen einzusetzen, was aber mangels fehlender Anschlagsmöglichkeiten misslang. Seite 9 von 26

Gegen 02:45 Uhr konnten die Taucher durch ein eingeschlagenes Fenster (10 x 30 cm) einen toten Hund sowie persönliche Gegenstände im Bootsinneren ausmachen. Die Gegenstände ließen den Rückschluss auf eine weibliche Person an Bord zu, woraufhin gegen 03:00 Uhr eine größere Öffnung in die Kajütwand an Steuerbord geschlagen wurde. Durch diesen Zugang konnte nunmehr festgestellt werden, dass sich eine Leiche an Bord befand, die nach einem Kraneinsatz um 06:40 Uhr aus dem Wrack abgeborgen wurde. Bei der Toten handelte es sich um die Ehefrau des Schiffseigners. Die Leiche des Schiffseigners wurde am 31. Mai 2009 aufgefunden. Sie trug u.a. eine vollständig aufgeblasene Rettungsweste. 4.2 Untersuchung Mitarbeiter der () besichtigten das Wrack der QUINTETT am 29. Mai 2009 in Cuxhaven (vgl. Abb. 5 bis 7). Die Dachkonstruktion des Fahrstands inklusive der Fensterscheibe war bei der Bergung des Wracks abgerissen. Abbildung 5: Wrack der Quintett, Sicht von vorn Seite 10 von 26

abgerissene Dachkonstruktion Abbildung 6: Wrack der QUINTETT, Sicht von der Seite Abbildung 7: Wrack der QUINTETT, Sicht von achtern Seite 11 von 26

4.2.1 Konstruktion Die QUINTETT wurde vom später verstorbenen Schiffseigner selbst konstruiert und gebaut. Die Arbeiten begannen im Sommer 2005 und dauerten bis zum Herbst 2006 an. Der Eigner hatte im Mai 2006 einer Lokalzeitung ein Interview gegeben, für das u.a. das Schiffsfoto (Abbildung 2) aufgenommen wurde. Der Zeitungsartikel lautet auszugsweise: (...) Ich hatte keine großen Pläne, denn meine Ideen kamen aus dem Augenblick heraus. Kein Schiff von der Stange und schon gar kein Schiff, das vorne spitz zuläuft, sollte es sein, und so spiegelt die endgültige Form die Eigenwilligkeit seines Erbauers wider. Es gibt nichts, was nicht durchdacht ist, hebt er bei einem Rundgang hervor, das fängt bei den Senkköpfen einer Schraube an und hört beim Platz sparenden Niedergang mit seinen sieben Scharnieren auf. Lediglich die Technik habe er gekauft, alles andere stammt aus meiner Werkstatt. (...) Dort, wo der Kiel für die Wasserverdrängung sorgt, will er noch ein Bohrloch setzen, damit dieser sich selber mit Wasser füllt als Stabilisierungsfaktor. (...) Das gesamte Sportboot - sowohl der Rumpf als auch die Aufbauten - wurde aus Aluminiumblechen gefertigt. Es wurde nicht behördlich abgenommen, was auch nicht zwingend erforderlich war, da die QUINTETT für private Fahrten genutzt wurde. Die QUINTETT hatte keine herkömmliche Kielkonstruktion zur Stabilisierung des Rumpfes. Vielmehr wurde eine wulstbugartige Kielkonstruktion gewählt, die nicht über die gesamte Schiffslänge reichte. Der im Übrigen pontonartige Rumpf weist an den Seiten jeweils zwei kurze Schlingerkiele auf (vgl. Abb. 8 bis 11). Abbildung 8: Kielkonstruktion der QUINTETT, Sicht von vorn Seite 12 von 26

Abbildung 9: Unterschiff Backbordseite mit Ballast- und vorderem Schlingerkiel Abbildung 10: Schlingerkiel Backbord achtern, Seitenansicht Seite 13 von 26

Abbildung 11: Anordnung der Schlingerkiele auf der Backbordseite Bei der Besichtigung konnten die -Mitarbeiter keine Öffnung in der Kielkonstruktion feststellen, durch die Wasser hätte eindringen können. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass sich die vom Bootseigner im Interview angekündigte Bohröffnung im Unterbodenbereich befindet. Der Kiel verläuft mittschiffs bis zur Querachse (vgl. Abb. 12), so dass der achterliche Bereich des Kiels schwer zugänglich war. Abbildung 12: Unterboden der QUINTETT, Sicht von achtern Seite 14 von 26

