Materialdesign für thermoelektrische Anwendungen

Ähnliche Dokumente
Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Vokabeldusche Lerndusche Selbsthilfe World Coaching. endlich anders lernen. CLerndusche CHEMIE / PERIODEN- SYSTEM

Aluminium. Eisen. Gold. Lithium. Platin. Neodym

Kohlenwasserstoffe und das Orbitalmodell

5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5.

Das Periodensystem der Elemente Das Periodensystem: Entdeckung der Elemente

Das Periodensystem der Elemente

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name:

INHALTSVERZEICHNIS. Einführung 4. 5 Gase Atome Teilchen des Universums 8. 6 Flüssigkeiten Bindungen Säuren und Basen 62

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02

Periodensystem der Elemente - PSE

Einführung in das Periodensystem der Elemente

A. Allgemeine Chemie. 1 Aufbau der Materie 2 Trennverfahren für Stoffgemenge 3 Grundgesetze der Chemie 4 Atomaufbau 5 Periodensystem

1.6. Die Ionenbindung

Typische Eigenschaften von Metallen

Atombau, Periodensystem der Elemente

3) Natürliche und künstliche Radioaktivität (1)

Thema: Chemische Bindungen Wasserstoffbrückenbindungen

Calcium. Calcium fest. Ordnungszahl. Siedepunkt. Siedepunkt Atommasse Dichte. Kohlenstoff. Carbon fest. Ordnungszahl 3642!

Anorganische Chemie 1 Version 1.5b Thema:

Entsäuern und Entgiften mit Body Detox neueste wissenschaftliche Erkenntnisse

Lösungsbeispiel Oberflächenspannung. Schwimmende Büroklammer

Kritische Rohstoffe und Ressourceneffizienz

SCHLEIFEN VON HARTMETALL Prozessoptimierung mit metallisch gebundenen Schleifscheiben

Die homöopathische Fallanalyse nach der Elementen Lehre von Jan Scholten Eine kurze Darstellung der Methode

Johann Heinrich von Thünen-Institut

Allgemeine und Anorganische Chemie

Christine Peetz (OStRin B/C) Seite 1

Chemie I für Ingenieure TU Harburg

Koordinationschemie der Übergangsmetalle

Zukunftsprojekt Erde. Rohstoffe für unsere Zukunftsfähigkeit. Berlin, 18. und 19. Oktober 2012

1 Chemische Elemente und chemische Grundgesetze

Einführungskurs 7. Seminar

Moderne Alchemie Die Jagd nach den schwersten Elementen 1

Nomen est omen auch in der Chemie *

Was steckt in (d)einem Handy? Die Handy-Rohstoffbox Britta Bookhagen

Neutronen aus Kernreaktionen, welche in Teilchenbeschleunigern ausgelöst wurden Beispiel: < 0,5 ev 0,5 ev bis 10 kev 10 kev bis 20 MeV > 20 MeV

Chemie Stoffe: Gemenge Reinstoffe Grundstoffe Verbindungen physikalische Trennverfahren chemische Trennverfahren

Hydrometallurgische Raffination Seltener Erden

Grundlagen Chemie. Dipl.-Lab. Chem. Stephan Klotz. Freiwill ige Feuerwehr Rosenheim

Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH 2. Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung 3

Frisch-Mineralien Johannes-Peter Frisch Isoldestr Wiehl Tel.: Fax:

Grundlagen Wissen und Arbeiten 8. Vertretungsstunden Chemie (Kl. 7 10) Mal rasch einspringen! Eine Ideensammlung für Chemie-Vertretungsstunden

INFORMATIONSWORKSHOP

Co V Fe Si. Hg As. Se Zn. Na Mg. Ca I. Ag Mo. K Mn Cu

Helmut Stapf Grundlagenchemie für technische Berufe. Neunte, verbesserte und erweiterte Auflage 149 Bilder und 4 Tafeln Fachbuchverlag Leipzig, 1955

1/5. Symbol des Elements

Was steckt in (d)einem Handy? Die Handy-Rohstoffbox. Thomas Kisser

Welches Element / Ion hat die Elektronenkonfiguration 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 6. Geben Sie isoelektronische Ionen zu den folgenden Atomen an

Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag

Periodensystem. In diesem Kapitel geht es um das Periodensystem der Elemente Ionisierungsenergie Edelgase Alkalimetalle Halogene

Kapitel 1 Aufbau von Atomen und Festkörpern

Atombau und chemische Bindung

N & T (R) 5 Periodensystem der Elemente 01 Name: Vorname: Datum:

1.11 Welcher Stoff ist es?

Fakten und Fiktionen: Der Beitrag der Statistik zum Verständnis der Rohstoffpreise

Redoxreaktionen. Redoxreaktionen: Reaktionen bei denen Elektronen zwischen den Komponenten übertragen werden

Mehr Kreislaufwirtschaft aufgrund des WEEE Recast?

