Hausmeister Tipps und Checks

Ähnliche Dokumente
INFO-MAP. Hausmeister. Tipps und Checks. VBG Ihre gesetzliche Unfallversicherung.

VBG-Praxis-Kompakt. Die 5 Arbeitsschutzregeln der Zeitarbeit Infos für für Personal entscheidungsträger

Hausmeister Tipps und Checks

PRAXIS UNTERWEISUNG UND KOMMUNIKATION

Büroarbeit verbessern

PRAXIS-CHECK. Erfolgreich, sicher und gesund arbeiten der kompakte Selbsttest für Ihr Unternehmen. Praxis-Kompakt

Arbeitsplätze im Labor/Stand 1.0 vom

Sicherheitszeichen. VBG Verwaltungs-Berufsgenossenschaft SP 26.6/1. Die Sicherheitszeichen sind der Berufsgenossenschaftlichen. entnommen.

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Neun lebenswichtige Regeln für die Stahlbau- Montage

Wer wir sind. Arbeitskreis Arbeits- und Gesundheitsschutz Rhein/Main

Verletzungen und Gesundheitsschäden

Sicheres Verhalten betriebsfremder Personen im Gleisbereich von Straßenbahnen

Zum Gebrauch innerhalb des Firmenverbundes. der Stiftung Liebenau. zur einheitlichen Handhabung

Brandschutzzeichen Gebotszeichen Gebotszeichen Rettungszeichen Rettungszeichen Rettungszeichen Rettungszeichen Rettungszeichen Sicherheitszeichen

Arbeitskreis erstellt durch: Datum

Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von Leitern

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß BGV A3

Prüfkennzeichen für Leitern und Tritte

Austauschen von Druckkassetten

Allgemeine Unterweisung " Sicherheit elektrischer Anlagen und Betriebsmittel"

Das Leitbild vom Verein WIR

Alles Gute zum Hausbau!

Leichte-Sprache-Bilder

Tipps zum Ziehen und Schieben von Abfallsammelbehältern

Gefährdungsbeurteilung für Arbeitsmittel gemäß Betriebssicherheitsverordnung komplexe Maschinen und technische Anlagen

Muskel-Skelett- Erkrankungen bei Beschäftigten in der Zeitarbeit

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Mitarbeiter/innen/gespräche an der Ruhr-Universität Bochum

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Unterweisungshilfe für f r das sichere Benutzen von Leitern. Verband der Diözesen Deutschlands AG Arbeitsschutz

Glasklare Bauplanung bei Fenstern und Fassaden

Unterweisungsmodul. Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Elektrischer Strom auf Bau- und Montagestellen. Folie 1. Ein Spannungsfeld. Sicherer Umgang mit elektrischem Strom auf Baustellen

Instandhaltung in den Vorschriften zum Arbeitnehmer/innenschutz

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Do-it-yourself-Anleitung Schlafzimmer-Kommode individuell gestalten

Batterie richtig prüfen und laden

Fluchtwege und Notausgänge, Flucht und Rettungsplan (ASR A2.3)

Checkliste Maschineneinkauf. Mit sicheren Maschinen sicher arbeiten!

MÖBELTRESOR DIGITAL 42 L

Bedienungsanleitung 1

Alle gehören dazu. Vorwort

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

CompassfaIrs. messehandbuch JanUar flensburg. flens-arena Campusallee flensburg. COMPASSFairs

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Dienstleistungen. MMA-Schweißanlagen WIG-DC-Schweißgeräte WIG-AC/DC-Schweißgeräte MIG/MAG-Schweißgeräte MIG/MAG-Puls-Schweißgeräte Plasmaschneidgeräte

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift

Pflege Ihrer implantatgetragenen Brücke

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Lagerung von Chemikalien. Sicherheitsunterweisung

Pflege Ihrer implantatgetragenen Krone

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

1. Was ist der Thüringer Landtag?

Finanzbuchhaltung*, lfd. Lohnabrechnungen, Unternehmensberatung für kleine und mittelständische Betriebe

Eindeutig gefährlich.