Das Gesamtgewicht der QUINTETT betrug ohne Wasser und Schlamm sowie ohne die Dachkonstruktion ca. 2,5 t. Das aus Aluminium- und Holzplatten zusammengesetzte Dach (vgl. Abb. 13) wog bei der Bergung ca. 800 kg. Das Dach ist 4 m lang und 2,25 m breit. Abbildung 13: Abgerissenes Dach der QUINTETT Der Freibord der QUINTETT betrug 50 cm, der Tiefgang knapp 40 cm. Die Höhe des Fahrstandes inklusive der Dachkonstruktion betrug 2 m über Deck. Seite 15 von 26

4.2.2 Maschine Der Maschinenraum ist durch eine Klappe im Achterschiff zugänglich, auf der eine Sitzbank angebracht ist (vgl. Abb. 14 und 15). Mit der gewählten Klappenkonstruktion konnte kein Verschlusszustand hergestellt werden. Klappe zum Maschinenraum Aufhängevorrichtung für den Außenbordmotor Abbildung 14: Achterschiff der QUINTETT 2 m 80 cm 70 cm Abbildung 15: Zugangsklappe zum Maschinenraum Seite 16 von 26

Der Maschinenraum selbst ist 75 cm tief, so dass man sich dort nur gehockt bewegen kann. Die Antriebsleistung des 2-Zylinder Dieselmotors beträgt 18 kw. Die Kraftstoffzufuhr erfolgt über einen Kunststoffschlauch, dessen Ende an einem Kupferrohrstück befestigt ist, welches lose durch ein Loch im Deckel eines Kunststoffkanisters (ca. 25 l) gesteckt wurde (vgl. Abb. 16). Die Zuleitung war mit Kraftstoff gefüllt. Der Kanister ist zudem durch eine Leckkraftstoffleitung mit dem Motor verbunden. Abbildung 16: Einbaumotor der QUINTETT Der Außenbordmotor des Herstellers Mercury hat eine Leistung von 11,2 kw (entspricht 15 PS). Er kann über eine Anschlussleitung vom Fahrstand aus bedient werden. 4.2.3 Aufbauten und Navigationsausrüstung Der Zugang zu den Aufbauten erfolgt über einen Türdurchlass (knapp 1,50 m hoch und 50 cm breit) auf der Rückseite des Fahrstandes (vgl. Abb. 17). Seite 17 von 26

Abbildung 17: Zugangstür zum Fahrstand Die Tür war bei der Besichtigung durch die Mitarbeiter der verzogen und ließ sich nur mit erhöhtem Kraftaufwand öffnen und schließen. Wenn die Tür zum Fahrstand geschlossen und die Klappe zum Maschinenraum geöffnet ist, wird die Tür durch die Sitzbank blockiert. Ein Öffnen der Tür vom Inneren des Fahrstandes aus (vgl. Abb. 18) ist dann unmöglich. Abbildung 18: Fahrstand der QUINTETT Da die Maschinenraumklappe nicht durch Riegel oder Scharniere in geschlossenem Zustand fixiert werden kann, klappt sie ohne Zutun auf, sobald das Boot kieloben liegt. Die geht davon aus, dass die Ehefrau des Schiffseigners, die sich zum Unfallzeitpunkt in den Aufbauten - vermutlich im Fahrstand - befand, keine Seite 18 von 26

Möglichkeit hatte, die Tür zu öffnen, solange die Klappe zum Maschinenraum geöffnet war. Es gab noch einen weiteren, wenngleich sehr beengten Ausgang aus der Kajüte. Im vorderen Bereich befindet sich dort ein Stauraum, in den man durch eine 60 cm hohe und 48 cm breite Öffnung gelangen kann (vgl. Abb. 19). Abbildung 19: Kajüte der QUINTETT Über diesen Stauraum ist eine Luke (70 x 70 cm) zu erreichen, die auf das Vorschiff führt (vgl. Abb. 20 und 21). Die Luke ist - ebenso wie die Maschinenraumklappe - von außen nicht zu verschließen. Innen am Lukendeckel ist ein 1 m langes Seil mit Karabiner befestigt, mit dem der Deckel in einer Öse im Stauraum angeschlagen werden kann. Über eines der drei Kajütenfenster konnte man nicht an Deck gelangen. Das Innenmaß des vordere Fenster beträgt 50 x 20 cm, das der beiden Seitenfenster je 30 x 15 cm. Nur das vordere Fenster war aufklappbar. Seite 19 von 26

Abbildung 20: Luke auf dem Vorschiff der QUINTETT, geöffnet Abbildung 21: Luke auf dem Vorschiff der QUINTETT, geschlossen Seite 20 von 26

