2.2 Öffentlich-rechtliche Vereinbarung zur gemeinsamen Wahrnehmung der Aufgaben der Volkshochschule

Ähnliche Dokumente
Arbeitssatzung S A T Z U N G DER STADT REINBEK ÜBER DIE VOLKSHOCHSCHULE SACHSENWALD. in der Fassung vom

S a t z u n g. der kommunalen Volkshochschule der Gemeinde Damp

Betriebssatzung der Gemeindewerke der Gemeinde Alfter

Satzung für den Volkshochschulkreis Lüdinghausen. (veröffentlicht in WN-Lüdinghauser Zeitung vom )

Satzung für den Volkshochschulkreis Lüdinghausen

(3) Sollte die Übertragung der Beseitigungspflicht rechtswirksam abgelehnt sein, so erfüllen die Beteiligten ihre Beseitigungspflicht gemeinsam.

Satzung des Beirates der Menschen mit Behinderung der Stadt Wuppertal vom

S a t z u n g. 1 Verbandsmitglieder

H A U P T S A T Z U N G. des Amtes Landschaft Sylt, Kreis Nordfriesland

Betriebssatzung für den Bäderbetrieb der Stadt Altena (Westf.) vom

Satzung des Volkshochschul-Zweckverbandes Hilden-Haan vom Verbandsmitglieder

Amtsblatt FÜR DEN. Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50

Gebührensatzung für die Musikschule der Stadt Sprockhövel (gültig ab )

Satzung der Evangelischen Kirchengemeinde Schloß Holte-Stukenbrock

Ortsrecht Satzung für die Volkshochschule der Stadt Oer-Erkenschwick vom

B E T R I E B S A T Z U N G für den Eigenbetrieb Grundstücke

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten

STADT SALZKOTTEN. Satzung des Volkshochschul-Zweckverbandes Büren, Delbrück, Salzkotten und. Bad Wünnenberg Seite: 1

Stiftungserklärung und Satzung der Israels-Stiftung des Kreises 1.4 Recklinghausen

Satzung des Zweckverbandes für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung Coburg. Vom 11. Januar 2005

Amtsblatt der Stadt Werne

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Staatsbad Bad Oeynhausen vom

Satzung für die Volkshochschule der Stadt Hattingen vom 22. Juli 1977

Ausgangslage. 2. Zweck. vom 8. Januar 2003

Satzung des Sparkassenzweckverbandes der Städte Emsdetten und Ochtrup vom 2. Dezember 2002

S a t z u n g des Sparkassenzweckverbandes Gummersbach-Bergneustadt vom in der Fassung des I. Nachtrags vom

S A T Z U N G. der Volkshochschule in der Gemeinde Tarp

Betriebssatzung. für den Eigenbetrieb VHS/Kultur Schopfheim

Satzung der Musikschule Dormagen vom

Satzung des Eigenbetriebes. Gebäudeservice und Bauhof Uetze

vom (3) Das Kommunalunternehmen hat seinen Sitz in der Stadtverwaltung Königsbrunn. Die Postadresse ist Marktplatz 7, Königsbrunn.

2-22. Satzung vom über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Teilnahme an Angeboten der Offenen Ganztagsschule im Primarbereich

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates

für die Volkshochschule der Stadt Bielefeld vom 22. Dezember 2000 veröffentlicht am 27. Dezember 2000

Arbeitsgemeinschaft Köln. Städte- und Gemeindebund NRW Beigeordneter Hans-Gerd von Lennep

STADT LEER (OSTFRIESLAND)

Gebührensatzung der Stadt Wiehl. für die Inanspruchnahme der Friedhöfe. vom

Verbandssatzung des Ev.-Luth. Kirchengemeindeverbandes Friedhofswesen Uetersen Tornesch

Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden

Satzung für den Betriebshof der Stadt Ravensburg S-8-13

B E T R I E B S S A T Z U N G. für den Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Ortenaukreis