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Häufig gestellte Fragen zum elektronischen Stromzähler EDL21

Muss das Thema Drucken denn so kompliziert sein?

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

VBG-Praxis-Kompakt. Die 5 Arbeitsschutzregeln der Zeitarbeit Infos für für Personalentscheidungsträger

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Gesund arbeiten am PC Testen Sie Ihren Arbeitsplatz

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Tutorial. Wie kann ich meinen Kontostand von meinen Tauschpartnern in. übernehmen? Zoe.works - Ihre neue Ladungsträgerverwaltung

Bauanleitung Duinocade Rev A. Duinocade. Bauanleitung. H. Wendt. Übersetzung der englischen Version. 1 of 8

Acht lebenswichtige Regeln für die Instandhaltung

teamsync Kurzanleitung

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

EVANGELISCHES SCHULZENTRUM LEIPZIG in Trägerschaft des Evangelisch-Lutherischen Kirchenbezirks Leipzig

Handlungshilfe zur Beurteilung der Arbeitsbedingungen Tierheim

VBG-Praxis-Kompakt. Tierheime sicher organisieren. Informationen für den laufenden Betrieb

Fragen und Antworten

Schreinermeister Rainer Günthör

>> Aus der Praxis: Ulrich. Februar 2011 Cekamon Saws Newsletter

Unterweisungsmodul. Medizinprodukte

Beschreibung Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung

TeamSpeak3 Einrichten

Fragebogen zur Sehkraft

CLIQ Solo. Einfache und flexible Sicherheit - die Sie selbst aktualisieren können

Informationen zur DIN EN Zugänglichkeit von Aufzügen für Personen mit Behinderungen

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Technische und bauliche Sicherheit Tipps für Moderatoren vor der Schulung

Studieren- Erklärungen und Tipps

Ganz sicher oben arbeiten!

VBG-Praxis-Kompakt. Praxis-Check Zeitarbeit. Erfolgreich, sicher und gesund. der kompakte Selbsttest für Ihr Unternehmen. arbeiten für Ihr Unternehmen

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Digitaler*Ausstellungsbegleiter*für*Mobilgeräte ** * * * Alter: Studiengang: Geschlecht: $ $ $ $ Datum: Falls%Ja,%welches? Falls%ja, %welches?

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Ein Aufkleber fürs Leben.

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Verantwortung beim Betrieb von elektrischen Anlagen

L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch

Transkript:

VBG-Praxis-Kompakt Hausmeister Tipps und Checks

Wichtige Ansprechpartner der VBG Visitenkarte oder Anschrift: Hausmeister online Die VBG bietet auf der Internet-Branchenseite Gebäudemanagement auch viele Informationen und Praxishilfen für Hausmeister an: www.vbg.de/hausmeisteronline Ihre Notizen:

Wie ich mir mein Hausmeisterleben erleichtern kann Zwei Möglichkeiten, um gut arbeiten zu können und Stress zu vermeiden: 1. Ich setze funktionierende und geeignete Arbeitsmittel ein, mit denen ich reibungslos und ohne Ärger arbeiten kann. 2. Ich organisiere meine Tätigkeiten so, dass ich zuverlässig und fehlerfrei arbeiten kann. Im Folgenden: Tipps und Checks zu meinen Arbeitsmitteln, Einrichtungen und Tätigkeiten Wie ich mein Wissen testen kann Einen Praxis-Check zu Dingen, die ich jeden Tag mache, finde ich unter www.vbg.de/hausmeisteronline. Meine Meine Arbeitsmittel Arbeitsmittel und Einrichtungen und Einrichtungen Meine Tätigkeiten

Handwerkzeuge wie Hammer, Schraubendreher, Raspel, Feile, Säge, Spachtel, Messer, Stechbeitel, Beil,... Worauf sollte ich achten? Allgemeine Tipps Nur unbeschädigte Handwerkzeuge einsetzen. Spitze oder scharfe Werkzeuge nicht in Hosen- oder Jackentaschen, sondern in Werkzeugtaschen stecken. Werkzeuge mit GS-Zeichen verwenden

