Waldzustandsbericht 2017 Kurzfassung

Ähnliche Dokumente
Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Pressestelle

Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald -

auf Nachhaltigkeit Forsten Berliner Forsten, Th. Wiehle Waldzustandsbericht 2015 des Landes Berlin

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern

Jeder Kubikmeter Holz als Baustoff und Energieträger verhindert den Ausstoß von über einer Tonne CO 2

WALDZUSTANDSBERICHT 2012 DER LÄNDER BRANDENBURG UND BERLIN. Wald. Berliner Forsten

WIR BRAUCHEN DEN WALD DER WALD BRAUCHT UNS

Klima- & Umweltmonitoring Daten & Erwartungen der Forstwirtschaft

Der Wald und seine Funktionen Lehrerinformation

Waldstandorte und Klimawandel

b) In 12 Geschäften wird das Produkt zu 550 Euro oder mehr angeboten. 12/20=0,6 60 %. c) d) e) Boxplot:

Der Orkan Lothar ( ) Zehn Jahre danach

Ergebnisse für das Handlungsfeld Wald- und Forstwirtschaft Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Fachkonferenz Berlin, 01.

Der Wald der Zukunft in Thüringen. Herausforderungen und Lösungen am Beispiel des Staatswaldes

Pressekonferenz von Hansestadt Hamburg und Deutschem Wetterdienst (DWD) am 20. November 2015 in Hamburg

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland

VORANSICHT. Erlebnis Natur Böden und Tiere im Ökosystem Wald. Mit Programmvorschlägen. für eine Waldexkursion. Das Wichtigste auf einen Blick

Erfurter Statistik. Halbjahresbericht 1/2015. Hauptamt 1

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr Überblick

Das alles leistet der Wald

Der Wald und seine Funktionen

Bäume und ihre Früchte

Willkommen im Wald: Eine kleine. Betriebsführung. durch die nachhaltige Forstwirtschaft

1.Ziele der Anpassung an Klimaveränderung 2.Der Wald in Hessen 3. Naturgemäße Waldwirtschaft 4. Beispielhafte waldbauliche Steuerung 5.

Waldzustandsbericht 2011 Ergebnisse der Waldzustandserhebung

KLIMAWANDEL in Thüringen

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2013

Geheimnisvoller. Wald

r e b s r e l l a b e i r t e b t s r , h c s e l e t t i M n i r e t i e l r e i v e r, s s i e w a s i l önnen. hützen zu k

Die Demokratische Republik Kongo

Klimawandel in NRW und Strategien zur. Dr. Barbara Köllner

Auswirkungen des Klimawandels auf Wälder im Ballungsraum

Baumartenwahl im Gebirge mit Berücksichtigung des Klimawandels. Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst

Bäume pflanzen in 6 Schritten

Die Klimazonen der Erde

Bestimmung Was ist der Wald wert? : Arbeitsblatt

Poa annua und Lösungsansätze zur Bekämpfung

KLIMA GEFAHREN FÜR DEN WALD 6-10 SACH INFORMATION GROSSES WALDSTERBEN WURDE ABGEWENDET GEFAHR DURCH NEUEN SCHADSTOFF-COCKTAIL

Lösung Station 1. Teile des Baumes (a)

Witterungsbericht. - Frühjahr

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland

Auf die Herkunft kommt es an ZERTIFIZIERTE WALDWIRTSCHAFT ERHÄLT WERTVOLLE WÄLDER

Wintersport und die Gefahren für die Natur

Wald in Leichter Sprache

Entwicklung phänologischer Phasen aller untersuchten Zeigerpflanzen in Hessen

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Sicherheit im Skisport. Sicherheit im Skisport. Unfälle und Verletzungen im alpinen Skisport

Der Maikäfer. Familie

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im 1. Halbjahr 2016

Spechte im Duisburger Süden 1

WISSEN SCHAFFT WIRTSCHAFT. Der Wissenschaftsstandort Aachen

Was ist Klima? Arbeitsblatt

Deutscher Wetterdienst zur klimatologischen Einordnung des Winters 2012/13 Durchschnittlicher Winter und kalter März widerlegen keine Klimatrends

Versorgung mit Briefkästen und Paketshops in Deutschland

6-10 LEBENSRAUM WALDWIRTSCHAFT SACH INFORMATION BERUFE UM DEN WALD WALDPFLEGE

Waldzustandsbericht 2011

Ab in den Wald. Schülerinnen und Schüler berichten über ihre Waldbesuche.