G 7. - nachfolgend Kreis genannt - und

Dienst- und Geschäftsanweisung

Elternbeitragssatzung für die Offene Ganztagsschule im Primarbereich in Wickede (Ruhr)

Satzung des Abwasserzweckverbandes Untere Unstrut

S a t z u n g. über die Benutzung der Tageseinrichtungen für Kinder in kommunaler Trägerschaft der Gemeinde Rotterode. 1 Träger und Rechtsform

Satzung Elternbeiträge Tagesbetreuung 5.75

Satzung der Kreisstadt Siegburg über die Erhebung von Elternbeiträgen für den Besuch von Tageseinrichtungen für Kinder und für Kindertagespflege

Neufassung der Satzung des Sparkassenzweckverbandes der Städte Warstein und Rüthen aus Anlass der Aufnahme der Stadt Lippstadt als weiteres Mitglied

Satzung des Landfrauenverbandes im Bauern- und Winzerverband Rheinland- Nassau e.v.

Der Landtag Nordrhein-Westfalen hat am 4. Dezember 2015 folgendes Gesetz beschlossen:

Satzung über die Entschädigung ehrenamtlich tätiger Bürger (Entschädigungssatzung) der Gemeinde Nobitz vom

Verbandssatzung des Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeindeverbandes Hamburg-Lurup/Osdorfer Born 1

Betriebssatzung der Stadt Olsberg für die eigenbetriebsähnliche Einrichtung Abwasserwerk der Stadt Olsberg vom

Satzung in der Fassung vom 27. August 2013

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. 22. Jahrgang Nr. 14 Templin, den

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb "Stadthalle Leonberg"

Satzung für die Volkshochschule Mölln

Offene Ganztagsschule

Satzung. für den Sparkassenzweckverband Radevormwald - Hückeswagen (einschl. 2. Nachtrag) 1 Mitglieder, Name, Sitz

Präambel. 1 Gebührenerhebung

Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom

Satzung des Kirchenkreises Minden über den Finanzausgleich

B e t r i e b s s a t z u n g. für den Eigenbetrieb Bauhof. Präambel

Geschäftsordnung für die Betriebsleitung des Städtischen Krankenhauses Bad Nauheim

Kirchengesetz über die diakonische Arbeit in der Bremischen Evangelischen Kirche (Diakoniegesetz)

In der Fassung des I. Nachtrages vom I. Nachtrag vom , veröffentlicht im RHK am , in Kraft getreten am

Zweckvereinbarung über die Durchführung des bodengebundenen Rettungsdienstes im Rettungsdienstbereich Wartburgkreis

Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer in der Gemeinde Ostseebad Zinnowitz

Verbandsordnung des Zweckverbandes Sparkasse Südwestpfalz. Der Landkreis Südwestpfalz und die Stadt Zweibrücken bilden einen Zweckverband.

S a t z u n g. des Sparkassenzweckverbandes der Stadt Soest und der Gemeinden Bad Sassendorf, Lippetal, Möhnesee und Welver

Gebührensatzung für die Max-Reger-Musikschule der Stadt Hagen vom 16. Dezember 1997, zuletzt geändert durch den III. Nachtrag vom 02.

Handwerkskammer Aachen. Beitragsordnung

Satzung der Euregio-Volkshochschule der Stadt Gronau (Westf.) vom Kulturpflege

SATZUNG ÜBER DIE ENTSCHÄDIGUNG VON STADTVERORDNETEN, ORTSBEIRATSMITGLIEDERN UND EHRENAMTLICH TÄTIGEN (amtlich bekannt gemacht am 29. Dez.

S A T Z U N G. über die Benutzung der Kindergärten. vom

Satzung des Vereins: "Volkshochschule Kaiserslautern e.v." Name und Sitz

Betriebssatzung der Stadt Güstrow für den Städtischen Abwasserbetrieb Güstrow

Stadt Soest Der Bürgermeister

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

E N T W U R F. 1 Eigenbetrieb / Name

^ãíäáåüéë=jáííéáäìåöëää~íí= ÇÉê=c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=dáÉ ÉåJcêáÉÇÄÉêÖ=

Geschäftsordnung des Seniorenbeirates der Gemeinde Ritterhude

S a t z u ng. der Stadt Heinsberg

SATZUNG der Tennisabteilung der TSG Germania 1889 e.v.