Tipps zu einzelnen Handwerkzeugen Hammerköpfe sind fest mit dem Stiel verbunden zum Beispiel durch Keile. Hammerstiele sind griffig, öl- und fettfrei sowie ohne Splitter. Meißelenden sind gratfrei geschliffen. Möglichst Meißel mit Handschutz benutzen. Schraubendreher nicht als Stemm-/ Meißel- oder Brechwerkzeuge benutzen. Feilengriffe sind rissfrei und fest mit der Feile verbunden. Stechbeitel, Messer oder andere scharfe/ spitze Werkzeuge nicht lose in der Schublade aufbewahren, sondern aufhängen oder in einem Futteral verstauen. Keil schräg zur Hammerkopfseite allseitige Anpressung Passende Schlüsselgrößen verwenden Was finde ich unter www.vbg.de/hausmeisteronline zu Handwerkzeugen? Checkliste Gebäudewerkstätten Handwerkzeuge Infoblatt Arbeiten mit Handwerkzeugen Handwerkzeuge

Handmaschinen wie Bohrmaschine, Handkreissäge, Stichsäge, Trennschleifer, Akkuschrauber,... Worauf sollte ich achten? Allgemeine Tipps und Checks Persönliche Schutzausrüstung benutzen zum Beispiel Gehörschutzkapseln oder -stöpsel bei Lärmeinwirkung, Schutzbrille bei Schleifarbeiten und möglichst immer Sicherheitsschuhe tragen. Eng anliegende Kleidung tragen. Bei Arbeiten mit sich drehenden Maschinenteilen niemals Handschuhe anziehen. Die Schutzeinrichtungen nutzen zum Beispiel Spaltkeil an Handkreissägemaschinen, Absaugung bei Elektrohandhobelmaschinen. Die Bedienungsanleitungen der Handmaschinen sind in der Werkstatt vorhanden. Betriebsanweisungen lesen.

Schleifmaschinen Drehzahl der Schleifmaschine stimmt mit den Angaben auf den Aufklebern der zugehörigen Schleifscheiben überein. Schutzhauben und Verdeckungen benutzen. Klangprobe vor dem Aufspannen durchführen (heller Ton = intakter Zustand). Keine beschädigten Maschinen benutzen Was finde ich unter www.vbg.de/hausmeisteronline zu Handmaschinen? Checkliste Gebäudewerkstätten Umgang mit Maschinen in der Werkstatt Infoblatt Umgang mit Maschinen in der Werkstatt Betriebsanweisungen zu Arbeitsmitteln Handmaschinen

Maschinen wie Doppelschleifbock, Tischkreissäge, Ständerbohrmaschine,... Worauf sollte ich achten? Allgemeine Tipps und Checks Die Maschinen standsicher aufstellen, gegebenenfalls fest montieren. Persönliche Schutzausrüstung benutzen zum Beispiel Gehörschutzkapseln oder -stöpsel bei Lärmeinwirkung, Schutzbrille bei Arbeiten an Ständerbohrmaschinen oder Schleifarbeiten und möglichst immer Sicherheitsschuhe tragen. Eng anliegende Kleidung tragen. Die Schutzeinrichtungen nutzen zum Beispiel Schutzhaube an Schleifbock und Kreissäge. Späne nur mit einem Besen, Pinsel, Gummiwischer oder Spänehaken entfernen. Auch bei kurzen Unterbrechungen Maschine ausschalten.