Vom Boden des Stauraumes bis zur Oberkante des Lukensülls sind 95 cm zu überwinden, um aus der Kajüte an Deck zu gelangen. Die geht davon aus, dass die Kajüte der QUINTETT nach dem Kentern binnen kurzer Zeit mit Wasser vollief, da insgesamt kein wasserdichter Verschlusszustand vorherrschte. Insbesondere über die Luke konnte das Wasser ungehindert eindringen. Die Frau hätte sich unter diesen Umständen vom Fahrstand aus zum vorderen Stauraum begeben müssen, um dann ggf. über die Luke nach draußen zu gelangen. Dies erscheint nur unter solchen Voraussetzungen möglich, bei denen durch das Kentern selbst keine Panik, schwereren Verletzungen bzw. Bewusstlosigkeit aufgetreten sind. Hierüber kann im Nachhinein nur spekuliert werden. 4.2.4 Navigationsausrüstung Die QUINTETT war mit einem Magnetkompass, einem GPS Navigationsgerät und einer Autopilot-Bedieneinheit ausgerüstet. Papierseekarten oder Seehandbücher wurden nicht vorgefunden. Abbildung 22: Fahrstand der QUINTETT, innen Seite 21 von 26

Die konnte mit Unterstützung des BSH die gespeicherten Daten des GPS- Navigationsgerätes auslesen. Die Daten gaben jedoch keinen Aufschluss über Fahrten der QUINTETT, da keine Wegpunkte gesetzt worden waren. 4.2.5 Befähigung der Crew Die Schiffsführerin war seit 1991 im Besitz eines Sportbootführerscheins-See und somit zum Führen eines Sportbootes aus Seeschifffahrtsstraßen berechtigt. Der Schiffseigner hingegen hatte keine Legitimation zum Führen von Sportbooten. Auch haben sich nach -Recherchen keine Anhaltspunkte dafür ergeben, dass er über vertiefte schiffbauliche Kenntnisse verfügte. Zwar hatte er vor der QUINTETT bereits ein anderes Boot gebaut; dieses war jedoch durch einen Kabelbrand bis auf den Schiffsrumpf zerstört wurden, aus dem wiederum die QUINTETT gebaut wurde. 4.2.6 Eignung der QUINTETT als seegehendes Sportboot Sportboote sind in verschiedenen Gesetzen definiert als Wasserfahrzeuge, die für Sport- und Freizeitzwecke gebaut worden sind und dafür verwendet werden 2. Seeschiffe sind Schiffe, die zur Seefahrt geeignet und bestimmt sind und auch regelmäßig dazu verwendet werden 3. Es bestehen seitens der Zweifel daran, dass die QUINTETT konstruktionsseitig dafür geeignet war, in der Seefahrt, d.h. sowohl auf Seeschifffahrtsstraßen als auch über den küstennahen Seebereich hinaus, eingesetzt zu werden. Der - Recherche zufolge hatten die Eheleute mit der QUINTETT bereits des Öfteren Brunsbüttel angelaufen. Dem gegebenen Zeitungsinterview zufolge war sogar beabsichtigt, in den Schären vor Stockholm zu kreuzen. Das Boot war demnach von vornherein dazu bestimmt, im Seebereich zu fahren. Die eigenwillige Konstruktion folgte jedoch mehr spontanen Eingebungen, als technischen Standards. Den Angaben Dritter zufolge wurden Warnungen hinsichtlich einer mangelnden Stabilität der QUINTETT vom Schiffseigner abgetan. Bereits nach erstem Ansehen der QUINTETT kommen Zweifel auf, ob die erforderliche Stabilität, d.h. die Fähigkeit des Bootes, eine Krängung durch Wind und Seegang auszugleichen und wieder in die aufrechte Lage zurückzukehren, gegeben ist. Da es sich bei der QUINTETT um einen quasi einzigartigen Konstruktionstyp handelt, hat die davon abgesehen, dass Boot einem wissenschaftlichen Krängungsversuch sowie eingehenderen Untersuchungen zu unterziehen. Das Boot wird künftig nicht mehr zur Seefahrt eingesetzt, und es ist nicht ersichtlich, inwieweit die exakte Bestimmung des Gewichts- und des Formschwerpunktes der QUINTETT für andere Sportbooteigner hilfreich sein könnte. Die beschränkt sich daher auf den allgemeinen Hinweis, dass bei jeder Eigenkonstruktion die das Boot aufrichtenden Komponenten unbedingt berücksichtigt werden müssen. Bei der QUINTETT tauchte der Aluminiumrumpf im Verhältnis zu den massiven Aluminiumaufbauten nur marginal ein. Bei knapp 40 cm Tiefgang türmten sich die 2 3 Vgl. u.a. 1 Abs. 1 S. 1 der Sportbootführerscheinverordnung-See, 2 Nr. 1 der See-Sportbootverordnung Spruch des Bundesoberseeamtes vom 21. Januar 1988, Sportboot PIRAT Seite 22 von 26