Strahlenschutzverordnung

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils?

Was steckt drin im Handy? Eine experimentell orientierte Unterrichtseinheit zum Thema Elektroschrott und urban mining

2. Magnetresonanztomographie (MRT, MRI) 2.2. Supraleitung

U13 Übungsklausur 0. Hinweise: Nur ein Schreibwerkzeug (kein Bleistift) und ein nicht programmierbarer Taschenrechner sind erlaubt!

EAG Recycling Chancen und Herausforderungen. Univ.Prof. DI Dr.mont. Roland Pomberger

Grundwissen Chemie 9. Klasse SG

Die zu dieser Zeit bekannten 63 Elemente konnten trotzdem nach ihren chemischen Eigenschaften in einem periodischen System angeordnet werden.


Definition: Kritische Rohstoffe und potentiell kritische Rohstoffe mit Bezug zu Österreich. 7. Mai Seite 1

1 Das Periodensystem der Elemente (PSE)

Aufbau und Atome AUFBAU UND ATOME. In diesem Kapitel geht es um: Elementarteilchen die Masse von Atomen die Elektronenhülle

Unterschied zwischen Physik und Chemie:

Grenzwerte für die Annahme von Abfällen auf Deponien

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die wichtigsten Elementfamilien

Forschung und Entwicklung

Enthalpie, Entropie und Temperatur des Phasenübergangs flüssig-gasförmig. eine Analyse von Elementen und chemischen Verbindungen

Grenzwerte für die Annahme von Abfällen

AC01 Allgemeine Chemie

ICP Analytik Brandenburger Platz Preetz Tel / Fax 04342/ Beschreibung

Co V Fe Si. Hg As. Se Zn. Na Mg. Ca I. Ag Mo. K Mn Cu

Übungen zum Kapitel I, Grundlagen chemischer Gleichungen

Text Anhang 1. Grenzwerte für die Annahme von Abfällen

Atomaufbau... 3 Eigenschaften der Elemente im Periodensystem... 26

Kleine Formelsammlung Chemie

Maßnahmen bei radioaktiver Kontamination der Haut

1.3. Periodensystem der Elemente

Aufgabenblatt 10 Übungsblatt Stöchiometrie

FOS: Radioaktivität und Strahlenschutz. Chemische Elemente und ihre kleinsten Teilchen

SELTENERDCHEMIE. Layout Werner Kohl Auer von Welsbach Forschungs-Institut

Zeichnen von Valenzstrichformeln

Chemische Bindung. Ue Mol 1. fh-pw

Dr.-Ing. A. van Bennekom + 49 (0) andre.vanbennekom@dew-stahl.com. Dipl.-Ing. F. Wilke +49 (0) frank.wilke@dew-stahl.

Metallanalytik mit dem mobilen Röntgenfluoreszenz-Spektrometer. Schnellanalyse mit dem «Röntgen-Handy» EMPA

3. Bausteine der Materie: Atomhülle. Form der Atomorbitale. s-orbitale kugelsymmetrische Elektronendichteverteilung

Filtertechnik zur selektiven Entfernung von unerwünschten Stoffen aus Trink-, Heil- und Mineralwasser

Analysenservice FM-VEA-AS

10 Jahre ReUse-Computer Projekt Köpenick. Nachhaltigkeit in der IT-Welt Die Rohstoffe für Computer. Dipl.-Betriebswirt Stefan Ebelt

2. Entstehung der heutigen Umwelt

Homöostase der Mineralstoffe

Thermoelektrische Materialien

Transkript:

Materialdesign für thermoelektrische Anwendungen Silke Bühler-Paschen Institut für Festkörperphysik, TU Wien Energietag 2015, ÖPG & SPG, 3182015 Energietag ÖPG & SPG, 3182015, 1