Tischkreissägemaschinen Spaltkeil ist sicher befestigt und maximal 10 mm vom Zahnkranz entfernt. Einlegeholz ist nicht ausgerissen oder lose. Sägeblattverkleidungen (oben und unter dem Tisch) sind nicht entfernt und sicher befestigt. Für schmale Werkstücke ( 120 mm) ist ein Schiebestock vorhanden. Reinigungsmaschinen Elektrische Leitungen in einer Schlaufe durch die Hand oder über die Schulter führen. Nicht mit Reinigungsmaschinen über elektrische Leitungen fahren. Beschädigte beziehungsweise defekte Leitungen und Steckvorrichtungen nicht benutzen. Maschinen in verschließbaren Räumen abstellen. Schutzhaube nutzen Eng anliegende Kleidung tragen Was finde ich unter www.vbg.de/hausmeisteronline zu Maschinen? Checkliste Umgang mit Maschinen in der Werkstatt Betriebsanweisungen zu Arbeitsmitteln Maschinen

Gartengeräte wie Rasenmäher, Heckenschere, Freischneider, Kettensäge,... Worauf sollte ich achten? Allgemeine Tipps und Checks Die Verlängerungskabel sind Gummischlauchleitungen vom Typ H07RN-F, also geeignet für Arbeiten im Freien, und besitzen eine Zugentlastung. Geflickte Gummischlauchleitungen nicht verwenden. Der Anschluss erfolgt über einen Fehlerstromschutzschalter (FI- beziehungsweise RCD-Schalter mit Begrenzung des Fehlerstroms auf maximal 30 ma). Bei Lärm Gehörschutzkapseln oder -stöpsel benutzen. Rasenmäher Prallschutz oder Grasfangeinrichtung ist wirksam angebracht. Mähmesser sind gleichmäßig nachgeschliffen (Vermeidung von Unwucht) und sicher befestigt. Sicherheitsschuhe mit rutschhemmender Sohle benutzen. Vor dem Mähen Fremdkörper vom Rasen entfernen. Handgeführte Sichelmäher quer zum Hang (horizontal) führen.

Elektro-/Motorheckenscheren Für einen sicheren Stand während des Schnittes sorgen. Heckenscheren mit beiden Händen führen. Die elektrische Leitung in einer Schlaufe durch die Hand oder über die Schulter führen. Schutzhandschuhe benutzen. Eingeklemmtes Schnittgut nur bei gezogenem Gerätestecker oder abgestelltem Motor entfernen. Kennzeichnung für Maschinen: Spritzwassergeschützt Für rauen Betrieb geeignet Motorkettensägen Persönliche Schutzausrüstung bei Motorkettensägen: Schnittschutzhose und Sicherheitsstiefel mit Schnittschutzeinlage, Schutzhandschuhe, Helm mit Gesichtsschutz und Gehörschutz. Was finde ich unter www.vbg.de/hausmeisteronline zu Gartengeräten? Checklisten Grünpflege Infoblätter Grünpflege Betriebsanweisungen zu Arbeitsmitteln Gartengeräte

Materiallager für Ersatzteile, Leuchten, Steckdosen, Kabel, Verlängerungskabel, Kabeltrommeln, Leuchtstoffröhren, Lampenschirme, Holz, Metallprofile, Dübel/Schrauben, Gefahrstoffe zum Beispiel Farben, Lacke, Verdünnungen, Benzin, Reinigungsmittel,... Worauf sollte ich achten? Allgemeine Tipps und Checks Regale und Schränke sind standsicher aufgestellt zum Beispiel an der Wand oder der Decke verankert. Streben sind fest montiert. Die Belastung der Regalböden entspricht den Herstellerangaben. Schweres Lagergut unten, leichtes oben lagern. Das Materiallager ist ausreichend beleuchtet. Die Materialien sind übersichtlich gelagert, sodass langes nerviges Suchen vermieden wird. Das Lagermaterial kann nicht abrutschen und herabfallen. Das Lagergut versperrt keine Verkehrswege oder Türen. Es sind Leitern und Tritte vorhanden. Abfälle und nicht benötigtes Material fachgerecht entsorgen zum Beispiel Mülltrennung.