Satzung der Landes-Arbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtsverbände Schleswig-Holstein e.v.

B E T R I E B S S A T Z U N G

Deutsche Classic-Kegler Union e.v.

Satzung des Sparkassenzweckverbandes der Städte Lippstadt, Warstein und Ruthen

Institutsordnung für das Studieninstitut für kommunale Verwaltung Aachen

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Umlegung Seewasen - Anordnung einer Umlegung gem 46 BauGB

Satzung des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung Sachsen-Anhalt e.v.

Satzung. der Musikschule Lennetal e.v., beschlossen in der Mitgliederversammlung am in Altena. 1 Name und Sitz

Satzung der Leo - Schmitt sche - Stiftung. Name, Sitz, Rechtsform, Geschäftsjahr

V E R T R A G. über die Abrechnung der Gebührenforderung der Ärzte im Rahmen von Jugendarbeitsschutzuntersuchungen

Gesetz- und Verordnungsblatt (GV. NRW.) Ausgabe 2016 Nr. 32 vom Seite 859 bis 870

Satzung des Kreises Siegen-Wittgenstein über die Delegation der Sozialhilfeaufgaben im Kreis Siegen Wittgenstein vom

Hauptsatzung für die Gemeinde L A N G E N B R E T T A C H

Zuständigkeitsordnung. der Stadt Warstein vom

Transkript:

2.2 Öffentlich-rechtliche Vereinbarung zur gemeinsamen Wahrnehmung der Aufgaben der Volkshochschule

- 2 - Öffentlich-rechtliche Vereinbarung zur gemeinsamen Wahrnehmung der Aufgaben der Volkshochschule Aufgrund des Beschlusses des Rates der Stadt Soest vom 29.11.2006 des Rates der Gemeinde Bad Sassendorf vom 29.11.2006 des Rates der Gemeinde Lippetal vom 18.12.2006 des Rates der Gemeinde Möhnesee vom 06.12.2006 des Rates der Gemeinde Welver vom 13.12.2006 treffen die genannten Gemeinden aufgrund der 23 ff. des Gesetzes über kommunale Gemeinschaftsarbeit (GKG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 01.10.1979 (GV.NW.S.621), zuletzt geändert durch Gesetz vom 15.02.2005 (GV.NRW.S.102) und in Ausführung des 10 des Ersten Gesetzes zur Ordnung und Förderung der Weiterbildung im Lande Nordrhein-Westfalen (Weiterbildungsgesetz -WbG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 14.04.2000 (GV. NRW S. 390), zuletzt geändert durch Gesetz vom 15.02.2005 (GV.NRW.S.102) erhält die am 02.07.1976 abgeschlossene öffentlich-rechtliche Vereinbarung zur gemeinsamen Wahrnehmung der Aufgaben der Volkshochschule in der Fassung vom 08.04.1980 folgende Textfassung: 1 Gemeinsame Wahrnehmung der Weiterbildungsaufgaben Die Gemeinden nehmen die nach dem Ersten Gesetz zur Ordnung und Förderung der Weiterbildung im Lande Nordrhein-Westfalen (Weiterbildungsgesetz) bestehenden kommunalen Aufgaben in einer gemeinsamen Volkshochschule wahr. Die Beteiligten dieser öffentlichrechtlichen Vereinbarung sichern einander zu, dass sie sich stets von den Grundsätzen des gegenseitigen Vertrauens und der Wahrnehmung der legitimen Interessen der Beteiligten leiten lassen werden. 2 Übertragung der Durchführung Zu diesem Zweck verpflichtet sich die Stadt Soest, eine Volkshochschule (VHS) nach Maßgabe des Weiterbildungsgesetzes zu unterhalten sowie für die anderen beteiligten Gemeinden die aufgrund des Weiterbildungsgesetzes bestehenden kommunalen Aufgaben durchzuführen. Die Grundsätze einer sparsamen und wirtschaftlichen Haushaltsführung sind zu beachten. 3 Name der Volkshochschule Die Volkshochschule führt den Namen: Volkshochschule Soest Stadt Soest -Gemeinden Bad Sassendorf, Lippetal, Möhnesee, Welver. 4 Satzung der VHS Der Rat der Stadt Soest wird von den anderen Gemeinden ermächtigt, die Einrichtung, die Benutzung und den Betrieb der Volkshochschule durch Satzung zu regeln, die für das gesamte Gebiet der an der Vereinbarung beteiligten Gemeinden gelten soll. Die Satzung wird der Rat der Stadt Soest im Einvernehmen mit den beteiligten Gemeinden erlassen.