Lemuren. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Erwerbsbeteiligung und Arbeitslosigkeit im höheren Erwerbsalter ein statistischer Überblick

Der Münchner Hitzesommer 2015 Zweitwärmster seit Messbeginn mit einem Rekord an heißen Tagen (> 30 C)

Fertigation von Einlegegurken - Düngen nach Bedarf 1

Baustelle WET: Betreten erwünscht

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2015

Unsere Tanne fest verwurzelt! Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst

Risiken und Chancen. für die heimischen Baumarten im Oberrheingraben am Beispiel Rheinland-Pfalz. Ana C. Vasconcelos & Dr.

WITTERUNGSÜBERSICHT JUNI 2016

Fermentierter Gärrest aus Biogasanlagen als Substratbestandteil bei der Containerkultur von Prunus laurocerasus Novita

Das Klima im Exkursionsgebiet

22 Prozent halten dies hingegen für weniger und 21 Prozent für überhaupt nicht sinnvoll.

Das Klima in Augsburg

Auswertung der Zufriedenheitsumfrage unter den Nutzenden des IT Centers. Zusammenfassung Hanna Tröger Stand: Version 1.

Die wirtschaftliche Lage der privaten Forstbetriebe 2012 im Forstlichen Betriebsvergleich Westfalen-Lippe

WALDZUSTANDS- BERICHT 2014

Waldentwicklung: Ziele und Ansprüche

Der Schutzwald, das natürliche Bollwerk gegen Naturereignisse, reagiert auf Umwelteinflüsse!

VORWORT. Wald ist Wert der wächst

Hat sich das Klima in den letzten 60 Jahren in Sachsen-Anhalt verändert?

Mondi-Papiere sind am tragfähigsten

Regionale Klimaänderungen in Sachsen 4. Dresdener Landschaftskolloquium

Das Rosskastanien-Sterben

Konzept. Walderlebnis Montclair

2011 WACHSTUM SETZT SICH IM JAHR NACH DER KRISE FORT

Schuldenbarometer 2015: Privatinsolvenzen sinken um 6,4 Prozent vierter Anstieg in Folge bei den älteren Bundesbürgern

Muslimfeindlichkeit in Berlin 2003 bis Eine Sonderauswertung von Langzeitstudien im Auftrag des Mediendienstes Integration. von Daniela Krause

Ergebnisse der 3. Bundeswaldinventur in der Region Berlin-Brandenburg

Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft

R+V-Studie zu Kinderängsten: Furcht vor Krieg hat am stärksten zugenommen

3.14 Hoden. Kernaussagen

Wie kann der Wald die Anforderungen an die Zukunft erfüllen? Waldstrategie 2020

Energiewende-Barometer NRW 2015 Ergebnisse einer Unternehmensbefragung

Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.v. Waldzertifizierung

Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa.

Rede von Dr. Paul Becker Mitglied des Vorstands und Leiter des Geschäftsbereichs Klima und Umwelt des Deutschen Wetterdienstes

Klimawandel in Nordrhein-Westfalen Wie das Klima NRW verändert

Energiebericht für die Hochschule Sankt Georgen Frankfurt

Kompetenz zum Schutz Ihres Waldes. Risiko- und Versicherungsberatung für Waldbesitzer.