Gefahrstofflagerung Gefahrstoffe sind getrennt in einem extra Bereich gelagert. Die gelagerten Gefahrstoffe sind auch nach dem Umfüllen gekennzeichnet. Die Gefahrstoffe sind nicht in Lebensmittelverpackungen gelagert zum Beispiel in Sprudelflaschen. Transport Für den Transport schwerer oder sperriger Gegenstände geeignete Hilfsmittel verwenden (Sackkarre, Transportwagen, Hebe- und Tragehilfen). In Fluren und auf Treppen ist nichts abgestellt. Was finde ich unter www.vbg.de/hausmeisteronline zum Materiallager? Checkliste Regale und Materiallagerung Tipps für den Umgang mit Gefahrstoffen Checkliste Entsorgung Betriebsanweisungen zu Gefahrstoffen Materiallager

Leitern wie Stehleitern, Anlegeleitern, Tritte,... Worauf sollte ich achten? Für schwere Arbeiten und längere Reparaturarbeiten standsichere Gerüste (Fahrgerüste) benutzen. An Leitern ist deutlich und dauerhaft eine Betriebsanleitung angebracht. Bei Arbeiten auf Treppen gegebenenfalls Holmverlängerungen verwenden. Anlegeleitern gegen Abrutschen sichern zum Beispiel durch Metallspitzen oder rutschhemmende Füße aus Gummi beziehungsweise Kunststoff. Den richtigen Anlegewinkel der Anlegeleiter beachten (siehe unten). Leitern mit Beschädigungen zum Beispiel Knicke, Beulen, Risse, abgenutzte Leiterfüße nicht mehr benutzen.

Holmverlängerung Beispiel einer Betriebsanleitung Anlegewinkel Was finde ich unter www.vbg.de/hausmeisteronline zu Leitern? Checkliste Gebäudewerkstätten Leitern und Tritte Checkliste Arbeiten auf Fahrgerüsten Infoblatt Arbeiten mit Leitern und Tritten Betriebsanweisungen zu Arbeitsmitteln Leitern

Immer wichtig für alle Arbeiten Worauf sollte ich achten? Vorsicht Reparatur- Arbeiten Nur das machen, was ich kann, darf und wozu ich beauftragt bin (Berufsausbildung, Elektroarbeiten nur durch ausgebildete Elektriker ausführen lassen). Nur sicherheitstechnisch einwandfreie zum Beispiel mit GS-Zeichen, besser noch DGUV Test-Zeichen geprüfte Arbeitsmittel und Geräte einsetzen, deren Prüffrist nicht abgelaufen ist. Die Arbeitsbereiche in Verkehrswegen kennzeichnen und absperren. Mangelhafte Maschinen, Geräte und Arbeitsmittel nicht verwenden und der Benutzung entziehen.

Persönliche Schutzausrüstung verwenden und in funktionsfähigem Zustand halten zum Beispiel Sicherheitsschuhe, Schutzhandschuhe, Schutzbrille, Gehörschutz. Wenn es zu Überschneidungen mit den Arbeiten anderer Beschäftigter kommt, auf gegenseitige Gefährdungen achten. Die Arbeiten abstimmen und koordinieren. Erste-Hilfe-Material ist vorhanden und vollständig Verbandkasten, Aushang Verhalten bei Unfällen. Gebotsschilder beachten Gehörschutz benutzen Kopfschutz benutzen Handschutz benutzen Augenschutz benutzen Fußschutz benutzen Auffanggurt benutzen Was finde ich unter www.vbg.de/arbeitsschutz-organisieren? Aushang Notfall-Rufnummern Verhalten bei Unfällen Aushang Alarmplan Verhalten im Brandfall Immer wichtig für alle Arbeiten