Thermoelektrische Eigenschaften: ZT = S2 T ρκ L j U σ = j U/L σ: Elektrische Leitfähigkeit ρ: Elektrischer Widerstand (ρ = 1/σ) κ (or λ): Thermische Leitfähigkeit L j q T κ = j q T/L S (or α): Thermokraft (Seebeckkoeffizient) j: Elektrische Stromdichte j q : Thermische Stromdichte + + + + + L j q U T S = U T U: Spannung T: Temperatur T: Temperaturdifferenz L: Länge - - - - - Energietag ÖPG & SPG, 3182015, 2

Elektrische Leitung: Was ist ein Loch? (Encyclopaedia Britannica, 2010) Energietag ÖPG & SPG, 3182015, 3

Thermokraft: Atome in einem Gas Elektronen im Festkörper T1 T1=T2 T2 T1 T1>T2 T2 T1 T1>>T2 T2 Energietag ÖPG & SPG, 3182015, 4

Thermische Leitung: Was ist ein Phonon? (Anders Blom, Lund University, CAL-laborate, 2004) Energietag ÖPG & SPG, 3182015, 5

Thermoelektrische Eigenschaften: Messtechnik Elektrischer Widerstand: ρ = R A l Thermische Leitfähigkeit: κ = Q T Thermokraft: l A S = V T Energietag ÖPG & SPG, 3182015, 6

Materialien: Spielwiese Periodensystem der Elemente PERIODEN 1 2 3 4 5 6 7 GRUPPE 1 IA 18 VIIIA 1 10079 2 40026 H WASSERSTOFF 2 IIA 3 6941 Li 4 90122 Be LITHIUM 11 22990 12 24305 Na Mg 13 IIIA 14 IVA 15 VA 16 VIA 17 VIIA 5 10811 6 12011 7 14007 8 15999 9 18998 B N F C 13 26982 14 28086 15 30974 16 32065 Al P VIIIB NATRIUM MAGNESIUM 3 IIIB 4 IVB 5 VB 6 VIB 7 VIIB 8 9 10 11 IB 12 IIB ALUMINIUM SILIZIUM PHOSPHOR SCHWEFEL CHLOR 19 39098 20 40078 21 44956 22 47867 23 50942 24 51996 25 54938 26 55845 27 58933 28 58693 29 63546 30 6538 31 69723 32 7264 33 74922 34 7896 35 79904 K Ca Sc Ti V Cr 37 85468 38 8762 39 88906 40 91224 41 92906 42 9596 Rb Sr 55 13291 56 13733 Cs Ba 87 (223) 88 (226) Fr BERYLLIUM Ra GRUPPE IUPAC 13 ORDNUNGSZAHL 5 Y 57-71 La-Lu Zr 10811 B Nb Mo 72 17849 73 18095 74 18384 Hf Ta W Mn Fe Co Ni Cu Zn 43 (98) 44 10107 45 10291 46 10642 47 10787 48 11241 49 11482 50 11871 51 12176 52 12760 53 12690 Tc Ru Rh Pd In Te I Ag Cd 75 18621 76 19023 77 19222 78 19508 79 19697 80 20059 81 20438 82 2072 83 20898 84 (209) 85 (210) Re Ir Pt Hg Tl Pb Po Os ZUSTAND ( 25 C; 101 kpa) Ne - gasförmig Fe - fest Hg - flüssig Tc - künstliche Au BOR Ga Si Ge Sn As Sb Bi O KOHLENSTOFF STICKSTOFF SAUERSTOFF KALIUM CALCIUM SCANDIUM TITAN VANADIUM CHROM MANGAN EISEN KOBALT NICKEL KUPFER ZINK GALLIUM GERMANIUM ARSEN SELEN BROM RUBIDIUM STRONTIUM YTTRIUM ZIRKON NIOB MOLYBDÄN CÄSIUM FRANCIUM BARIUM RADIUM PERIODENSYSTEM DER ELEMENTE ELEMENTSYMBOL Lanthaniden RELATIVE ATOMMASSE (1) BOR NAME DES ELEMENTES GRUPPE CAS HAFNIUM TANTAL WOLFRAM Metalle Alkalimetalle Erdalkalimetalle Uebergangselemente Lanthaniden Actiniden Halbmetalle Nichtmetalle Chalkogene Halogene Edelgase TECHNETIUM RUTHENIUM RHODIUM PALLADIUM SILBER KADMIUM http://wwwperiodni com/de/ RHENIUM OSMIUM IRIDIUM PLATIN GOLD QUECKSILBER THALLIUM BLEI BISMUT POLONIUM ASTAT S Se INDIUM ZINN ANTIMON TELLUR FLUOR 10 20180 17 35453 18 39948 Cl Br IOD At 36 83798 54 13129 89-103 104 (267) 105 (268) 106 (271) 107 (272) 108 (277) 109 (276) 110 (281) 111 (280) 112 (285) 113 ( ) 114 (287) 115 ( ) 116 (291) 117 ( ) 118 ( ) Ac-Lr Rf Db Sg Bh Hs Mt Ds Rg Cn Uut Fl Uup Lv Uus Uuo Actiniden RUTHERFORDIUM DUBNIUM SEABORGIUM BOHRIUM HASSIUM MEITNERIUM DARMSTADTIUM ROENTGENIUM COPERNICIUM UNUNTRIUM FLEROVIUM UNUNPENTIUM LIVERMORIUM UNUNSEPTIUM UNUNOCTIUM 86 He HELIUM Ne NEON Ar ARGON Kr KRYPTON Xe XENON (222) Rn RADON (1) Pure Appl Chem, 81, No 11, 2131-2156 (2009) Die relative atommasse wird auf fünf stellen angezeigt Für elemente ohne stabile isotope ist die atommasse des stabilsten isotops in klammern gezeigt isotope Drei dieser elemente (Th, Pa und U) spielen eine bedeutende rolle aufgrund ihrer häufigkeit in der Erdkruste und ihre atomgewichte und werden deshalb aufgelistet LANTHANIDEN 57 13891 58 14012 La Ce LANTHAN 59 14091 60 14424 Pr Nd ACTINIDEN 89 (227) 90 23204 91 23104 92 23803 Ac Th Pa U ACTINIUM CER PRASEODYM NEODYM THORIUM PROTACTINIUM URAN 61 (145) Pm 62 15036 63 15196 64 15725 65 15893 66 16250 67 16493 68 16726 69 16893 70 17305 Sm Eu Tb Dy Ho Er Tm Yb 93 (237) 94 (244) 95 (243) 96 (247) 97 (247) 98 (251) 99 (252) 100 (257) 101 (258) 102 (259) Np Pu Bk Es Fm Md No Am Gd Cm Cf Copyright 2012 Eni Generalić PROMETHIUM SAMARIUM EUROPIUM GADOLINIUM TERBIUM DYSPROSIUM HOLMIUM ERBIUM THULIUM YTTERBIUM NEPTUNIUM PLUTONIUM AMERICIUM CURIUM BERKELIUM CALIFORNIUM EINSTEINIUM FERMIUM MENDELEVIUM NOBELIUM 71 17497 Lu LUTETIUM 103 (262) Lr LAWRENCIUM (Eni Generalić, 2012) Energietag ÖPG & SPG, 3182015, 7