Saisonumfrage Tourismus in Rheinland-Pfalz

Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes

Transkript:

Waldzustandsbericht 2017 Kurzfassung

3 Inhalt Vorwort 4 Waldzustandsberichte seit 1984 6 Waldzustand 2017 etwas besser als im Vorjahr 10 Eichenschäden gestiegen 12 Rosskastanien stark bedroht 13 Das Wetter: zerstörte Blüten, keine Ozonschäden 14 Zum Weiterlesen 17 Impressum 18

4 Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, die Wälder Nordrhein-Westfalens sind ein besonders wertvolles Gut. In NRW gibt es rund 935.000 Hektar Wald, das sind 27 Prozent der Landesfläche. Wälder sind Klimaretter, bedeutender Lebensraum für die Tier- und Pflanzenwelt und nicht zuletzt Erholungsraum für 18 Millionen Menschen. Sie sind die grünen Lungen unseres Landes. Der Wald ist aber auch Produktionsstätte des nachwachsenden Rohstoffs Holz und damit Ausgangspunkt einer Wertschöpfungskette, die angesichts des Klimawandels immer wichtiger wird. Mit dem jährlichen Waldzustandsbericht berichtet die Landesregierung seit mehr als 30 Jahren über den Gesundheitszustand unserer Wälder. Ursprünglicher Anlass war die Sorge in den frühen 1980er-Jahren, dass die Wälder durch Umweltverschmutzung nachhaltig geschädigt werden. Es war die Zeit des sogenannten Sauren Regens und weil die Politik damals schnell und entschlossen mit klaren Gesetzesvorgaben reagierte, konnten die für den Wald schädlichen Emissionen deutlich reduziert werden. Das flächendeckende Absterben von Wäldern wurde verhindert. Erfreulicherweise hat sich der Waldzustand in NRW im Jahr 2017 insgesamt weiter leicht verbessert. Bei den Laubbäumen haben sich besonders die Buchen im zurückliegenden Jahr wieder erholt. Bei den Eichen hat sich hingegen der Anteil der gut belaubten Bäume im Vergleich zu 2016 leicht verringert. Bei den Nadelbäumen haben sich

5 die Nadelverluste bei den Fichten verringert, während die Kiefern eine stärkere Kronenverlichtung zeigen. Im Vergleich zu den ersten beiden Jahrzehnten der Berichterstattung hat sich der Trend einer zunehmenden Kronenverlichtung in den zurückliegenden Jahren deutlich abgeschwächt. Gleichwohl ist der Gesundheitszustand unserer Wälder nach wie vor nicht befriedigend. Ihn zu erhalten und weiter zu verbessern und zugleich Wälder nachhaltig zu bewirtschaften ist eine Gemeinschaftsaufgabe gerade in Zeiten des Klimawandels. Witterungsextreme, wie Trockenzeiten und Stürme, und auch die Belastungen durch einwandernde Schaderreger beeinträchtigen die Vitalität der Bäume. Wir benötigen stabile Waldökosysteme für ein lebenswertes Nordrhein-Westfalen. Ziel der Landesregierung ist es, die Bedingungen für eine gute Pflege und Bewirtschaftung der Wälder weiter zu verbessern. Unsere Wälder sind wichtige Orte der Artenvielfalt, des Naturerlebens und der Erholung. Dieses Naturerbe müssen wir unbedingt erhalten und schützen. Ihre Christina Schulze Föcking Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen

6 Waldzustandsberichte seit 1984 Der jährliche Waldzustandsbericht NRW geht auf die frühen 1980er-Jahre zurück, als man überall in Deutschland große Schäden an den Kronen vieler Baumarten feststellte. Es war die Zeit des sogenannten Sauren Regens und des Waldsterbens. Eine bundesweite Befragung von Forstämtern bestätigte ein riesiges Ausmaß an Waldschäden durch Schademissionen, sodass Nordrhein-Westfalen im Jahr 1984 erstmals eine landesweite Waldzustandserhebung mittels Stichprobenverfahren durchführte. Zwar konnten im Laufe der Jahre durch das entschlossene Handeln der Politik, das zu wichtigen Gesetzesvorgaben führte, die Emissionen teils deutlich reduziert und ein flächendeckendes Absterben der Wälder verhindert werden. Doch sind der Gesundheitszustand und damit