- 3-5 Mitwirkung der beteiligten Gemeinden (1) Die Räte der Gemeinden: Stadt Soest, Bad Sassendorf, Lippetal, Möhnesee und Welver benennen zur Mitwirkung in Angelegenheiten der gemeinsam betriebenen Volkshochschule Vertreter als stimmberechtigte Mitglieder eines Interkommunalen Volkshochschulausschusses, und zwar die Stadt Soest vier Vertreter, die übrigen Gemeinden je einen Vertreter. Der Ausschuss wählt seinen Vorsitzenden aus dem Kreis der vom Rat der Stadt Soest benannten Mitglieder. (2) Die Bürgermeister und die für das Kulturwesen verantwortlichen Bediensteten der in Abs. 1 genannten Gemeinden sind berechtigt, an den Sitzungen des Interkommunalen Volkshochschulausschusses teilzunehmen und ihre Ansichten zu jedem Punkt der Tagesordnung vor dem Ausschuss darzulegen. (3) Die Gemeinden sind an der Haushaltsaufstellung und der jährlichen Endabrechnung zu beteiligen. (4) Der Ausschuss hat insbesondere die Aufgabe, die Vorstellung aller beteiligten Gemeinden hinsichtlich der Volkshochschularbeit zu koordinieren und zugleich einen Erfahrungsaustausch zu ermöglichen. Er ist durch den Volkshochschulleiter außerdem so früh wie möglich über alle die gemeinsame Arbeit berührenden Probleme der Volkshochschule zu unterrichten. Der Interkommunale Ausschuss wirkt mit bei den Entscheidungen über : a) den Arbeitsplan b) den Stellenplan c) den Teilergebnisplan der Volkshochschule d) die Gebühren- und Honorarordnung e) die Wahl des Leiters, der hauptamtlichen pädagogischen Mitarbeiter sowie des Geschäftsführers. Der Rat und der VHS-Ausschuss der Stadt Soest sind bei Entscheidungen zu den Buchstaben a - e an die Zustimmung des Interkommunalen Ausschusses gebunden. 6 Zweigstellen, Ortsringe, Kontaktstellen, gleichmäßige Versorgung (1) Die Volkshochschule Soest unterhält Zweigstellen in den Gemeinden Bad Sassendorf, Lippetal, Möhnesee und Welver. Als Kontaktstellen für die Volkshochschule fungieren außerdem die Verwaltungen dieser Gemeinden. (2) Die Stadt Soest verpflichtet sich, im Interesse der Fortentwicklung der Bildungsarbeit in allen beteiligten Gemeinden und einer gleichmäßigen Versorgung der Bevölkerung die Arbeit der Volkshochschule im Rahmen des Möglichen zu dezentralisieren. Die bisherige Dezentralisation ist mindestens beizubehalten.