Materialdesign-Konzept 1 ZT-Optimierung über Ladungsträgerdichte n: Si Au zt 1 parabolisches Band, energieunabhängige Streuung 1 S zt 05 ZT = S2 σ κ T S m 1 n 2/3T σ τ m n S 2 κ = κ e +κ l κ e σt 0 10 18 10 19 10 20 10 21 Energietag ÖPG & SPG, 3182015, 8 Carrier concentration (cm 3 ) κ l v l τ l c l (Nature Mater 7 (2008) 105)

Materialklassen ZT: State-of-the-art (Snyder & Toberer, Nat Mater 7 (2008) 105) Energietag ÖPG & SPG, 3182015, 9

Materialdesign-Konzept 2 Phononen-Glas Elektronen-Kristall ZT = S 2 (σ/κ) T + + + + + + + + + + + + + + + Phononen-Glas κ l klein Elektronen-Kristall σ groß Energietag ÖPG & SPG, 3182015, 10

Materialdesign-Konzept 2: Bi 2 Te 3 Bi 2 Te 3 /Sb 2 Te 3 Übergitter Heterostruktur-Banddiagramm Bi 2 Te 3 Sb 2 Te 3 d B d S E c E c ZT 3 25 2 15 p-teaggesb (ref10) CeFe 35 Co 05 Sb 12 (ref10) Bi 2-x Sb x Te 3 (ref11) CsBi 4 Te 6 (ref11) Bi-Sb (ref5) Bi 2 Te 3 /Sb 2 Te 3 SL (this work) E v E v 1 05 E c, E v < k B T bei 300 K σ ähnlich bulk d B +d S = 50 60 Å kohärente Rückstreuung, k l << bulk 0 0 200 400 600 800 1,000 Temperature (K) (Venkatasubramanian et at, Nature 413 (2001) 597) Phononen-blockierende Elektronen-durchlassende -Struktur Energietag ÖPG & SPG, 3182015, 11