7 die Resilienz der Wälder nach wie vor nicht befriedigend. Der Waldzustand in Nordrhein-Westfalen wird, wie in allen anderen Bundesländern auch, jährlich neu anhand des Kronenzustandes von mehr als 10.000 Bäumen repräsentativ erfasst, ausgewertet und in Waldzustandsberichten dokumentiert. Die Baumkronen sind aussagekräftige Weiser für den Gesundheitszustand des Waldes. Beobachtet werden vor allem Nadel- und Blattverluste bei den Waldbäumen und auch solche Indikatoren wie Vergilbung und Fruchtbildung. Für die jährlichen Erhebungen zum Waldzustand in NRW sind Stichprobenpunkte im Raster von 4 mal 4 Kilometern festgelegt worden. In längerfristigen Abständen wird in diesem Stichprobenraster auch überprüft, ob neuer Wald entstanden ist. Die Klassifizierung der Kronenverlichtung erfolgt nach einer bundesweit einheitlichen Methode (siehe Tabelle 1). Unter Einbeziehung von Vergilbungsstufen entstehen daraus die kombinierten Schadstufen. In der Tabelle 1 werden die Stufen 2 bis 4 zur deutlichen Kronenverlichtung zusammengefasst. Zur besseren Übersicht werden die Stufen der Kronenverlichtung gruppiert und in Ampelfarben dargestellt (siehe Abbildung 1, S. 8, und Abbildung 2, S. 9). Kronenverlichtung in Stufen TABELLE 1 Schadstufe Verlichtung Bezeichnung 0 0 10 % ohne Kronenverlichtung 1 11 25 % Warnstufe (schwache Kronenverlichtung) 2 26 60 % mittelstarke Kronenverlichtung 3 61 99 % starke Kronenverlichtung 4 100 % abgestorben

8 Kronenverlichtung 2017 Prozentuale Verteilung der Kronenverlichtung für die Summe aller Baumarten und Altersbereiche in NRW Verlichtungsstufen Waldzustandserhebung 2017 in Prozent ABBILDUNG 1 25 30 deutlich ohne schwach 45 Durch die fortlaufende, jährliche Datenerhebung sind rückblickend die Entwicklung der einzelnen Baumarten gut zu erkennen. Dies ist besonders wichtig in Zeiten des prognostizierten Klimawandels, da der Zustand von standortgerechten Bäumen und Wäldern wesentlich von Umwelt- bzw. Klimaeinflüssen abhängt. In den ersten beiden Jahrzehnten des Waldzustandsberichtes NRW nahmen die Waldschäden durch Kronenverlichtung kontinuierlich von Jahr zu Jahr zu. Erst im Jahr 2000 konnte diese Entwicklung gestoppt werden und seither pendelt sie sich auf hohem Schadensniveau ein. Zwischendurch, in den Jahren 2011 und 2014, wurden allerdings auch wieder Höchstwerte erreicht. Das Untersuchungsjahr 2014 weist die höchste der bis dahin untersuchten Kronenverlichtungen bei den Waldbäumen auf. Für dieses Ergebnis war hauptsächlich der schlechte Zustand der Buchen verantwortlich, bei denen einschneidende Blattverluste festgestellt werden mussten. Diejenigen Wälder in NRW, die als Wälder mit einer deutlichen Kronenverlichtung eingestuft werden, haben im vergangenen Jahrzehnt einen Anteil zwischen 21 und 36 Prozent ausgemacht. Bei diesen Wäldern hat sich vor allem der Zustand der Laubholzbaumarten verschlechtert. Nun sind aber gerade die Laubbäume für die Stabilität der Waldökosysteme und die vielfältigen Waldfunktionen wichtig.