- 4-7 Deckung des Sach- und Finanzbedarfs (1) Die für die VHS-Arbeit nach Maßgabe des Arbeitsplanes im Bereich der Gemeinden und der Stadt Soest erforderlichen Kontaktstellen und die Räumlichkeiten für Lehrveranstaltungen werden der Volkshochschule von den Gemeinden und der Stadt Soest unentgeltlich zur Verfügung gestellt (gesamte Bewirtschaftungskosten). Von dieser Regelung ist die Geschäftsstelle der Volkshochschule in Soest nicht betroffen. (2) Der Berechnung des von jeder Gemeinde zu zahlenden anteiligen Defizits wird der Jahresabschluss der Volkshochschule zugrunde gelegt. Die Höhe der danach von anderen Gemeinden an die Stadt Soest gem. 23 Abs. 4 GKG zu leistenden Entschädigungen bemisst sich zu 70% nach dem Verhältnis der im Bereich der einzelnen Gemeinden ansässigen Einwohner (Stichtag 30. Juni des jeweiligen Kalenderjahres gem. der amtlichen Statistik) sowie zu 30% nach dem Verhältnis der durchgeführten Unterrichtsstunden, wobei mindestens 800 Unterrichtsstunden pro Zweigstelle der Abrechnung zugrunde gelegt werden. (3) Auf die nach Abs. 2 zu erwartende Entschädigung leisten die anderen Gemeinden Abschlagszahlungen in vierteljährlichen Raten jeweils am 31.3., 30.6., 30.9. und 31.12. an die Stadt Soest. Für die Ermittlung der Abschlagszahlungen wird der Teilergebnisplan der Volkshochschule der Stadt Soest einschließlich der voraussichtlichen Leistungsberechnungen für das betreffende Haushaltsjahr zugrunde gelegt. Eine jährliche Endabrechnung erfolgt nach dem Jahresabschluss des entsprechenden Haushaltsjahrs der Stadt Soest. (4) Entsteht ein Finanzbedarf für Erwerbe von Grundstücken und für Aus-, Um- oder Neubauarbeiten eines für die Volkshochschule der Stadt Soest, Bad Sassendorf, Lippetal, Möhnesee und Welver zweckbestimmten Gebäudes, so treffen die an dieser Vereinbarung beteiligten Gemeinden bereits bei der Planung eine besondere Vereinbarung über die Aufbringung der erforderlichen Eigenbeteiligung und des Schuldendienstes. 8 Arbeitsplan Im Arbeitsplan sind die Lehrveranstaltungen in den einzelnen Gemeinden gesondert auszudrucken. 9 Vermögensauseinandersetzung Soweit innerhalb der Laufzeit dieser Vereinbarung Vermögen erworben wird, hat nach Auslaufen der Vereinbarung eine Vermögensauseinandersetzung nach den von jeder Gemeinde erbrachten Aufwendungen zu erfolgen. 10 Kündigung Diese Vereinbarung wird auf unbestimmte Zeit abgeschlossen. Sie kann von jeder beteiligten Gemeinde unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von einem Jahr nur zum Ende eines Haushaltsjahres gekündigt werden.

- 5 - Die Kündigung bedarf gem. 29 Abs. 4 GKG der Genehmigung der Aufsichtsbehörde und hat schriftlich zu erfolgen. 11 Schlichtung von Streitigkeiten Bei Streitigkeiten über Rechte und Verbindlichkeiten aus dieser Vereinbarung ist der Landrat des Kreises Soest als Aufsichtsbehörde anzurufen. 12 Inkrafttreten Die Vereinbarung wird am Tage nach Vollzug der öffentlichen Bekanntmachung durch den Kreis Soest wirksam. Soest, den 17.01.2007 Stadt Soest gez. Dr. Ruthemeyer (Bürgermeister) gez. Sander (Erster Beigeordneter) Gemeinde Bad Sassendorf gez. Bahlmann (Bürgermeister) gez. Geisler (Gemeindeoberamtsrat) Gemeinde Möhnesee gez. Brune (Bürgermeister) gez. Dicke (Gemeindeoberamtsrat) Gemeinde Lippetal gez. Susewind (Bürgermeister) gez. Bitter (Gemeindeverwaltungsrat) Gemeinde Welver gez. Hörster (Bürgermeister) gez. Lürbke (Gemeindeoberverwaltungsrat)

- 6 -