Materialdesign-Konzept 2: Bi 2 Te 3 Heißgepresste kugelgemahlene Nanopulver von (Bi x Sb 1 x ) 2 Te 3 Electrical Conductivity (10 5 S/m) 14 12 10 08 06 04 A Nano SOA ingot Seebeck Coefficient (µv/k) 240 220 200 180 160 B 02 140 TEM image (Poudel et al, Science 320 (2008) 636) Energietag ÖPG & SPG, 3182015, 12 Thermal Conductivity (W/m-K) 24 22 20 18 16 14 12 10 D 08 0 50 100 150 200 250 Temperature ( C) Figure of Merit (ZT) 16 14 12 10 08 06 04 02 E 00 0 50 100 150 200 250 Temperature ( C) SOA: state-of-the-art p-type BiSbTe alloy

Materialdesign-Konzept 2: Si-basierte Materialien Si Nanodrähte b 10 4 Thermische Leitfähigkeit (power factor)-verhältnis bulk/nano 10 4 k bulk / k nw 10 3 10 2 10 1 10 3 10 2 10 1 (S 2 /ρ) bulk / (S 2 /ρ) nw Balken: 2 µm (Hochbaum et al, Nature 451 (2007) 163) 10 0 0 100 200 300 Temperature (K) Offene und rote Symbole: ehrlicher Vergleich 10 0 Energietag ÖPG & SPG, 3182015, 13

Materialdesign-Konzept 2: Clathrate Typ-I Clathrat-Strukture, zb Ba 8 Ga 16 Ge 30 XE 20 2a 16i 6d 6c 24k XE 24 Ba: Gastatom (2a in E 20 and 6d in E 24 cage) Ga, Ge: Wirtsgitter sp 3 -hybridisiert Energietag ÖPG & SPG, 3182015, 14

Materialdesign-Konzept 2: Clathrate 3 SiGe l (W m 1 K 1 ) 2 CeFe 3 CoSb 12 Bi 2 Te 3 Hf 075 Zr 025 NiSn 1 PbTe TAGS Ag 9 TlTe 5 La 3 x Te 4 Yb 14 MnSb 11 Zn 4 Sb 3 Ba 8 Ga 16 Ge 0 30 0 200 400 600 800 Temperature C (Snyder & Toberer, Nature Mater 7 (2008) 105) Energietag ÖPG & SPG, 3182015, 15

Materialdesign-Konzept 2: Clathrate Atomare Auslenkungsfaktoren (Neutronen) Nukleare Dichte (Sales et al, Phys Rev B 63 (2001) 245113) Energietag ÖPG & SPG, 3182015, 16

Materialdesign-Konzept 2: Clathrate Phonondispersion und DSF von Ba 8 Ni 35 Ge 425 (Euchner et al, Phys Rev B 86 (2012) 224303) Energietag ÖPG & SPG, 3182015, 17

Materialdesign-Konzepte: 3 Starke Elektron-Elektron-Wechselwirkung ZT = S 2 σ/κ T density of states Strong energy dependence of DOS at Fermi level S large Fermi energy energy Energietag ÖPG & SPG, 3182015, 18

Cerium-Clathrat: Ba 7 CeAu 6 Si 40 Ce: [Xe] 4f 1 5d 1 6s 2 e e Ce density of states Fermi energy energy Kondo-Effekt große Thermokraft (A Prokofiev et al, Nature Materials 12 (2013) 1096) Energietag ÖPG & SPG, 3182015, 19

Pisarenko-Graph (S m 300 200 T = 300 K n 2/3) S (µv K-1 ) 100 0 BAS Ce-BAS La-BAS -100-200 00 05 10 15 20 25 n -2/3 (10-14 cm 2 ) (BAS: Aydemir et al, Phys Rev B 84 (2011) 195137; Ce-BAS: Nat Mater sv) Energietag ÖPG & SPG, 3182015, 20

Energietag ÖPG & SPG, 3182015, 21