Aluminiumplatten oberhalb der Wasserlinie auf maximal 2,5 m auf. Bei dieser Gewichtsverteilung war es auch ausgeschlossen, dass sich die QUINTETT nach dem Kentern selbst wieder aufrichten konnte. 4.2.7 Wind- und Strömungsverhältnisse Am Abend des 21. Mai 2009 herrschte westlicher Wind mit einer Stärke von ca. 5 kn. Das Wasser- und Schifffahrtsamt (WSA) Cuxhaven erstellte für die ein Strömungsgutachten für den unfallrelevanten Bereich der Unterelbe und der Ostemündung. Das WSA stellte fest, dass mit großer Wahrscheinlichkeit für den Zeitpunkt der Havarie von einer Flutstromgeschwindigkeit von 2 bis maximal 3,5 Knoten in Richtung 80 auszugehen sei. Die große Bandbreite wurde damit begründet, dass der vermutete Havariezeitpunkt im starken Tidestieg lag. Zwei Stunden später sei bei abnehmender Tendenz noch mit mehr als 2 Knoten zu rechnen gewesen. Aus der unmittelbaren Umgebung der Tonne 51 liegen zeitlich passend keine Strömungsmessungen vor. Die nächstgelegene Dauermessstation ist die LZ2a in der Nähe der Reedetonne Neufeld Reede Tonne 8 in einer Entfernung von ca. 2,5 km nach Nordost. Zur Absicherung der aus den Daten der LZ2a abgeschätzten Strömungsgeschwindigkeit zum Zeitpunkt der Havarie in der Nähe der Tonne 51 konnten Altdaten einer Messung an der Tonne 47 verwendet werden. Bezüglich der Wasserstände bei Tonne 51 zum Zeitpunkt der Havarie wurden die Pegel Otterndorf (8,4 km westlich) und Osteriff (2 km östlich) herangezogen. Die grafische Auswertung der gutachtlichen Ergebnisse des WSA veranschaulicht, dass die QUINTETT während des Flutstromes in das Elbfahrwasser einlief (vgl. Abb. 23 und 24). 700 Gezeitenverlauf der Pegel Otterndorf, Belum und Osteriff am 21./22.05.09 650 Otterndorf Belum Osteriff Wasserstand in cm über Pegelnull 600 550 500 450 400 Zeitbereich der Havarie 350 300 16:00 18:00 20:00 22:00 00:00 02:00 04:00 06:00 08:00 Abbildung 23: Gezeitenverlauf am Unfalltag Seite 23 von 26

Strömungsverlauf Dauermessstation LZ2a Neufeld Reede To 8 21./22.05.09 Tiefe 7 m (KN) Messtiefe 2,5m ü. Grund 200 180 160 140 120 Flut Ebbe 360 240 120 0-120 Strömungsrichtung in Grad Strömungsgeschwindigkeit in cm/sec 100-240 80-360 60-480 40-600 20-720 0-840 16:00 18:00 20:00 22:00 00:00 02:00 04:00 06:00 08:00 Abbildung 24: Strömungsverlauf am Unfalltag Die starke Tide begünstigte nicht nur das Kentern der QUINTETT, sondern auch das Vertreiben des Bootseigners nach dem Kentern. Seite 24 von 26

5 Fazit Die QUINTETT war als Eigenbau unter Nichtbeachtung grundlegender Stabilitätsanforderungen entworfen und gebaut worden. Zum Unfallzeitpunkt war sie bei den vorherrschenden Strömungsbedingungen kaum in der Lage, ohne Probleme in die Unterelbe einzulaufen. Die kurzen Schlingerkiele und die wulstbugartige Kielkonstruktion, die ggf. eine leichte Ballastfunktion hatte, konnten dem starken Tidestrom nur wenig entgegensetzen. Sobald das Boot kieloben trieb, hatte die Schiffsführerin durch die konstruktionsbedingte Blockierung der einzigen Ausgangstür kaum eine Chance, aus den Aufbauten herauszukommen. Der Schiffseigner vertrieb infolge der Strömung und konnte trotz Rettungsweste und umgehender Suchmaßnahmen später nur tot geborgen werden. Seite 25 von 26

6 Quellenangaben Ermittlungen der Wasserschutzpolizei Cuxhaven Einsatzablaufprotokoll des Gemeinsamen Lagezentrums (GLZ) See Cuxhaven Meldebogen der Verkehrszentrale Cuxhaven Einsatzprotokoll der Maritimen Such- und Rettungsleitstelle (MRCC) Bericht des Lotsen, der den Unfall meldete Berichte des Lotsen und des Kapitäns des Tankers, der zuerst am Unfallort war Zeitungsinterview des späteren Verunglückten Angaben von Zeugen, die vor dem Unfall mit dem späteren Verunglückten über die QUINTETT gesprochen hatten Strömungsgutachten des Wasser- und Schifffahrtsamtes Cuxhaven Amtliche Seekarten des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie Seite 26 von 26