Kommunizieren Hausintern: abstimmen, informieren, koordinieren. Abstimmung mit externen Dienstleistern: beauftragen, einweisen, überwachen. Worauf sollte ich achten? Personen im Gebäude rechtzeitig über geplante Instandhaltungsarbeiten, Baumaßnahmen, Reinigungsarbeiten oder Sanierungsarbeiten informieren. Personen im Gebäude über Störfälle und Fehler von Gebäudeeinrichtungen und -anlagen sowie über die Ursachen und die Behebung der Störungen informieren. Personen im Haus nach Störungen, Defekten und Wünschen befragen und mit ihnen Lösungsmöglichkeiten besprechen. Die Personen im Gebäude ernst nehmen und sie so behandeln, wie ich selbst behandelt werden möchte. Dienstleister, die Arbeiten im und am Gebäude durchführen zum Beispiel Reinigungskräfte, Instandhaltungspersonal, Beschäftigte von Baufirmen, Elektrofachkräfte, so informieren, dass sie ihre Arbeiten reibungslos durchführen können und andere nicht beeinträchtigen.

5 Tipps zur Gesprächsführung 1 Zuhören und sich verstehen wollen ich versuche, das Gesprächsthema durch die Augen des anderen zu sehen. 2 Andere so behandeln und mit anderen so sprechen, wie ich selbst behandelt oder angesprochen werden möchte. 3 4 5 Zu eigenen Fehlern stehen und sie offen ansprechen nicht versuchen sich herauszureden oder zu rechtfertigen. Bei Unklarheiten Fragen stellen. Kritik als Verbesserung einer Situation ansehen, auf keinen Fall persönlich nehmen und als Bedrohung empfinden Kritik weist einen Weg, um Dinge besser machen zu können. Kommunizieren

Prüfen Prüfungen und Inspektionen der haustechnischen Einrichtungen, Verkehrswege, FI-Schalter, Heizungsanlage, Klimaanlage, Arbeitsmittel sowie das Überwachen von Prüffristen Worauf sollte ich achten? Es gibt einen Prüfplan, der kontinuierlich gepflegt wird mit den zu prüfenden Anlagen und Arbeitsmitteln sowie den Prüffristen. Es ist genau festgelegt, welche Anlagen und Einrichtungen ich prüfen darf und welche befähigten Personen zum Beispiel Elektrofachkräfte prüfen müssen. In Bedienungsanleitungen genannte Prüffristen beachten. Die Prüfergebnisse dokumentieren.

Technische Anlage/Einrichtung Elektrische Anlagen zur Aufrechterhaltung des Betriebes Elektrische Anlagen und ortsfeste elektrische Betriebsmittel: Prüfung auf ordnungsgemäßen Zustand Funktionsprüfung/Fehlerstrom-Schutzschalter stationäre Anlage Sicherheitsbeleuchtung und Sicherheitsstromversorgung Kraftbetätigte Tore und Türen Lüftungstechnische Anlagen Tragbare Feuerlöscher Ortsfeste, selbsttätige Feuerlöschanlagen Brandmeldeanlagen, Alarmierungseinrichtungen Empfohlene Prüffrist 1 Jahr 4 Jahre 6 Monate 1 Jahr 1 Jahr 2 Jahre 2 Jahre 1 Jahr 1 Jahr Aus der Beurteilung der Arbeitsbedingungen und/oder aus Herstellerangaben können sich andere Prüffristen ergeben. Was finde ich unter www.vbg.de/hausmeisteronline zum Prüfen? Organisationshilfe Prüfungen elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Checklisten Verkehrswege Checklisten Gebäudeanlagen und -einrichtungen Betriebsanweisungen zu Arbeitsmitteln Prüfen