9 ABBILDUNG 2 Entwicklung des Kronenzustandes aller Baumarten 1984 bis 2017 Fläche in Prozent 1 2017 25 45 30 2016 29 43 28 2015 26 46 28 2014 36 41 23 2013 29 44 27 2012 25 41 34 2011 33 43 24 2010 23 45 32 2009 21 41 38 2008 25 44 31 2007 27 44 29 2006 27 48 25 2005 25 45 30 2004 29 42 29 2003 24 49 27 2002 24 43 33 2001 27 38 35 2000 30 36 34 1999 24 43 34 1998 21 33 46 1997 21 39 41 1996 2 1995 14 37 49 1994 14 36 50 1993 16 33 51 1992 16 34 50 1991 11 31 59 1990 12 29 58 1989 10 29 61 1988 10 28 62 1987 3 16 29 55 1986 10 30 60 1985 9 26 65 1984 10 31 59 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 deutliche Kronenverlichtung ohne Kronenverlichtung schwache Kronenverlichtung (Warnstufe) 1 Durch Rundungsdifferenzen können in einzelnen Jahren kleine Abweichungen in der Gesamtsumme entstehen. 2 kein Landesergebnis, 3 nur bedingt mit den übrigen Jahren vergleichbar

10 Waldzustand 2017 etwas besser als im Vorjahr Während im Jahr 2014 die bis dahin höchste Kronenverlichtung bei den Waldbäumen in NRW konstatiert werden musste, konnte sich der Wald im darauf folgenden Jahr etwas erholen. Im Jahr 2016 hatte sich über alle Baumarten hinweg der Kronenzustand der Waldbäume im Vergleich zum Vorjahr wieder leicht verschlechtert. Entscheidend war die überdurchschnittlich hohe Kronenverlichtung bei den Buchen. Im Jahr 2017 ist nun der Kronenzustand im Vergleich zum Vorjahr etwas besser geworden. Vor allem haben sich

11 Buche und Fichte gut erholt, weil diesmal die Fruchtbildung großenteils ausblieb. Dagegen weist die Eiche in diesem Jahr den schlechtesten Kronenzustand unter den Hauptbaumarten auf. Alle Bewertungen des Waldzustandes müssen vor dem Hintergrund gesehen werden, dass die Waldböden insgesamt stark beeinträchtigt sind. Eine leichte Besserung des Bodenzustandes ist zwar zu erkennen, doch geht sie nur sehr langsam voran und von einer Wiederherstellung der Böden kann bisher nicht gesprochen werden.

12 Eichenschäden gestiegen Seit dem Jahr 2013 hatte sich der Zustand der Eichen kontinuierlich verbessert. In diesem Jahr ist diese Entwicklung leider gestoppt worden. Die deutlichen Schäden sind um 4 Prozentpunkte auf 33 Prozent gestiegen. Die Wetterverhältnisse waren für die Eiche eigentlich recht passabel. Nach einem relativ milden und sonnigen Winter startete das Jahr 2017 mit einem trockenen und warmen Frühjahr. Besonders der März war ungewöhnlich warm (8,3 C) der wärmste März in NRW seit dem Beginn regelmäßiger Wetteraufzeichnungen vor über 140 Jahren. Ab Juni 2017 nahmen die Niederschläge deutlich zu, sodass es für den Rest des Jahres zu keiner Trockenheit in den Böden kam. Das trocken-warme Frühjahr hat dazu geführt, dass die Anzahl der Fraßinsekten, zum Beispiel die Raupen von Frostspanner und Eichenwickler, sich auf einem mittleren Niveau bewegt hat. Für die Baumkronen der Eiche ist ein mittlerer Insektenfraß im Frühjahr schädlicher als ein hoher. Denn nur wenn die Eichen im Frühjahr stark durch Insekten befressen werden, reagieren sie auf die fehlende Blattmasse durch neuen und weiteren Blattaustrieb, sodass im Sommer vom Insektenfraß nicht mehr viel zu sehen ist. Bei leichtem und mittlerem Fraß unterbleibt hingegen die starke Regeneration der Belaubung und im Ergebnis muss man hohe Blattverluste verzeichnen. So erklärt sich der relativ schlechte Kronenzustand der Eichen im Jahr 2017. Auch die Ausbildung von Früchten ist gering ausgefallen und es haben durchschnittlich weniger Bäume Eicheln angesetzt.