Warten und Instandsetzen Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten, wie Filterwechsel an Geräten, Austausch von Leuchtmitteln, Reinigungsarbeiten, Überwachen von Wartungsintervallen, kleine Reparaturarbeiten,... Worauf sollte ich achten? Arbeitsmittel, Anlagen und Geräte nur im spannungsfreien Zustand warten und instand setzen. Elektrische Anlagen, Einrichtungen und Geräte werden nur von Personen mit Elektrofachkraftausbildung oder unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft gewartet und instand gesetzt. Nur Arbeiten selbst durchführen, bei denen keine Spannung führenden Teile berührt werden können, wie zum Beispiel: Auswechseln von Glühlampen und Leuchtstoffröhren Reinigen von Geräten (Leuchten und Maschinen) Auswechseln von Schraubsicherungen Auswechseln von Überglocken an Leuchten Sichtkontrollen auf äußere Beschädigungen Möglichst Reiniger ohne Gefahrstoffe einsetzen. Lässt sich der Einsatz von Gefahrstoffen nicht vermeiden, die Hinweise der Betriebsanweisung und des Sicherheitsdatenblattes berücksichtigen. Für Ausbesserungs- und Anstricharbeiten möglichst gefahrstofffreie Arbeitsstoffe einsetzen. Lässt sich das nicht vermeiden, die Hinweise der Betriebsanweisung und des Sicherheitsdatenblattes berücksichtigen. Sicherheitsdatenblätter müssen kostenlos vom Hersteller oder Lieferanten zur Verfügung gestellt werden.

Beispiele zur Gefahrstoffkennzeichnung reizend, gesundheitsschädlich giftig ätzend entzündlich Bei Reinigungsarbeiten von Glasflächen (Fassade, Dachflächen) die vorhandenen Sicherheitseinrichtungen und Persönlichen Schutzausrüstungen benutzen. Auch die Hinweise in der Unterlage für späteres Arbeiten gemäß Baustellenverordnung und Gebäudepass beachten. Was finde ich unter www.vbg.de/hausmeisteronline zum Warten und Instandsetzen? Checklisten Gebäudeanlagen und -einrichtungen Infoblatt Instandhaltungsarbeiten Tipps für den Umgang mit Gefahrstoffen Betriebsanweisungen Warten und Instandsetzen

Winterdienst Worauf sollte ich achten? Fräs- und Schleudereinrichtungen von Schneefräsen und -schleudern sind mit Ausnahme des Wirkbereiches durch Verdeckungen gesichert. Schürfleisten von Schneepflügen sind formschlüssig befestigt und gefahrlos zu wechseln. Im Straßenverkehr auffällige Warnkleidung und geeignetes Schuhwerk tragen. Beim Umfüllen, Mischen und Ausstreuen von Salzen beziehungsweise bei der Zubereitung von Salzlösungen aus Granulat Korbschutzbrillen und geeignete Schutzhandschuhe tragen (Gummi oder Kunststoff mit langer Stulpe). Für den Umgang mit aggressiven Stoffen zum Beispiel Streusalz stehen Hautschutz- und Hautpflegemittel zur Verfügung. Das Ausstreuen von Hand möglichst in Windrichtung vornehmen. Warnweste nach DIN EN 471

Warn -und Verbotszeichen Warn- und Verbotsschilder beachten Beispiele Rauchen verboten Abstellen oder Lagern verboten Zutritt für Unbefugte verboten Warnung vor Rutschgefahr Warnung vor elektrischer Spannung Warnung vor feuergefährlichen Stoffen Was finde ich unter www.vbg.de/hausmeisteronline zu Winterdienst? Checkliste Winterdienst Was finde ich unter www.vbg.de/arbeitschutz-organisieren? VBG-Info Sicherheitszeichen Winterdienst und Warn- und Verbotszeichen

In dieser Publikation wird auf eine geschlechtsneutrale Schreibweise geachtet. Wo dies nicht möglich ist, wird zugunsten der besseren Lesbarkeit das ursprüngliche grammatische Geschlecht verwendet. Es wird hier ausdrücklich darauf hingewiesen, dass damit auch jeweils das andere Geschlecht angesprochen ist. Wenn in dieser Publikation von Beurteilungen der Arbeitsbedingungen gesprochen wird, ist damit auch immer die Gefährdungsbeurteilung im Sinne des Arbeitsschutzgesetzes gemeint. Herausgeber: www.vbg.de Deelbögenkamp 4 22297 Hamburg Postanschrift: 22281 Hamburg Artikelnummer: 16-07-2485-3 Konzept und Realisation: BC GmbH Verlags- und Mediengesellschaft, Wiesbaden www.bc-verlag.de Illustrationen: Jeanne Kloepfer Nachdruck nur mit schriftlicher Genehmigung der VBG Version 1.4/2014-09 Druck: 2014-09/Auflage 5.000 Der Bezug dieser Informationsschrift ist für Mitglieds - unternehmen der VBG im Mitgliedsbeitrag enthalten.

Wir sind für Sie da! Sie erreichen uns montags bis donnerstags von 8.00 17.00 Uhr, freitags von 8.00 15.00 Uhr Service-Hotline für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz: 0180 5 8247728 0,14 /Min. aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 /Min. Für Sie vor Ort die VBG-Bezirksverwaltungen: Bergisch Gladbach Kölner Straße 20 51429 Bergisch Gladbach Tel.: 02204 407-0 Fax: 02204 1639 E-Mail: BV.BergischGladbach@vbg.de Seminarbuchung unter Tel.: 02204 407-165 Berlin Markgrafenstraße 18 10969 Berlin Tel.: 030 77003-0 Fax: 030 7741319 E-Mail: BV.Berlin@vbg.de Seminarbuchung unter Tel.: 030 77003-109 Bielefeld Nikolaus-Dürkopp-Straße 8 33602 Bielefeld Tel.: 0521 5801-0 Fax: 0521 61284 E-Mail: BV.Bielefeld@vbg.de Seminarbuchung unter Tel.: 0521 5801-165 Dresden Wiener Platz 6 01069 Dresden Tel.: 0351 8145-0 Fax: 0351 8145-109 E-Mail: BV.Dresden@vbg.de Seminarbuchung unter Tel.: 0351 8145-167 Duisburg Wintgensstraße 27 47058 Duisburg Tel.: 0203 3487-0 Fax: 0203 2809005 E-Mail: BV.Duisburg@vbg.de Seminarbuchung unter Tel.: 0203 3487-106 Erfurt Koenbergkstraße 1 99084 Erfurt Tel.: 0361 2236-0 Fax: 0361 2253466 E-Mail: BV.Erfurt@vbg.de Seminarbuchung unter Tel.: 0361 2236-415 Duisburg Hamburg Friesenstraße 22 20097 Hamburg Fontenay 1a 20354 Hamburg Tel.: 040 23656-0 Fax: 040 2369439 E-Mail: BV.Hamburg@vbg.de Seminarbuchung unter Tel.: 040 23656-165 Ludwigsburg Martin-Luther-Straße 79 71636 Ludwigsburg Tel.: 07141 919-0 Fax: 07141 902319 E-Mail: BV.Ludwigsburg@vbg.de Seminarbuchung unter Tel.: 07141 919-354 Bergisch Gladbach Bielefeld Akademie Gevelinghausen Mainz Ludwigsburg Hamburg Akademie Storkau Erfurt Würzburg Akademie Untermerzbach München Bad Reichenhall Akademie Lautrach Berlin Mainz Isaac-Fulda-Allee 3 55124 Mainz Tel.: 06131 389-0 Fax: 06131 371044 E-Mail: BV.Mainz@vbg.de Seminarbuchung unter Tel.: 06131 389-180 München Barthstraße 20 80339 München Tel.: 089 50095-0 Fax: 089 50095-111 E-Mail: BV.Muenchen@vbg.de Seminarbuchung unter Tel.: 089 50095-165 Würzburg Riemenschneiderstraße 2 97072 Würzburg Tel.: 0931 7943-0 Fax: 0931 7842-200 E-Mail: BV.Wuerzburg@vbg.de Seminarbuchung unter Tel.: 0931 7943-407 DGUV Test Prüf- und Zertifizierungsstelle Fachbereich Verwaltung Deelbögenkamp 4 22297 Hamburg Tel.: 040 5146-2775 Fax: 040 5146-2014 E-Mail: hv.pruefstelle@vbg.de Akademie Dresden Dresden www.vbg.de