13 Rosskastanien stark bedroht Rosskastanien sind als Stadt- und Alleebäume weit verbreitet in NRW. Im Wald kommen sie nur selten vor. Seit mehreren Jahren leidet die Rosskastanie unter einem Kleinschmetterling, der Rosskastanienminiermotte (Cameraria ohridella), deren Raupen den Bäumen stark zusetzen. Die Raupen fressen sich durch die Blätter hindurch und zerstören im Blattinneren wichtige Zellbereiche. So entsteht das braune Laub an vielen Rosskastanien, das dann bereits im Sommer abfällt. Die Rosskastanien sind insbesondere durch den fortlaufenden Befall in den vergangenen Jahren stark geschwächt. Kommen weitere Stressfaktoren oder Infektionen hinzu, können die Bäume sogar absterben. In diesem Jahr sind die braunen und trockenen Baumkronen besonders auffällig. Der Befall in NRW hat mittlerweile einen gefährlichen Verbreitungsgrad erreicht. Sollte die Eindämmung der Miniermotte nicht bald gelingen, sind die Rosskastanien in ihrem Bestand stark bedroht.

14 Das Wetter: zerstörte Blüten, keine Ozonschäden

15 Obwohl in den ersten Monaten der forstlichen Vegetationszeit (Mai August 2017) die Temperaturen und die Sonnenscheindauer hoch und die Niederschlagsmengen vergleichsweise niedrig waren, zeigen die betreffenden Messwerte, dass der Waldboden gut mit Wasser gesättigt war. Die Wassersättigung des Bodens ist wichtig für die Nahrungsaufnahme (Stickstoff, Phosphor und Kalium. Die Bäume können so die nötige Spannung entwickeln, um Wasser und Nährstoffe in ihre Blätter und Nadeln zu transportieren. Nach einem trockenen und sonnigen Winter 2016/17 sind die Niederschlagsmengen unter den langfristigen Mittelwerten (1961 1990) geblieben und die Lufttemperaturen stark angestiegen. Der März war der wärmste März der vergangenen 100 Jahre und die erhöhten Temperaturen haben zu einer frühzeitigen Blüte vieler Obstbäume geführt. Der Temperatursturz im April, teils mit Spätfrösten verbunden, hat vor allem in der Landwirtschaft die offenen Blüten vieler Obstbäume zerstört. Nachdem im Mai 2017 die Temperaturen wieder schnell gestiegen waren, waren sie im Juni, Juli und August typisch sommerlich. Sie führten zu keiner verstärkten Ozonbildung. Die gemessenen Werte liegen meist unter dem Grenzwert und wurden nur einmal in diesem Sommer überschritten. Im Jahr 2017 gab es keine Ozonschäden in den Wäldern Nordrhein-Westfalens.

16 Notizen

17 Zum Weiterlesen Die Langfassung des Waldzustandsberichts NRW 2017 finden Sie auf der Website des Ministeriums: www.umwelt.nrw.de

18 Impressum Herausgeber Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (MULNV) Referat Öffentlichkeitsarbeit 40190 Düsseldorf Fachredaktion MULNV, Referat III-2 Waldbau, Klimawandel im Wald, Holzwirtschaft Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberger Wald Schwerpunktaufgabe Waldplanung, Waldinventuren, Waldbewertung Fotonachweis Fotografie Rauss: S. 4; Lutz Falkenried: S. 1, 6, 10, 12; Norbert Geisthoff: S. 13; Christoph Ziegler: S. 14, 15 Gestaltung setz it. Richert GmbH, Sankt Augustin Druck Druckerei Engelhardt GmbH, Neunkirchen-Seelscheid Gedruckt auf Cyclus Print FSC 150 g/m² Stand Oktober 2017 www.umwelt.nrw.de

19

20 Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen 40190 Düsseldorf Telefon 0211 45 66-0 poststelle@mkulnv.nrw.de www.umwelt.nrw.de